| Titel: | Zuschriften an die Redaktion. | 
| Fundstelle: | Band 329, Jahrgang 1914, S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zuschriften an die
                              									Redaktion.
                        (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
                        Zuschriften an die Redaktion.
                        
                     
                        
                           Wenn Herr Regierungsbaumeister Lufft am Schluß seiner
                              									bemerkenswerten Ausführungen „Ueber schwimmende pneumatische
                                 										Getreideelevatoren“ auf S. 166 Ihrer Zeitschrift sagt: „Bisher ist ein
                                 										Heber dieser Art (der nämlich Getreide in den eigenen Pontonraum für Korn von
                                 										mehreren hundert Tonnen Aufnahmefähigkeit fallen läßt) noch nicht ausgeführt
                                 										worden“, so ist diese Meinung zu berichtigen durch den Hinweis auf meinen
                              									Aufsatz über „Pneumatische Getreideförderung“ in der Z. d. V. d. I. 1898, S.
                              									958. Es heißt dort über die Leistung eines Duckham-Kornlöschdampfers: „... Das Getreide wurde in die im Elevatorschiff selbst vorhandenen, 400 t fassenden Behälter und in die zwei Leichter
                                 										gefördert, und dann fuhr man zum Dock zurück.“
                           Prof. M. Buhle.
                           Zu der Mitteilung des Herrn Buhle bemerke ich, daß mir die
                              									betreffende Stelle in der Z. d. V. d. I. bislang nicht bekannt gewesen ist. Ich habe
                              									sie aber nachgesehen und bestätigt gefunden, daß dort von im Elevatorschiff
                              									selbst vorhandenen Getreidebehältern die Rede ist. Wenn man jedoch die dazugehörige
                              									Elevatorzeichnung ansieht, so findet man in derselben keine solche Behälter.
                           Wesentlich ist nicht der Behälter als solcher, sondern der Umstand, daß die
                              									pneumatische Sauganlage zur Entleerung dieser Behälter mit verwendet wird, und wäre
                              									es von Interesse, festzustellen, ob dies in dem Falle des Elevators Limerick/Shannon eingerichtet gewesen ist. In der
                              									Elevatorzeichnung, die sonst sehr ausführlich gehalten ist, ist davon jedenfalls
                              									nichts zu sehen. Daß auf Elevatorschiffen Behälter untergebracht sind, ist im
                              									besonderen Falle der Becherwerkselevatoren schon mehrfach zu beobachten gewesen. Es
                              									ist dies namentlich der Fall bei der Mehrzahl der im Hafen von New-York arbeitenden
                              									schwimmenden Becherwerkselevatoren, bei denen jedoch im Gegensatz zur Pneumatik das
                              									Herausschaffen der Frucht ziemlich viel Mühe macht.
                           E. Lufft.