| Titel: | FRISCHLUFT ODER ZIRKULATIONSLUFT? | 
| Autor: | Oscar Gerold | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 489 | 
| Download: | XML | 
                     
                        FRISCHLUFT ODER ZIRKULATIONSLUFT?
                        Eine wirtschaftliche Betrachtung der
                           								Entstaubungs-, Heizungs- und Befeuchtungsanlagen in Textilfabriken.
                        Von Consult.-Ingenieur Oscar Gerold,
                           									Berlin.
                        (Schluß von S. 472 d. Bd.)
                        GEROLD: Frischluft oder Zirkulationsluft?
                        
                     
                        
                           II. Betriebskosten für die
                                 										Karderie.
                           
                              A. Heizung.
                              Angenommen sei wieder bei einer Heizperiode von 180 Tagen im Jahre eine
                                 										Durchschnittstemperatur der Außenluft von 0° und weiter, daß bei dieser
                                 										Durchschnittstemperatur früh morgens in den Arbeitssälen eine Temperatur von +
                                 										10° herrsche; dann ist in der ersten Morgenstunde vor Inbetriebsetzung zunächst
                                 										die Saalluft von + 10° auf + 20° zu erwärmen.
                              
                                 
                                    Hierzu sind nötig 1930 × 10 × 0,31
                                    =     5980 WE
                                    
                                 
                                    der einmalige Luftwechsel von 0° auf + 20°    =
                                       												1930×20×0,31
                                    =   11960  „
                                    
                                 
                                    Ausstrahlung des Mauerwerks 300 × 2 × 15
                                    =     9000  „
                                    
                                 
                                    Verdunstung des an den Mauern konden-    sierten
                                       												Wassers
                                    =     3000  „
                                    
                                 
                                    ––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    rd. 30000 WE
                                    
                                 
                              In jeder der folgenden zwölf Tagesstunden sind zu erzeugen
                                 											\frac{104000}{2}=52000\mbox{ WE}. (Zur Erwärmung einer
                                 										Luftmenge von 0° auf + 20° wird ja nur die halbe Anzahl Wärmeeinheiten wie
                                 										von – 20° auf + 20° gebraucht.)
                              Es ergibt sich also für zwölf Stunden 12 × 52000 = 624000 WE, so daß an einem
                                 										vollen Arbeitstag 624000 + 30000 = 654000 WE erzeugt werden müssen. Hierzu
                                 										gehören einschl. der Kesselverluste von 10 v. H.
                                 											\frac{654000+65400}{4000}=180\mbox{ kg} Kohlen in einem
                                 										Tage und in der ganzen Heizperiode von 180 Tagen 180 × 180 = 32400 kg Kohlen in
                                 										einem Jahr.
                              
                           
                              B. Befeuchtung.
                              Angenommen sei wieder, daß frühmorgens in den Arbeitssälen eine
                                 										Durchschnittstemperatur von + 10° herrsche, und daß die Luft bei dieser
                                 										Temperatur bis zu 7 5 v. H. gesättigt sei.
                              Dann enthält 1 cbm Luft bei + 10° und 75 v. H. Sättigung 0,007 kg Wasserdampf, 1
                                 										cbm Luft bei + 20° und 75 v. H. Sättigung 0,013 kg Wasserdampf. Es müssen also der Luft
                                 										zur Erhaltung eines konstanten Feuchtigkeitsgehaltes bei ihrer Erwärmung von +
                                 										10° auf + 20° zugeführt werden
                              für 1 cbm 0,013 – 0,07 = 0,006 kg Wasserdampf.
                              In der ersten Arbeitsstunde ist zu befeuchten:
                              
                                 1. die Raumluft von 1930 cbm,
                                 2. die i. d. Std. zugeführten 6430 cbm Frischluft.
                                 
                              Diese 1930 + 6430 = 8360 cbm Luft brauchen 8360 × 0,006 =
                                 										50 kg Wasser.
                              In jeder folgenden Arbeitsstunde sind zu befeuchten 6430 cbm Frischluft mit 6430
                                 										× 0,006 = 38,5 kg Wasser. Mithin sind an einem vollen Tage noch zuzuführen 9 ×
                                 										38,5 = 347 kg.
                              Der Raum von 1930 cbm enthält bei + 20° und 75 v. H. Feuchtigkeit im ganzen 1930
                                 										× 0,013 = 25 kg Wasser. Wenn hiervon das Gespinst stündlich 10 v. H. absorbiert,
                                 										so sind in zehn Arbeitsstunden noch zuzuführen 25 kg, also in Summa in einem Tag
                                 										von zehn Stunden 422 kg Wasser. Zu dessen Verdampfung gehören 422 × 637 = rd.
                                 										265000 WE und zu deren Erzeugung \frac{265000+26500}{4000}=73\mbox{
                                    											kg} Kohlen in einem Tag.
                              Da nun angenommen wurde, daß an 240 Arbeitstagen im Jahre Wasserdampf für die
                                 										Befeuchtung zugeführt werden soll, so werden gebraucht 240 × 73 = 17500 kg
                                 										Kohlen im Jahr.
                              Da die oben angegebene Wärmemenge den Durchschnitt bedeutet, so muß die Anlage
                                 										natürlich imstande sein, bei strenger Kälte das Doppelte der Durchschnittsmenge
                                 										zu leisten, also 2 × 265000 = 530000 WE in einem Tag oder 53000 WE i. d. Std.
                                 										hervorzubringen und hierzu gehören \frac{53000}{9000}=6\mbox{
                                    											qm} Dampfkessel Heizfläche.
                              
                           
                        
                           III. Anlagekosten für die
                                 										Vorspinnerei.
                           Laut Ausführung wird zu der zurückgeleiteten Zirkulationsluft i. d. Std. 4400 cbm
                              									Frischluft gemischt.
                           Zur Erwärmung dieser Luftmenge von – 20° auf + 20° werden gebraucht.
                           
                              
                                 4400 × 40 × 0,31
                                 =   54560 WE
                                 
                              
                                 dazu die Ausstrahlung durch die
                                    											Außenmauern
                                 =   20000   „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 rd. 75000 WE
                                 
                              
                           
                              
                                 hiervon gehen ab die von der
                                    											Saalheizung    erzeugten
                                 67000   „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 so daß zur Erzeugung übrig bleiben
                                   8000 WE
                                 
                              
                           Hierzu gehören \frac{8000}{9000}=1\mbox{ qm}
                              									Dampfkessel-Heizfläche sowie laut Berechnung \frac{8000}{2755}=3\mbox{
                                 										qm} Heizspiralen.
                           
                        
                           IV. Betriebskosten für den
                                 										Vorspinnsaal.
                           
                              A. Heizung.
                              Analog dem Kardensaal ist zunächst die Raumluft (1800 cbm) in der ersten
                                 										Morgenstunde vor dem Betrieb durchschnittlich von + 10° auf +20° zu
                                 										erwärmen.
                              Hierzu sind erforderlich:
                              
                                 
                                    1800 × 10 × 0,31
                                    =   5580 WE
                                    
                                 
                                    der einmalige Luftwechsel von 0° auf + 20°
                                    
                                    
                                 
                                    1800 × 20 × 0,31
                                    = 11160   „
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Ausstrahlung des Mauerwerks 250 × 2 × 15 =
                                      7500 WE
                                    
                                 
                                    Verdunstung des am Mauerwerk konden-    sierten
                                       												Wassers                               ungefähr =
                                      2800 „
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––
                                    
                                 
                                    Für die erste Morgenstunde also in Summa
                                    27000 WE
                                    
                                 
                              In jeder folgenden Tagesstunde war durchschnittlich
                              
                                 
                                    zu erzeugen:
                                    
                                       \frac{75000}{2}
                                       
                                    =   37500 WE
                                    
                                 
                                    an einem Arbeitstage also
                                    12 × 37500
                                    = 450000   „
                                    
                                 
                              Die Gesamtwärmemenge beträgt demnach 27000 WE + 450000 WE
                                 										= 477000 WE. Zur Erzeugung dieser Wärmemenge einschließlich der Verluste im
                                 										Dampfkessel gehören
                                 											\frac{477000+47700}{4000}=\frac{524000}{4000}=131\mbox{
                                    											kg} Kohlen für 1 Tag und in der ganzen Heizperiode von 180 Tagen
                                 										180 × 131 = 23600 kg Kohlen für 1 Jahr.
                              
                           
                              B. Befeuchtung.
                              Es sind in der ersten Arbeitsstunde zu befeuchten: die Raumluft 1805 cbm +
                                 										zugeführte Frischluft 4400 cbm = 6200 cbm Luft.
                              
                                 
                                    Hierzu sind nötig lt. früherer
                                       												Berechnung6200 × 0,006
                                    =   37
                                    kg Wasser
                                    
                                 
                                    in den neun folgenden Arbeitsstunden    sind zu
                                       												befeuchten je 4400 cbm    Luft, welche im ganzen
                                       												aufnehmen                                  9 × 4400 × 0,006
                                    = 239
                                     „       „
                                    
                                 
                                    der Raum von 1800 cbm enthält wieder    laut
                                       												früherer Berechnung 1805 × 0,013    = 24 kg Wasserdampf. Die
                                       												Aufnahme    des Gespinstes von 10 v. H. stünd-    lich ergibt
                                       												dann in 10 Stunden
                                    =   24
                                     „       „
                                    
                                 
                                    –––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Mithin der Wasserbedarf an 1 Arbeitstage    
                                       												300
                                    kg Wasser
                                    
                                 
                              Die hierzu nötige Verdampfungswärme beträgt 300 × 637 = 190000 WE und der hierfür
                                 										erforderliche Kohlenbedarf einschließlich der Kesselverluste
                                 											\frac{190000+19000}{4000}=52 kg für 1 Tag.
                              An den für die Befeuchtung mit Dampf angenommenen 240 Tagen wird mithin gebraucht
                                 										240 × 52 = 12500 kg Kohlen für 1 Jahr.
                              Die Anlage muß natürlich wiederum imstande sein, das Doppelte dieser
                                 										Durchschnittswärmemenge zu erzeugen, also 2 × 190000 WE für 1 Tag oder 2× 19000
                                 										= 38000 = 38000 WE i. d. Std. und hierzu gehören
                                 											\frac{38000}{9000}= ungefähr 4 qm
                                 										Dampfkessel-Heizfläche.
                              Es werden also an Dampfkessel-Heizfläche gebraucht:
                              
                                 
                                    für die Karderie:
                                    Heizung
                                    3,5 +
                                    Befeuchtung 6
                                    =
                                      9,5 qm
                                    
                                 
                                     „  Vorspinnerei:
                                    „
                                    1    +
                                            „          4
                                    =
                                      5     „
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    ––––––
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    Im ganzen
                                    
                                    14,5 qm
                                    
                                 
                              Hierdurch wird eine Neuanschaffung eines Dampfkessels
                                 										gewöhnlich nicht nötig.
                              Weitere Anlagekosten sind:
                              
                                 
                                    für
                                    die
                                    Karderie
                                    11,6
                                    qm
                                    Heizspiralen
                                    M
                                    520,–,
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    Vorspinnerei
                                      3
                                    „
                                    „
                                    „
                                    150,–.
                                    
                                 
                              Die Zusammenstellung der Gesamtkosten der Entstaubung mit
                                 										Erhaltung konstanter Temperatur und konstantem Feuchtigkeitsgehalt
                                 										mittels Rückleitung der Zirkulationsluft unter Zumischung von etwa 15 v. H.
                                 										ergibt folgendes:
                              Anlagekosten für die Karderie.
                              
                                 
                                    Entstaubungsanlage, bestehend aus Beth-    Filtern und Exhaustoren, der nötigen
                                       												Saug-    und Druckrohrleitung sowie den nötigen    Vorgelegen
                                       												mit Fracht und Montage
                                    M
                                    20400,–
                                    
                                 
                                    die erforderlichen Heizspiralen
                                    „
                                        520,–
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M
                                    20920,–
                                    
                                 
                              Anlagekosten für die
                                    										Vorspinnerei.
                              
                                 
                                    Entstaubungsanlage, bestehend aus Beth-    Filtern usw. wie vorher
                                    M
                                    11250,–
                                    
                                 
                                    die erforderlichen Heizspiralen
                                    „
                                        150,–
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M
                                    11400,–
                                    
                                 
                              Betriebskosten für die
                                    										Karderie.
                              
                                 
                                    Kraftbedarf 24 PS à M 100 f. 1 Jahr
                                    M
                                    2400,–
                                    
                                 
                                    Heizung 32400 kg Kohlen à M 1,80 v.H. kg
                                    „
                                      583,–
                                    
                                 
                                    Befeuchtung 17500 kg Kohlen
                                    „
                                      315,–
                                    
                                 
                                    Amortisation, Verzinsung und Reparaturen    zusammen
                                       												15 v. H. vom Anlagekapital    M 20920,–
                                    „
                                    3138,–
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M
                                    6436,–
                                    
                                 
                              Betriebskosten für die
                                    											Vorspinnerei.
                              
                                 
                                    Kraftbedarf 14 PS à M 100 f. 1 Jahr
                                    M
                                    1400,–
                                    
                                 
                                    Heizung 23600 kg Kohlen à M 1,80 v. H. kg
                                    „
                                      425,–
                                    
                                 
                                    Befeuchtung 12500 kg Kohlen
                                    „
                                      225,–
                                    
                                 
                                    Amortisation, Verzinsung und Reparaturen    15 v. H.
                                       												vom Anlagekapital von M 11400
                                    „
                                    1710,–
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M
                                    3760,–
                                    
                                 
                              Bei der jetzt folgenden Gesamtzusammenstellung der gewonnenen Resultate sei
                                 										bezeichnet mit
                              System I die Austreibung der mehr oder weniger entstaubten
                                 										Luft ins Freie und den Ersatz dieser abgesaugten Staubluft durch Frischluft,
                              System II die Rückleitung der entstaubten Luft in den
                                 										Arbeitssaal nach Hinzumischung von etwa 15 v. H. Frischluft.
                              
                                 
                                    
                                    System I
                                    System II
                                    
                                 
                                    Anlagekosten: Kardensaal
                                    M
                                    31100
                                    M
                                    20920
                                    
                                 
                                    Vorspinnsaal
                                    „
                                    17100
                                    „
                                    11400
                                    
                                 
                                    Betriebskosten: Kardensaal
                                    „
                                    11100
                                    „
                                      6436
                                    
                                 
                                    Vorspinnsaal
                                    „
                                      6400
                                    „
                                      3760
                                    
                                 
                              Die Anlagekosten von System I sind also höher gegenüber denen von System II
                              
                                 
                                    in
                                    der
                                    Karderie
                                    um
                                    31100
                                    :
                                    20920
                                    =
                                    48
                                    v. H.
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    Vorspinnerei
                                    „
                                    17100
                                    :
                                    11400
                                    =
                                    50
                                    v. H.
                                    
                                 
                              Die jährlichen Betriebskosten sind höher:
                              
                                 
                                    in
                                    der
                                    Karderie
                                    um
                                    11100
                                    :
                                    6436
                                    =
                                    72,5
                                    v.H.
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    Vorspinnerei
                                    „
                                    6400
                                    :
                                    3760
                                    =
                                    70
                                    v.H.
                                    
                                 
                              Da an die Entstaubung der berechneten Anlagen 17 Karden angeschlossen sind, so
                                 										betragen
                              
                                 
                                    
                                    System I
                                    System II
                                    
                                 
                                    die Anlagekosten f. d. Karde
                                    M
                                    1830,–
                                    M
                                    1230,–
                                    
                                 
                                    die Betriebskosten   „    „   u. Jahr
                                    „
                                      653,–
                                    „
                                      378,50
                                    
                                 
                              Im Vorspinnsaal der berechneten Anlage sind angeschlossen 107 Köpfe von
                                 										Strecken und Vorspinnmaschinen; es betragen mithin
                              
                                 
                                    die Anlagekosten
                                    f. d.
                                    Kopf
                                    
                                    M
                                    160,–
                                    M
                                    107,–
                                    
                                 
                                      „  Betriebskosten
                                    „
                                    „
                                    u. Jahr
                                    „
                                      60,–
                                    „
                                      35,–
                                    
                                 
                              Vorstehende Rechnung gilt für unser deutsches Gebirgsklima, in welchem die
                                 										Temperatur auf – 20° sinkt, und in welchem mit einer Heizperiode von etwa 7
                                 										Monaten zu rechnen ist.
                              Liegt eine solche Flachsspinnerei nun in einem milderen Klima, in welchem die
                                 										Temperatur nicht unter – 10° sinkt, und in welchem man mit einer Heizperiode von
                                 										140 Arbeitstagen auskommt, so tritt der Unterschied zwischen den beiden Systemen
                                 										in wirtschaftlicher Hinsicht weniger zutage, zumal die Befeuchtung in solchem
                                 										Klima während des Sommers auch nur an 60 Tagen mit Dampf zu geschehen braucht,
                                 										während an 100 Tagen die Befeuchtung mit Wasserdüsen eine Abkühlung schaffen
                                 										soll. Die Rechnung gestaltet sich dann folgenderweise:
                              I. Anlagekosten für die
                                    										Karderie.
                              A. Heizung.
                              
                                 
                                    Erwärmung 33000 × 30 × 0,31
                                    = 307000 WE
                                    
                                 
                                    Ausstrahlung durch Außenmauern    300 × 2 ×
                                       												30
                                    =   18000 WE
                                    
                                 
                                    einmaliger Luftwechsel 1900 × 30 × 0,31
                                    =   18000 WE
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                       343000 WE
                                    
                                 
                              
                                 
                                    hiervon geht ab die Saalheizung mit drei-    maligem
                                       												Luftwechsel
                                      54000 WE
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    bleiben zu erzeugen
                                    289000 WE
                                    
                                 
                              hierzu gehören
                              \frac{289000}{2755}=32\mbox{ qm}
                                 										Dampfkesselheizfläche
                              sowie
                              \frac{289000}{2755}=105\mbox{ qm}
                                 										Heizspiralen.
                              B. Befeuchtung.
                              
                                 
                                    1 cbm Luft enthält bei – 10°    maximal
                                    0,00231 kg Wasserdampf
                                    
                                 
                                    1 cbm Luft enthält bei + 20°    maximal
                                    0,01718 kg Wasserdampf
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Notwendige Zuführung maximal    für 1 cbm
                                    0,01487 kg Wasserdampf
                                    
                                 
                                    Bei 75 v.H. Sättigung nötige    Zuführung
                                    0,01115 kg Wasserdampf
                                    
                                 
                              35000 cbm Luft erfordern 35000 × 0,01 115 × 637 = 248400 WE. Hierfür ist ein
                                 										Dampfkessel notwendig von \frac{248400}{9000}=28\mbox{ qm}
                                 										Heizfläche. In Summa sind also für die Karderie 32 + 28 = 60 qm Heizkessel
                                 										notwendig und 105 qm Heizspiralen.
                              II. Betriebskosten für die
                                    											Karderie.
                              A. Heizung.
                              Zu erzeugen sind im Durchschnitt einschließlich der Kesselverluste
                              
                                 \frac{343000}{2}+10\,\mbox{v.H.}=171500+17100=188600\mbox{
                                    											WE}
                                 
                              
                              Hierzu gehören
                              \frac{188600}{4000}=47\mbox{ kg} Kohlen
                                 										f. d. Std. oder 564 kg f. d. Tag und an 140 Heiztagen 140 × 564 = 79000 kg
                                 										Kohlen für das Jahr.
                              B. Befeuchtung.
                              Da eine kürzere Heizperiode angenommen wurde, so darf trotz der höheren
                                 										Mindesttemperatur doch wieder eine Durchschnittstemperatur von 0° angenommen
                                 										werden. Es ergibt sich dann wieder ein Kohlenverbrauch von 640 kg für den Tag
                                 										der Heizperiode und an 140 Tagen 140 × 640 = rd. 90000 kg. Für die 60 Tage des
                                 										Sommerbetriebs kommen hinzu 30000 kg, so daß sich der Jahresverbrauch an Kohlen
                                 										ergibt zu 120000 kg.
                              Der Gesamtverbrauch für das Jahr beziffert sich demnach auf 79000 + 120000 =
                                 										199000 kg Kohlen.
                              III. Anlagekosten für die
                                    											Vorspinnerei.
                              A. Heizung.
                              
                                 
                                    Erwärmung
                                    19000 × 30 × 0,31 =
                                    176700 WE
                                    
                                 
                                    Ausstrahlung
                                            250 × 2 × 30 =
                                      15000 WE
                                    
                                 
                                    Viermaliger Luftwechsel
                                      1800 × 30 × 0,31 =
                                      16800 WE
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    Summa
                                    208500 WE
                                    
                                 
                                    Hiervon geht ab die Saalheizung
                                       												mit    dreimaligem Luftwechsel
                                      50500 WE
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    bleiben zu erzeugen
                                    158000 WE
                                    
                                 
                              Dazu gehören
                              \frac{138000}{9000}=18\mbox{ qm}
                                 										Dampfkesselheizfläche,
                              sowie ferner
                              \frac{158000}{2755}=57\mbox{ qm}
                                 										Heizspiralen.
                              B. Befeuchtung.
                              20800 cbm Luft erfordern 20800 × 0,01115 × 637 = 148000 WE.
                              Dazu gehören \frac{148000}{9000}=17\mbox{ qm} Heizfläche.
                              IV. Betriebskosten für die
                                    											Vorspinnerei.
                              A. Heizung.
                              Zu erzeugen sind im Durchschnitt einschließlich der Kesselverluste
                              ½ × 208000 + 10 v. H. = 104000 + 10400 = 114000 WE.
                              Hierzu gehören \frac{114000}{4000}=29\mbox{
                                    											kg} Kohlen i. d. Std. oder 348 kg f. d. Tag und an 140 Heiztagen
                                 										140 × 348 = 48700 kg Kohlen für das Jahr.
                              B. Befeuchtung.
                              
                                 
                                    Für die Heizperiode besteht wiederum    ein
                                       												Verbrauch von 380 kg Kohlen    für 1 Tag und an 140
                                       												Heiztagen                               140 × 380 =
                                    53200 kg Kohlen
                                    
                                 
                                    an den 60 Sommertagen werden gebraucht
                                    18000  „      „
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Mithin ein Jahresverbrauch von
                                    71200 kg Kohlen
                                    
                                 
                              Der Gesamt Jahresverbrauch ergibt aus 48700 + 71200 je rd.
                                 										120000 kg Kohlen.
                              Zusammenstellung.
                              Die Gesamtkosten für die Entstaubungsanlagen einschließlich der Heizung und
                                 										Befeuchtung der die abgesaugte Staubluft ersetzenden Frischluft ergeben sich
                                 										nun, wenn man den nötigen Dampfkessel von 60 + 18 + 17 = 95 qm Heizfläche auf
                                 										beide Anlagen verteilt, wie folgt:
                              1. Anlagekosten.
                              
                                 
                                    
                                    Karderie
                                    Vorspinnerei
                                    
                                 
                                    Entstaubungsanlage, bestehend aus    Zyklonen,
                                       												Exhaustoren, Frischluft-    ventilator, Vorgelegen, den
                                       												nötigen    Saug- und Druckrohrleitungen ein-    schließlich
                                       												Fracht und Montage
                                    M 18500
                                    M  9800
                                    
                                 
                                    Heizspiralen
                                     „    4725
                                     „   2565
                                    
                                 
                                    Dampfkesselantrieb
                                     „    6400
                                     „   3700
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M 29625
                                    M 16065
                                    
                                 
                              2. Betriebskosten.
                              
                                 
                                    
                                    Karderie
                                    Vorspinnerei
                                    
                                 
                                    Kraftbedarf 16 bezw. 9 PS à M 100
                                    M 1600
                                    M  900
                                    
                                 
                                    Heizung und Befeuchtung
                                     „  3580
                                     „ 2160
                                    
                                 
                                    Amortisation, Verzinsung und Repa-    raturen 15 v.
                                       												H
                                     „  4440
                                     „  2400
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––
                                    ––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M 9620
                                    M 5460
                                    
                                 
                              Bei Rückleitung der entstaubten Luft mit Zumischung von ungefähr 15 v. H.
                                 										Frischluft ergibt sich für das vorliegende Beispiel folgende Rechnung:
                              Karderie.
                              Anlagekosten.
                              
                                 
                                    Erwärmung 6430 × 30 × 0,31
                                    = 59800 WE
                                    
                                 
                                    Ausstrahlung durch Außenmauern
                                       18000   „
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                       78000 WE
                                    
                                 
                                    Hiervon gehen ab durch die Saalheizung
                                       54000   „
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––
                                    
                                 
                                    Es bleiben zu erzeugen
                                       28000 WE
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Dazu gehören:
                                    3 qm Dampfkessel-Heizfläche
                                    
                                 
                                     
                                    9   „  Heizspiralen.
                                    
                                 
                              Betriebskosten.
                              Es seien wieder die gleichen Durchschnittstemperaturen angenommen, wie bei dem
                                 										strengeren Klima, jedoch wieder nur 140 Heiztage, dann ergibt die Rechnung 180
                                 										kg Kohlen für 1 Tag und 140 × 180 = 25200 kg Kohlen für 1 Jahr.
                              Für die Befeuchtung erhält man wieder 70 kg Kohlen für 1 Tag und an 200 Tagen
                                 										(140 Winter- und 60 Sommertagen) 200 × 70 = 14000 kg Kohlen in 1 Jahr.
                              Die nötige Dampfkessel-Heizfläche beträgt wiederum 6 qm.
                              Also Gesamtverbrauch an Kohlen für Heizung und Befeuchtung 25200 + 14000 = 39200
                                 										kg Kohlen für 1 Jahr.
                              Vorspinnerei.
                              Anlagekosten.
                              
                                 
                                    Erwärmung 4400 × 130 × 0,31 =
                                    41000 WE
                                    
                                 
                                    Ausstrahlung durch Außenmauern
                                    15000   „
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    56000 WE
                                    
                                 
                                    Hiervon ab die Saalheizung
                                    51000   „
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    bleiben zu erzeugen
                                      5000 WE
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Hierzu gehören:
                                    0,5 qm Dampfkessel-Heizfläche,
                                    
                                 
                                     
                                    1,8   „  Heizspiralen.
                                    
                                 
                              
                              Betriebskosten.
                              Heizung wieder 131 kg Kohlen für 1 Tag und an 140 Tagen 140 × 131 = 18340 kg
                                 										Kohlen für 1 Jahr.
                              Befeuchtung wieder 52 kg Kohlen für 1 Tag und 200 × 52 = 10400 kg Kohlen für 1
                                 										Jahr.
                              Benötigt werden auch wieder 4 qm Dampfkessel-Heizfläche.
                              Der Gesamtverbrauch für Heizung und Befeuchtung beträgt 18340 + 10400 = 28740 kg
                                 										Kohle für 1 Jahr.
                              Zusammenstellung.
                              Die Gesamtkosten für die Entstaubungsanlage bei Rückleitung der entstaubten Luft
                                 										ergeben sich nun wieder bei Vernachlässigung der jedenfalls verfügbaren 13,5 qm
                                 										Dampfkessel-Heizfläche:
                              Anlagekosten.
                              
                                 
                                     
                                    Karderie
                                    Vorspinnerei
                                    
                                 
                                    Beth-Filter, Exhaustoren, Vorgelege,    sowie die
                                       												Saug- und Druckrohr-    leitungen, fertig montiert
                                    M 20400
                                    M 11250
                                    
                                 
                                    Heizspiralen
                                     „     400
                                     „     100
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    M 20800
                                    M 11350
                                    
                                 
                              Betriebskosten.
                              
                                 
                                    
                                    Karderie
                                    Vorspinnerei
                                    
                                 
                                    Kraftbedarf 24 PS bezw. 14 PS ä M 100
                                    M 2400
                                    M 1400
                                    
                                 
                                    Heizung und Befeuchtung 39200 kg    bezw. 28740
                                       												kg
                                     „   700
                                     „    520
                                    
                                 
                                    Amortisation, Verzinsung und Re-    paratur 15 v.
                                       												H
                                     „  3020
                                     „  1700
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                     
                                    M 6220
                                    M 3620
                                    
                                 
                              Bei einer Gegenüberstellung der Systeme, wobei der Ersatz durch Frischluft wieder
                                 										mit System I und die Luftzirkulation mit System II bezeichnet war, ergibt sich
                                 										folgendes:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    I
                                    II
                                    
                                 
                                    Anlagekosten:
                                       											
                                    KarderieVorspinnerei
                                    M 29625,– „  16065,–
                                    M 20800,– „  11350,–
                                    
                                 
                                    Betriebskosten:
                                       											
                                    KarderieVorspinnerei
                                     „    9620,– „    5460,–
                                     „    6620,– „    3620,–
                                    
                                 
                              Bei System I sind also höher gegenüber System II die
                              
                                 
                                    Anlagekosten in der Karderie
                                    29625 : 20800 = 42,5 v. H.
                                    
                                 
                                    in der Vorspinnerei
                                    16065 : 11350 = 41,5   „
                                    
                                 
                                    Betriebskosten in der Karderie
                                      9620 :   6220 = 54,6   „
                                    
                                 
                                    in der Vorspinnerei
                                      5460 :   3620 = 51,0   „
                                    
                                 
                              Es betragen nun bei Anschluß von 17 Karden die
                              
                                 
                                    
                                    I
                                    II
                                    
                                 
                                    Anlagekosten für die Karde
                                    M 1731
                                    M 1223
                                    
                                 
                                    Betriebskosten für die Karde u. Jahr
                                     „   566
                                     „    366
                                    
                                 
                              Und bei Anschluß von 107 Köpfen an Vorspinnmaschinen und
                                 										Strecken die
                              
                                 
                                    
                                    I
                                    II
                                    
                                 
                                    Anlagekosten f. d. Kopf
                                    M 150
                                    M 106
                                    
                                 
                                    Betriebskosten f. d. Kopf und Jahr
                                     „    51
                                     „    34
                                    
                                 
                              Es ist in den verschiedenen Berechnungen überall der Heiztag zu 13 Stunden
                                 										gerechnet, weil eine Stunde vor Beginn der Arbeit mit der Heizung begonnen
                                 										werden und dann auch während der Arbeitspausen durchgeführt werden muß. Dagegen
                                 										ist der Befeuchtungstag nur zu zehn Stunden gerechnet, weil nur während der
                                 										effektiven Arbeitszeit befeuchtet zu werden braucht.
                              Die vorstehenden rechnerischen Untersuchungen zeigen in klarer Weise die
                                 										Unterschiede der Anlage- und Betriebskosten von Entstaubungsanlagen in
                                 										Flachsspinnereien nach den beiden möglichen Systemen der Frischluft und der
                                 										Zirkulationsluft unter Berücksichtigung eines strengen und milden Klimas.
                              Eine unmittelbar sichtbare Rentabilität, wie in vielen anderen Zweigen der
                                 										stauberzeugenden Industrie, ist infolge der Wertlosigkeit des gesammelten
                                 										Staubes nirgends vorhanden und sie kann nur in der Erhaltung eines gesunden,
                                 										leistungsfähigen Arbeiterstammes gefunden werden, welcher ja gerade in einer
                                 										Industrie, in der vorwiegend weibliche Arbeitskräfte, die Mütter künftiger
                                 										Generationen, beschäftigt werden, ganz besonders von guter Luft in den
                                 										Arbeitsräumen abhängig ist.