| Titel: | AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN TURIN 1911. | 
| Autor: | Schwickart | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN
                           								TURIN 1911.
                        Von Schwickart, Ingenieur in
                           									Köln-Kalk.
                        (Fortsetzung von S. 280 d. Bd.)
                        SCHWICKART: Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin
                           								1911.
                        
                     
                        
                           Abweichend von den bisher besprochenen Pacific-Lokomotiven stellte die
                              									Paris-Orleans-Bahn eine 2–C–1-Vierzylinder-Verbund-Heißdampfmaschine aus (Nr. 3 der
                              									Tab. 2). Diese Gesellschaft besitzt vier Serien der Pacific-Gattung, die in Tab. 8
                              									zusammengestellt sind.
                           Auf eine weitere Beschreibung kann verzichtet werden, da diese Maschine von der in
                              									Brüssel ausgestellten nur durch den Triebraddurchmesser abweicht.
                           Die Schweizerischen Bundesbahnen sind leider nur durch eine
                              									2–C–0-Vierzylinder-Verbund-Heißdampflokomotive (A 3/5) vertreten, (Nr. 5 der Tab.
                              									2), die in Fig. 4 wiedergegeben ist. Außer dieser
                              									besitzen die Bahnen noch fünf Bauarten der Klasse A 3/5, die in Tab. 9
                              									zusammengestellt sind.
                           Tabelle 8.
                           
                              
                                 Serie
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 
                              
                                 Gattung
                                 2–C–1
                                 2–C–1
                                 2–C–1
                                 2–C–1
                                 
                              
                                 Zylinder
                                 4 Z.-Verb.
                                 4 Z.-Verb.
                                 4 Z.-Verb.
                                 4 Z.-Verb.
                                 
                              
                                 Heiß- oder Naßdampf
                                 Naßd.
                                 Naßd.
                                 Heißd.
                                 Heißd.
                                 
                              
                                 Zylinderdurchm   mm
                                 390/640
                                 390/640
                                 420/640
                                 420/640
                                 
                              
                                 Kolbenhub             „
                                 650
                                 650
                                 650
                                 650
                                 
                              
                                 Triebraddurchm.    „
                                 1850
                                 1950
                                 1850
                                 1950
                                 
                              
                                 Heizfläche            qm
                                 258,25
                                 258,25
                                 210,97
                                 210,97
                                 
                              
                                 Ueberhitzer-Heizfl. „
                                 –
                                 –
                                 63,5
                                 63,5
                                 
                              
                                 Rostfläche              „
                                 4,27
                                 4,27
                                 4,27
                                 4,27
                                 
                              
                                 Dienstgewicht          t
                                 91
                                 91,85
                                 92,2
                                 92,8
                                 
                              
                                 Fester Radstand      m
                                 3,9
                                 4,1
                                 3,9
                                 4,1
                                 
                              
                                 Totaler       „           „
                                 10,5
                                 10,7
                                 10,5
                                 10,7
                                 
                              
                           
                           Tabelle 9.
                           
                              
                                 Gattung
                                 2-C-0
                                 2-C-0
                                 2-C-0
                                 2-C-0
                                 2-C-0
                                 
                              
                                 Klasse
                                 A 3/5
                                 A 3/5
                                 A 3/5
                                 A 3/5
                                 A 3/5
                                 
                              
                                 Zylinderdurchm. d.H.-Z mm
                                 2,360
                                 2,360
                                 2,360
                                 4,470
                                 2,425
                                 
                              
                                               „           d.N.-Z.  „
                                 2,570
                                 2,570
                                 2,570
                                 –
                                 2,630
                                 
                              
                                 Kolbenhub                      „
                                 660
                                 660
                                 660
                                 660
                                 660
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser     „
                                 1780
                                 1780
                                 1780
                                 1780
                                 1780
                                 
                              
                                 Heizfläche                    qm
                                 166,5
                                 158,6
                                 177
                                 135,1
                                 135,1
                                 
                              
                                 Ueberhitzerfläche          „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 37,6
                                 37,6
                                 
                              
                                 Rostfläche                     „
                                 2,6
                                 2,6
                                 2,5
                                 2,6
                                 2,6
                                 
                              
                                 Fester Radstand             m
                                 4,15
                                 4,15
                                 4,15
                                 4,15
                                 4,15
                                 
                              
                                 Ganzer       „                   „
                                 8,35
                                 8,35
                                 8,35
                                 8,45
                                 8,45
                                 
                              
                                 Dienstgewicht                 t
                                 64,5
                                 64,5
                                 65,1
                                 66,8
                                 68,9
                                 
                              
                                 Leergewicht                    „
                                 58,6
                                 58,6
                                 58,6
                                 60,5
                                 62,7
                                 
                              
                                 Adhäsionsgewicht           „
                                 46
                                 46
                                 48,7
                                 45,4
                                 45,7
                                 
                              
                           Die Ausstellungslokomotive ist demnach wiederum verstärkt worden, entsprechend der
                              									Verkehrssteigerung auf den Schweizer Bahnen. Da die Streckenverhältnisse durch die
                              									anhaltenden Steigungen bis 26 v. T. sehr ungünstige sind, mußte eine Maschine
                              									geschaffen werden, die den Anforderungen an sie gerecht wurde. Dieses soll im
                              									Folgenden rechnerisch untersucht werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 297
                              Fig. 4. Vierzylinder-Verbund-Heißdampflokomotive der Schweizerischen
                                 										Bundesbahnen.
                              
                           Es sei folgendes Betriebsprogramm zu Grunde gelegt: Die Züge sollen auf Steigungen
                              									von 26, 10 und 0 v. T. mit 40, 60 und 90 km/Std. Geschwindigkeit befördert werden.
                              									Das Lokomotivgewicht beträgt 115 t. Gerechnet wird nach der Frankschen Formel.
                           w = (2,5 + 0,00067 v2 + s) für
                              									Lokomotive,
                           w = (2,5 + 0,0003 v2 + s) für
                              									Wagen.
                           Die Kesselleistung auf den qm Heizfläche, am Triebradumfang bemessen, soll bei den
                              									angeführten Geschwindigkeiten 7,5, 9,1 und 11 PS/qm sein. Es ist
                              										N=\frac{Z\,.\,v}{270} und
                              										Z=\frac{N\,.\,270}{v}; ferner N = n . H (H = 161,6 qm) und
                              									damit Z=\frac{H\,.\,n\,.\,270}{v}. Es ergibt sich für
                           
                              
                                 40
                                 km
                                 eine
                                 Zugkraft
                                 von
                                 8200
                                 kg,
                                 
                              
                                 60
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 6600
                                 „
                                 
                              
                                 90
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 5330
                                 „
                                 
                              
                           Die Zugkraft von 8200 kg ist ungünstig, da in den Tunnels
                              									die Schienen naß sind und leicht ein Schleudern bei dem Reibungskoeffizienten
                              									von \frac{8200}{48000}=\frac{1}{5,85} eintreten wird. Wird dieser
                              									wenigstens zu 1 : 6,0 angenommen, so ergibt sich eine Zugkraft von 8000 kg. Es
                              									werden, ausgerechnet, Züge (ohne Lokomotive) von 159, 360 und 900 t (letztere Last
                              									ist nur theoretisch von Wert) befördert, während bisher 140 und 320 t Schlepplast
                              									war. Es wäre noch zu untersuchen, ob eine Zugkraft von 8000 kg von den Zylindern
                              									geleistet werden kann.
                           Bei einer Vierzylindermaschine beträgt die aus den Zylindern errechnete Zugkraft
                              										Z=a\,.\,p\,\frac{{d_n}^2\,.\,h}{D}; daraus
                           a=\frac{Z\,.\,D}{p\,.\,{d_n}^2\,.\,h}=\frac{8000\,.\,178}{14\,.\,3970\,.\,66}=0,39.
                           Bei einem Zylinderinhalt von 2,2 kann a = 0,425 betragen, die
                              									Maschine könnte also eine höhere Leistung sowohl aus den Zylindern wie aus dem
                              									Kessel erzielen. Wie die Erbauerin mitteilt, hat die Maschine auf 10 v. T. 450 t
                              									dauernd hinter dem Zughaken mit 60 km/Std. befördert und dabei 1450 PSe geleistet, oder auf das qm Heizfläche bezogen ∾ 9
                              									PS. Meine Leistungsannahme würde damit übereinstimmen, dagegen beträgt der
                              									Widerstand nur 11,6 kg/t (bezogen auf Maschine und Wagen) oder 1,6 t in der Ebene.
                              									Diese Angaben sind mit Recht anzuzweifeln. Da Fig. 4
                              									alles Wissenswerte erkennen läßt, kann auf eine weitere Beschreibung verzichtet
                              									werden. Es seien nur die Achsbelastungen von vorn nach hinten angegeben: 12,6, 12,5,
                              									15,9, 16,1, 16 t.
                           Die 2–C–0-Vierzylinder-Verbundmaschine der Französischen Ostbahn (Nr. 6 der Tab. 2)
                              									ist eine Naßdampfmaschine. Wenn diese Maschine mit 1750 mm Raddurchmesser mehr den
                              									Charakter einer Personenzugmaschine trägt, so kann die in Mailand ausgestellte
                              									2–C–0-Lokomotive mit 2090 mm Raddurchmesser als Schnellzuglokomotive gelten. Die
                              									Feuerbüchse ist nach Belpaire mit gerader Rückwand und
                              									Vorderwand. Bei 1000 mm Rostbreite und 2570 mm Länge konnte die Feuerbüchse zwischen
                              									die Rahmen gebracht werden. Infolge der niedrigen Kessellage von etwa 2530 mm und
                              									der reichlichen Feuerbüchstiefe von 1870 mm im vorderen Teil liegt die unterste
                              									Kante dieser nur 660 mm über S. O., während die höchste Kante 1305 mm entfernt
                              									ist. Die Feuerbüchsdecke hat einen lichten Abstand von 312 mm von Kesselmitte. Die
                              									Kupferbleche sind 16 mm, in der Rohrwand 30 mm dick. Außer 8 glatten Rohren liegen
                              									im Langkessel 122 Rippenrohre, mit einer freien Länge von 4200 mm. Erwähnt sei noch
                              									das Maß 215 mm, um welches die Feuerbüchsvorderwand hinter Mitte der zweiten
                              									Kuppelachse liegt. Der Kessel hat einen mittleren Durchmesser von 1516 mm und faßt
                              									5,59 cbm Wasser und 2,76 cbm Dampf. Die Zylinderanordnung ist wie bei der Mailänder
                              									Maschine nach De Glehn, die Hochdruckzylinder außen und
                              									auf die zweite Kuppelachse, die Niederdruckzylinder innen und auf die erste
                              									Kuppelachse wirkend. Letztere liegen um 75 v. T. geneigt. Die Kolbenschieber der
                              									Hochdruckzylinder haben 220 mm ∅, die der Niederdruckzylinder 300 mm ∅.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 298
                              Fig. 5. 1–C–1-Vierzylinder-Verbund-Naßdampflokomotive Gruppe 680 der
                                 										Italienischen Staatsbahnen.
                              
                           Die Achsstände sind von vorn nach hinten 1950, 2100, 1900, 2200 mm, die Achslasten
                              									19,595 (Drehgestell), 16,735, 16,765, 16,605 t.
                           Eine in Europa weniger eingeführte Bauart zeigt die
                              									1–C–1-Vierzylinder-Naßdampflokomotive der Italienischen Staatsbahnen, Gruppe 680
                              									(Nr. 7 der Tab. 2). Dieser sogen. Prärie-Typ ist meines Wissens nur bei den
                              									Oesterreichischen Staatsbahnen in Europa zu finden. Zum Vergleich sind deren
                              									Abmessungen der ausgestellten Lokomotive in Tab. 10 gegenübergestellt.
                           Tabelle 10.
                           
                              
                                 Bahnverwaltung
                                 ItalienischeStaatsbahnen
                                 OesterreichischeStaatsbahnen
                                 
                              
                                 Gattung
                                 1–C–1
                                 1–C–1
                                 1–C–1
                                 
                              
                                 Durchmesser der H.-Z. mm
                                 2,360
                                 2,370
                                 2,390
                                 
                              
                                            „          „   N.-Z.   „
                                 2,590
                                 2,630
                                 2,630
                                 
                              
                                 Kolbenhub                    „
                                 650
                                 720
                                 720
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser    „
                                 1850
                                 1820
                                 1820
                                 
                              
                                 Heizfläche                   qm
                                 220,3
                                 258
                                 191
                                 
                              
                                 Ueberhitzerflache         „
                                 –
                                 –
                                 51,4
                                 
                              
                                 Rostfläche                     „
                                 3,5
                                 4
                                 4
                                 
                              
                                 Leergewicht                   t
                                 62
                                 61,8
                                 65
                                 
                              
                                 Dienstgewicht                „
                                 70
                                 69,1
                                 71,7
                                 
                              
                           Diese 1–C–1-Naßdampflokomotive wird ebenfalls mit Schmidtschem Ueberhitzer
                              									(ausgestellt in Buenos Aires), wie auch als Vierlingmaschine gebaut. Nach Fig. 5 sind die vordere Laufachse und erste
                              									Kuppelachse zu einem Zara-Drehgestell vereinigt, dessen Aufhängung und Rückstellung
                              									nach Art des zweiachsigen Drehgestells der vorher beschriebenen 2–C–1-Lokomotive
                              									erfolgt. Die hintere Laufachse hat 5 mm seitliches Spiel, und ist mit den beiden
                              									hinteren Kuppelachsen durch Balanciers verbunden. Die Präriebauart gestattet zwar
                              									das Unterbringen einer großen Rostfläche, die hier über der Laufachse, bei den
                              									österreichischen Maschinen zwischen den beiden letzten Achsen untergebracht ist,
                              									läßt aber eine nur sehr geringe Feuerbüchstiefe zu. In diesem Falle liegt deren
                              									Unterkante etwa 200 mm der tiefsten Siederohrreihe näher als bei dem Pacific-Typ.
                              									Der Kessel liegt 2800 mm über S. O. Es wäre eine um 100 mm höhere Kessellage
                              									empfehlenswert, um günstigere Abmessungen der Feuerbüchse zu erreichen,
                              									Hervorzuheben ist die Zylinderanordnung. Die Hochdruckzylinder liegen rechts, die
                              									Niederdruckzylinder links, jede Maschinenseite wird durch einen gemeinsamen
                              									Kolbenschieber (285 mm ∅ rechts, 265 mm ∅ links) angetrieben. Die Kurbeln einer
                              									Maschinenseite sind um 180° versetzt; der Dampfzutritt erfolgt durch gekreuzte
                              									Kanäle. Die Steuerung ist im Prinzip nach Fig. 3 (S.
                              									279).
                           Unter Benutzung der Widerstandsformel w=2,5+\frac{v^2}{1300} und
                              									einer Leistung von 7 PS/qm Heizfläche errechnet sich bei 60 km/Std. auf Steigung 10
                              									v. T. die Leistung zu 1540 PSe und die hinter dem
                              									Zughaken geförderte Zuglast zu 460 – 110 = 350 t. Das tatsächliche geförderte
                              									Zuggewicht betrug 315 bis 354 t. Indiziert wurden bis 1400 PSi. Der Kohlenverbrauch stellte sich bei dieser
                              									Leistung auf 1,92 kg, der Dampfverbrauch auf 13,6 kg.
                           Die 1–C–0-Lokomotiven mit 1850 und 1510 mm Triebraddurchmesser der Italienischen
                              									Staatsbahnen können übergangen werden, da erstere in Brüssel ausgestellt war. Die
                              									Angaben unter Nr. 8 und 9 der Tab. 2 geben die Unterschiede in den Abmessungen genügend an.
                              									Konstruktiv sind die Maschinen einander gleich.
                           Unter die Gruppe der Personenzuglokomotiven ist noch die
                              									0–C–0-Zweizylinder-Naßdampflokomotive, Gruppe 290, der Italienischen Staatsbahnen zu
                              									rechnen (Nr. 10 der Tab. 2). In Mailand war diese Maschine mit Verbundanordnung
                              									ausgestellt und sind die beiden Bauarten zum Vergleich in Tab. 11
                              									gegenübergestellt.
                           Tabelle 11.
                           
                              
                                 Gruppe
                                 290
                                 –
                                 
                              
                                 Gattung
                                 0–C–0
                                 0–C–0
                                 
                              
                                 Anzahl der Zylinder
                                 2
                                 2
                                 
                              
                                 Anordnung der Zylinder
                                 Zwilling
                                 Verbund
                                 
                              
                                 Zylinderdurchmesser der H.-Z. mm
                                 455
                                 460
                                 
                              
                                                 „                  „   N.-Z.   „
                                 –
                                 700
                                 
                              
                                 Kolbenhub                                 „
                                 650
                                 640
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser                 „
                                 1510
                                 1500
                                 
                              
                                 Heizfläche                                qm
                                 120,9
                                 112,9
                                 
                              
                                 Rostfläche                                  „
                                 1,95
                                 1,9
                                 
                              
                                 Leergewicht                                t
                                 40
                                 41
                                 
                              
                                 Dienstgewicht                             „
                                 44,4
                                 45
                                 
                              
                                 Kesseldruck                               kg
                                 12
                                 14
                                 
                              
                           Die Verbundmaschine zog auf 10 v. T. ein Zuggewicht von 320 t mit 30 km
                              									Geschwindigkeit. Umgerechnet ergibt sich eine Zugkraft von Z = (320 + 75) . 13
                              									= 5120 kg und dementsprechend eine Leistung von 575 PS oder 5,05 PS/qm Heizfläche.
                              									Die Zwillingslokomotive würde bei 30 km/Std. 4,5 PS/qm erreichen und damit eine
                              									Gesamtleistung von 545 PS, der ein gefördertes Zuggewicht von 380 – 75 = 305 t
                              									entspricht. Der Unterschied ist nicht von Bedeutung. Zieht man noch die höheren
                              									Baukosten der Verbundmaschine u.a. in Betracht, so ist es erklärlich, wenn sich die
                              									Zweizylinder-Verbundmaschinen nicht recht eingeführt haben.
                           Die außenliegenden Zylinder treiben die mittlere Achse an. Die Schieberkästen liegen
                              									innerhalb der Rahmen, ebenso die Stephenson-Steuerung.
                              									Bei 1510 mm Raddurchmesser ist eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km zugelassen. Die
                              									Achsstände betragen 2000 und 1910 mm, die Achsbelastung je 14,8 t. Der Kessel von
                              									1516 mm mittlerem Durchmesser liegt 2115 mm über Schienenoberkante. Die Feuerbüchse
                              									ist über der letzten Achse angeordnet und bei 1917 1018 mm Rost zwischen die Rahmen
                              									gebracht. Ausgerüstet ist die Maschine mit zwei Friedmann-Injekteuren, Klasse A. S. Z. Nr. 9, Westinghouse-Bremse, Sandstreuer, System Leach,
                              									Dampfheizung, System Haag und Nathan-Oeler.
                           
                              (Schluß folgt.)