| Titel: | Versuche zur dynamischen Bestimmung des Gleitmoduls verschiedener Drahtsorten. | 
| Autor: | Hofmann | 
| Fundstelle: | Band 334, Jahrgang 1919, S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Versuche zur dynamischen Bestimmung des
                           								Gleitmoduls verschiedener Drahtsorten.
                        Von Dipl.-Ing. Hofmann,
                           								Langfuhr.
                        [Versuche zur dynamischen Bestimmung des Gleitmoduls verschiedener
                           								Drahtsorten.]
                        
                     
                        
                           Bei der Berechnung von Federn ist es bekanntlich notwendig, den Gleitmodul zu
                              									kennen. Bei den von Fall zu Fall verwendeten Drahtsorten wird der zugehörige
                              									Gleitmodul gewöhnlich den Handbüchern entnommen. Diese Werte sind jedoch nicht immer
                              									für die jeweilig vorliegenden Drahtsorten zu verwenden. Im folgenden werden im
                              									Anschluß an die „Verdrehungsversuche an Schiffswellen zur
                                    											Bestimmung des Gleitmoduls“ und des dort erwähnten Verfahrens zur
                              									dynamischen Bestimmung des Gleitmoduls (Band 329 Heft 17 S. 263), die Versuche und
                              									Ergebnisse dieses einfachen praktischen Verfahrens dargestellt.
                           Beschreibung der
                                 									Versuchsanordnung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 334, S. 13
                              Abb. 1.Abb. 2.Maßstab 1 : 3.
                              
                           Abb. 1 zeigt
                              									die für nachstehende Versuchsergebnisse verwendete Einrichtung. An einer starken
                              									Platte ist das obere Ende des Versuchsdrahtes in dem Kloben A (Abb.
                                 										1 und 2) eingespannt. Das untere Drahtende wird durch den Klemmkegel B fest mit der Schwungscheibe C
                              									verbunden. Durch den Winkel D erhält der Draht die
                              									notwendige Führung. Die Skala E zeigt die
                              									Ausschläge
                           
                           Die Versuche.1)
                           
                              
                                 Werkstoff
                                 Draht-Durchmessermm
                                 Drahtlängeinmm
                                 AnfänglicherAusschlag αGrad
                                 Zahl derDoppel-schwingung.
                                 ZeitSek.
                                 t0Sek.
                                 Zerreiß-festigkeit Kzkg/cm2
                                 Gleitmodulkg-cm-2
                                 
                              
                                 Messing
                                 5,9
                                 900900
                                 20  5
                                 100
                                 84,184,2
                                 0,8410,842
                                 5650
                                 359500
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 6,0
                                 900900
                                 20  5
                                 100
                                 74,674,7
                                 0,7460,746
                                 4140
                                 426600
                                 
                              
                                 Nickelin
                                 6,0
                                 900900
                                 20  5
                                 100
                                 67,467,5
                                 0,6740,675
                                 6250
                                 522600
                                 
                              
                                 Stahl, ungehärtet
                                 5,9
                                 900900450
                                 20  520
                                 100100  50
                                 54,354,419,2
                                 0,5430,5440,192
                                 8200
                                 862400
                                 
                              
                                 Messing
                                 5,9
                                 620620
                                 20  5
                                 100
                                 7070,1
                                 0,70,701
                                 –
                                 357400
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 6,0
                                 620620
                                 20  5
                                 100
                                 62,162,1
                                 0,6210,621
                                 –
                                 424100
                                 
                              
                                 Nickelin
                                 6,0
                                 620620
                                 20  5
                                 100
                                 56,256,1
                                 0,5620,561
                                 –
                                 517800
                                 
                              
                                 Stahl, ungehärtet
                                 5,9
                                 620620
                                 20  5
                                 100
                                 4544,9
                                 0,450,449
                                 –
                                 865000
                                 
                              
                           Bemerkung: K2 wurde auf der Zerreißmaschine festgestellt.
                           1) Für die Auswertung der
                              									Versuche bin ich Herrn B. Peckelhoff aus Lübeck zu Dank verpflichtet.
                           der Schwungscheibe C an. Die
                              									Drähte wurden vor dem Versuch genau ausgerichtet. Es bedeuten:
                           
                              t0
                                 										die Zeit für eine Doppelschwingung in Sekunden,
                              z die Drahtlänge in cm,
                              Θ das Trägheitsmoment der
                                 										Schwungscheibe in kg•cm-sec2,
                              G den Gleitmodul in kg•cm-2,
                              Jp
                                 										das polare Trägheitsmoment des Drahtes in cm4,
                              G' das Gewicht der Schwungscheibe
                                 										mit dem Klemmkegel = 10,68 kg (gewogen),
                              d die Drahtstärke in cm,
                              r = 12,5 cm Radius der
                                 										Schwungscheibe,
                              g = 981 cm/sec2 Beschleunigung der Schwere.
                              
                           
                              t_0=2\,\pi\,\sqrt{\frac{\Theta\,.\,z}{G\,.\,J_p}}
                              
                           
                              \Theta=\frac{m\,.\,r^2}{2};\ m=\frac{G'}{g};\ J_p=\frac{\pi\,.\,d^4}{32}
                              
                           
                              
                              {t_0}^2=4\,\pi^2\,.\,\frac{\Theta\,.\,z}{G\,.\,J_p}
                              
                           
                              G=\frac{4\,\pi^2\,.\,\Theta\,.\,z}{{t_0}^2\,.\,J_p}=4\,\pi^2\,.\,\Theta\,.\,\frac{z}{{t_0}^2\,.\,J_p}\mbox{ in kg\,.\,cm}^{-2}.
                              
                           Beispiel für Messing:
                           
                              G=4\,\pi^2\,.\,0,8505\,\frac{90}{0,01187\,.\,0,841^2}\,\infty\,359500\mbox{ kg\,.\,cm}^{-2}.
                              
                           Mittelwerte.
                           
                              
                                 Werkstoff
                                 G in kg•cm-2
                                 
                              
                                 Messing
                                 ∞ 358000
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 ∞ 425000
                                 
                              
                                 Nickelin
                                 ∞ 520000
                                 
                              
                                 Stahl
                                 ∞ 864000