| Titel: | Ueber die Reibung von Leder auf Eisen. | 
| Autor: | R. Skutsch | 
| Fundstelle: | Band 329, Jahrgang 1914, S. 306 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Reibung von Leder auf
                           								Eisen.
                        Von Professor Dr.-Ing. R. Skutsch.
                        (Fortsetzung von S. 278 d. Bd.)
                        SKUTSCH: Ueber die Reibung von Leder auf Eisen
                        
                     
                        
                           So erhielt ich am 11. Juli 1913 u.a. die Aufnahme Abb.
                                 										3, welche die Unvollkommenheit der damaligen Versucheinrichtung deutlich
                              									zeigt. Wie man sieht, wechseln mehrfach Stellen mit kürzeren und solche mit längeren
                              									Intervallen ab, so daß von einer bestimmten Beharrungsgeschwindigkeit nicht
                              									gesprochen werden kann. Die Verschiedenheiten der Reibungsziffer an den
                              									verschiedenen Stellen der Bahn könnten vielleicht auf ungleichmäßige Verteilung des
                              									Schmiermittels zurückgeführt werden – die Bahn war leicht getalgt worden – sehr
                              									wahrscheinlicherweise 
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 329, S. 307
                              Abb. 3.
                              
                           rühren sie aber in erster Linie von Unvollkommenheiten der Bahn her, für deren
                              									Ebenheit zu wenig Gewähr gegeben war. Da es zudem wünschenswert schien, die
                              									Gleitbahn tunlichst zu verlängern, um recht große Beharrungsgeschwindigkeiten zu
                              									erzielen, so nahm ich im Herbst 1913 die Hilfe der Maschinenfabrik Schüchtermannn & Kremer in
                              									Anspruch, deren Entgegenkommen ich die sehr vervollkommnete Versuchseinrichtung nach
                              										Abb. 4 verdanke. Die 3,3 m lange schiefe Ebene
                              									ist hier durch Hobeln und Schleifen der unteren Fläche einer Eisenbahnschiene
                              									hergestellt, deren eines Ende mit zwei Füßen auf dem Boden ruht, während das andere
                              									zur Erzielung der erforderlichen verschiedenen Neigungen mit zwei seitlichen Zapfen
                              									in die betreffenden Aussparungen zweier von der Decke herabhängenden Flacheisen
                              									eingelegt werden kann. Erwähnenswert sind auch noch die beiden federnden und mit
                              									Filz bekleideten Fänger am unteren Ende der Bahn.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 329, S. 307
                              Abb. 4.
                              
                           Der Läufer, für den die früher erwähnte Messingplatte mit eingelassener Lederscheibe
                              									in Verwendung bleiben konnte, erhielt im übrigen unter Fortfall des Schwanzes die
                              									aus der Abb. 5 zu ersehende einfache und zweckmäßige
                              									Gestalt, bei der das Gewicht der seitlichen Belastung in dem Kugelgelenk der
                              									Messingplatte frei
                              									aufgehängt ist. Es hatte sich nämlich gezeigt, daß bei genügend geringer Tiefe des
                              									Schwerpunktes Pendelungen nicht mehr auftraten; und ebenso hatte auch die Erfahrung
                              									gelehrt, daß eine seitliche Führung des Läufers, wie sie Coulomb und Morin unerläßlich schien, bei
                              									richtiger Einstellung der beiden Füße durchaus überflüssig war, da der Läufer sich
                              									dann stets von selbst genau parallel der Bahn bewegte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 329, S. 308
                              Abb. 5.
                              
                           Auch für leichtere Bedienung des Apparates und gleichzeitig damit für erhöhte
                              									Zuverlässigkeit der Ergebnisse konnte noch einiges geschehen. Da die bedeutsamsten
                              									Versuche doch wohl diejenigen sind, welche infolge Einfettung der Flächen hohe
                              									Reibungsziffern ergaben, und da gerade in diesem Fall die Vorgänge vor dem
                              									eigentlichen Versuche besonders starken Einfluß zu haben scheinen, nämlich abgesehen
                              									von der Fettung der Bahn und der Lederscheibe auch noch durch die Dauer und
                              									Innigkeit der Berührung vor dem Versuch, so schien es zweckmäßig die Berührung
                              									während einer Versuchsreihe überhaupt nicht zu unterbrechen und den Läufer bereits
                              									mit der für jeden einzelnen Versuch vorgesehenen Belastung gleichmäßig und langsam
                              									auf der Bahn emporzuziehen. Die Erheblichkeit der dazu erforderlichen Kräfte führte
                              									zur Anwendung einer Bogenlampen winde, deren Zugseil über eine Rolle am oberen Ende
                              									der Gleitbahn geleitet wurde. Der Läufer wurde durch eine die Messingplatte
                              									umgreifende Schlinge gefaßt, die bei ihrem sehr geringen Gewicht unbedenklich auch
                              									die Abwärtsbewegung mitmachen durfte, die Verbindung zwischen Zugseil und Schlinge
                              									aber durch einen auslösbaren Haken bewirkt, so daß der Start sehr genau festgelegt
                              									werden konnte. Mit der Schlinge war ein Querstück aus Aluminiumblech verbunden, das
                              									durch vier kleine Röllchen seine Führung an der Gleitbahn erhielt und die
                              									Lampenfassung trug.
                           
                           Da es sich darum handelte, durch zusammenhängende Versuchsreihen den Einfluß der
                              									Geschwindigkeit und des Flächendruckes auf die Reibung festzustellen, so mußte
                              									darauf Bedacht genommen werden, die Oberflächenbeschaffenheit während einer längeren
                              									Zeit möglichst unverändert zu halten, ohne durch einen Eingriff die Stetigkeit der
                              									Versuchsreihe zu gefährden. In dieser Hinsicht erwies sich die zuerst angewendete
                              									Schmierung mit Talg, der sich auch nicht gut gleichmäßig verteilen ließ, wenig
                              									günstig, und es wurde infolgedessen bei den nachstehend beschriebenen Versuchen mit
                              									besserem Erfolg zu einer leichten Fettung mit Vaseline übergegangen, wobei
                              									allerdings der Absolutwert der Reibungsziffer durch die vorhergegangene Behandlung
                              									des Leders mit Talg beeinflußt sein mag. Jeder Versuch wurde wiederholt, von
                              									weiteren Wiederholungen aber abgesehen, wenn sich keine erhebliche Abweichung gegen
                              									den Vorversuch mehr ergab, oder doch wenigstens keine Tendenz zur Veränderung in
                              									bestimmtem Sinne mehr zu erkennen war. Abweichungen der Fallzeiten etwa im
                              									Verhältnis 1: 2 traten gelegentlich bei allen Belastungen und Neigungen auf, bei
                              									geringen Flächendrucken und Geschwindigkeiten kamen aber so große Schwankungen vor,
                              									daß es zwecklos schien, die Schaulinien auf dieses Gebiet auszudehnen. In die
                              									nachstehenden Tabellen sind sämtliche Versuche ausnahmslos der Reihe nach
                              									aufgenommen worden, um ein Bild von der Streuung der Beobachtungen zu geben. Bei der
                              									Auswertung für die Schaulinien blieb nur ein einziger der einschlägigen Versuche
                              									unberücksichtigt, bei dessen Wiederholung die Fallzeit auf das Dreifache angestiegen
                              									war, es ist Versuch 16 der nachstehenden Tabelle.
                           Wie man aus dieser Tabelle ersieht, wurde mit vier verschiedenen Flächendrucken
                              									gearbeitet, die in arithmetischer Reihe von etwa ein Hundertstel Atmosphäre bis über
                              									ein Drittel Atmosphäre ansteigen. Um die Flächendrucke gleich zu halten, mußten, wie
                              									leicht einzusehen, die Belastungen auf den verschiedenen Neigungswinkeln
                              									proportional den Werten \frac{1}{\cos\,\alpha} gewählt werden.
                              									Dies ist bei den Dezemberversuchen durchweg sorgfältig beachtet worden, während am
                              									1. April noch auf allen Neigungen die gleiche Belastung beibehalten, also genau
                              									genommen der Flächendruck auf den großen Neigungen verhältnismäßig zu klein war. Der
                              									Einfluß der Geschwindigkeit summierte sich also damals noch mit einem allerdings
                              									sehr viel geringeren des Flächendruckes, der aus den Tabellen hervorgeht. Die auf
                              									den ersten Blick durch ihre Einfachheit bestehende Versuchsanordnung ist also auch
                              									nicht frei von Umständlichkeiten, und man könnte die Frage aufwerfen, ob die
                              									bekannte Anordnung mit wagerechter Gleitbahn und besonderem Treibgewicht, wie sie
                              									schon von Coulomb und Morin
                              									benutzt wurde, nicht doch gewisse Vorteile geboten hätte. Aber wenn diese Frage auch
                              									bejaht werden sollte, so war doch die schiefe Ebene für die ersten mehr
                              									demonstrativen Versuche durch große Anschaulichkeit besonders geeignet, und ein
                              									triftiger Grund, von der einmal gewählten Anordnung wieder abzugehen, war auch
                              									späterhin nie vorhanden.
                           
                              
                                 Lfde.Nummerdes Ver-suches
                                 NeigungderGleitbahnin °
                                 GewichtdesLäufersin kg
                                 Sin cm
                                 Tin sek
                                 BerechneteGeschwindigkeit
                                 
                              
                                 1234
                                 40404040
                                   9,20  9,20  9,20  9,20
                                 272270270270
                                   39,2  80  93,4  88,6
                                 
                                    
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=3,37
                                    
                                 
                              
                                 5
                                 40
                                   0,435
                                 2
                                   46,5
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,043
                                    
                                 
                              
                                 6
                                 40
                                   0,435
                                 2
                                   93
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,021
                                    
                                 
                              
                                 7891011
                                 4040404040
                                   4,79  4,79  4,79  4,79  4,79
                                 270270270270270
                                 119,7217,4245,7230,7211,8
                                 
                                    
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=1,32
                                    
                                 
                              
                                 12131415
                                 40404040
                                 13,6213,6213,6213,62
                                 270270270270
                                   41,5  42,8  38,2  33,6
                                 
                                    
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=6,92
                                    
                                 
                              
                                 16
                                 45
                                 14,75
                                 270
                                     7,8
                                 
                                    \left(\frac{S}{T}=3,59\right)
                                    
                                 
                              
                                 1718192021
                                 4540454545
                                 14,7514,7514,7514,7514,75
                                 274272272272272
                                   14,4  17,2  20,4  23,6  23,2
                                 
                                    
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=13,78
                                    
                                 
                              
                                 2223
                                 4545
                                   9,97  9,97
                                 270270
                                   36  35,2
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=7,58
                                    
                                 
                              
                                 24
                                 45
                                   0,471
                                 2
                                 137
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,015
                                    
                                 
                              
                                 252627
                                 454545
                                   5,19  5,19  5,19
                                 270270270
                                   54  64,8  67,2
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=4,35
                                    
                                 
                              
                                 282930
                                 353535
                                   4,48  4,48  4,48
                                 100100100
                                 119,8160132,4
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=0,73
                                    
                                 
                              
                                 31
                                 35
                                   0,407
                                 0,3
                                 166
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,002
                                    
                                 
                              
                                 3233
                                 3535
                                   8,61  8,61
                                 240270
                                 150180,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=1,54
                                    
                                 
                              
                                 343536
                                 353535
                                 12,7412,7412,74
                                 270270270
                                 102,2100100,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=2,67
                                    
                                 
                              
                                 37383940
                                 30303030
                                   5,69  5,69  5,69  5,69
                                 270270270270
                                   22,2  32,4  37,6  38,4
                                 
                                    
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=8,27
                                    
                                 
                              
                                 414243
                                 303030
                                 10,9610,9610,96
                                 270270270
                                   20  20  21
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=13,28
                                    
                                 
                              
                                 444546
                                 303030
                                   0,518  0,518  0,518
                                 100100100
                                   14,2    8,4    7
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=10,14
                                    
                                 
                              
                                 474849
                                 303030
                                 16,2216,2216,22
                                 270270270
                                   12  13,4  13,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=20,77
                                    
                                 
                              
                                 50
                                 30
                                   4,24
                                 33
                                 960
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,034
                                    
                                 
                              
                                 51
                                 30
                                   4,24
                                 15
                                 125,8
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,119
                                    
                                 
                              
                                 52
                                 30
                                   0,385
                                 0,1
                                   45
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,002
                                    
                                 
                              
                                 5354
                                 3030
                                   8,14  8,14
                                 200200
                                 255250,8
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=0,79
                                    
                                 
                              
                                 555657
                                 303030
                                 12,0412,0412,04
                                 270270270
                                 211206,2225
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=1,26
                                    
                                 
                              
                                 58
                                 25
                                   4,05
                                 2
                                 178
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,011
                                    
                                 
                              
                                 59
                                 25
                                   4,05
                                 2
                                 254
                                 
                                    \frac{S}{T}=0,008
                                    
                                 
                              
                                 60
                                 25
                                   0,368
                                 0,2
                                 14–39
                                 \frac{S}{T} ungef. 0,006
                                 
                              
                                 6162
                                 2525
                                   7,78  7,78
                                 3030
                                 140,2113,5
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=0,236
                                    
                                 
                              
                                 636465
                                 252525
                                 11,5111,5111,51
                                 303030
                                   99,2129,4  87,8
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=0,474
                                    
                                 
                              
                           
                           Die Versuche bei dem geringen Flächendruck waren sehr unsicher. Wohl hielt
                              									manchmal während langer Zeit eine ganz gleichmäßige Bewegung an, aber es gelang
                              									gewöhnlich schon durch kräftiges Andrücken der Bewegung überhaupt ein Ende zu
                              									machen. Bei den nachstehenden Vergleichsversuchen wurde deshalb der geringste
                              									Flächendruck nicht mehr angewendet und nur noch mit drei Stufen gearbeitet. Leider
                              									vereitelte ein Schaden am Läufer die programmäßige Weiterführung dieser Versuche;
                              									sie reichen infolgedessen nur bis zu Neigungen von 45 °.
                           Versuche am 19 Dezember 1913.
                           
                              
                                 Lfde.Nummerdes Ver-suches
                                 NeigungderGleitbahnin °
                                 GewichtdesLäufersin kg
                                 Sin cm
                                 Tin sek
                                 BerechneteGeschwindigkeit
                                 
                              
                                   1  2  3  4
                                 40404040
                                   4,79  4,79  4,79  4,79
                                 270270270270
                                 161130107114
                                 
                                    
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=2,11
                                    
                                 
                              
                                   5  6  7
                                 404040
                                 13,6213,6213,62
                                 270270270
                                   34,3  34,7  38,8
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=7,51
                                    
                                 
                              
                                   8  9
                                 4040
                                   9,20  9,20
                                 270270
                                   64  67,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=4,10
                                    
                                 
                              
                                 1011
                                 4545
                                   9,97  9,97
                                 270270
                                   32,3  34,1
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=8,13
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lfde.Nummerdes
                                    											Ver-suches
                                 NeigungderGleitbahnin °
                                 GewichtdesLäufersin kg
                                 Sin cm
                                 Tin sek
                                 BerechneteGeschwindigkeit
                                 
                              
                                 121314
                                 454545
                                 14,7514,7514,75
                                 270270270
                                   15,8  14,8  14,8
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=17,84
                                    
                                 
                              
                                 1516
                                 4545
                                   5,19  5,19
                                 270270
                                   96,5  87,4
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=2,94
                                    
                                 
                              
                                 171819
                                 353535
                                   4,48  4,48  4,48
                                 100  75  95
                                 120120165
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=0,67
                                    
                                 
                              
                                 2021
                                 3535
                                   8,61  8,61
                                 270270
                                 120,7119,8
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=2,25
                                    
                                 
                              
                                 2223
                                 3535
                                 12,7412,74
                                 270270
                                   70  69,4
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=3,87
                                    
                                 
                              
                                 2425
                                 3030
                                 12,0412,04
                                 270270
                                 115120,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=2,20
                                    
                                 
                              
                                 2627
                                 3030
                                   8,14  8,14
                                 270270
                                 229242,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=1,15
                                    
                                 
                              
                                 28
                                 30
                                   4,24
                                 –
                                 –
                                 \frac{S}{T}= ungefähr 0,1
                                 
                              
                                 2930
                                 2525
                                 11,5111,51
                                 270270
                                 224,8240,6
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=1,16
                                    
                                 
                              
                                 3132
                                 2525
                                   7,78  7,78
                                   50  50
                                 109111,3
                                 
                                    \frac{\mbox{Summe S}}{\mbox{Summe T}}=0,48
                                    
                                 
                              
                           
                              (Fortsetzung folgt.)