| Titel: | AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN TURIN 1911. | 
| Autor: | Schwickart | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 305 | 
| Download: | XML | 
                     
                        AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN
                           								TURIN 1911.
                        Von Schwickart, Ingenieur in
                           									Köln-Kalk.
                        (Schluß von S. 299 d. Bd.)
                        SCHWICKART: Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin
                           								1911.
                        
                     
                        
                           Ich gehe nun zu den normalspurigen Güterzuglokomotiven über, die in Tab. 12
                              									zusammengestellt sind.
                           
                        
                           B. Güterzuglokomotiven.
                           Die Lokomotiven Nr. 11 und 12 kann ich übergehen, da sie von der Brüsseler
                              									Ausstellung her bekannt sind und mich der
                              									1–D–0-Zweizylinder-Zwilling-Heißdampflokomotive, Gruppe 740, der Italienischen
                              									Staatsbahnen zuwenden (Nr. 13 der Tab. 12).
                           Eine Schwesterlokomotive der in Fig. 6 dargestellten
                              									ist die 1–D–0-Zweizylinder-Verbund-Naßdampflokomotive, Gruppe 730, nach Tab. 13.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 305
                              Fig. 6. 1–D–0-Zweizylinder-Zwilling-Heißdampflokomotive der Italienischen
                                 										Staatsbahnen.
                              
                           Mit dieser Maschine sind auf der Strecke Pistoia–Pracchia der Linie Pistoia–Pisa
                              									Versuchsfahrten gemacht worden. In dieser Linie sind Steigungen von 3, 5, 11, 13, 25
                              									und 26 v. T. zu überwinden, außerdem Kurven von 300 m zu durchfahren. Einige
                              									Resultate sind in Tab. 14 vermerkt, um an Hand dieser die ausgestellte
                              									Heißdampflokomotive besser beurteilen zu können.
                           Nachstehende Tab. 14 zeigt, daß die Zylinder nicht voll ausgenutzt sind, der Kessel
                              									dagegen an der normalen Leistungsgrenze angelangt ist. Ein Ueberanstrengen des
                              									Kessels ist bei dem ungünstigen Gelände mit Recht vermieden worden. Unter
                              									Zuhilfenahme der Zugkraftreihen kann man die Widerstände von Lokomotive und Wagen
                              									ermitteln. Wird ferner Ni/qm Heizfläche nach „Garbe“ angenommen, so läßt sich eine Leistungsübersicht der
                              									1–D–0-Zwilling-Heißdampflokomotive nach Tab. 15 aufstellen.
                           Es sei ergänzend hinzugefügt, daß das Lokomotivgewicht sowie der Triebraddurchmesser
                              									bei beiden Maschinen als gleich angenommen ist, da die geringen Unterschiede dies
                              									ohne Bedenken zulassen. Ich habe schon im ersten Teil meines Artikels darauf
                              									hingewiesen, daß die Kesselleistung auf die Einheit bezogen bei den Verbundmaschinen
                              									schneller mit der Geschwindigkeitszunahme wächst als bei Zwillingmaschinen, wofür
                              									Tab. 15 wieder ein Beweis ist. Der Hauptwert der Tabelle ist jedoch der Nachweis der
                              									Ueberlegenheit der Heißdampf-Zwillinglokomotive gegenüber der
                              									Naßdampf-Verbundlokomotive in diesem Falle von 13 bis 31,5 v. H. Der Kessel ist in
                              									jedem Falle normal beansprucht. Die Zylinder sind, wie der Wert a erkennen läßt, bei niederen Geschwindigkeiten voll
                              									ausgenutzt, bei Steigerung derselben nimmt die Füllung in der für Heißdampf
                              									günstigen Weise ab.
                           Der Kessel von 1544 mm ∅ liegt 2800 mm über S. O. Die Abmessungen der Feuerbüchse,
                              									die über der letzten Achse angeordnet ist, sind: Rostfläche 2500 ×
                           
                           Tabelle 12. Güterzuglokomotiven.
                           Lokomotiven.
                           
                              
                                 Lokomotive Nr.
                                 11
                                 12
                                 13
                                 14
                                 15
                                 16
                                 
                              
                                 Gattung
                                 1–E–0
                                 0–E–0
                                 1–D–0
                                 1–D–0
                                 0–D–0 T
                                 1–C–0 T
                                 
                              
                                 Bahnverwaltung
                                 Belg. Staatsb.
                                 Ital. Staatsb.
                                 Ital. Staatsb.
                                 Paris-Lyon-M.
                                 Ital. Staatsb.
                                 Ital. Staatsb.
                                 
                              
                                 Erbauer
                                 UsinesMetallurg.Haine-St. Pierre
                                 OfficineMeccaniche,Mailand
                                 OfficineMeccaniche,Mailand
                                 Fives-Lille
                                 Ernesto Breda,Mailand
                                 Ernesto Bred,Mailand
                                 
                              
                                 Heißdampf oder Naßdampf
                                 Heißdampf
                                 Naßdampf
                                 Heißdampf
                                 Naßdampf
                                 Naßdampf
                                 Naßdampf
                                 
                              
                                 Zylinderanordnung
                                 Vierling
                                 Vierzyl.-Verb.
                                 Zweizyl.-Zw.
                                 Vierzyl.-Verb.
                                 Zweizyl.-Zw.
                                 Zweizyl.-Zw.
                                 
                              
                                 Zylinderdurchmesser             mm
                                 4/500
                                 2/3752/610
                                 2/540
                                 2/3802/600
                                 2/530
                                 2/455
                                 
                              
                                 Kolbenhub                              „
                                 660
                                 650
                                 700
                                 650
                                 520
                                 700
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser               „
                                 1450
                                 1350
                                 1360
                                 1500
                                 1095
                                 1360
                                 
                              
                                 Laufraddurchmesser                „
                                 900
                                 –
                                 840
                                 1000
                                 –
                                 840
                                 
                              
                                 Schleppraddurchmesser           „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Fester Radstand                      „
                                 7615
                                 3000
                                 4700
                                 4250
                                 2600
                                 2250
                                 
                              
                                 Ganzer Radstand                     „
                                 10115
                                 6000
                                 7300
                                 8630
                                 3900
                                 6700
                                 
                              
                                 Feuerbüchsheizfläche             qm
                                 18,95
                                 11,5
                                 12
                                 16
                                 9
                                 8
                                 
                              
                                 Rohrheizfläche                         „
                                 220 außen
                                 224,5
                                 143
                                 223,64
                                 128
                                 114
                                 
                              
                                 Ueberhitzerheizfläche               „
                                 62
                                 –
                                 45
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Gesamtheizfläche                    „
                                 300,95
                                 236
                                 200
                                 239,64
                                 137
                                 122
                                 
                              
                                 Anzahl der Rohre
                                 230/31
                                 273
                                 135/21
                                 146 S
                                 192
                                 192
                                 
                              
                                 Durchmesser der Rohre, licht mm
                                 45/118
                                 47
                                 47/125
                                 65
                                 45
                                 45
                                 
                              
                                 Rohrlänge                                „
                                 5000
                                 5150
                                 5000
                                 4250
                                 4250
                                 3800
                                 
                              
                                 Rostfläche                              qm
                                 5,1
                                 3,5
                                 2,8
                                 3,08
                                 1,6
                                 1,8
                                 
                              
                                 Kesseldruck                            kg
                                 14
                                 16
                                 12
                                 16
                                 12
                                 14
                                 
                              
                                 Leergewicht                              t
                                 93,9
                                 65,8
                                 59,3
                                 66,6
                                 43,5
                                 45,6
                                 
                              
                                 Dienstgewicht                           „
                                 104,2
                                 75
                                 66,2
                                 73,45
                                 57
                                 54,5
                                 
                              
                                 Adhäsionsgewicht                     „
                                 87,8
                                 75
                                 56,8
                                 64
                                 57
                                 44
                                 
                              
                                 Wasservorrat                       cbm
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 6,5
                                 5
                                 
                              
                                 Kohlenvorrat                            t
                                 –
                                 4
                                 –
                                 –
                                 2,5
                                 1,8
                                 
                              
                                 Tender.
                                 
                              
                                 Anzahl der Achsen
                                 3
                                 2
                                 3
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Fester Radstand                    mm
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Ganzer Radstand                     „
                                 3960
                                 4200
                                 4000
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Wasservorrat                       cbm
                                 24
                                 13
                                 12
                                 nichtausgestellt
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlenvorrat                            t
                                 7
                                 –
                                 6
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Dienstgewicht                          „
                                 54
                                 25,9
                                 13,3
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Leergewicht                             „
                                 22,5
                                 12,9
                                 31,3
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Tabelle 13.
                           
                              
                                 Zylinderdurchmesser der H.-Z.
                                 mm
                                 490
                                 
                              
                                                 „                  „   N.-Z.
                                 „
                                 750
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 „
                                 700
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser
                                 „
                                 1370
                                 
                              
                                 Kesseldruck
                                 kg
                                 16
                                 
                              
                                 Heizfläche
                                 qm
                                 202,8
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 „
                                 2,82
                                 
                              
                                 Leergewicht
                                 t
                                 59,2
                                 
                              
                                 Dienstgewicht
                                 „
                                 65,9
                                 
                              
                                 Adhäsionsgewicht
                                 „
                                 56,3
                                 
                              
                           1120 mm, Tiefe über Rost vorn 1600, hinten 1415 mm. Der Rahmen
                              									ist unter der Büchse hergezogen. Die beiden vorderen Achsen sind zu einem Zara-Drehgestell vereinigt. Die Zylinder liegen außen und
                              									treiben die vierte
                           Tabelle 14.
                           
                              
                                 Zuglast
                                 Geschwinding-keit
                                 Umdrehungi.d. Sek.
                                 Zugkraft
                                 Leistung
                                 Ni/qmHeizfläche
                                 
                                    a=\frac{2\,.\,Z\,.\,D}{p\,.\,{d_n}^2\,.\,h}
                                    
                                 
                              
                                 amZughaken
                                 indiz.
                                 amZughaken
                                 indiz.
                                 
                              
                                 t
                                 km/Std.
                                 kg
                                 kg
                                 Nn
                                 Ni
                                 
                              
                                 171
                                 25,5
                                 1,65
                                 4640
                                 8560
                                 438
                                   808
                                 4,04
                                 0,37
                                 
                              
                                 171
                                 28,5
                                 1,84
                                 5200
                                 8480
                                 550
                                   897
                                 4,48
                                 0,37
                                 
                              
                                 177
                                 35
                                 2,25
                                 4880
                                 7690
                                 633
                                   998
                                 4,99
                                 0,335
                                 
                              
                                 163
                                 40
                                 2,57
                                 4480
                                 7020
                                 665
                                 1038
                                 5,19
                                 0,305
                                 
                              
                                 163
                                 45,5
                                 2,93
                                 4000
                                 6400
                                 674
                                 1078
                                 5,39
                                 0,288
                                 
                              
                                 177
                                 56
                                 3,6
                                 3280
                                 5740
                                 680
                                 1188
                                 5,94
                                 0,25
                                 
                              
                           Achse an. Nach Art der Sächsischen Staatsbahnen sind hier Festersche Schieber in Anwendung gekommen. Von vorn nach hinten
                              									betragen die Achsbelastungen 10,2, 14,2, 14,2, 14,2, 14,2 t, die Achsstände 2,6,
                              									1,7, 1,5 und 1,5 m.
                           Tabelle 15.
                           
                              
                                 Zuglast
                                 Geschwinding-keit
                                 Umdrehungi.d. Sek.
                                 Zugkraft
                                 Leistung
                                 Ni/qmHeizfläche
                                 
                                    a=\frac{2\,.\,Z\,.\,D}{p\,.\,{d_n}^2\,.\,h}
                                    
                                 
                              
                                 amZughaken
                                 indiz.
                                 amZughaken
                                 indiz.
                                 
                              
                                 t
                                 km/Std.
                                 kg
                                 kg
                                 Nn
                                 Ni
                                 
                              
                                 265
                                 25,5
                                 1,65
                                 7160
                                 11080
                                 750
                                 1120
                                 7,2
                                 6
                                 
                              
                                 255
                                 28,5
                                 1,84
                                 7760
                                 11040
                                 853
                                 1200
                                 7,8
                                 6
                                 
                              
                                 245
                                 35
                                 2,25
                                 6790
                                   9600
                                 875
                                 1240
                                 8,2
                                 5,16
                                 
                              
                                 217
                                 40
                                 2,57
                                 5960
                                   8500
                                 887
                                 1260
                                 8,1
                                 4,6
                                 
                              
                                 210
                                 45,5
                                 2,93
                                 5100
                                   7500
                                 861
                                 1265
                                 8,15
                                 4,05
                                 
                              
                                 200
                                 56
                                 3,6
                                 3740
                                   6200
                                 772
                                 1280
                                 8,25
                                 3,35
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 307
                              Fig. 7. 1–D–0-Vierzylinder-Verbund-Naßdampflokomotive der
                                 										Paris-Lyon-Mittelmeerbahn.
                              
                           Ebenfalls eine 1–D–0-Maschine ist die Vierzylinder-Naßdampflokomotive der
                              									Paris-Lyon-Mittelmeerbahn (Nr. 14 der Tab. 12), die neuerdings von der Maschinenbauanstalt Humboldt in Köln-Kalk als Vierlinge
                              									Heißdampfmaschine gebaut wird.
                           Die Feuerbüchse der ausgestellten Lokomotive ist nach Belpaire, wie Fig. 7 zeigt, mit einer
                              									Länge oben von 2842,5 mm und 2899,5 mm unten, und einer Breite von 1259 mm oben und
                              									1022 mm unten. Die beiden ersten Achsen sind zu einem dem Krauß-Drehgestell ähnlichen Zara-Gestell
                              									vereinigt. Am Mittelzapfen ist ein Ausschlag von etwa 110 mm vorgesehen; die
                              									Rückstellung erfolgt durch Blattfedern. Der Rahmen des Drehgestells ist ein
                              									Stahlformgußstück. Da die Fig. 7 alles Wissenswerte
                              									erkennen läßt, sei hier nur noch auf den eigenartigen Antrieb der Kulisse für die
                              									inneren Niederdruckzylinder hingewiesen. Die vielen Zapfen werden einen großen toten
                              									Gang und damit ungenaue Füllungen zur Folge haben.
                           Neben diesen Güterzuglokomotiven mit Schlepptender sind noch zwei normalspurige
                              									Tenderlokomotiven zu nennen, die den Italienischen Staatsbahnen zugehören. Erstere
                              									ist eine 0–D–0-Naßdampflokomotive, Gruppe 895 (Nr. 15 der Tab. 12). Diese Maschine,
                              									die in Fig. 8 dargestellt ist, ist wegen der
                              									eigenartigen Anordnung der Kohlen- und Wasserbehälter interessant. Die Kohlen sind
                              									sowohl in zwei Eckkästen an Führerhaushinterwand und Seitenwänden, wie in einem nur
                              									links befindlichen Kasten an Führerhausvorderwand untergebracht. Der Wasserkasten
                              									zeigt ⊤-förmigen Querschnitt. Die lichte Breite von 920 mm zwischen den Rahmen ist
                              									oberhalb der Rahmen auf 2160 mm erweitert, bei einer größten Höhe von 1000 mm und
                              									einer Tiefe von 650 mm von Rahmenoberkante bis Wasserkastenboden. Für die
                              									Steuerwellenlager und Hebel sind entsprechende Einschnürungen vorgesehen. Die
                              									Rahmenbleche selbst dienen bei 1234 mm Abstand nicht als Wände des Kastens, dieser
                              									hängt vielmehr frei im Rahmen. Im übrigen sei auf die Skizze verwiesen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 307
                              Fig. 8. 0–D–0-Tenderlokomotive der Italienischen Staatsbahnen.
                              
                           Die im Bilde Fig. 9 wiedergegebene
                              									1–C–0-Naßdampflokomotive, Gruppe 905, ist ebenso wie die vorhergehende von Ernesto Breda in Mailand erbaut. Diese unter Nr. 16 der
                              									Tab. 12 angeführte Maschine entspricht ziemlich der preußischen
                              									1–C–0-Tenderlokomotive mit Krauß-Drehgestell. Die 5 cbm
                              									Wasser werden zwischen den Rahmen mitgeführt, die Kohlen sind in einem hinteren Kohlenkasten
                              									untergebracht. Der Kessel liegt 2545 mm über S. O. Die Feuerbüchshinter- und
                              									Vorderwand sind geneigt. Der Rost hat bei 1618 mm Länge eine Breite von 1120 mm,
                              									wodurch der Feuerkasten nicht zwischen die Rahmen gebracht werden konnte.
                              									Infolgedessen ist der Rahmen unter der Büchse hergezogen, was oft wie auch hier den
                              									Nachteil geringer Feuerbüchstiefe hat. Die beiden ersten Achsen sind zu einem Zara-Drehgestell mit Pendelaufhängung vereinigt, die
                              									beiden hinteren durch Balanciers verbunden.
                           Die Zylinder liegen wagerecht und treiben die dritte Achse an. Trotz Naßdampf sind
                              									bei dieser Maschine Kolbenschieber von 255 mm ∅ in Anwendung gekommen, während die
                              									0–D–0-Maschine Flachschieber hat. Auch hier liegen Zylinder- und Schieberkastenmitte
                              									übereinander. Die Uebertragung der Exzenterstangenbewegung erfolgt durch einen
                              									besonderen Hebel, der mit der Kulisse auf eine Welle aufgekeilt ist (s. Fig. 3 S. 279). Fast immer wiederkehrend ist das
                              									Heranziehen des Aschkastenbodens als Rahmenstrebe.
                           Von den weiterhin ausgestellten Lokomotiven seien noch zwei Zahnradmaschinen
                              									erwähnt.
                           
                        
                           C. Zahnradlokomotiven.
                           Beide den Italienischen Staatsbahnen gehörige Lokomotiven sind in Tab. 16
                              									wiedergegeben.
                           Erstere ist von der Schweizer Maschinenfabrik Winterthur
                              									für Paola-Cosenza, letztere von der Costruzioni
                                 										Meccaniche, Saronno für Sizilien erbaut. Eine eingehende Beschreibung
                              									verlohnt sich nicht.
                           Tabelle 16.
                           
                              
                                 Spurweite
                                 mm
                                 950
                                 950
                                 
                              
                                 Gattung
                                 
                                 0–C–0
                                 0–C–0
                                 
                              
                                 Gruppe
                                 
                                 980
                                 40
                                 
                              
                                 Durchmesser der H.-Z.
                                 mm
                                 2,430
                                 2,400
                                 
                              
                                           „          „   N.-Z.
                                 „
                                 2,430
                                 2,400
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 „
                                 500
                                 450
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser
                                 „
                                 1040
                                 950
                                 
                              
                                 Teilkreisdurchm. des Triebzahnrades
                                 „
                                 1030
                                 860
                                 
                              
                                            „                „   Bremszahnrades
                                 „
                                 923,4
                                 –
                                 
                              
                                            „                „   Transmissionsrades
                                 „
                                 924
                                 –
                                 
                              
                                 Durchmesser des Zahnkolbens
                                 „
                                 384
                                 –
                                 
                              
                                 Uebersetzungsverhältnis
                                 
                                 1 : 2,41
                                 –
                                 
                              
                                 Kesseldruck
                                 kg
                                 14
                                 14
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 qm
                                 1,8
                                 1,733
                                 
                              
                                 Feuerbuchsheizfläche
                                 „
                                 8
                                 6
                                 
                              
                                 Rohrheizfläche
                                 „
                                 88
                                 70,4
                                 
                              
                                 Gesamtheizfläche
                                 
                                 96
                                 76,4
                                 
                              
                                 Anzahl der Rohre
                                 
                                 208
                                 195
                                 
                              
                                 Durchmesser der Rohre, licht
                                 mm
                                 41
                                 41
                                 
                              
                                 Länge der Rohre
                                 „
                                 3000
                                 2800
                                 
                              
                                 Wässervorrat
                                 cbm
                                 3,3
                                 4
                                 
                              
                                 Brennmaterial
                                 t
                                 1
                                 1,2
                                 
                              
                                 Leergewicht
                                 „
                                 35,6
                                 30,2
                                 
                              
                                 Dienst- und Adhäsionsgewicht
                                 „
                                 43,6
                                 38,2
                                 
                              
                                 Maximale Zugkraft
                                 kg
                                 12000
                                 –
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 308
                              Fig. 9. 1–C–0-Naßdampflokomotive der Italienischen Staatsbahnen.
                              
                           Ich schließe hiermit meinen Artikel über die Lokomotiven der Turiner Ausstellung. Zum
                              									Schluß sei mir noch gestattet, den deutschen wie ausländischen Firmem und
                              									Bahnverwaltungen für ihre liebenswürdige Unterstützung meinen Dank
                              									auszusprechen.