| Titel: | Die Betriebsmittelkosten der städtischen Klein-Motoren und der Krieg. | 
| Autor: | Neumann | 
| Fundstelle: | Band 332, Jahrgang 1917, S. 267 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Betriebsmittelkosten der städtischen
                           								Klein-Motoren und der Krieg.
                        Von Oberingenieur Neumann, Köln-Deutz.
                        NEUMANN: Die Betriebsmittelkosten der städtischen Klein-Motoren und
                           								der Krieg
                        
                     
                        
                           Für die Beschaffung einer Kraftmaschine sind nicht nur die augenblicklichen
                              									Anlagekosten und die den derzeitigen Marktpreisen entsprechenden Betriebskosten
                              									maßgebend, sondern auch die voraussichtlichen Kosten, die bei weiterer Benutzung der
                              									Anlage bis zur vollständigen Abschreibung entstehen dürften. Eine Kraftquelle wird
                              									um so wertvoller sein, je mehr Stetigkeit die Preise ihrer Betriebsmittel aufweisen,
                              									indem man mit um so größerer Sicherheit die zukünftigen Betriebskosten übersehen
                              
                              									kann. Es dürfte sich verlohnen, bei den wichtigsten Kraftmaschinen des städtischen
                              									Kleingewerbes, Leuchtgas und Elektrizität, festzustellen, inwieweit hier der Krieg
                              									in die Stetigkeit der Betriebskosten durch Verteuerung der Betriebsmittelkosten
                              									eingegriffen hat.
                           Nachstehend sind die Gaspreis- und Elektrizitätspreis-Erhöhungen einer Reihe von
                              									Städten aufgeführt, und zwar in Tabelle 1 derjenigen Städte, für die sowohl Angaben
                              									über das Elektrizitätswerk wie über das Gaswerk vorlagen, in Tabelle 2 und 3 von
                              									solchen, bei denen nur Angaben über das Elektrizitätswerk oder Gaswerk allein
                              									erhältlich waren.
                           Aus Tab. 1 ergibt sich, daß bei denselben Städten, in denen der Kraftgaspreis sich um
                              									durchschnittlich 14,8 Pf. erhöht hat, die Preiserhöhung der Elektrizität 19,0 Pf.
                              									betrug. Im Durchschnitt aller Städte, für die überhaupt Angaben vorlagen, stellt
                              									sich (gemäß Tab. 1 u. 2) bei der Elektrizität für Kraftzwecke die Preiserhöhung auf
                              									25,0 v. H., bei Leuchtgas für Kraftzwecke (gemäß Tab. 1 u. 3) auf 14,6 v. H.
                           Tabelle 1.
                           Gas- und Elektrizitätspreise.
                           
                              
                                 Nameder Stadt
                                 Gas
                                 Elektrizität
                                 
                              
                                 Friedenspreise
                                 Veränderungen
                                 Friedenspreise
                                 Veränderungen
                                 
                              
                                 LichtPf.
                                 KraftPf.
                                 Licht
                                 Kraft
                                 LichtPf.
                                 KraftPf.
                                 Licht
                                 Kraft
                                 
                              
                                 JetzigerPreisPf.
                                 Zuschlagv. H.
                                 JetzigerPreisPf.
                                 Zuschlagv. H.
                                 JetzigerPreisPf.
                                 Zuschlagv. H.
                                 JetzigerPreisPf.
                                 Zuschlagv. H.
                                 
                              
                                 Bromberg
                                 13
                                 13
                                 15
                                    15,4
                                 15
                                 15,4
                                 50
                                 25
                                 55
                                 10
                                 30
                                 20
                                 
                              
                                 Breslau
                                 18
                                 10
                                    19,8
                                 10
                                 11
                                 10
                                 50
                                 20
                                 55
                                 10
                                 22
                                 10
                                 
                              
                                 Chemnitz
                                 18
                                 13
                                 19
                                      5,5
                                 14
                                 7,7
                                 50
                                 20
                                 55
                                 10
                                 22
                                 10
                                 
                              
                                 Danzig
                                    14,5
                                 12
                                 18
                                 24
                                 15
                                 25
                                 40
                                 20
                                 50
                                 25
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Fallingbostel
                                 21
                                 16
                                 25
                                    19,5
                                 20
                                 25
                                 40
                                 25
                                 60
                                 50
                                 30
                                 20
                                 
                              
                                 Karlsruhe
                                 14
                                 12
                                 16
                                    14,3
                                 14
                                 16,7
                                 40
                                 20
                                 50
                                 25
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Pforzheim
                                 16
                                 14
                                 16
                                 –
                                 15
                                 4,3
                                 40
                                 20
                                 46
                                 15
                                 22
                                 10
                                 
                              
                                 Pößneck
                                 18
                                 12
                                    19,8
                                 10
                                    13,2
                                 10
                                 40
                                 20
                                 44
                                 10
                                 22
                                 10
                                 
                              
                                 Rastatt
                                 20
                                 14
                                 16
                                 –
                                 16
                                 14,3
                                 40
                                 20
                                 50
                                 25
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Straubing
                                 25
                                 16
                                 30
                                 20
                                    19,2
                                 20
                                  S40W50
                                   T15  N30
                                    S48  W60
                                 20
                                    T18   N36
                                 20
                                 
                              
                                 Villingen
                                 16
                                 16
                                 17
                                     6,3
                                 17
                                 6,3
                                 40
                                 15
                                 45
                                   12,5
                                 20
                                    33,3
                                 
                              
                                 Weißensee
                                 13
                                 13
                                 16
                                 23
                                 16
                                 23
                                 30
                                 10
                                 36
                                 20
                                 12
                                 20
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 = 14,8
                                 
                                 
                                 = 14,8
                                 
                                 
                                 = 19,4
                                 
                                 
                                 = 19,–
                                 
                              
                           
                           Tabelle 2.
                           Elektrizitätspreise.
                           
                              
                                 Nameder Stadt1)
                                 Friedenspreise
                                 Veränderungen
                                 
                              
                                 LichtPf.
                                 KraftPf.
                                 Licht
                                 Kraft
                                 
                              
                                 JetzigPreisPf.
                                 Zu-schlagv. H.
                                 JetzigPreisPf.
                                 Zu-schlagv. H.
                                 
                              
                                 Adelnau i. Pos.
                                 40
                                 20
                                 60
                                 50
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Apenrade
                                 45
                                 25
                                 55
                                    22,3
                                 30
                                 20
                                 
                              
                                 Ob. Balingen
                                 50
                                 20
                                 55
                                 10
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Zaump
                                 60
                                 35
                                 70
                                    16,7
                                 40
                                    14,3
                                 
                              
                                 Dahlenburg
                                 50
                                 30
                                 60
                                 20
                                 35
                                    16,7
                                 
                              
                                 Eckernförde
                                 55
                                 48
                                 66
                                 20
                                    57,6
                                 20
                                 
                              
                                 Ellwangen
                                 40
                                 40
                                 45
                                    12,5
                                 45
                                    12,5
                                 
                              
                                 Erdmannsdorf
                                 –
                                 –
                                 –
                                 10
                                 –
                                 10
                                 
                              
                                 Feuchtwangen
                                 60
                                 30
                                 65
                                 8
                                 40
                                    33,3
                                 
                              
                                 Gaildorf
                                 40
                                 20
                                 50
                                 25
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Gmünd (Schwab.)
                                 –
                                 20
                                 –
                                 –
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Lüneburg
                                 50
                                 22
                                 60
                                 20
                                 26
                                    16,7
                                 
                              
                                 Reichenbach
                                 50
                                 –
                                 60
                                 20
                                 –
                                 10
                                 
                              
                                 Steinheim i W
                                 45
                                 –
                                 60
                                    33,3
                                 –
                                 30
                                 
                              
                                 Stettin
                                 40
                                 20
                                 50
                                 25
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Tiegenhof
                                 45
                                 25
                                 55
                                    22,3
                                 30
                                 20
                                 
                              
                                 Twistringen
                                 –
                                 –
                                 –
                                 10
                                 –
                                 40
                                 
                              
                                 Walsrode
                                 40
                                 20
                                 60
                                 50
                                 35
                                 75
                                 
                              
                                 Wirsitz
                                 50
                                 25
                                 65
                                 30
                                    32,5
                                 30
                                 
                              
                           
                              
                                 Mittel
                                 = 22,5
                                 = 25,0
                                 
                              
                                 Gesamtdurchschnitt einschl. der in Tabelle 1
                                 
                                 
                              
                                 aufgeführten Städte
                                 = 21,3
                                 = 22,6
                                 
                              
                           1) Städte, für die nur Angaben über Elektrizität vorliegen.
                           Tabelle 3.
                           Gaspreise.
                           
                              
                                 Nameder Stadt 1)
                                 Friedenspreise
                                 Veränderungen
                                 
                              
                                 LichtPf.
                                 KraftPf.
                                 Licht
                                 Kraft
                                 
                              
                                 JetzigPreisPf.
                                 Zu-schlagv. H.
                                 JetzigPreisPf.
                                 Zu-schlagv. H.
                                 
                              
                                 Landshut
                                 19
                                 13
                                 20
                                    5,3
                                 14
                                     7,7
                                 
                              
                                 M. Gladbach
                                    16,7
                                 10
                                 17
                                    5,1
                                 12
                                 20
                                 
                              
                                 Neubrandenburg
                                 20
                                 14
                                 16
                                 –
                                 16
                                    14,3
                                 
                              
                                 Saarbrücken
                                   13,5
                                    13,5
                                    15,5
                                 14,8
                                 10
                                 –
                                 
                              
                           
                              
                                 Mittel
                                 = 8,4
                                 = 14,0
                                 
                              
                                 Gesamtdurchschnitt einschl. der in Tabelle 1
                                 
                                 
                              
                                 enthaltenen Werke
                                 = 13,4
                                 = 14,6
                                 
                              
                           1) Städte, für die nur Angaben über Gas vorliegen.
                           Maßgebend ist für den Betriebsbesitzer natürlich in erster Linie die Barsume, um die
                              									die Jahresbetriebskosten sich erhöhen. Schon bei gleicher verhältnismäßiger
                              									Steigerung der Einheitspreise von Gas und Elektrizität muß diese Barsumme für die
                              									Elektrizität im allgemeinen mehr betragen, da ja die Jahresstromkosten im
                              									allgemeinen höher sind als die Gaskosten für die gleiche Kraftleistung sind; der
                              									Unterschied steigert sich aber weiter dadurch, daß die Elektrizitätspreise auch noch
                              									stärker als die Gaspreise gestiegen sind. Erfahrungsgemäß stellen sich zum Beispiel
                              									bei einer mittleren Betriebsdauer von 1500 Stunden im Jahr die Kosten des
                              									Leuchtgases für einen sechspferdigen Gasmotor bei einem Leuchtgaspreise von 12
                              
                              										Pf./m3 auf 670 M, die Stromkosten unter
                              									denselben Kraft- und Zeitverhältnissen bei einem Strompreis von 20 Pf./KW-Std. auf
                              									1566 M.s. Neumann, Verbrennungskraftmaschinen II. Auflage
                                    											(Verlag Max Jänecke) S. 353 ff. Rechnet man also mit einer
                              									durchschnittlichen Preissteigerung von 14,7 v. H. bei Gas und 22 v. H. bei
                              									Elektrizität, so erhöhen sich die Betriebsmittelkosten des Leuchtgasmotors um 99 M,
                              									des Elektromotors um 345 M. Allerdings wird dieser Unterschied zugunsten des
                              									Elektromotors etwas gemildert durch die Preiserhöhung des Schmieröles, von dem der
                              									Gasmotor mehr gebraucht als der Elektromotor, doch handelt es sich natürlich nicht
                              									um annähernd so große Summen, da die Schmierung des Gasmotors in Friedenszeiten nur
                              									45 M kostet.a. a. O. S.
                                    										354.
                           Während es bei bestehenden Anlagen sich nur um die Verteuerung der Betriebsstoffe
                              									handeln kann, kommt bei Neubeschaffungen während des Krieges auch die Verteuerung
                              									der Anlage selbst in Betracht, wenn man nicht aus Erfahrungen der Friedenszeit
                              									falsche Schlüsse ziehen will. Auch darin hat bei beiden Gattungen von Maschinen der
                              									Krieg verschiedenen Einfluß ausgeübt. Während man bei Gasmotoren heute im
                              									allgemeinen mit einem Kringszuschlag von 40 v. H. auf den Lichtpreis rechnet, werden
                              									für Elektromotoren, abgesehen von den sehr teueren Drahtleitungen, Meßinstrumenten
                              									und Installationsmaterial, 100 bis 120 v. H. mehr erhoben.
                           Was die Güte der beiden Motorarten im Kriege anbelangt, so mußten für beide
                              									Maschinengattungen Ersatzmetalle herangezogen werden. Für die Kupferwicklungen der
                              									Elektromotoren nahm man Zinkdraht. Nun hat dieser Zinkdraht den großen Nachteil, daß
                              									er nach kurzer Zeit kristallinisch wird und bei solchen Ueberlastungen, die im
                              									allgemeinen bei kupfergewickelten Maschinen unschädlich sind, sogar zu schmelzen
                              									anfängt.
                           Günstiger liegt es bei den Gasmotoren. Abgesehen von den Lager- und Gleitflächen, die
                              									bei beiden Maschinengattungen aus Ersatzmetallen, statt der bisher verwandten
                              									Bronze, hergestellt werden, können die im Frieden aus Messing und Rotguß bestehenden
                              									Oelleitungen und -Hähne ohne Anlaß zu Betriebsstörungen aus Eisen hergestellt
                              									werden.
                           Es ist daher erklärlich, daß die in letzter Zeit sich mehrenden Klagen über Störungen
                              									der Stromversorgung durch Ueberlandzentralen zusammen mit der unverhältnismäßigen
                              									Verteuerung der Elektrizität wieder zu einer besseren Würdigung des Gasmotors
                              									geführt haben, der sich den wirtschaftlichen Veränderungen gegenüber standfester
                              									gezeigt hat, als der Elektromotor.
                           Wie sich nach dem Kriege die Betriebsmittelkosten der Kleinmotoren stellen werden,
                              									ist natürlich schwer zu übersehen. Der Preis des Kupfers, auf dessen Verwendung die
                              									elektrischen Maschinen bei Forderung guter Betriebssicherheit angewiesen sind, wird
                              									sich wegen der starken Entblößung der Industrie und der Haushaltungen an diesem Stoff
                              									voraussichtlich auf der Höhe halten.
                           Im übrigen hängt sowohl der Gaspreis wie der Elektrizitätspreis von der Kohle ab. Nur
                              									bietet die gegenwärtige erhöhte Bewertung der Nebenerzeugnisse der Kohlezerlegung
                              									den Gasanstalten günstige Aussichten für Erzielung gewinnbringender Betriebe auch
                              									bei Ermäßigung des Gaspreises, was für die Elektrizitätswerke bezüglich
                              									Verbilligung des Stromes nicht zutrifft.
                           ––––––
                           Anmerkung der Schriftleitung: Nachdem im Vorstehenden ein
                              									Vertreter der Gasindustrie die Vorzüge der Gasmotoren gegenüber den Elektromotoren
                              									hervorgehoben hat, dürfte es recht und billig sein, im nächsten Heft einem Vertreter
                              									der Elektrotechnik das Wort zu dieser Frage zu erteilen.