| Titel: | Zuschriften an die Redaktion. | 
| Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. 655 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zuschriften an die Redaktion.
                        (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
                        Zuschriften an die Redaktion.
                        
                     
                        
                           Sehr geehrte Schriftleitung!
                           Mit Interesse habe ich in Heft 36 der Zeitschrift das Referat des Herrn Professor R.
                              										Vater über mein Buch „Thermodynamik der
                                 										Turbomaschinen“ gelesen. Gestatten Sie mir einige Bemerkungen zu den
                              										„Kleinigkeiten“, die dem Herrn Referenten aufgefallen sind:
                           1. Es werden die Gleichungen (9) und (9 a) auf S. 43 als unrichtig bezeichnet. Ich
                              									möchte zunächst bemerken, daß diese Gleichungen identisch sind mit den von Stodola auf S. 113 seines Buches „Die
                                 										Dampfturbinen“ (IV. Aufl.) angegebenen Beziehungen. Gleichung (9)
                              									lautet:
                           D_e=\frac{632,3}{A\,L_e}.
                           Dabei bedeutet De den Dampfverbrauch in kg für die effektive
                              									Pferdestärke und Stunde, Le die effektive Arbeit von 1 kg Dampf. Da 1 PS eine Stunde wirkend 270000
                              									mkg oder 632,3 Kal. leistet, so ist die Gleichung richtig. Dasselbe gilt von (9 a). Daß Le die effektive Arbeit oder Leistung für 1 kg Dampf bedeutet, geht
                              									aus den vorstehenden Ausführungen sowie aus den Bemerkungen zu den Bezeichnungen am
                              									Schluß des Buches hervor.
                           2. Der Herr Referent hat die Definition des umkehrbaren Prozesses unvollständig
                              									wiedergegeben und deren Richtigkeit bezweifelt. Meine Definition deckt sich mit den
                              									Ausführungen von M. Planck in dessen klassischem Werke
                              										„Vorlesungen über Thermodynamik“ (Leipzig 1911). Planck schreibt in § 71: „Von besonderer theoretischer Wichtigkeit sind
                                 										diejenigen thermodynamischen Prozesse, welche, wie man sagt, unendlich langsam verkaufen und daher aus lauter
                                 										Gleichgewichtszuständen bestehen“. Ferner in § 73: „Die hohe Bedeutung
                                 										dieser Betrachtungsweise besteht darin, daß man jeden unendlich langsamen Prozeß auch in entgegengesetzter Richtung
                                 										durchlaufen kann“.
                           Daß die wirklichen Vorgänge niemals unendlich langsam verlaufen, hat mit der
                              									strengen Definition nichts zu tun. Ich habe im allgemeinen Teile meines Buches an
                              									mehreren Stellen Plancksche Definitionen zitiert, da m.
                              									E. kein Werk die Hauptsätze der Thermodynamik in solcher Reinheit behandelt wie das
                              									von Planck.
                           Aachen, 7. September 1913.
                           Hochachtungsvoll      
                           Dr.-Ing. G. Zerkowitz.
                           Sehr geehrte Schriftleitung!
                           Ich erhalte hier in Südtirol die Zuschrift von Herrn Dr.-Ing. Zerkowitz sowie den freundlichst beigelegten Sonderabdruck meiner
                              									Besprechung. Es ist mir natürlich von hier aus ohne nochmalige Durchsicht der
                              									betreffenden Stellen des Buches nicht möglich, mein damaliges Urteil genau zu
                              									begründen. Warum von dem Herrn Verfasser in seiner Zuschrift die Autoritäten zu
                              									Hilfe gerufen werden, ist mir nicht klar. Auch Autoritäten können ja irren. Ich
                              									bemerke
                           Zu 1. Nach der in obiger Zuschrift gegebenen ausführlichen Erläuterung ist die
                              									Gleichung natürlich richtig. Ich vermute aber wohl nicht mit Unrecht, daß es eben an
                              									der betreffenden Stelle des Buches doch nicht so ganz klar ist, daß Le die nutzbare Arbeit
                              									von 1 kg Dampf bedeutet. Ein deutlicheres Hervorheben
                              									wäre also jedenfalls wünschenswert.
                           Zu 2. In meiner Besprechung steht: Schief dürfte die Erklärung auf S. 3 sein: „Als
                                 										umkehrbare Prozesse bezeichnet man diejenigen, die unendlich langsam
                                 										verlaufen.“ In der obigen Zuschrift steht, ich hätte „die Definition des
                                 										umkehrbaren Prozesses unvollständig wiedergegeben und deren Richtigkeit
                                 										bezweifelt“. Das erstere kann ich, wie gesagt, von hier aus nicht
                              									beurteilen. Da ich den Satz aber in Anführungszeichen gesetzt habe, nehme ich an,
                              									daß die Worte tatsächlich so dastehen.
                           
                           Daß ich damit „die Richtigkeit bezweifelt habe“, stimmt doch wohl nicht
                              									ganz. Mit „schief“ wollte ich nur ausdrücken, daß die angegebene Erklärung
                              									den Vorgang des umkehrbaren Prozesses meiner Ansicht nach nicht für jedermann
                              									genügend deutlich erklärt und dabei muß ich leider verbleiben trotz der angeführten
                              									Autorität.
                           Gries-Bozen, 15. Sept. 1913.
                           R. Vater.