| Titel: | DIE ELEKTRIZITÄT IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN. | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 381 | 
| Download: | XML | 
                     
                        DIE ELEKTRIZITÄT IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN
                           								BETRIEBEN.
                        Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben.
                        
                     
                        
                           Inhaltsübersicht.
                           Uebersicht über die Wirtschaftlichkeit einer Reihe von
                              									Spezialanwendungen der Elektrizität in der Landwirtschaft.
                           ––––––––––
                           Zu der ausgedehnten Anwendung der Elektrizität auf allen möglichen Gebieten tritt
                              									neuerdings eine sehr ausgedehnte Anwendung derselben zur Erzeugung von Licht und
                              									Kraft in landwirtschaftlichen Betrieben. Selbst da, wo die Strompreise noch
                              									verhältnismäßig hoch sind, rechtfertigt sich in vielen Fällen aus Gründen der
                              									Einfachheit und Zweckmäßigkeit die Verwendung von Elektrizität.
                           Für den Landwirt, der seinen Bedarf an Licht und Kraft einer elektrischen Zentrale zu
                              									entnehmen beabsichtigt, ist es natürlich von Interesse, die Betriebskosten vorher
                              									annähernd zu kennen. Um dies zu ermöglichen, seien zunächst in einer kurzen
                              									Zusammenstellung die Angaben unserer bedeutendsten Elektrizitätsfirmen, der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft und der Siemens-Schuckertwerke über Stromverbrauch, Anlage- und
                              									Betriebskosten verschiedener elektrischer Einrichtungen wiedergegeben. Die A. E. G.
                              									gelangt unter Zugrundelegung eines Strompreises von 40 Pf. f. d. KW/Std. für
                              									Lichtstrom und von 20 Pf. f. d. KW/Std. für Kraftstrom, ferner unter Annahme
                              									mittlerer landwirtschaftlicher Verhältnisse mit 2/3 Halmfruchtbau, 2 Pferden, 4 bis
                              									7 Haupt Großvieh und 6 bis 8 Haupt Kleinvieh für je 100 Morgen, zu folgender
                              									Aufstellung:
                           
                        
                           1. Elektrische Beleuchtung.
                           Stündlicher Stromverbrauch:
                           
                              
                                 Kohlenfadenlampe
                                 etwa
                                 3
                                 W/Std.
                                 f. d.
                                 Kerze
                                 
                              
                                 Metallisierte Kohlenfadenlampe
                                 „
                                 2,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 Nernstlampe
                                 „
                                 1,7
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 Metallfadenlampe
                                 „
                                 1
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           also etwa ⅓ des Stromverbrauchs der Kohlenfadenlampe.
                           Brennkosten einer 25 kerzigen Lampe f. d. Std.:
                           
                              
                                 Petroleumlampe
                                 etwa
                                 1,8 Pf.
                                 
                              
                                 Metallfadenlampe
                                 „
                                 1–1,2 Pf.
                                 
                              
                           Durchschnittliche Stromkosten für 100 Morgen im Jahr:
                           
                              
                                 für die Hausbeleuchtung
                                 15 bis 25 M
                                 
                              
                                 für die Hof- und Stallbeleuchtung
                                 10 bis 15 M.
                                 
                              
                           
                        
                           2. Dreschmaschinen.
                           
                              
                                 Getreideart
                                 Der Stromverbrauch f. d. Zentner
                                    											markt-fertig gereinigten Getreides beträgt
                                 
                              
                                 mindestensKW/Std.
                                 durchschnittl.KW/Std.
                                 höchstensKW/Std.
                                 
                              
                                 Roggen
                                 0,43
                                 0,50
                                 0,60
                                 
                              
                                 Weizen
                                 0,37
                                 0,45
                                 0,52
                                 
                              
                                 Hafer
                                 0,30
                                 0,38
                                 0,47
                                 
                              
                                 Gerste
                                 0,33
                                 0,42
                                 0,53
                                 
                              
                           Durch Anwendung einer Strohpresse wird der Stromverbrauch durchschnittlich um 0,1
                              									KW/Std. f. d. Zentner Getreide erhöht.
                           Im Mittel erfordert das Ausdreschen von ein Zentner Korn an Stromkosten 8 bis 10 Pf.
                              									Für den Morgen sind etwa 8 bis 12 Zentner auszudreschen, also Stromkosten für 100
                              									Morgen Ackerland im Jahre 53 bis 80 M.
                           Wahl der Motorengröße.
                           Die nachfolgende Tabelle gibt die Belastung des Motors an. Es ist ratsam, die
                              									Leistungen der Motoren für größere Maschinen wegen der vorkommenden Ueberlastungen
                              									um 10 bis 15 v. H. größer zu wählen.
                           
                              
                                 Art der Maschine
                                 Trommel-durch-messerin mm
                                 LeistungKornf. d. Tagin Zentner
                                 Belastungdes Elektro-motorsin PS
                                 
                              
                                 Stiftmaschine
                                 300–350
                                 40–60
                                 3
                                 
                              
                                 Breitdreschermit einfacher
                                    											Reinigung
                                 400450
                                 60–8080–100
                                 3–44–5
                                 
                              
                                 Breitdreschermit doppelter
                                    											Reinigung
                                 450
                                 80–120
                                 5–7
                                 
                              
                                 Großenormale
                                    											Dreschmaschinenmit dreifacher Reinigung
                                 470520535560610
                                 150–200180–220200–250250–350300–400
                                 10–1213–1514–1718–2121–25
                                 
                              
                           Bei dem Antrieb einer Strohpresse können etwa 4 bis 6 PS, bei Verwendung eines
                              									Kurzstrohbläsers etwa 4 PS, für die Benutzung eines Spreubläsers etwa 2 PS Mehrleistung für den
                              									Elektromotor gerechnet werden. Die Motoren von 3 bis 7 PS werden auf Motorschleifen
                              									verwendet oder in die Dreschmaschine eingebaut. Motoren von 10 bis 30 PS bringt man
                              									in Motorwagen unter.
                           
                        
                           3. Häckselmaschinen.
                           Der tatsächliche Stromverbrauch der Häckselmaschinen hängt in hohem Maße von dem
                              									Zustande der Messer ab. Durchschnittlich kann mit 0,1 bis 0,2 KW/Std. f. d. Ztr.
                              									Pferdehäcksel von 7 bis 8 mm Schnittlänge gerechnet werden, entsprechend etwa 3 Pf.
                              									Betriebskosten. Ein Arbeitspferd erhält für den Tag etwa 3 bis 4 kg Häcksel. Für die
                              									durchschnittlich für 100 Morgen erforderlichen zwei Pferde entstehen also jährliche
                              									Stromkosten für Häckselschneiden 1,50 bis 2,– M.
                           Wahl der Motorengröße.
                           In einigen Fällen wird zum Häckselschneiden der Dreschmotor verwendet, der zu diesem
                              									Zweck transportabel eingerichtet ist. Wird ein besonderer Motor benutzt, so kann
                              									dessen Größe nach der folgenden Tabelle bestimmt werden.
                           
                              
                                 Leistung f. d. Std. in Zentner    Pferdehäcksel
                                 8–10
                                 10–15
                                 16–30
                                 30–50
                                 50–70
                                 
                              
                                 Belastung des Elektromotors    in PS
                                 0,5–1
                                 2–3
                                 3–5
                                 5–8
                                 8–10
                                 
                              
                           Motoren bis 3 PS baut man in die Maschine ein, um sie ortsveränderlich zu machen.
                           
                        
                           4. Schrotmühlen.
                           Für den Stromverbrauch sind die Getreideart und die Feinheit des Schrotes maßgebend;
                              									durchschnittlich kann gerechnet werden: Für den Zentner Feinschrot mit 0,4 bis 0,7
                              									KW/Std., Stromkosten im Mittel 11 Pf.; für den Zentner Grobschrot mit 0,3 bis 0,6
                              									KW/Std., Stromkosten im Mittel 9 Pf. Bei einer Futtermenge von täglich 1 bis 1,5 kg
                              									Schrot für den Kopf Großvieh beträgt die Jahresmenge für die auf 100 Morgen
                              									kommenden fünf Köpfe etwa 45 Ztr., demnach betragen die jährlichen Stromkosten 4,50
                              									M.
                           Wahl der Motorengröße.
                           Der Kraftverbrauch ist besonders bei Schrotmühlen nicht zu unterschätzen, man wähle
                              									für
                           
                              
                                 Walzenschrotmühlen miteiner
                                    											Studenleistung von
                                 Scheibenschrotmühlen miteiner
                                    											Studenleistung von
                                 die Dauer-leistungdes Motorszu
                                    											PS
                                 
                              
                                 Ztr.Feinschrot
                                 Ztr.Grobschrot
                                 Ztr.Feinschrot
                                 Ztr.Grobschrot
                                 
                              
                                   4
                                   7
                                   3
                                   5
                                   3
                                 
                              
                                   6
                                 11
                                   5
                                   7
                                   4
                                 
                              
                                   8
                                 14
                                 –
                                 –
                                   5
                                 
                              
                                 10
                                 17
                                   7
                                 10
                                   6
                                 
                              
                                 13
                                 22
                                 10
                                 14
                                     7,5
                                 
                              
                                 17
                                 29
                                 14
                                 18
                                 10
                                 
                              
                           Motoren bis 6 PS baut man in die Maschine ein, um sie unbeschränkt beweglich zu
                              									machen. Größere Motoren finden meist fest montiert Anwendung.
                           
                        
                           5. Rübenschneider.
                           Stromverbrauch f. d. Ztr. etwa 1/80 KW/Std., also Stromkosten ¼ Pf. Für den Kopf
                              									Rindvieh sind zu rechnen etwa 10 bis 12 kg Rüben f. d. Tag, demnach beträgt für 100
                              									Morgen bei fünf Köpfen die jährliche Futtermenge = 550 Ztr. und der Stromkonsum für
                              									das Jahr 1,40 M.
                           
                              Wahl der Motorengröße
                              
                           Leistung etwa 30 bis 40 Ztr. i. d. Std. Belastung des Elektromotors ¼ bis ½ PS. Der
                              									Motor wird an die Maschine angebaut, oder es wird ein Tragemotor verwendet.
                           
                        
                           6. Oelkuchenbrecher.
                           Stromverbrauch, um einen Zentner Oelkuchen zu brechen, etwa 1/30 KW/Std.,
                              									demnach Stromkosten ⅔ Pf. Bei einer Futtermenge von täglich 1 bis 1,5 kg Oelkuchen
                              									für den Kopf Großvieh berechnet sich der jährliche Oelkuchenverbrauch für 100 Morgen
                              									bei fünf Köpfen Großvieh zu 45 Ztr., demnach jährliche Stromkosten etwa 0,34 M.
                           Wahl der Motorengröße.
                           Leistung etwa 20 bis 30 Ztr. i. d. Std. Elektromotor: 2 PS (auf Motorschleife
                              									montiert).
                           
                        
                           7. Düngermühlen.
                           Stromverbrauch f. d. Ztr. etwa 1/40 KW/Std., also Stromkosten ½ Pf. Für den Morgen
                              									unter dem Pfluge sind durchschnittlich jährlich zu vermählen 0,3 bis 0,8 Ztr.,
                              									jährliche Stromkosten für 100 Morgen durchschnittlich 0,30 M.
                           Wahl der Motorengröße.
                           Leistung etwa 50 bis 60 Ztr. i. d. Std. Elektromotor: etwa 2 PS (auf Motorschleife
                              									montiert).
                           
                              (Fortsetzung folgt.)