| Titel: | Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im Maschinenbau. | 
| Autor: | Meyer | 
| Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. 709 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im
                           								Maschinenbau.
                        Von Professor Dipl.-Ing. Meyer in
                           									Magdeburg.
                        (Schluß von S. 695 d. Bd.)
                        MEYER: Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im
                           								Maschinenbau.
                        
                     
                        
                           Die Grenz- oder Toleranzlehren haben sich sehr schnell in die auf
                              									Massenfabrikation eingerichteten Werkstätten eingeführt und werden in den
                              									verschiedensten Ausführungen benutzt, wie die folgenden Beispiele zeigen.
                           
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 710
                              Abb. 24.Toleranz-Rachenlehre mit auswechselbaren Backen.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 710
                              Abb. 25.Toleranz-Rachenlehre mit auswechselbaren Backen.
                              
                           Abb. 24 zeigt eine Toleranz-Rachenlehre mit
                              									auswechselbaren Meßbacken, bei der die aus Stahl hergestellten gehärteten
                              									geschliffenen und polierten Meßbacken nach Abnutzung leicht durch neue ersetzt
                              									werden können. Abb. 25 zeigt eine solche
                              									Rachenlehre, bei der die Gut- und die Ausschußseite auf derselben Seite der Lehre
                              									angebracht sind, so daß diese beim Messen nicht herumgedreht zu werden braucht. Bei
                              									Bohrungen über 100 mm Durchmesser verwendet man statt der zylindrischen
                              									Grenzkaliberdorne die handlicheren Toleranz-Flachkaliber (Abb. 26) oder sphärische Endmaße, die dann in dem in Abb. 27 dargestellten Halter befestigt werden. Es
                              									sind dann beide Maße, das für die Gut- und das für die Ausschußseite in einem
                              									Meßwerkzeuge vereinigt. Beim Messen tieferer Bohrungen ist dies nicht angängig, man
                              									verwendet dann zwei getrennte Meßwerkzeuge von der in Abb.
                                 										28 dargestellten Form mit zwei auswechselbaren Meßbacken. Abb. 29 zeigt ein solches Kaliber mit vier
                              									auswechselbaren Backen. Wie Abb. 30 zeigt, können
                              									auch bei den Flachkalibern beide Maße auf einer Seite angebracht werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 710
                              Abb. 26.Toleranz-Flachkaliber.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 710
                              Abb. 27.Halter mit zwei spharischen Endmaßen.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 710
                              Abb. 28.Toleranz-Flachkaliber mit zwei auswechselbaren Backen.
                              
                           Die Vorteile der Grenzlehren lassen sich auch auf das Messen von
                              									Schraubengewinden anwenden unter Benutzung der in Abb.
                                 										31 dargestellten Toleranz-Schraubenlehre, durch die nicht nur der
                              									Bolzendurchmesser, sondern auch die Richtigkeit des Gewichts in einfacher Weise
                              									einwandfrei geprüft werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 711
                              Abb. 29.Toleranz-Flachkaliber mit vier auswechselbaren Backen.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 711
                              Abb. 31.Toleranz-Schraubenlehre.
                              
                           Bei a ist die Gutseite, bei c die Ausschußseite, alle Schrauben, die sich bei c einführen lassen, sind zu schwach; alle, die sich bei
                              										a ohne Aufwendung von Gewalt einschrauben lassen,
                              									sind dagegen brauchbar. Läßt sich ein Schraubenbolzen bei a nicht einschrauben, wohl aber in die glatte Oeffnung b einführen, so stimmt zwar sein äußerer Durchmesser,
                              									aber sein Gewinde muß fehlerhaft sein. Ob nun der Fehler in der Form oder in
                              									der Steigung des Gewindes liegt, kann man dann dadurch feststellen, daß man die
                              									Schraube in die bei c angebrachten Zähne einlegt.
                           Das Prinzip der Grenzlehren läßt sich auch auf Schablonen zum Nachmessen von kleinen
                              									Massenartikeln anwenden. Abb. 32 zeigt z.B. eine
                              									Schablone für die Halbkugel eines Kugelgelenkes. Das Werkstück wird auf der
                              									Revolverdrehbank aus einer Rundeisenstange hergestellt. Die Schablone hat zwei
                              									Durchbrechungen, von denen die eine ein ganz geringes Maß größer, die andere kleiner
                              									ist als den normalen Abmessungen des Werkstückes entspricht. Die eine Seite muß sich
                              									leicht über das fertige Werkstück schieben lassen, während die andere nur
                              										„anschnäbeln“ darf. Die Toleranz ist auch hier wieder so gewählt, daß
                              									alle mit derselben Schablone gemessenen Werkstücke austauschbar sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 711
                              Abb. 30.Toleranz-Flachkaliber.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328, S. 711
                              Abb. 32.Schablone nach dem Grenzlehrsystem.
                              
                           Alle Grenzlehren nutzen sich natürlich im Laufe der Zeit ab, es muß deshalb in
                              									gewissen Zwischenräumen, etwa alle vier Wochen, mit genauen Meßmaschinen
                              									kontrolliert werden, ob die Abnutzung nicht das durch Erfahrung festgelegte
                              									zulässige Maß überschritten hat.