| Titel: | Spezifisch. | 
| Autor: | R. Vater | 
| Fundstelle: | Band 330, Jahrgang 1915, S. 307 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Spezifisch.
                        Von Geh. Bergrat Prof. R. Vater in
                           									Berlin.
                        VATER: Spezifisch.
                        
                     
                        
                           Spezifisch kommt offenbar von species, die Art, soll also etwas bezeichnen, was
                              									der betreffenden Art eigentümlich ist. Was ist also spezifisches Volumen der Luft?
                              									Ein Volumen, welches der Luft eigentümlich ist? Keine Spur! Das spezifische Volumen
                              									der Luft kann gerade so groß sein, wie das spezifische Volumen von Kohlensäure, von
                              									Leuchtgas oder sonst etwas. Was ist also spezifisches Volumen der Luft? Es ist das
                              									Volumen,welches 1 kg Luft unter ganz bestimmten Umständen einnimmt.
                           Was ist spezifischer Druck der Luft? Vielleicht der Druck, den 1 kg Luft ausübt?
                              									Natürlich nicht! Also was ist spezifischer Druck? Es ist der Druck, den die Luft auf
                              									1 m2 Fläche ausübt.
                           Was ist spezifische Wärme von Leuchtgas? Wärme, wie sie dem Leuchtgas eigentümlich zu
                              									sein pflegt? Nein. Die Wärme, die in 1 kg Leuchtgas steckt? Nein. Die Wärme, die in 1 m3 Leuchtgas steckt? Nein. Also was ist spezifische
                              									Wärme? Es ist diejenige Wärme, welche nötig ist, um 1 kg Leuchtgas um 1° zu
                              									erwärmen.
                           Was ist spezifische Dampfmenge bei feuchtem Dampf? Zunächst ist es gar keine Menge,
                              									sondern ein Gewicht. Ja warum sagt man denn da nicht spezifisches Dampfgewicht? Weil
                              									spezifisches Gewicht von Dampf etwas ganz anderes ist als spezifisches Dampfgewicht.
                              									Also eine ganz spezifisch verwickelte Geschichte!
                           Was ist spezifische Drehzahl einer Turbine? Hier hört überhaupt jede Möglichkeit auf,
                              									die Erklärung aus dem Worte selbst zu enträtseln. Es ist die Drehzahl der 1
                              									PS-Turbine in 1 m Gefälle U.s.w.
                           Gibt es wohl noch ein Wort in der technischen Sprache, welches eine ähnlich
                              									vielseitige Bedeutung hat und daneben in den meisten Fällen noch derartig unklar,
                              									derartig nichtssagend ist als das Wort spezifisch? Tatsächlich macht denn auch dem
                              									Anfänger das Wort, wie ich aus langjähriger Erfahrung weiß, zunächst
                              									Schwierigkeiten. Die schönsten Erklärungen, die mannigfaltigsten Beispiele nutzen
                              									wenig. Der Schüler, der Studierende kann sich unter spezifisch zunächst nichts
                              									vorstellen. Vielleicht hat er es dann verstanden. Liegen aber erst einige Monate
                              									oder gar Jahre dazwischen, seit er sich damit beschäftigt hat, so kann man (siehe
                              									Examen!) die eigenartigsten Antworten zu hören bekommen.
                           Die Frage ist: Läßt sich dem nicht abhelfen? In allen Fällen wohl kaum. In vielen
                              									aber ganz sicher. Ich meine, es könnten sich vielfach Ausdrücke finden lassen, die
                              									erstens einmal nicht länger sind als das Wort spezifisch, zweitens sich mindestens
                              									ebenso bequem aussprechen lassen, drittens beim Schreiben keine Unbequemlichkeit
                              									bieten und endlich viertens, wenn auch vielleicht nicht ganz eindeutig, so doch
                              									wenigstens annähernd das bezeichnen, was mit dem unklaren, zum Teil geradezu
                              									falschen Wort „spezifisch“ eigentlich angedeutet werden soll. Im Folgenden
                              									einige Vorschläge:
                           Spezifisches Volumen: Dasjenige Volumen, welches 1 kg
                              									eines Gases einnimmt. Wie wäre es mit Kilogramm-Volumen? Es ist kürzer wie
                              									spezifisches Volumen, läßt sich leichter aussprechen, läßt sich bequemer schreiben
                              									(kg-Vol.) und gibt noch dazu in sich eine Art Erklärung, was darunter zu verstehen
                              									ist. Was spezifisches Volumen ist, kann einer wieder vergessen; bei kg-Volumen
                              									dürfte das kaum mehr vorkommen.
                           Spezifischer Druck: Der Druck, den ein Gas auf ein
                              										m2 Fläche ausübt. Wie wäre es mit
                              									Quadratmeter-Druck? geschrieben qm-Druck. Die Bezeichnung ist vielleicht noch
                              									deutlicher als der Vorschlag von kg-Volumen. Was spezifischer Druck ist, muß unter
                              									allen Umständen erst genau erklärt werden; qm-Druck dürfte meist ohne weitere
                              									Erklärung verstanden werden.
                           Spezifische Wärme: Diejenige Wärmemenge, welche nötig ist,
                              									um 1 kg Gas um 1° zu erwärmen. Wie wäre es mit Ein-Grad-Wärme, geschrieben 1°-Wärme?
                              									Etwas ungewöhnlich, wie ich ohne weiteres zugebe, aber ungemein kurz und dabei, wie
                              									mir scheint, die Erklärung zum großen Teil in sich tragend.
                           Spezifisches Gewicht. Hier ist das Wort spezifisch
                              									vielleicht noch am ersten am Platz. Es ist wirklich ein Gewicht, wie es der
                              									betreffenden Art des Körpers eigentümlich ist. Noch kürzer, noch treffender, noch
                              									deutlicher ist aber entschieden Kubikmeter-Gewicht, geschrieben cbm-Gewicht oder in
                              									anderen Fällen Liter-Gewicht, geschrieben lit-Gewicht. Gegenüber dem kg-Volumen
                              									hätte der Ausdruck noch den großen Vorteil, daß er gewissermaßen schon selber
                              									andeutet, daß cbm-Gewicht den reziproken Wert von kg-Volumen darstellt, während
                              									sonst diese reziproken Werte durch ein und dasselbe Wort „spezifisch“
                              									ausgedrückt werden, was natürlich zu Unklarheiten Anlaß gibt.
                           Spezifische Dampfmenge. Sagt Trockendampfgewicht nicht
                              									genau dasselbe und viel besser, viel deutlicher? Sagt man: die spezifische
                              									Dampfmenge dieses Dampfes ist 0,9, so liegt für Nichteingeweihte die Versuchung doch
                              									recht nahe zu denken: In 1 cbm Dampf befinden sich 0,9 cbm Dampf und 0,1 cbm Wasser.
                              									Sagt man dagegen: das Trockendampfgewicht beträgt hier 0,9, so ist wohl unschwer von
                              									Jedem zu ergänzen: ...des Gesamtgewichtes.
                           Sollten sich nicht noch mehr solcher Ersatzworte finden lassen?
                           Nicht Neuerungssucht ist es, nicht etwa das krankhafte Bestreben Fremdwörter zu
                              									beseitigen – daß es nebenher erreicht wird, wäre ja kein Schaden –, sondern nur der
                              									Wunsch, unnütze Unklarheiten zu beseitigen und manchem das Verständnis zu
                              									erleichtern. Ich spreche, wie gesagt, aus Erfahrung und glaube, es wird mir so
                              									mancher Recht geben. Was sagt der Ausschuß für Einheiten und Formelwesen dazu?