| Titel: | SICHERHEITSVORRICHTUNGEN FÜR DAMPFFÖRDERMASCHINEN MIT HYDRAULISCHER REGELUNG. | 
| Autor: | Wintermeyer | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 347 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        SICHERHEITSVORRICHTUNGEN FÜR DAMPFFÖRDERMASCHINEN
                           								MIT HYDRAULISCHER REGELUNG.
                        Von Dipl.-Ing. Wintermeyer,
                           									Südende-Berlin.
                        (Schluß von S. 327 d. Bd.)
                        WINTERMEYER: Sicherheitsvorrichtungen für Dampffördermaschinen
                           								usw.
                        
                     
                        
                           Der Fahrtregler (Sicherheitsvorrichtung), System Schönfeld, in Verbindung mit einem Schönfeldschen Bremsdruckregler ist an einer Dampffördermaschine
                              										\frac{1450\,\times\,1150}{2400}, p = 6,5 at auf dem Konkordiaschacht in Zabrze angebracht worden. Bei
                              									dieser Fördermaschine beträgt der Durchmesser der Trommel 8 m, die Trommelbreite 2
                              									m, die Teufe 585 m und die Nutzlast 4800 kg. Die Fig.
                                 										4 bis 6 zeigen Geschwindigkeitsdiagramme,
                              									die mit Hilfe eines Schönfeldschen Fahrtreglers erzielt
                              									worden sind. Hierbei stellt Fig. 4 Diagramme von
                              									vollständig selbsttätigen Fahrten während der Seilfahrt dar. Bei den Diagrammen 1 und 4 hat der Maschinist
                              									absichtlich den Fahrtregler nicht auf die Seilfahrtsgeschwindigkeit eingestellt, um
                              									zu beweisen, daß der Apparat auch bei Vergessen der Seilfahrtseinstellung die
                              									Maschine unabhängig von der Belastung gleichmäßig verzögert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 347
                              Fig. 4.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 347
                              Fig. 5.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 347
                              Fig. 6.
                              
                           Fig. 5 und 6 stellen
                              									später aufgenommene Diagramme dar. Aus ihnen ist ersichtlich, daß die früher
                              									vorhandenen starken Schwankungen bei selbsttätiger Fahrt beseitigt worden sind. Bei
                              									den Diagrammen a, b und c
                              										(Fig. 6) handelt es sich um vom Maschinisten
                              									gefahrene Förderzüge, bei allen anderen um selbsttätige Förderzüge bei 6, 8, 12 und
                              									16 m Fördergeschwindigkeit.
                           Fig. 7 stellt die Sicherheitsvorrichtung mit
                              									Flüssigkeitsregelung von Iversen (D. R. P.) dar, die
                              									mehrfach ausgeführt worden ist. Neben den beiden Teufenzeigerspindeln 3 und 4, die von der
                              									Maschinenwelle aus angetrieben werden, ist eine feststehende Stange 5 angebracht, die als Führung für das Gegengewicht 6 dient. Dieses ruht abwechselnd auf einer der
                              									Wandermuttern 1 und 2,
                              									weshalb es am Anfang des Förderzuges nach unten, am Ende desselben dagegen nach
                              									oben, und zwar mit der Geschwindigkeit der jeweils mitnehmenden Mutter bewegt wird.
                              									Das Gewicht 6 ist durch das über die Rolle 7 gelegte Seil 8 mit dem
                              									in dem Gehäuse C gleitenden Kolben 9 verbunden. Das Gehäuse C
                              									ist mit Oel gefüllt, welches beim Sinken des Kolbens von der unteren nach der
                              									oberen Kolbenseite durch den Schieber 10
                              									hindurchgedrückt wird. Die hierbei für den Durchgang in Betracht kommende Oeffnung
                              										F kann durch Verstellung des Schiebers 10 verändert und dadurch auch die Sinkgeschwindigkeit
                              									des Kolbens beliebig geregelt werden. Diese Regelung erfolgt selbsttätig, und zwar
                              									nur beim Hochgehen des Gewichts 6 mit Hilfe der auf
                              									dessen Rückseite angebrachten Kurve 11, gegen welche
                              									die Rolle 12 des den Steuerschieber 10 verstellenden und im Punkt 13 gelagerten Winkelhebels 14 gedrückt wird.
                              									Die Kurve 11 ist so ausgebildet, daß der Kolben bei
                              									einer bestimmten Stellung des Gewichts 6, also bei einer bestimmten Lage der
                              									Förderkörbe im Schacht nur mit einer begrenzten Höchstgeschwindigkeit sinken
                              									kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 347
                              Fig. 7.
                              
                           Die Seilrolle 7 ist in dem um die Welle 15 drehbaren Doppelhebel 16 gelagert, der durch die mit einem Gewicht 17 belastete Stange 18 mit dem um den Bolzen
                              										19 drehbaren Doppelhebel 20 verbunden ist. Von dem Punkt 21 dieses
                              									Hebels erfolgt in geeigneter Weise die Einwirkung auf die Regelungsorgane der
                              									Fördermaschine.
                           Während eines Förderzuges spielt sich nun folgender Vorgang ab. Beim Anfahren
                              									bewegt sich das Gewicht 6 mit der Geschwindigkeit der
                              									dasselbe tragenden Mutter nach unten und der Kolben 9
                              									mit gleicher Geschwindigkeit nach oben, wobei das Oel im Reglergehäuse von der
                              									oberen Kolbenseite durch den Kolben hindurch nach der unteren Kolbenseite bei
                              									geöffnetem Ventil 22 strömt. Die Abwärtsbewegung des
                              									Gewichts 6 dauert so lange, bis dasselbe von der
                              									aufwärtsgehenden Mutter nach oben mitgenommen wird. Von jetzt ab erfolgt die
                              									selbsttätige Regelung. Solange die Geschwindigkeit des Gewichts 6 nicht größer ist als die größte Sinkgeschwindigkeit
                              									des Kolbens, verbleibt die Seilrolle 7 in der tiefsten
                              									Lage, und eine Einwirkung auf die Regelungsorgane findet nicht statt. Sobald jedoch
                              									das Gewicht 6 eine größere Geschwindigkeit als der
                              									Kolben bekommt, steigt die Rolle, wobei das an dem langen Arm des Doppelhebels
                              									hängende Gewicht 17 mitwirkt. Die Aufwärtsbewegung der
                              									Rolle dauert nur so lange wie der erwähnte Geschwindigkeitsunterschied zwischen
                              									Gewicht und Kolben besteht. Während dieser Zeit steigt auch der Punkt 21, der mit den Regelungsorganen verbunden ist, und
                              									wirkt auf dieselben in verzögerndem Sinne ein. Dadurch wird die Geschwindigkeit der
                              									Maschine allmählich so weit verringert daß Gewicht und Kolben schließlich die
                              									gleiche Geschwindigkeit haben. Die Aufwärtsbewegung der Rolle hört daher auf, und
                              									eine weitere Einwirkung auf die Regelungsorgane in noch weiter verzögerndem Sinne
                              									findet nicht mehr statt.
                           Auch die Verzögerung der Maschine am Ende des Förderhubes erfolgt selbsttätig, da die
                              									Kurve 11 so ausgebildet ist, daß die höchste
                              									Sinkgeschwindigkeit des Kolbens allmählich verringert wird.
                           Da die Höchstgeschwindigkeit der Maschine nur abhängig ist von der Stellung des
                              									Steuerschiebers 10, so kann diese Geschwindigkeit in
                              									einfachster Weise dadurch geregelt werden, daß die größte Durchflußöffnung F des Schiebers 10 vom
                              									Führerstand aus begrenzt wird. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 13, auf welcher der Winkelhebel 14 befestigt ist, ein zweiter Hebel 23
                              									aufgekeilt, welcher vom Führerstand aus durch den Hebel 24, die Verbindungsstange 25, den Doppelhebel
                              										26 und den auf der Stange 27 befindlichen Anschlag 28 gedreht werden
                              									kann.
                           Durch den Hebel 24 können auch die Regelungsorgane
                              									direkt bewegt werden. Zu diesem Zweck ist der Doppelhebel 20 auf dem Bolzen 19 des Winkelhebels 30 gelagert, welcher um den festen Punkt 29 drehbar ist und vom Führerstande aus durch die
                              									Stange 27 bewegt werden kann.
                           Iversen wendet die in Fig.
                                 										7 dargestellte Sicherheitsvorrichtung (Fahrtregler) für Fördermaschinen in
                              									der Regel in Verbindung mit einem Anfahrregler und einer regelbaren Bremse (D. R.
                              									P.) an. Der Anfahrregler besteht aus einem von der Umsteuerwelle bewegten Bügel,
                              									unter welchem die Druckstange zum Servoventil angebracht ist. Bei richtigem
                              									Auslegen des Steuerhebels drückt das linke Bügelende die Druckstange herunter und
                              									öffnet dadurch das Ventil. Die Maschine kann daher mit voller Kraft anfahren. Bei
                              									verkehrtem Auslegen kommt das linke Bügelende mit der Druckstange überhaupt nicht in
                              									Berührung, das Ventil bleibt deshalb wie vorher nur 1 v. H. geöffnet, und der
                              									Förderkorb, der nur langsam hochgehen kann, wird von der vom Fahrtregler inzwischen
                              									ausgelösten Bremse stets rechtzeitig festgehalten. Ein Unfall durch verkehrtes
                              									Auslegen beim Anfahren ist deshalb ausgeschlossen.
                           Die Iversensche Bremse besitzt den Vorteil, daß die
                              									Bremskraft beliebig zwischen Null und dem Höchstwert geändert werden kann;
                              									infolgedessen läßt sie sich der jeweiligen überhängenden Last so anpassen, daß die
                              									Dampfmaschine in jedem Augenblick des Förderzuges positive Arbeit leisten muß.
                           Sicherheitsvorrichtungen Patent Iversen werden von der Bergwerksmaschinen-Gesellschaft Atlas in Berlin
                              									ausgeführt.
                           Sie sind z.B. auf folgenden Gruben im Betriebe: Paulus-Hohenzollerngrube bei
                              									Morgenroth, Kgl. Berginspektion Neunkirchen, Bez. Trier, Gewerkschaft Charlotte bei
                              									Czernitz usw.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 348
                              Fig. 8.
                              
                           Fig. 8 bringt einige Fahrdiagramme zur Darstellung,
                              									die an einer Zwillingstandem-Fördermaschine mit 9 m Trommeldurchmesser und
                              									ausgerüstet mit einem Fahrtregler (Fig. 7)
                              									aufgenommen worden sind. Die Versuchsergebnisse sind, wie auch die Diagramme zeigen,
                              									gute, indem selbst mit den schwersten Maschinen (Trommeln mit 9 m ∅) bei jeder Art
                              									und Größe der Belastung eine ganz selbsttätige Regelung des Förderzuges bis zur
                              									Hängebankhöhe festgestellt werden konnte. So wurde z.B. eine Last von über 7000 kg
                              									zuerst gehoben und dann, ebenfalls ohne Führer und ohne die Apparate zu verstellen,
                              									mit 16 m i. d. Sek. Geschwindigkeit gesenkt und vollständig stoßfrei aufgesetzt.
                           In neuester Zeit führen die Atlaswerke (Iversen) die Konstruktion (Fig.
                                 										7) nicht mehr aus. An seine Stelle ist ein anderer Sicherheitsapparat mit
                              									hydraulischer Regelung getreten, der gegenüber der älteren Iversenschen Konstruktion hauptsächlich die Vorteile bedeutend einfacherer
                              									Konstruktion und übersichtlicherer Wirkungsweise, guter Zugänglichkeit sämtlicher
                              									Teile und wesentlich geringeren Platzbedarfes aufweisen. Aus letzterem Grunde und
                              									durch die viel einfachere Anordnung des Anschlußgestänges ist die neue Bauart
                              									besonders für die Anbringung bei vorhandenen Maschinen geeignet.
                           Dieser neue Sicherheitsapparat ist in Fig. 9 in
                              									seinen wichtigsten Teilen dargestellt. An der einen Seite des Gehäuses g ist die Hilfsmaschine b
                              									angeordnet, welche auf die Welle w einwirkt, von der
                              									aus in geeigneter Weise die Regelungsorgane der Fördermaschine verstellt werden. Die
                              									selbsttätige Steuerung der Hilfsmaschine b auf
                              									hydraulischem Wege erfolgt mittels eines federbelasteten Kolbens, welcher seine
                              									Bewegung durch ein Gestänge i auf die Steuerung der
                              									Hilfsmaschine überträgt. Der Druck auf den Kolben wird durch eine mit der
                              									Geschwindigkeit der Fördermaschine bewegte Pumpe p
                              									erzeugt, welche die Flüssigkeit im Innern des Gehäuses g in Umlauf setzt. Die Flüssigkeit strömt hierbei durch einen
                              									Drosselschieber c, dessen Durchströmöffnung durch ein
                              									Kurvenrad h eingestellt wird. Der Antrieb des
                              									Kurvenrades erfolgt durch ein Schneckengetriebe von der Fördermaschine aus. Wird nun
                              									in irgendeinem Punkte des Förderzuges die Geschwindigkeit unzulässig hoch, so wird
                              									der federbelastete Kolben durch den Druck der Flüssigkeit angehoben und beeinflußt
                              									die Steuerung der Hilfsmaschine und damit auch die der Fördermaschine selbst.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 349
                              Fig. 9.
                              
                           Das Fahrtreglergehäuse g trägt bei der neuen Bauart
                              									gleichzeitig den Anfahrregler, bestehend aus dem der Fahrtrichtung entsprechend sich
                              									einstellenden Bügel r und der mit dem Servoventil durch
                              									ein Gestänge in Verbindung stehende Stange s. Das
                              									Oeffnen des Servoventils durch den Anfahrregler erfordert immer ein richtiges
                              									Auslegen der Steuerung, denn bei falscher Bedienung kommt die Rolle der Stange s nicht mit dem Bügel in Berührung und der Anfahrregler
                              									kann daher auf das Servoventil nicht einwirken.
                           Fig. 10 bringt in einer Sonderdarstellung noch
                              									die federbelasteten Kolben der neuen Iversenschen
                              									Konstruktion zur Darstellung. Die Zylinder dieser Kolben l ragen, wie ersichtlich, in die Kammern m
                              									des Fahrtreglergehäuses hinein und stehen unter der Einwirkung des Druckes der
                              									Flüssigkeit, die in der durch die Pfeile kenntlich gemachten Richtung durch die
                              									Kammern des Gehäuses hindurchgefördert wird. Die Federbelastung der Kolben l stellt ein Mittel dar, durch welches den dem
                              									Pumpendrucke ausgesetzten Kolben eine veränderliche äußere Belastung erteilt wird
                              									und hat sich von der größten Bedeutung herausgestellt, um Unterreglungen, also große
                              									Abweichungen von dem vorgeschriebenen Geschwindigkeitsdiagramm zu vermeiden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 349
                              Fig. 10.
                              
                           Mehrere Sicherheitsapparate der neuen Iversenschen Bauart
                              									sind im Bau. Ueber die mit ihnen erzielten Ergebnisse wird später berichtet
                              									werden.