| Titel: | ÜBER GLEICHSTROM-ELEKTROSCHUTZMAGNETE. | 
| Autor: | Rolf Sproecke | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 408 | 
| Download: | XML | 
                     
                        ÜBER
                           								GLEICHSTROM-ELEKTROSCHUTZMAGNETE.
                        Von Rolf Sproecke,
                           									Danzig.
                        (Schluß von S. 393 d. Bd.)
                        SPROECKE: Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete.
                        
                     
                        
                           Zu besprechen blieben noch die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse beim
                              									Gebrauch der Elektroschutzmagnete, wenigstens soweit wie deren Eigenschaften eine
                              									Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzanwendung gestatten. Hängt doch im heutigen
                              									Erwerbsleben die Lebensfähigkeit einer Vorrichtung vornehmlich von deren
                              									Wirtschaftlichkeitsgrad ab.
                           Es seien daher einige diesbezügliche Erörterungen angestellt. Eine Feststellung des
                              									Wirtschaftlichkeitsgrades der Elektroschutzmagnete ist am ehesten durch
                              									Gegenüberstellung des Anschaffungs- und Unterhaltungsaufwandes zur
                              									Leistungsfähigkeit der Magnete gegeben. Ermittlungen über den Unterhaltungsaufwand
                              									und der dabei erzielten Leistungsgröße der Elektroschutzmagnete sind bei der
                              									Verwendung in der Praxis noch nicht angestellt, so daß man hierin den Angaben der
                              									Magnetfabrikanten folgen muß.' Unseren Betrachtungen liegen Zahlenwerte zugrunde,
                              									die den Prospekten des Magnetwerkes G. m. b. H. Eisenach
                              									entnommen und in Tab. 1 und 2 (S. 409) zusammengestellt sind.
                           Der Zahlenzusammenstellung wurde zwecks besserer Uebersicht die graphische
                              									Darstellung in Fig. 17 hinzugefügt.
                           Das für die folgenden Darlegungen herangezogene Magnetmodell F ist jenes, welches in Fig. 7 (S. 390)
                              									gezeigt wurde und das hauptsächlich zur Säuberung von flüssigen Rohstoffen
                              									dient.
                           Nehmen wir Einblick in die erste Zahlenspalte der Tab. 1, so erkennen wir, daß das
                              									Modell F von kleineren bis zu ziemlich großen
                              									Abmessungen gebaut wird, d.h. die wirksame Magnetfläche kann in Abstufungen 140 bis
                              									1200 qcm betragen. Da wir weiter oben von einer Verwendung der Schutzmagnete als
                              									Hebemagnete hörten, so dürfte uns das Eigengewicht der einzelnen Magnetgrößen
                              									interessieren, besonders ob das Verhältnis des Eigengewichtes zur Magnetfläche noch
                              									eine leichte Transportfähigkeit der Magnete ergibt. Das Eigengewicht der einzelnen
                              									Magnete ersehen wir aus der zweiten Spalte (Tab. 1); ebenfalls ist die untere Kurve
                              									in der Schaulinienzeichnung für die Darstellung des Eigengewichtes zur
                              									Magnetfläche
                           
                           Daten über Elektro-Schutzmagnete der Magnet-Werke
                              									Eisenach.
                           Tabelle 1.
                           
                              
                                 Modell-bezeich-nung
                                 Abmessungder Magnet-flächeqcm
                                 Eigen-gewichtkg
                                 Strom-verbrauchWatt
                                 Trag-fähigkeitkg
                                 Preis fürSpannungvon 250 VoltM
                                 
                              
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 
                              
                                 F
                                   140
                                 11
                                   33
                                   180
                                 110
                                 
                              
                                 „
                                   180
                                 14
                                   42
                                   230
                                 132
                                 
                              
                                 „
                                   220
                                 16
                                   50
                                   300
                                 160
                                 
                              
                                 „
                                   280
                                 18
                                   58
                                   340
                                 182
                                 
                              
                                 „
                                   320
                                 21
                                   66
                                   400
                                 200
                                 
                              
                                 „
                                   380
                                 22
                                   80
                                   460
                                 222
                                 
                              
                                 „
                                   420
                                 24
                                   90
                                   500
                                 250
                                 
                              
                                 „
                                   520
                                 28
                                 100
                                   600
                                 285
                                 
                              
                                 „
                                   620
                                 33
                                 110
                                   700
                                 330
                                 
                              
                                 „
                                   720
                                 38
                                 120
                                   800
                                 378
                                 
                              
                                 „
                                   920
                                 52
                                 140
                                 1000
                                 420
                                 
                              
                                 „
                                 1000
                                 64
                                 150
                                 1100
                                 520
                                 
                              
                                 „
                                 1100
                                 76
                                 160
                                 1200
                                 630
                                 
                              
                                 „
                                 1200
                                 80
                                 170
                                 1300
                                 660
                                 
                              
                           Tabelle 2.
                           
                              
                                 Eigen-gewichtf. d. qcmg
                                 Anschaf-fungskostenf. d. qcmPf.
                                 Strom-verbrauchf. d. qcmWatt
                                 Wirks.Magnetfl.f. d. Wattqcm
                                 Trag-fähigkeitf. d. qcmkg
                                 Trag-fähigkeitf. d. Wattkg
                                 
                              
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 
                              
                                 78
                                 78
                                 0,23
                                 4,2
                                 1,28
                                 5,5
                                 
                              
                                 77
                                 73
                                 0,23
                                 4,2
                                 1,28
                                 5,4
                                 
                              
                                 73
                                 72
                                 0,23
                                 4,4
                                 1,36
                                 6,0
                                 
                              
                                 64
                                 65
                                 0,21
                                 4,8
                                 1,21
                                 5,8
                                 
                              
                                 66
                                 62
                                 0,21
                                 4,8
                                 1,25
                                 6,2
                                 
                              
                                 58
                                 58
                                 0,21
                                 4,7
                                 1,21
                                 5,6
                                 
                              
                                 57
                                 59
                                 0,21
                                 4,6
                                 1,19
                                 5,5
                                 
                              
                                 54
                                 55
                                 0,19
                                 5,2
                                 1,15
                                 6,0
                                 
                              
                                 53
                                 53
                                 0,18
                                 5,6
                                 1,12
                                 6,3
                                 
                              
                                 52
                                 52
                                 0,17
                                 6,0
                                 1,11
                                 6,6
                                 
                              
                                 56
                                 46
                                 0,15
                                 6,5
                                 1,08
                                 7,1
                                 
                              
                                 64
                                 52
                                 0,15
                                 6,6
                                 1,10
                                 7,3
                                 
                              
                                 69
                                 57
                                 0,14
                                 6,9
                                 1,09
                                 7,5
                                 
                              
                                 66
                                 55
                                 0,14
                                 7,6
                                 1,08
                                 7,6
                                 
                              
                           gedacht. Allgemein beträgt das Eigengewicht der Magnete in kg
                              									noch nicht 10 v. H. der Magnetfläche in qcm. Wenn man dazu berücksichtigt, daß der
                              									Magnet mit 1200 qcm Magnetfläche das Gewicht von nur 80 kg aufweist (also eine von
                              									zwei Arbeitern noch transportierbare Vorrichtung darstellt), so muß das Gewicht der
                              									Elektromagnete als gering im Verhältnis zum Arbeitsfaktor der Magnetfläche
                              									bezeichnet werden. Es erklärt sich somit von vornherein die bequeme
                              									Anwendungsmöglichkeit der Elektroschutzmagnete für jeglichen Betriebsweck, was auch
                              									die Anwendungsrentabilität erhöht. Verfolgen wir die α-Linie in der graphischen Darstellung, so sehen wir an dem mäßigen Ansteigen
                              									derselben, daß das Eigengewicht der Modelle nicht im gleichen Verhältnis
                              									wächst, wie die Magnetfläche zunimmt, wenngleich mit zunehmender Größe der
                              									Magnetfläche diese Vergünstigung sich vermindert. Immerhin kann man bei den größeren
                              									Modellen mit einer geringeren Gewichtseinheit für die Magnetflächeneinheit rechnen,
                              									wie sich dieses aus den Zahlen der ersten Spalts in Tab. 2 und der Schaulinie α' ergibt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 409
                              Fig. 17.
                              α = Eigengewicht, β =
                                 										Anschaffungspreis, γ = Stromverbrauch, δ = Tragfähigkeit, α' = Eigengewicht f.
                                 										d. qcm, β' = Anschaffungspreis f. d. qcm, γ' = Stromverbrauch f. d. qcm, δ' =
                                 										Tragfähigkeit f. d. qcm, W = Wirkliche Magnetfläche f. d: Volt, Z =
                                 										Tragfähigkeit f. d. Voltamp.
                              
                           Diese Eigengewichtsverminderung für die Magnetflächeneinheit bei den größeren
                              									Magnetmodellen macht sich für die Verwendungsmöglichkeit der Elektroschutzmagnete
                              									vorteilhaft bemerkbar, denn nicht nur die Handlichkeit und der bequeme Ein- und
                              									Ausbau, sowie die Benutzung der Magnete größerer Abmessungen für verschiedene Zwecke
                              									bleibt erhalten, sondern vor allem führt die Gewichtsverminderung eine Herabsetzung der
                              									Anschaffungskosten mit sich, was besonders bei größeren Modellen von Vorteil
                              									ist.
                           Wenn man die Zahlen über den Anschaffungspreis der Elektromagnete in der sechsten
                              									Spalte der Tab. 1 ansieht, so erscheint der Kaufpreis der Elektroschutzmagnete
                              									ziemlich hoch. Jedoch wenn man dazu berücksichtigt, daß die Herstellung dieser
                              									Magnete nur aus dauerhaftesten Materialien und in solidester Art stattfinden kann,
                              									so verkleinert sich bereits die Erscheinung der hohen Preislage. Aber auch für den
                              									Benutzer ist die Anschaffung nicht als unrentabel zu bezeichnen; denn durch den
                              									einmaligen Erwerb eines Elektroschutzmagneten kommen alle jene Unkosten für
                              									Erneuerung und Betriebsstörungen, wie sie die Verwendung der Stahl-Permanentmagnete
                              									mit sich bringen, in Wegfall. Besonders dürfte sich der Erwerbspreis als durchaus
                              									angängig erweisen, wenn man den Kostenaufwand der Anschaffung im Vergleich zu der
                              									Magnetflächengröße betrachtet, vor allem dieses bei einer Berechnung des Preises für
                              									die Magnetflächeneinheit. Den Preis nach letzterer Beurteilungsart finden wir in der
                              									Tab. 2, zweite Spalte, angeführt. Die Schaulinie β läßt
                              									ferner erkennen, daß der Anschaffungspreis der Modelle verhältnismäßig sich mit der
                              									Größenzunahme dieser vermehrt, keineswegs aber eine proportionale Steigerung
                              									erfährt. Der Erwerbspreis für je 1 qcm Magnetfläche ist durch die Linie β1 im oberen Teil des
                              									Schaubildes dargestellt; hieraus ergibt sich ein allmählicher Abfall des
                              									Einheitspreises bis zu einer wirksamen Magnetfläche von 900 qcm, dann beginnt eine
                              									geringe Steigerung, die aber selbst bei der allergrößten Bauart noch nicht den Stand
                              									des Einheitspreises der kleinsten Ausführung erreicht.
                           Da die Abnutzung der Elektroschutzmagnete naturgemäß sehr gering ist, dazu die
                              									magnetische Kraftäußerung auch bei der angestrengtesten Benutzung fortdauernd
                              									erhalten bleibt, so rechtfertigt sich der Anschaffungsaufwand auch in Richtung der
                              									Amortisation. Aus den Darlegungen über den Anschaffungspreis erhellt, daß sich die
                              									Anschaffungskosten der solide ausgeführten Eisenausscheidungsvorrichtungen
                              									elektromagnetischer Art durch die spätere Nutzanwendung wieder wett machen lassen,
                              									besonders infolge des Prinzips der Magnete. Zieht man noch die betriebstechnischen
                              									Vorzüge anderer Art der Elektroschutzmagnete in Betracht, die ja eine wenig Kosten
                              									verursachende Benutzung, bei einer großen Lebensdauer der Magnete mit sich bringen,
                              									so wird das vorher Gesagte betreffs des Anschaffungsaufwandes noch verstärkt.
                              									Außerdem ist zu bemerken, daß die in der Tab. 1 enthaltenen Preise für Magnete
                              									gelten, die mit einer Spannung von 250 Volt benutzt werden sollen; für niedrigere
                              									Spannungen ermäßigt sich der Preis ungemein.
                           Wir wenden uns nun den Unterhaltungskosten zu, welche hauptsächlich
                              									Stromverbrauchskosten sind, da keinerlei sonstige Wartung der Elektroschutzmagnete
                              									zu anderweitigen nennenswerten Unkosten führt. Spalte 4 in Tab. 1 enthält den
                              									Nachweis des Stromverbrauches der einzelnen Modelle. Schaulinie γ, die Stromverbrauchskurve der einzelnen Magnetgrößen,
                              									zeigt nahezu den gleichen Verlauf wie die Schaulinien für das Eigengewicht und
                              									den Anschaffungspreis der Modelle. Hieraus resultiert, daß der Wattverbrauch der
                              									Magnete gleichmäßig der Steigerung der Magnetfeldgröße sich anreiht, somit aber auch
                              									bei allen Größen in ökonomischen Grenzen bleibt. Es lohnt darauf hinzuweisen, daß
                              									sogar mit wachsender Größe der wirksamen Magnetfläche der Wattverbrauch für die
                              									Magnetflächeneinheit geringer wird, ein nicht zu unterschätzender Umstand in betreff
                              									der betriebswirtschaftlichen Eigenschaften der Elektroschutzmagnete. Ausdrücklicher
                              									erkennt man das soeben Gesagte aus der Schaulinie γ1, welche den Stromverbrauch f. d. qcm für die
                              									verschiedenen Größen der Elektromagnete darstellt. Wenn man überlegt, daß eine
                              									Wattverbrauchsverminderung bei den herangezogenen Größen der Elektroschutzmagnete
                              									von 0,23 auf 0,14 Watt f. d. qcm (s. Tab. 2, Spalte 3) eintritt, so muß demgemäß
                              									auch für die Stromverbrauchseinheit die wirksame Magnetfläche sich steigern. Die
                              									Zunahme der Magnetfläche für die Watteinheit bei wachsender Abmessung der Magnete
                              									erhalten wir aus Spalte 4 der Tab. 2 und der Schaulinie W. Letztere zeigt durch ihr ansteigendes Ende das Zutreffende der Zunahme.
                              									Aber nicht nur die allgemeinen Angaben über den Wattverbrauch interessieren; weit
                              									mehr verdienen die einzelnen Stromverbrauchsziffern Beachtung. Z.B. ein
                              									Elektroschutzmagnet der herangezogenen Type mit einer wirksamen Magnetfläche von 520
                              									qcm zeigt nach Tab. 2 einen Stromverbrauch von 100 Watt. Stellt man diesem
                              									Wattverbrauch den Stromverbrauch einer gewöhnlichen 16kerzigen elektrischen
                              									Glühlampe, welcher rd. 55 Watt beträgt, gegenüber, so kann man bereits ohne weiteres
                              									ermessen, wie geringfügig der Stromverbrauch der Elektroschutzmagnete ist. Weiter
                              									bleibt aber noch zu bedenken, daß von 100 Watt die Stromstärke bei einer Spannung
                              									von 125 Volt = 0,8 Amp. beträgt, bei 250 Volt = 0,4 Amp., hierdurch erklärt sich,
                              									daß das herangezogene Modell noch in jeder elektrischen Lichtleitung ohne größere
                              									Vorbereitungen eingeschaltet werden kann. Selbst das in der Tabelle angeführte
                              									größte Magnetmodell mit einer wirksamen Magnetfläche von 1200 qcm und einem
                              									Stromverbrauch von 170 Watt, läßt sich in jeder gewöhnlichen elektrischen
                              									Lichtleitung mittelst Stecker und Anschlußdose zur Verbindung mit der Stromquelle
                              									einfügen.
                           Den bisherigen Feststellungen der für die betriebswirtschaftliche Verwendung
                              									fraglichen Eigenschaften der Elektromagnete stellen wir nunmehr als endgültigen
                              									Beurteilungsfaktor die Leistungsfähigkeit der Magnete entgegen. Nebenher erhalten
                              									wir dadurch Aufschluß über die Arbeitsgröße der Elektroschutzmagnete, wobei
                              									gleichzeitig sich auch eine Abschätzung des ökonomischen Verhaltens der Magnete
                              									ermöglichen läßt. Aus Spalte 5 in Tab. 1 ersehen wir Näheres über die Tragfähigkeit
                              									der einzelnen Modelle in Zahlen. Bereits hier dürfte der hohe Betrag der
                              									Arbeitsgröße gegenüber den Stromverbrauchsziffern auffällig wirken. Weit mehr
                              									erkenntlich wird die günstige Wirksamkeit des in Magnetismus umgewandelten
                              									elektrischen Stromes, bei Verfolgung der δ-Linie in der
                              									graphischen Darstellung. Die Schaulinie δ verdeutlicht
                              										durch ihren
                              									Verlauf auch die gleichmäßige Steigerung der Tragfähigkeit zur Vergrößerung des
                              									Magnetfeldes; gegenüber der Stromverbrauchslinie ist die Steigerungszunahme
                              									unverkennbar. Wir haben gesehen, daß der Stromverbrauch sich f. d. qcm Magnetfläche
                              									bei den größeren Magnetmodellen verringert, somit sich für die
                              									Stromverbrauchseinheit eine größere wirksame Magnetfläche darbietet. Gleichfalls
                              									steigt aber auch die Tragfähigkeit für je ein Voltampere Stromverbrauch bei
                              									zunehmender Größe der Magnete, was sich unzweideutig aus Spalte 6, Tab. 2 und dem
                              									Verlauf der Schaulinie Z zeigt.
                           Zusammenfassend läßt sich somit sagen: Das auf Grund der konstruktiven Ausführung
                              									gegebene Eigengewicht der Magnete ist als normal zu bezeichnen und nimmt für die
                              									Magnetflächeneinheit bei größeren Magneten ab. Hierdurch verbilligt sich der
                              									Anschaffungspreis für groß bemessene Magnete, wie sich dieses durch Ermittlungen aus
                              									den herangezogenen Preisen ergab, da die Anschaffungskosten für die
                              									Magnetflächeneinheit sich mit zunehmender Größe der Magnetfläche vermindern. Der
                              									Unterhaltungsaufwand für die Elektromagnete ist als sehr gering zu bezeichnen,
                              									trotzdem bei der betriebsmäßigen Verwendung ein stetiger Stromverbrauch nötig wird.
                              									Der Stromverbrauch für die Magnetflächeneinheit vermindert sich bei den größeren
                              									Magnetmodellen, so daß letztere auch eine kleine Stromverbrauchsziffer aufweisen und
                              									für die Wattverbrauchseinheit die wirksame Feldgröße wächst. Als Gegenleistung für
                              									den bei zunehmender Größe der Magnete sich also vermindernden Anschaffungs- und
                              									Unterhaltungsaufwand ist mit einer bei größeren Magneten sich erheblich für die
                              									Magnetflächeneinheit steigernden Tragfähigkeit zu rechnen; gleichfalls ergibt sich
                              									auch eine Steigerung der Tragfähigkeit für die Stromverbrauchseinheit bei groß
                              									bemessenen Magneten. War somit eine als normal zu bezeichnende Anschaffung und
                              									Unterhaltung der Elektroschutzmagnete zu konstatieren, so konnte auch eine günstige
                              									Tragfähigkeit der Magnete festgestellt werden, wobei die Faktoren des Erwerbes und
                              									der Verwertung wachsen, zugunsten der Betriebswirtschaftlichkeit der Elektromagnete,
                              									bei zunehmender Größe dieser. So reihen sich den betriebstechnischen Vorzügen der
                              									Elektroschutzmagnete auch solche betriebswirtschaftlicher Art an.
                           Trotzdem uns über die Jahresunkosten bei der Verwendung von Permanent-Stahlmagneten
                              									zum Reinigen der Rohstoffe von Eisenteilen keine Resultate zur Verfügung stehen,
                              									dürften Zusammenstellungen über die Jahresunkosten bei dem Gebrauch von
                              									Elektroschutzmagneten manchem Betriebsleiter willkommen sein und auch die
                              									vorliegenden Besprechungen vervollständigen.
                           Es sei zur Aufstellung der Jahresunkosten der vollkommenste Apparat zur sicheren
                              									Entfernung von schädlichen Eisenteilen, die bei der Verarbeitung aller Massengüter
                              									vorkommen, die Elektromagnettrommel herangezogen. Hierbei haben wir dann gleich eine
                              									Art der Elektroschutzmagnete, die wohl überall anwendbar ist und ziemlich den
                              									Durchschnitt des benötigten Kostenaufwandes bei der Anschaffung und der Unterhaltung
                              									erheischt, sowie auch eine mittlere Leistungsfähigkeit besitzt.
                           Tab. 3 sind Daten zweier Modelle von Magnettrommeln Type„Te“ und „Ti“
                              									aus den Magnetwerken Eisenach.
                           Tabelle 3.
                           Jahresunkosten bei dem Gebrauch von Elektromagnettrommeln für
                              									rotierende Anordnung.
                           
                              
                                 
                                 Modell
                                 
                              
                                 Te
                                 Ti
                                 
                              
                                 Trommeldurchmesser                         mm
                                 200
                                 300
                                 
                              
                                 Trommellänge                                      „
                                 340
                                 350
                                 
                              
                                 Magnetfeldlänge                                   „
                                 220
                                 200
                                 
                              
                                 Nettogewicht                                       kg
                                 50
                                 110
                                 
                              
                                 Erregerstrom
                                 110
                                 170
                                 
                              
                                 Antriebskraft                                       PS
                                 0,12
                                 0,25
                                 
                              
                                 Preis für 250 Volt                                 M
                                 350
                                 650
                                 
                              
                                 Umläufe i. d. Min.                                 n
                                 30
                                 30
                                 
                              
                                 Stündliche Leistung                            cbm
                                 2,3
                                 5,6
                                 
                              
                                 Anziehungskraft                                   kg
                                 5
                                 10
                                 
                              
                                 Zinsen für Anschaffungskapital 5 v. H.  M
                                 17,50
                                 32,50
                                 
                              
                                 Abschreibung f. d. Magneten 10 v. H.     „
                                 35,00
                                 65,00
                                 
                              
                                 Stromverbrauchskost. 1 KW/Std. 0,10 M „  (3000
                                    											Arbeitsstunden = 1 Betriebsjahr)
                                 33,00
                                 51,00
                                 
                              
                                 Kosten für Antriebskraft PSi/Std. 0,07 M „  (3000
                                    											Arbeitsstunden = 1 Betriebsjahr)
                                 25,20
                                 52,50
                                 
                              
                                 Gesamt-Jahresunkosten                         „
                                 110,70
                                 201,00
                                 
                              
                           Vergleichen wir in Tab. 3 die technischen Daten der angeführten Modelle, welche
                              									übrigens Magnettrommeln mittlerer Größe entsprechen, so dürfte zuerst auffallen, daß
                              									das Modell Ti bei nicht doppeltem Stromverbrauch eine überdoppelte Leistung
                              									aufweist. Dieses findet seine Erklärung darin, daß die Schichtstärke der zu
                              									säubernden Rohstoffmasse größer angenommen wurde, als bei Type Te. Hervorzuheben ist
                              									hierzu: je feiner die auszuscheidenden Eisenteile sind, umso kleiner muß die
                              									Schichtstärke der über die Magnettrommel geleiteten Rohstoffe sein. Natürlich
                              									vermindert sich dann die Leistungsgröße, wogegen der Leistungserfolg steigt.
                           Gehen wir zu der Jahreskosten-Aufstellung über, so sind hierin die Zinsen für das
                              									Anschaffungskapital mit 5 v. H. eingesetzt. Die Abschreibung des Magneten findet mit
                              									10 v. H. statt. Zur Festlegung der Stromverbrauchsunkosten wurden jährlich 3000
                              									Arbeitsstunden (entspr. einem Betriebsjahr) und der Preis einer KW/Std. mit 0,10 M
                              									gerechnet. Außerdem mußte die Antriebskraft noch berücksichtigt werden. Die Kosten
                              									einer PS/Std. sind zu M 0,07 angenommen. Aus den so ermittelten Jahresunkosten,
                              									welche je nach der Größe des Magneten sich vermindern oder vergrößern, läßt sich
                              									ermessen, daß die Anwendung der Elektroschutzmagnete nicht allzu erhebliche
                              									Betriebsbelastungen finanzieller Art mit sich bringt. Bedenkt man dabei noch, daß
                              									die außerordentlich vielen Störungen (welche durch Eisenteile bei der Verarbeitung
                              									der meisten Rohstoffe vorkommen) und die Gefahren für die maschinellen Vorrichtungen
                              									in einfacher und sicherer Weise vermindert werden, so bedeutet der Betrag der
                              									Jahresunkosten nur einen geringfügigen Beitrag für die Sicherstellung des Betriebes.
                              									Außerdem werden die von den Eisenteilen befreiten Rohstoffe in ihrer Reinheit noch andere Vorzüge für
                              									die Fabrikation und den Absatz der Produkte zeitigen, so daß hierdurch, wie auch
                              									durch Veräußerung des aus den Rohstoffen gewonnenen Eisens der Kostenaufwand
                              									für den Gebrauch der Elektroschutzmagnete ziemlich vermindert wird.