| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 334, Jahrgang 1919 | 
| Herausgeber: | Eugen Jahnke [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199919Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DinglersPolytechnisches Journal
                              Herausgegeben vonGeh. Bergrat Professor Dr. E.
                                 						Jahnkeunter Mitwirkung von Oberingenieur A. Rotth
                              
                                 Einhundertster Jahrgang 1919
                                 
                              Band 334
                              Mit 271 in den Text gedruckten Abbildungen
                              
                           BERLIN WRICHARD DIETZE,
                              				VERLAGSBUCHHANDLUNG
                           
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 1 Berlin, 11. Januar 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66. Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 1 BAND 334. BERLIN, 11. JANUAR 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Geleitwort an die Leser Seite 1
                                    Die Anordnung der Schmiernuten. Von W. Kucharski
                                       								Seite 2
                                    Die weibliche Hilfskraft im Fabrikbetriebe. Von Karl Beneke
                                       								Seite 4
                                    Polytechnische Schau: Die Elemente des elektrischen Antriebes von Werkzeugmaschinen –
                                       								Ueber Dampfsparer – Der Selbstentladewagen der Bauart Malcher für Massengüter und für
                                       								den allgemeinen Verkehr in offenen Güterwagen der Eisenbahnen – Kohlenersparnis bei
                                       								industriellen Feuerungen – Bund technischer Berufsstände – Brennbare Naturgase –
                                       								Der Refanut I Seite 6
                                    Rechts-Schau: Zur Rechtsnatur der Unfallverhütungsvorschriften Seite 10
                                    Bücherschau: de Grahl, Das Pilgerschritt-Rohrwalzverfahren
                                       								– Mache, Die Physik der Verbrennungs-Erscheinungen – Rautny, Karbidmangel – Frick u.
                                       									Knöll, Baukonstruktionslehre – Fischer, Einführung in die moderne Hochspannungstechnik – Lötzbeyer, Darstellende Geometrie des Geländes Seite 12
                                    
                                 
                                    Gedenktage großer Techniker (12. Januar bis 28. Januar).
                                    
                                 Soxhlet, Chemiker, geb. 13. 1. 1848.- Wilhelm Mauser, Erfinder des Mausergewehrs, gest. 13. 1. 1882. – Edmund
                                    								Halley, Astronom, gest. 14. 1. 1742. – Philipp Reis, Erfinder des Telephons, gest. 14. 1. 1874. – G. A. Hirn,
                                    							technischer Physiker, gest. 14. 1. 1890. – Ernst Abbée, Begründer
                                    							der praktischen Optik, gest. 14. 1. 1905. – Benjamin Franklin,
                                    							Physiker, geb. 17. 1. 1706. – Friedrich König, Erfinder der
                                    							Schnellpresse, gest. 17. 1. 1833. – Friedrich Kohlrausch,
                                    							Physiker, gest. 17. 1. 1910. – James Watt, Erfinder der
                                    							Dampfmaschine, geb. 19. 1. 1736. – Julius Pintsch, Begründer der
                                    							Firma J. Pintsch, gest. 20. 1. 1884. – A. M. Ampère,
                                    							Physiker, geb. 20. 1. 1775. – Sir Joseph Whitworth, Begründer des
                                    							Whitworth'schen Schraubensystems, gest. 22. 1. 1887. – Ernst Abbé. geb. 23. 1. 1840. –
                                    							Ferdinand Schichau, Begründer der Schichauwerft in Elbing, gest.
                                    							23. 1. 1896. – J. Chr. Poggendorff, Physiker, gest. 24. 1. 1877.
                                    							– J. L. Lagrange, Mathematiker, geb. 25. 1. 1736. – Antonio Salviati, Begründer der modernen Mosaiktechnik, gest. 25. 1.
                                    							1800.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Anordnung der Schmiernuten.
                                    Von Oberingenieur W. Kucharski, Hamburg.
                                    KUCHARSKI: Die Anordnung der Schmiernuten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die weibliche Hilfskraft im
                                       								Fabrikbetriebe.
                                    Von Karl Beneke,
                                       								Goepenick.
                                    BENEKE: Die weibliche Hilfskraft im Fabrikbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 2 Berlin, 25. Januar 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,- M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 2 BAND 334. BERLIN, 25. JANUAR 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Versuche zur dynamischen Bestimmung des Gleitmoduls verschiedener Drahtsorten.
                                       								Von Dipl.-Ing. HofmannSeite 13
                                    Die Anordnung der Schmiernuten. Von W. Kucharski (Schluß)
                                       									Seite 14
                                    Polytechnische Schau: Der Normenausschuß der deutschen Industrie – Der Betrieb
                                       								mechanischer Feuerungsanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika – Untersuchungen an
                                       								der Dieselmaschine – Beseitigung von Kommutator-Ueberschlägen bei Straßenbahnmotoren –
                                       								Friedensaufgaben der deutschen Gaswerke Seite 16
                                    Bücherschau: Dietz. Die technischen Anlagen im städtischen
                                       								Volksbad Nürnberg – Linde, Das amerikanische Patent – Dütting, Ueber die Verwendung von Selbstentladern im
                                       
                                       								öffentlichen Verkehr der Eisenbahnen – Lukey, Einführung
                                       								in die Nomographie – Morgner, Die Heizerschule – Preger, Die Bearbeitung der Metalle in Maschinenfabriken
                                       								durch Gießen, Schmieden, Schweißen, Härten und Tempern – Lindow, Differentialrechnung unter Berücksichtigung der praktischen Anwendung
                                       								in der Technik mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben – Schudeisky, Projektionslehre – Zimmermann,
                                       								Rechentafel nebst Sammlung häufig gebrauchter Zahlenwerte – Escher, Mechanische Technologie der Maschinenbaustoffe – Riedler, Berufsschutz und „Freie Bahn den Tüchtigen“ – Müller, Leitfaden für die Vorlesungen über darstellende
                                       								Geometrie – Gärtner, Weyls Handbuch der Hygiene Seite 20
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (29. Januar bis 9. Februar).
                                 Louis Favre, Leiter des Baues des Gotthardtunnels, geb. 29.
                                    							1. 1826. – Ferdinand Schichau, Begründer der Schichauwerft in
                                    							Elbing, geb. 30. 1. 1814. – Hermann Gruson, Erfinder des
                                    							Hartgusses, gest 30. 1. 1895. – Bartsch v. Sigsfeld, Vorkämpfer
                                    							der Luftschiffahrt, gest. 1. 2. 1902. – Gottlieb Hagen, Erbauer
                                    							des Kriegshafens an der Jade. gest. 3. 2. 1884. – Joh. Friedr. Böttger, Erfinder des Porzellans, geb.4. 2. 1682. – Hiram Maxim, Erfinder des Maxim'schen Schnellfeuer-Geschützes, geb. 5.
                                    							2. 1840. – J. Priestley, Entdecker des Sauerstoffs und des
                                    							Kohlenoxyds, gest. 6. 2. 1804. – H. E. Steinweg, Klavierbauer,
                                    							gest. 7. 2. 1871. – Jules Verne, technischer Schriftsteller, geb.
                                    							8. 2. 1828. – Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder einer
                                    							stenographischen Schrift, geb. 9. 2. 1789.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Versuche zur dynamischen Bestimmung des
                                       								Gleitmoduls verschiedener Drahtsorten.
                                    Von Dipl.-Ing. Hofmann,
                                       								Langfuhr.
                                    [Versuche zur dynamischen Bestimmung des Gleitmoduls verschiedener
                                       								Drahtsorten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Anordnung der Schmiernuten.
                                    Von Oberingenieur W. Kucharski, Hamburg.
                                    (Schluß von S. 4 d. Bd.)
                                    KUCHARSKI: Die Anordnung der Schmiernuten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 3 Berlin, 8. Februar 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,- M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 60 Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 3 BAND 334. BERLIN, 8. FEBRUAR 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Nachruf Richard Vater Seite 23
                                    Die Festigkeit der schraubenförmigen Nietnaht. Von Ingenieur R. Heinz
                                       								Seite 24
                                    Polytechnische Schau: Ueber die Verwendung von Paraffinöl und Steinkohlenteeröl im
                                       								Dieselmotor – Schwindung von Zementmörteln an der Luft – Mustermesse in Leipzig Seite 28
                                    Zuschrift an die Schriftleitung: Erwiderung auf die Besprechung meines Buches, G. Duffing
                                       								Seite 30
                                    Bücherschau: Lummer, Grundlagen, Ziele und Grenzen der
                                       								Leuchttechnik – Gramberg, Maschinenuntersuchungen und das
                                       								Verhalten der Maschinen im Betriebe – Donath und Gröger, Die Treibmittel der Kraftfahrzeuge – Wieleitner, Der Begriff der Zahl in seiner logischen und
                                       								historischen Entwicklung Seite 30
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								32
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (9. Februar bis 23. Februar).
                                 Th. A. Edison, Elektriker, geb. 10. 2. 1847. – Sir David Brewster, Physiker, gest. 10 2. 1868 – Max von Pettenkofer. Hygieniker, gest. 10. 2. 1901. – Descartes, gest. 11. 2 1650. – P. L. Dulong, Physiker, geb. 12. 2. 1785. – A. Chassepot,
                                    							Erfinder des Chassepot-Gewehres, gest. 13. 2. 1905. – H. E. Steinweg, Klavierbauer, geb. 15. 2. 1797. – H. von Dechen Geognost, gest. 15. 2 1889 – Fr. Alfred Krupp, geb. 17. 2. 1854. – Galileo Galilei, geb. 18. 2.
                                    							1564. – Alessandro Volta, Physiker, geb 18. 2. 1745. – Octave Chanute, Erfinder des Aeroplans, geb. 18. 2. 1832. – C. G. J. Jacobi, Mathematiker, gest. 18. 2. 1851. – Nik. Kopernikus, geb. 19. 2. 1743 – Carl Weierstrass, Mathematiker, gest. 19. 2. 1897. – Heinrich Hertz, Physiker, geb. 22. 2. 1857. Carl Friedrich Gauss, gest. 23. 2. 1855.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Richard Vater †.
                                    (26. 4. 1865 – 9. 1. 1919).
                                    [Richard Vater †.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Festigkeit der schraubenförmigen
                                       								Nietnaht.
                                    Von Ingenieur R. Heinz,
                                       								Karolinental.
                                    HEINZ: Die Festigkeit der schraubenförmigen Nietnaht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    (Ohne Verantwortung der
                                       								Schriftleitung.)
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 4 Berlin, 22. Februar 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 4 BAND 334. BERLIN, 22. FEBRUAR 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Festigkeit der schraubenförmigen Nietnaht. Von Ingenieur R. Heinz (Schluß) Seite 33
                                    Polytechnische Schau: Toleranzen – Zuggeschwindigkeiten – Thermodynamische Studien zur
                                       								Oelgasbildung – Ueber die Grenzen der Kraftübertragung durch Wechselströme – Erhöhung
                                       								der Manganerzgewinnung – Rein elektrische Bremsung der Straßenbahnwagen –
                                       								Normenausschuß der deutschen Industrie Seite 39
                                    Bücherschau: Chwolson, Lehrbuch der Physik – Reichert, Aus Deutschlands Waffenschmiede – Schürer, Unsere Kriegschiffe, ihre Entstehung und Verwendung
                                       								– Jaschke, Die Blechabwicklungen. Seite 43
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (9. Februar bis 23. Februar).
                                 Joh. Gutenberg, gest. 24. 2. 1468. – Henry Cavendish, Chemiker, gest. 24. 2. 1840. – Julius Weisbach, Begründer der technischen Mechanik, gest. 24. 2. 1871.
                                    							– Fr. Arago, Physiker, geb. 26. 2. 1786. – A. Senefelder, Erfinder des Steindrucks, gest. 26. 2. 1834. – Andr.
                                    							Fr. Bauer, Erbauer von Schnellpressen, gest. 27. 2. 1860. –
                                    							Gotthilf Hagen, Erbauer des Kriegshafens a. d. Jade, geb. 3. 3.
                                    							1797. – M. Graham Bell, einer der Erfinder des Fernsprechers,
                                    							geb. 3. 3. 1847. – Fr. Blanchard, Luftschiffer, Erfinder des
                                    							Fallschirmes, geb. 4. 3. 1784. – Ant. Chassepot, Erfinder des
                                    							nach ihm benannten Gewehrs, geb. 4. 3. 1833. – Graf Alessandra Volta, Physiker, geb. 5. 3. 1827. – Jos. v. Frauenhofer, Physiker, geb. 6. 3. 1787. – Gottlieb Daimler,
                                    							Erbauer des ersten brauchbaren Automobils, gest. 6. 3. 1900. – Fr. Blanchard, gest. 7. 3. 1809. – J. Ericsson, Erfinder
                                    							einer Heißluftmaschine und des Schlachtschifftyps „Monitor“, gest. 8. 3. 1889. –
                                    							Freiherr von Stumm-Halberg, gest. 8. 3. 1901. – Heinrich Lanz, geb. 9. 3. 1837.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Festigkeit der schraubenförmigen
                                       								Nietnaht.
                                    Von Ingenieur R. Heinz,
                                       								Karolinental.
                                    (Schluß von S. 28 d. Bd.)
                                    [HEINZ: Die Festigkeit der schraubenförmigen Nietnaht.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 5 Berlin, 8. März 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 5 BAND 334. BERLIN, 8. MÄRZ 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über das. Schroten und die Schrotmühlen. Von W. Schwanert
                                       								Seite 45
                                    Das Azetylen als Motorenbetriebstoff. Von Wimplinger
                                       								Seite 50
                                    Polytechnische Schau: Neuere Flugmotoren – Eiserne Feuerbüchsen für Lokomotiven –
                                       								Ueber die rationelle Ausnutzung der Brennstoffe – Brandproben an Eisenbetonbauten –
                                       								Radiumerz-Vorkommen in der Grafschaft Devon – Eine Neuerung in der Metallschmelztechnik
                                       								– Persönliche Auszeichnung Seite 51
                                    Bücherschau: Fürst, Die Welt auf Schienen – Ruppel, Der allgemeine Krankenhausbau der Neuzeit –
                                       								Beton-Kalender – Krebs, Die Hygiene des Badens – Neuendorff, Praktische Mathematik – Dettmar. Deutscher Kalender für Elektrotechniker – Caro, Gesammelte Reden und Vorträge – Schiefer und
                                       									Grün, Lehrgang der Härtetechnik – Auerbach, Die graphische Darstellung – Slucki, Zur
                                       								Dampfmaschinentheorie – Wilcke, Uhlands Ingenieur-Kalender
                                       									Seite 54
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (9. März bis 23. März).
                                 Emil Maximilan Dingler, Herausgeber des Polytechnischen
                                    							Journals, geb. 10. 3. 1806. – Robert Kirchhof, Entdecker der
                                    							Spektralanalyse, geb. 12. 3. 1824. – Joh. Fr. Böttger, Erfinder
                                    							des Porzellans, gest. 13. 3. 1719. – Hermann Gruson, geb. 13. 3.
                                    							1821. – Oskar Pintsch, geb. 13. 3. 1844. – Sir Henry Bessemer, Erfinder des Windfrischprozesses, gest. 15. 3. 1898. –
                                    							H. Landolt, einer der Begründer der physikalischen Chemie,
                                    							gest. 15. 3. 1910. – Georg Simon Ohm, Physiker, geb. 16. 3. 1787.
                                    							– Gottl. Daimler, Erbauer des ersten brauchbaren Motorwagens,
                                    							geb. 17. 3. 1834. – Georg Halske, Mitbegründer der Firma Siemens
                                    							& Halske, gest. 18. 3. 1890. – Robert Mayer, Entdecker des
                                    							Gesetzes von der Erhaltung der Energie, gest. 20. 3. 1878. – Joh. Percy, Metallurg, geb. 23. 3. 1817.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über das Schroten und die
                                       								Schrotmühlen.
                                    Von Ingenieur W. Schwanert, Halle a. S.
                                    SCHWANERT: Einiges über das Schroten und die
                                       								Schrotmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Azetylen als Motorenbetriebstoff.
                                    Von Dipl.-Ing. A. Wimplinger, Berlin.
                                    WIMPLINGER: Das Azetylen als Motorenbetriebstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 6 Berlin, 22. März 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 6 BAND 334. BERLIN, 22. MÄRZ 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Erdung. Von Dr. Karl MichalkeSeite 57
                                    Polytechnische Schau: Das elektrische Metallspritzverfahren – Schutz der
                                       								Azetylenapparate gegen Frostgefahr – Unterwindfeuerungen zur Verheizung von
                                       								minderwertigen Brennstoffen – Die Gasbeleuchtung der Schweizer Eisenbahnen – Ueber
                                       								Gemischbildung und Verbrennung in der Dieselmaschine – Herstellung künstlicher Kohle in
                                       								Norwegen – Eine Verbesserung des Gasglühlichts – Die Entwicklung der Gasfernversorgung –
                                       								Jaegerstahl – Die Verlegung der Leipziger Frühjahrsmesse – Persönliches Seite 60
                                    Bücherschau: Besemfelder, Die staatswirtschaftliche
                                       								Verwertung der Kohle – Krause, Kurzer Leitfaden der
                                       								Elektrotechnik – Donath, Die zunehmende wirtschaftliche
                                       								Bedeutung der Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten – Crantz, Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht – Biedermann, Der Oberbau auf hölzernen und eisernen Querschwellen – Mendelssohn, Einführung in die Mathematik – Schau, Der Eisenbahnbau I – Wittenbauer, Aufgaben aus der technischen Mechanik – Hausbrand, Verdampfen, Kondensieren und Kühlen – Dieck, Nichteuklidische Geometrie in der Kugelebene Seite 65
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								68
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (23. März bis 6. April).
                                 Georg Agricola, Begründer der Mineralogie und Bergbaukunde,
                                    							geb. 24. 3. 1494. – H. v. Dechen, Geognost, geb. 25. 3. 1800. –
                                    							Benjamin Graf v. Rumford, Techniker, geb. 26. 3. 1753. – W. K.
                                    								Röntgen, geb. 27. 3. 1845. – Franz v. Rziha, Tunnelbauer, geb. 28. 3. 1831. – Adam Riese,
                                    							Vater der modernen Rechenkunst, geb. 30. 3. 1559. – Karl Ferdinand Freiherr v. Stumm-Halberg, Industrieller, geb. 30. 3. 1836. – R. Descartes, Mathematiker, Physiker und Philosoph, geb. 31. 3.
                                    							1596. – Isaac Newton, Mathematiker und Physiker, gest. 31. 3.
                                    							1727. – Robert Bunsen, Mitarbeiter Kirchhoffs, geb. 31. 3. 1811.
                                    							– Ernst Chladni, Physiker, gest. 3. 4. 1827. – S. Morse, Erfinder des Schreibtelegraphen, gest. 3. 4. 1872. –
                                    							Wilhelm (Sir W.) Siemens, geb. 4. 4. 1823. – Heinrich Dove, Physiker, gest. 4. 4. 1879. – N. H. Abel, Mathematiker, gest. 6. 4. 1829.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Erdung.
                                    Von Dr. Karl Michalke,
                                       								Charlottenburg.
                                    MICHALKE: Erdung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 7 Berlin, 5. April 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 7 BAND 334. BERLIN, 5. APRIL 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Druck- und Knickfestigkeit. Von Fr. Natalis. Seite 69
                                    Polytechnische Schau: Leistungsversuche mit Motorpflügen – Bearbeitungsfehler am Eisen
                                       								elektrischer Maschinen – Eine Kolben-Druckpumpe mit Dampfturbinenantrieb – Geschweißte
                                       								Wasserkammern von Röhrenkesseln – Untergrundbahnen – Ein neues Verkokungsverfahren Seite 74
                                    Rechts-Schau: Die Haftung des Maschinenverkäufers wegen Mängel der Maschine – Einfluß
                                       								des Krieges auf schwebende Verträge (Kupfer) Seite
                                          								77
                                    Bücherschau: Otto, Technischer Literaturkalender 1918
                                       								– Frech, Die Kohlenvorräte der Welt – Albrecht, Die Akkumulatoren für Elektrizität – Lambach, Diktator Rathenau – von Löw,
                                       								Brennstoffmischungen und moderne Vergaser – v. Rohr, Die
                                       								optischen Instrumente – Kosack, Elektrische Starkstromanlagen
                                       								– Krey, Erddruck, Erdwiderstand und Tragfähigkeit des
                                       								Baugrundes in größerer Tiefe Seite 78
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (6. April bis 20. April).
                                 Otto Baensch, Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals, gest. 7. 4.
                                    							1898. – Chr. Schweigger, Physiker, geb. 8. 4. 1779. – A. W. von
                                    								Hofmann, Chemiker, geb. 8. 4. 1818. – H. von Stephan, erster Staatssekretär des Reichspostamtes, gest. 8. 4.
                                    							1897. – J. L. Lagrange, Mathematiker, gest. 10. 4. 1813. – J. Bramah, Erfinder des nach ihm benannten Kombinationsschlosses,
                                    							geb. 13. 4. 1749. – Chr. Huygens, Physiker, geb. 14. 4. 1629. –
                                    							L. Euler, Mathematiker, Physiker und Techniker, geb. 15. 4.
                                    							1707. – J. T. Redtenbacher, gest. 16. 4. 1863. – Fr. König, Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. 4. 1774. – Benjamin
                                    								Franklin, gest. 17. 4. 1790. – J. von Liebig, gest. 18. 4. 1873. – Graf Hugo Scholto -
                                       								Douglas, Begründer der Kali- und Steinsalzbergwerke Douglashall bei Westeregeln,
                                    							geb. 19. 4 1837. – F. C. Achard, Erbauer der ersten
                                    							Rübenzuckerfabrik zu Cunern bei Breslau, gest. 20. 4. 1821.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Druck- und Knickfestigkeit.
                                    Von Fr. Natalis,
                                       								Dr.-Ing., Berlin-Siemensstadt.
                                    NATALIS: Druck- und Knickfestigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 8 Berlin, 19. April 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 8 BAND 334. BERLIN, 19. APRIL 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Druck- und Knickfestigkeit. Von Fr. Natalis (Schluß)
                                       									Seite 81
                                    Polytechnische Schau: Amerikanische Rußbläser – Heißdampf – Güterzuglokomotive –
                                       								Elektrisches Schweißen als Mittel gegen die Verkehrsnot – Eisenerze und Roheisen in
                                       								Europa nach dem Kriege – Ein neues Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff aus der Luft –
                                       								Große gepreßte Kesselböden – Der deutsche Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine –
                                       								Neuorganisation der Wirtschaftsstatistik des Reiches und seiner Staaten –
                                       								Dampfturbinenanlage für ein Unterseeboot und für Ubootjäger – Koksfeuerung –
                                       								Elektromotoren von mehr als 20 000 PS – Eine neue Aluminium-Legierung – Zur
                                       								Umgestaltung der Technischen Hochschule Seite 85
                                    Bücherschau: Hippler, Die Dreherei und ihre Werkzeuge in
                                       								der neuzeitlichen Betriebsführung – Frank, Thermosbau – Baruch, Die Grundlagen unserer Zeitrechnung – Wulff-Parchim, Fragmente zur Theorie und Praxis der Kristalle
                                       								– Klingenberg, Die Wirtschaftlichkeit von
                                       								Nebenproduktenanlagen für Kraftwerke – Gerbel, Kraft -und
                                       								Wärmewirtschaft in der Industrie – Auerbach, Ernst Abbe, sein
                                       								Leben, sein Wirken, seine Persönlichkeit – Simon, Leben und
                                       								Wissenschaft, Wissenschaft und Leben Seite 91
                                    
                                 
                                    Gedenktage großer Techniker (20. April bis 4. Mai).
                                    
                                 E. Cartwright, Erfinder des Maschinenwebstuhles, geb. 24. 4.
                                    							1743. – A. Celsius, Schöpfer der Thermometerskala, geb. 25. 4.
                                    							1744. – Sir M. J. Brunel, Erbauer des Themsetunnels, geb. 25. 4.
                                    							1769. – Giulelmo Marconi, Erfinder auf dem Gebiete der drahtlosen
                                    							Telegraphie, geb. 25. 4. 1874. – Alfred Krupp, geb. 26. 4. 1812.
                                    							– R. Chr. Boettger, Erfinder der Schießbaumwolle, geb. 28.
                                    							4. 1806; gest. 29. 4. 1881. – Karl Friedrich Gauss, Mathematiker,
                                    							Physiker und Astronom, Erfinder des elektrischen Telegraphen, geb. 30. 4. 1777. – W. Mauser, Erfinder eines Gewehres, geb. 2. 5. 1834. – G. Pullmann, Erbauer von Eisenbahnwagen, geb. 3. 5. 1831.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Druck- und Knickfestigkeit.
                                    Von Fr. Natalis, Dr.
                                       								Ing., Berlin-Siemensstadt.
                                    (Schluß von S. 74 d. Bd.)
                                    NATALIS: Druck- und Knickfestigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 9 Berlin, 3. Mai 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland, 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 9 BAND 334. BERLIN, 3. MAI 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Abhorchen von Ferngesprächen und die Erdtelegraphie im Felde. Von Hans Schäfer
                                       								Seite 93
                                    Polytechnische Schau: Die Betriebsicherheit großer Dampfturbinen – Das englische Amt
                                       								für Brennstoffforschung – Erfahrungen mit Schiffs-Zahnradvorgelegen – Ueber die
                                       								Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung in Dampfkraftwerken – Der verstellbare Lochmesser
                                       								– Elektrisch geschweißte Schiffe – Zur Umgestaltung der Technischen Hochschulen – Die
                                       								Mitteilungen des Normenausschusses Seite 97
                                    Bücherschau. Rein u. Wirtz,
                                       								Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie – Pohl, Die Montage
                                       								elektrischer Licht- und Kraftanlagen – Weihe, Aus eigener
                                       								Kraft – Usener, Der Kreisel als Richtungsweiser – Klepal, Handbuch der Kolbenkompressoren und Kolbenpumpen –
                                       									Verein deutscher Eisenhüttenleute, Gemeinfaßliche
                                       								Darstellung des Eisenhüttenwesens – Chwolson, Lehrbuch der
                                       								Physik – Druckfehlerverzeichnis Seite 101
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (4. Mai bis 18. Mai).
                                 A. W. v. Hofmann, Begründer der modernen Teerfarbenindustrie,
                                    							gest. 5. 5. 1892. – J. Nasmyth, Erfinder des Dampfhammers, gest.
                                    							7. 5. 1890. – A. L. Lavoisier, Chemiker, gest. 8. 5. 1794. – Gay-Lussac, Physiker, gest. 9. 5. 1850. – A. J. Fresnel, Begründer der Wellentheorie in der Optik, Erfinder der
                                    							Glaslinsen für Leuchtfeuer, geb. 10. 5. 1788. – Otto v. Guericke,
                                    							gest. 11. 5. 1686. – Justus v. Liebig, geb. 12. 5. 1803. – Müller – Breslau, Forscher auf dem Gebiete der graphischen
                                    							Statik, geb. 13. 5. 1851. – W. Thaer, Begründer der
                                    							wissenschaftlichen Landwirtschaft, geb. 14. 5. 1752. – G. Curie,
                                    							Entdecker des Radiums, geb. 15. 5. 1859. – Ottomar Anschütz,
                                    							Erfinder auf dem Gebiete der Momentaufnahmen und des Schnellsehers, geb. 16. 5. 1846. – A.
                                    								Thyssen, Begründer zahlreicher Gewerkschaften und
                                    							Gesellschaften im Ruhrgebiet, geb. 17. 5. 1842. – O. Intze,
                                    							Erbauer zahlreicher Talsperren, geb. 17. 5. 1843.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Abhorchen von Ferngesprächen und die
                                       								Erdtelegraphie im Felde.
                                    Von Hans Schäfer,
                                       								München.
                                    SCHÄFER: Das Abhorchen von Ferngesprächen und die Erdtelegraphie im
                                       								Felde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 10 Berlin, 17. Mai 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 10 BAND 334. BERLIN, 17. MAI 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Produktionsform und Fertigungsweise. Von Dipl.-Ing. KienzleSeite 103
                                    Neue Richtungen in der Kraftwagentechnik. Von Dipl.-Ing. Freiherrn v. Löw
                                       								Seite 105
                                    Polytechnische Schau: Zweitakt und Viertakt bei Schiffsmaschinen – Die Form der
                                       								Steuerungsnocken – Schnellzuglokomotiven für Schmalspur – Das Gaskraftwerk auf der
                                       								Schachtanlage Bergmannsglück der staatlichen Berginspektion 3 in Buer i. Westf. –
                                       								Elektrotechnik im Bergbau – Neuere Ilgner-Förderanlagen – Untersuchung von Drahtseilen –
                                       								Die Versorgung Deutschlands mit Stahlveredelungsmitteln – Die deutsche Braunkohle –
                                       								Gelöstes Azetylen – Die Ausnutzung der Kohle bei ihrer Verbrennung, Entgasung und
                                       								Vergasung – Die Berechnung der Verbrennungs- oder Generatorgasmenge – Berkefeld-Filter –
                                       								Beiträge zur Anwendung des Chlors bei der Desinfektion von Wasser und Abwasser –
                                       								Wirtschaftliche Mitteilungen aus dem Siemens-Konzern – Die Ausländer auf deutschen
                                       								technischen Lehranstalten – Persönliches Seite 106
                                    Rechts-Schau: Transportgefahr und Versicherung im Frachtgutverkehr Seite 111
                                    Bücherschau: Thoma, Die neue Wasserturbinen-Versuchsanstalt
                                       								von Briegleb, Hansen & Co. in Gotha – Brabbée,
                                       								Rohrnetzberechnungen in der Heiz- und Lüftungstechnik auf einheitlicher Grundlage – Sinner, Betriebswissenschaften – Hammel, Die Störungen an elektrischen Maschinen, Apparaten und Leitungen,
                                       								insbesondere deren Ursachen und Beseitigung – Geissler, Der
                                       								Schraubenpropeller – Schwager, Motorenkunde für
                                       								Flugzeugführer, Beobachter und Werkmeister – Ahrens, Altes
                                       								und Neues aus der Unterhaltungs-Mathematik – Kroening, Die
                                       								Preßluftwerkzeuge Seite 112
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								114
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (18. Mai bis 1. Juni).
                                 Johann Gottfried Dingler, Begründer von Dinglers
                                    							polytechnischem Journal, gest. 19. 5. 1855. – Wilhelm Stolze,
                                    							Erfinder eines stenographischen Systems, geb. 20. 5. 1798 – Carl Wilhelm Scheele, Chemiker, gest. 21. 5. 1786. – Georg von Reichenbach, Erbauer der Wassersäulenmaschinenanlage in Illfang
                                    							bei Berchtesgaden, geb. 21. 5. 1826. – Otto Lilienthal,
                                    							Aviatiker, geb. 23. 5. 1848. – Friedrich Siemens, Erfinder der
                                    							Regenerativöfen, gest. 24. 5. 1904, – Sir Humphrey Davy, Erfinder
                                    							der Grubensicherheitslampe, gest. 29. 5. 1829. – Heinrich Dräger,
                                    							Begründer der Dräger-Werke, gest. 29. 5. 1917. – Nicolas Leonard Sadi Carnot, Physiker, geb. 1. 6. 1796.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Produktionsform und Fertigungsweise.
                                    Von Dipl.-Ing. O. Kienzle, Berlin-Südende.
                                    KIENZLE: Produktionsform und Fertigungsweise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Richtungen in der
                                       								Kraftwagentechnik.
                                    Von Dipl.-Ing. Freiherrn v. Löw, Dozent für Kraftwagenbau an der Techn. Hochschule zu
                                          								Darmstadt.
                                    Neue Richtungen in der Kraftwagentechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 11 Berlin, 31. Mai 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 11 BAND 334. BERLIN, 31. MAI 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Drucklager der Schiffsmaschine. Von Dipl.-Ing. M. HoffmannSeite 115
                                    Bestimmung des Elastizitätsmoduls E für Stäbe. Von Dr.-Ing. Fr. Natalis
                                       								Seite 117
                                    Polytechnische Schau: Einheitswelle oder Einheitsbohrung – Das Löten von Grauguß –
                                       								Sparwerkzeuge – Eine Erhöhung der Raumausnutzung in Stückgutlagerräumen – Fliegende
                                       								Dorne – Geteerte Ziegel als Fußbodenbelag – Verbesserungen an elektrischen
                                       								Nahtschweißmaschinen – Torf- und Holzfeuerungen – Einspritzkondensation –
                                       								Zweidruckturbine und Niederdruck-Wärmespeicher des „Wannieckwerkes“ Brunn
                                       								(Mähren) – Fernsprechzentralumschalter nach dem Okli-System – Der Wirkungsgrad unserer
                                       								Walzwerke – Fördertürme in Eisenbeton – Bessere Ausnutzung unserer Braunkohle –
                                       								Eine selbsttätige Feuerlöschvorrichtung für Transformatoren- und Oelschalterräume –
                                       								Trockengasgenerator der Georgsmarienhütte – Ingenieure für den Auslandsdienst – Die
                                       								Beschäftigung von Kriegsblinden – Ueber Wirtschaftspsychologie Seite 118
                                    Bücherschau: Freundlich, Die Grundlagen der Einsteinschen
                                       								Gravitationstheorie – Dyes, Wärme Kraft–Licht – Worms, Die Verwertung von Erfindungen – v. Gaisberg, Herstellen und Instandhalten elektrischer Licht-
                                       								und Kraftanlagen – Ambrosius, Untersuchungen an
                                       								Regelvorrichtungen für Dampf- und Wasserheizkörper – Bopp & Reuther zu
                                       								Mannheim-Waldhof – Benischke, Der Parallelbetrieb von
                                       								Wechselstrommaschinen Seite 125
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (1. Juni bis 15. Juni).
                                 Otto Baensch, Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals, geb. 6. 6.
                                    							1825. – Chr. Huygens, Physiker, gest. 8. 6. 1695. – George Stephenson, geb. 8. 6. 1781. – L. Fr. Knapp,gest. 8. 6. 1904. – A. M. Ampère, Physiker,
                                    							gest. 10. 6. 1836. – Aug. de Coulomb, Physiker, geb. 11. 6. 1736
                                    							– A. Röbling. Erbauer der East-Riverbrücke, geb. 12. 6. 1806.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Drucklager der Schiffsmaschine.
                                    Von Dipl.-Ing. M. Hoffmann, Danzig-Langfuhr.
                                    HOFFMANN: Das Drucklager der Schiffsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Elastizitätsmoduls E für
                                       								Stäbe.
                                    Von Dr.-Ing. Fr.
                                             									Natalis, Berlin-Siemensstadt.
                                    NATALIS: Bestimmung des Elastizitätsmoduls E für Stäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 12 Berlin, 14. Juni 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 12 BAND 334. BERLIN, 14. JUNI 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Frage der Hochschulreform. Von Prof. Dr.-Ing. GümbelSeite 127
                                    Das Zeichnen von Hyperbeln und Polytropen. Von Dr. K. Schreber
                                       								Seite 128
                                    Polytechnische Schau: Ueber die Verwertung der Wöllaner Braunkohle – Rohstoffverluste
                                       								im deutschen Kohlenbergbau und ihre Beschränkung – Ein neuer Vorschlag zur Verarbeitung
                                       								des Braunkohlenteers – Ueber Kohlenanalysen und eine neue Form der Kohlenuntersuchung –
                                       								Strömung in Düsen und Strahlvorrichtungen – Messung des Dampfverbrauchs mittels stark
                                       								erweiterter Meßdüsen und der Wirkungsgrad von Curtis-Stufen – Licht und Laden –
                                       								Untersuchungen über Aluminium – Elektrische Zugförderung auf den Berliner Stadt-, Ring-
                                       								und Vorortbahnen – Fortschritte der deutschen elektrischen Beleuchtungstechnik in den
                                       								Kriegsjahren – Toleranzen für Längenmaße – Eine neue technische Behörde – Eine
                                       								technische Zentralbibliothek für Deutschland – Die Ursachen der ungleichen
                                       								Wirtschaftlichkeit von Dampfturbinen – Die deutschen Unterseeboote Seite 129
                                    Bücherschau: Wien, Vorträge über die neuere Entwicklung der
                                       								Physik und ihrer Anwendungen – Hüttig, Die
                                       								Zentrifugalventilatoren und Zentrifugalpumpen und ihre Antriebsmaschinen, der
                                       								Elektromotor und die Kleindampfturbine in der Heizungstechnik – Wedding, Das Eisenhüttenwesen – Benischke, Die
                                       								wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik – Schmid,
                                       								Reinigung und Untersuchung des Kesselspeisewassers – Graf,
                                       								Technische Rechnungen für die Praxis des Maschinen- und Bautechnikers – Czuber, Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung –
                                       									Fricke, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung
                                       								und ihrer Anwendungen – Lind, Die Kohlenwirtschaft in Dampfkesselbetrieben – Thurn, Die Funkentelegraphie – Bussien u. Friedrichs, Vorrichtungsbau – Obermiller, Der Kreislauf der Energien in Natur, Leben und
                                       								Technik – Gerhards, Oelmaschinen Seite 135
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (15. Juni bis 29. Juni).
                                 Wilhelm Bauer, Erfinder des Unterseeboots, gest. 20. 6. 1875.
                                    							– G. W. Leibniz, geb. 21. 6. 1646. – Wilhelm von Bezold, Meteorologe, geb. 21. 6. 1837. – August Borsig, geb. 23. 6. 1804. – Karl Bischof, Erfinder der Gasfeuerung, gest. 23. 6. 1884. – Franz Ritter von Rziha, Tunnelbautechniker, gest. 23. 6. 1897. – Heinrich Seidel, Dichter und Ingenieur, geb. 25. 6. 1842. – Walter Nernst, physikalischer Chemiker, geb. 25. 6. 1864. – Joseph
                                    							Richard Montgolfier, Erfinder des Luftballons, gest. 26. 6. 1820.
                                    							– Wallot, Erbauer des deutschen Reichstagsgebäudes, geb. 26. 6.
                                    							1841. – Wilhelm Weber, Physiker und Erfinder des elektrischen
                                    							Telegraphen, gest. 28. 6. 1891. – Joseph Ressel, Erfinder der
                                    							Schiffsschraube, gest. 29. 6. 1793.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Frage der Hochschulreform.
                                    Von Professor Dr.-Ing. Gümbel, Charlottenburg.
                                    [Zur Frage der Hochschulreform.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Zeichnen von Hyperbeln und
                                       								Polytropen.
                                    Von Dr. K. Schreber,
                                       								Aachen.
                                    SCHREBER: Das Zeichnen von Hyperbeln und Polytropen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 13 Berlin, 29. Juni 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 13 BAND 334. BERLIN, 28. JUNI 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Transportable Entwässerungspumpen. Von Ingenieur Alfred
                                          									Schacht
                                       								Seite 139
                                    Weltbankier und Welteisenbahnnetz. Von G. B. in Essen Seite
                                          									140
                                    Polytechnische Schau: Wirtschaft: Die Arbeitschauuhr als
                                       								Hilfsmittel der Psychotechnik – Einheitliche Elektrizitätsversorgung in England – Die
                                       								Vorbildung unserer Verwaltungsbeamten – Handbuch der technisch-wissenschaftlichen und
                                       								technisch-wirtschaftlichen Vereine und Verbände Deutschlands – Die landwirtschaftliche
                                       								Maschinenindustrie – Aqua – Hüttenwesen: Richtlinien für die
                                       								Erforschung der Formveränderung bildsamer Körper, insbesondere des Arbeitsbedarfs – Die
                                       								Verwertung von Abwärme – Hochfrequenz-Induktionsofen – Magnetische Eigenschaften
                                       								von Mangan und Manganstählen – Breitflanschträger mit gleichdicken Flanschen – Bruch von
                                       								Gießpfannengehängen – Wärmekraftmaschinen und Brennstoffe:
                                       								Der zukünftige Benzinbedarf – Erzeugung von Oelgas unter gleichzeitiger Gewinnung von
                                       								Benzin – Gastechnik: Ueber die Gewinnung von Seife aus
                                       								Teerölen – Ueber Kohlenbrände und Kohlenlagerung – Persönliches
                                       								Seite 142
                                    Bücherschau: Brearley-Schäfer, Die Werkzeugstähle und ihre
                                       								Wärmebehandlung – Schlomann, Illustrierte technische
                                       								Wörterbücher – Vidmar, Der wirtschaftliche Aufbau der
                                       								elektrischen Maschine Seite 148
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (29. Juni bis 13. Juli).
                                 Jean Victor Poncelet, Geometer und Techniker, geb. 1. 7.
                                    							1788. – August Borsig, gest. 6. 7. 1854. – Georg Simon Ohm, Physiker, gest. 7. 7. 1854. – John Dollond, Erfinder des achromatischen Fernrohrs, geb. 10. 7. 1706.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Transportable Entwässerungspumpen.
                                    Von Ingenieur Alfred
                                             									Schacht, Berlin.
                                    [Transportable Entwässerungspumpen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weltbankier und Welteisenbahnnetz.
                                    Von G. B., Essen.
                                    G. B.: Weltbankier und Welteisenbahnnetz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 14 Berlin, 12. Juli 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 14 BAND 334. BERLIN, 12. JULI 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Frage der Hochschulreform. Von Prof. Dr. A. RiedlerSeite 149
                                    Schmierölgewinnung aus Steinkohle. Von Dr.-Ing. A. Sander
                                       								Seite 150
                                    Polytechnische Schau: Fabrikorganisation und
                                          									Werkstattbetrieb: Betriebsbuchführung – Materialverbuchung – Terminbüros –
                                       								Soziales – Wirtschaft: Die Entwicklung der chemischen
                                       								Industrie Frankreichs während des Krieges – Die Lohnsteigerungen im englischen
                                       								Maschinen- und Schiffbau während des Krieges – Gründungsversammlung der Deutschen
                                       								Gesellschaft für angewandte Physik – Maschinentechnik:
                                       								Anlauf- und Auslaufverhältnisse von motorisch angetriebenen Massen unter Anwendung eines
                                       								neuen graphischen Auswertungsverfahrens – Wärmekraftmaschinen und
                                          									Brennstoffe: Die Brennstoffversorgung für Explosionsmaschinen – Motoren für
                                       								kleine und mittelstarke amerikanische Pflüge – Hüttenwesen:
                                       								Ueber die Gesetzmäßigkeiten der chemischen Einwirkungen der Gase auf Eisen und
                                       								seine Verbindungen mit Nichtmetallen bei höheren Temperaturen – Gußeiserne Dauerformen
                                       									Seite 152
                                    Rechts-Schau: Die Streikklausel in den Lieferungsverträgen Seite 157
                                    Bücherschau: Wilke, Drehzahl- und
                                       								Fahrtgeschwindigkeit-Fernzeiger für Flugzeuge und Luftschiffe – Valentin, Vorteile und Nachteile des elektrischen Lastwagenbetriebes – Wilke, Untersuchungen über Fliehkrafttachometer nach dem
                                       								Drehpendelprinzip – Mammutwerke Nürnberg, Die Sinnfälligkeit
                                       								der Bewegungen beim Bedienen von Werkzeugmaschinen – Osann,
                                       								Lehrbuch der Eisen- und Stahlgießerei – Schmitz, Die
                                       								flüssigen Brennstoffe, ihre Gewinnung, Eigenschaften und Untersuchung – Neumann, Austauschbare Einzelteile im Maschinenbau – Freund, Güldners Kalender für Betriebsleitung und praktischen
                                       								Maschinenbau Seite 158
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (13. Juli bis 27. Juli).
                                 Augustin Jean Fresnel, mathematischer Physiker, Erfinder des
                                    							nach ihm benannten Linsensystems für Leuchttürme gest. 14. 7. 1827. – Alfred Krupp, gest. 14. 7. 1887. – Maupertnis, Entdecker des Prinzips der virtuellen Geschwindigkeiten, geb. 17. 7. 1698.
                                    							– Sir Fred. Aug. Abel, Sprengstoff-Chemiker, geb. 17. 7. 1827. –
                                    								Hooke, Fabrikant, nach dem das Hookesche Gesetz seinen Namen
                                    							führt, geb. 18. 7. 1635. – H. A. Lorentz, Begründer der
                                    							Elektronentheorie und der Relativitätstheorie, geb. 18. 7. 1853. – P. L. Dulong, Physiker, gest. 19. 7. 1838. – Louis Favre, Bauleiter des Gotthardtunnels, gest. 19. 7. 1879. –
                                    								Riemann, Begründer der modernen Funktionentheorie, gest. 20.
                                    							7. 1866. – C. P. Goerz, Begründer der gleichnamigen optischen
                                    							Fabrik, geb. 21. 7. 1853. – F. W. Bessel, Astronom und Geodät,
                                    							geb. 22. 7. 1784. – Joh. A. Röbling, Erbauer der ersten
                                    							East-River-Brücke in New York, gest. 22. 7. 1869. – J. F. Redtenbacher, Bahnbrecher auf dem Gebiete der theoretischen Maschinenlehre, geb.
                                    							25. 7. 1809. – R. Wolf, Begründer der Lokomotivfabrik
                                    							Wolf-Buckau, geb. 26. 7. 1831.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Frage der Hochschulreform.
                                    Von Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. A. Riedler.
                                    [Zur Frage der Hochschulreform.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmierölgewinnung aus Steinkohle.
                                    Von Dr.-Ing. A. Sander,
                                       								Darmstadt.
                                    SANDER: Schmierölgewinnung aus Steinkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 15 Berlin, 26. Juli 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 15 BAND 334. BERLIN, 26. JULI 1919. 100. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Mathematik als Grundlage der Technik. Von Prof. Dr. E. JahnkeSeite 161
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Lehren und
                                       								Meßgeräte – Staufferbüchsen als Saugkörbe zu Kühlpumpen – Massenerzeugung von
                                       								Drehstählen mit aufgeschweißter Schneide aus Schnelldrehstahl – Verbleien von
                                       								Hohlkörpern aus Schwarzblech – Hängebahnanlage – Die erste Anwendung der Kugellagerung –
                                       									Fabrikorganisation und Werkstattbetrieb:
                                       								Betriebüberwachung – Siemens-Werke – Bohrtechnik:
                                       								Normalisierung im Brunnenbau – Bohren sehr enger und besonders tiefer Löcher – Elektrotechnik: Genaue Frequenzmessung – Schaltapparate
                                       								und Schaltanlagen in den Kriegsjahren – Wärmekraftmaschinen und
                                          									Brennstoffe: Petroleumbetrieb für Motorpflüge und Zugmaschinen – Maschinentechnik: Ein neues Regelprinzip für Peltonturbinen
                                       								von P. Seewer – Metallographie: Aetzbilder von Eisen und
                                       								Stahl Seite 165
                                    Rechts-Schau: Zur Frage der rechtlichen Bedeutung von Bestätigungsschreiben Seite 170
                                    Bücherschau: Ersatzbauweisen – Hammel, Werkstattwinke für
                                       								den praktischen Maschinenbau und verwandte Gebiete Seite
                                          									171
                                    
                                 Gedenktage größer Techniker (27. Juli bis 10. August.)
                                 Maupertuis, Entdecker des Prinzips der virtuellen
                                    							Geschwindigkeiten, gest. 27. 7. 1759 – Johann Bernoulli,
                                    							Mathematiker, geb. 27. 7. 1667 – John Dalton, Entdecker des
                                    							Daltonschen Gesetzes, gest. 27. 7. 1844 – Monge, Schöpfer der
                                    							darstellenden Geometrie, gest. 28. 7. 1818 – Heinrich Dräger,
                                    							Begründer des Drägerwerks, geb. 29. 7. 1847 – Friedr. Wöhler,
                                    							Chemiker, geb. 31. 7. 1800 – John Ericsson, Erbauer des modernen
                                    							Schraubenpropellers, des Kriegsschiffstyps „Monitor“ und der Heißluftmaschine,
                                    							geb. 31. 7. 1803 – E. Montgolfier, Erfinder des Luftballons,
                                    							gest. 2. 8. 1799 – Hamilton, Entdecker der konischen Refraktion
                                    							des Lichts, Begründer der Quaternionen, geb. 4. 8. 1805 – Niels Hendrik Abel, Begründer der Theorie der elliptischen und der abelschen
                                    							Funktionen, geb. 5. 8. 1802 – Joh. Jak. von Berzelius, Chemiker,
                                    							gest. 7. 8. 1848 – Paul Wallot, Erbauer des Reichstagsgebäudes,
                                    							gest. 9. 8. 1912.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Mathematik als Grundlage der
                                       								Technik.
                                    Rede gehalten bei der Rektoratsübergabe an der
                                       								Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg am 1. Juli 1919.
                                    Von Prof. Dr. E. Jahnke, Geh. Bergrat.
                                    JAHNKE: Die Mathematik als Grundlage der Technik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 16 Berlin, 9. August 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66. Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 16 BAND 334. BERLIN, 9. AUGUST 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die praktische Arbeitszeit des Maschinenbaustudierenden. Von Prof. Dr.-Ing. GümbelSeite 173
                                    Das Flugzeug-Fahrgestell. Von Dr. Fritz Schmidt
                                       								Seite 175
                                    Polytechnische Schau: Materialprüfung: Neue Anwendungen des
                                       								Wolframmetalls – Materialprüfung – Wärmekraftmaschinen und
                                          									Brennstoffe: Zur Frage der wirtschaftlichen Ausnutzung der Brennstoffe – Ein
                                       								kleiner Motorpflug – Elektrotechnik: Vorausberechnung der
                                       								Tourenkurve bei Gleichstrom-Reihenschlußmotoren -Registrierinstrumente mit
                                       								rechtwinkligen Koordinaten – Wirtschaft: Zusammenschluß der
                                       								deutschen Stickstoffwerke – Persönliches
                                       								Seite 178
                                    Bücherschau: Barth, Wahl, Projektierung und Betrieb von
                                       								Kraftanlagen – Block, Das Kalkbrennen im Schachtofen mit
                                       								Mischfeuerung - Matschoß, Zukunftsaufgaben der Technik Seite 183
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								184
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (10. August bis 24. August).
                                 Julius Weisbach, Forscher auf dem Gebiete der theoretischen
                                    							Maschinenlehre, geb. 10. 8. 1806. – George Stephenson, gest. 12.
                                    							8. 1848. – A. L. Lavoisier, Begründer der Sauerstofftheorie, geb.
                                    							16. 8. 1743. – Robert Bunsen, Mitentdecker der Spektralanalyse,
                                    							gest. 16. 8. 1899. – K. Fahlberg, Erfinder des Sacharins, gest.
                                    							16. 8. 1910. – Jakob Bernoulli, Mathematiker, gest. 16. 8. 1705.
                                    							– A. Fr. Bauer, Erbauer der Schnellpressen, geb. 18. 8.
                                    
                                    							1783. – J. Nasmyth, Erfinder des Dampfhammers, geb. 19. 8. 1808.
                                    							– Fr. Reuleaux, Forscher auf dem Gebiete der Kinematik, gest. 20.
                                    							8. 1905. – Benjamin Thompson, Graf von Rumford, Physiker, gest.
                                    							22. 8. 1814. – Charles Augustin Coulomb, Physiker, geb. 23. 8
                                    							1806.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die praktische Arbeitszeit des
                                       								Maschinenbaustudierenden.
                                    Ein Beitrag zur Reform des
                                       								Hochschulunterrichts.
                                    Von Prof. Dr. Ing. Gümbel, Charlottenburg.
                                    GÜMBEL: Die praktische Arbeitszeit des
                                       								Maschinenbaustudierenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Flugzeug-Fahrgestell.
                                    Von Dr. Fritz Schmidt,
                                       								Berlin.
                                    SCHMIDT: Das Flugzeug-Fahrgestell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 17 Berlin, 23. August 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 17 BAND 334. BERLIN, 23. AUGUST 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    James Watt, geb. 19. Januar 1736 – gest. 25. August 1819 Seite 185
                                    Industrie-Laboratorien. Von Ing. C. O. Friedrich
                                       								Seite 187
                                    Polytechnische Schau: Fabrikorganisation und
                                          									Werkstattbetrieb: Betriebsorganisation – Eine Rekrutenfabrik – Lohnfragen –
                                       								Gerechter Arbeitslohn – Gießerei: Entlader und fahrbare
                                       								Verlader für Massengut – Das Formen auf Rüttelformmaschinen – Verwertung von Abhitze aus
                                       								Schmelzöfen – Spannungen in Grauguß – Verbrennungsvorgänge und ihre Berechnung – Elektrotechnik: Selbsttätige Fernsprechanlagen – Wirtschaft: Preisausschreiben – Preisausschreiben der
                                       								Abteilung für Bergbau an der Techn. Hochschule zu Berlin – Zusammenschluß im
                                       								Isoliergewerbe – Zwischensemester an technischen Hochschulen Seite 190
                                    Bücherschau: Kaindl, Bibliographie der deutschen
                                       								Reklame-, Plakat- und Zeitungs-Literatur – Grübler, Lehrbuch
                                       								der Technischen Mechanik – Föppl, Vorlesungen über technische
                                       								Mechanik – Andrée, Die Statik der Schwerlastkrane, Werft- und
                                       								Schwimmkrane und Schwimmkranpontons – Weyrauch, Beiträge zur
                                       								Berufskunde des Ingenieurs – Crantz, Analytische Geometrie
                                       								der Ebene zum Selbstunterricht – Doehlemann, Grundzüge der
                                       								Perspektive nebst Anwendungen – Prelinger, Die Photographie,
                                       								ihre wissenschaftlichen Grundlagen und ihre Anwendung – Gottscho, Patentpraxis – Ahrens, Mathematische
                                       								Spiele – Andrée, Das B-U-Verfahren zur Berechnung statisch
                                       								unbestimmter Systeme – Kowalewski, Einführung in die
                                       								Infinitesimalrechnung – Boerner, Statische Tabellen Seite 194
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (24. August bis 7. September).
                                 Georg von Reichenbach, Erbauer der
                                    							Wassersäulenmaschinenanlage zu Illfang bei Berchtesgaden, geb. 24. 8. 1772 – Michael Faraday, gest. 25. 8. 1867 – Joh. Jak. von Berzelius, Chemiker, geb 29. 8. 1779 – Hermann von Helmholtz, geb 31. 8. 1821 – Karl Auer Freiherr von Welsbach, Erfinder des Gasglühlichts, geb. 1. 9. 1858 – Wilhelm Ostwald, physikalischer Chemiker, geb. 2. 9. 1853 – John Dalton, Entdecker des Daltonschen Gesetzes, geb. 5. 9. 1766 –
                                    							Chr. Schweigger, Physiker, gest. 6. 9. 1857 – Sir Fr. Aug. Abel, Sprengstofftechniker, gest. 6. 9. 1902.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    James Watt.
                                    geb. 19. Januar 1736 – gest. 25. August
                                       								1819.
                                    ROTTH: James Watt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Industrie-Laboratorien.
                                    Von Ingenieur C. O. Friedrich, Berlin-Siemensstadt.
                                    FRIEDRICH: Industrie-Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 18 Berlin, 6. September 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 18 BAND 334. BERLIN, 6. SEPTEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Schrumpfringe. Von Prof. P. StephanSeite 197
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Gestelle von
                                       								Werkzeugmaschinen aus Eisenbeton – Abfälle von Werkzeugstahl – „Schmieren“ oder
                                       									„Fressen“ der Werkzeuge beim Gewindeschneiden – Ferro-Legierungen – Eine
                                       								Drehscheibe mit eingebauter Wiegevorrichtung – Ein dynamisches, werkstattsmäßiges
                                       								Auswuchtverfahren – DI-Norm 238, Benennungen von Schrauben und Muttern –
                                       								Metalllegierungen ohne Wärmeausdehnung – Salzbad-Härteofen – Elektrotechnik: Elektrische Starkstromleitungen im Kriege – Die Verwendung des
                                       								Schwachstromes zur Nachrichtenübermittelung an der Front – Eine neue Schaltung für die
                                       								Erzeugung hoher Gleichspannungen – Wärmekraftmaschinen:
                                       								Trommelfeuerung für minderwertige Brennstoffe – Ein neues Brennstoffventil für
                                       								Dieselmaschinen – Petroleum-Vergaser – Wirtschaft:
                                       								Technischer Literatur-Kalender 1920 – Herbstmesse – Sachverständigen-Ausschuß für die
                                       								Technische Messe in Leipzig Seite 200
                                    Bücherschau: Blume, Das Veranschlagen von Hochbauten – Gesteschi, Hölzerne Dachkonstruktionen, ihre Ausbildung und
                                       								Berechnung – Simon, Die Schneidstähle – Laschinski, Die Selbstkostenberechnung im Fabrikbetriebe – Schultze, Grundwasser-Abdichtung – Rieser, Jahrbuch der technischen Zeitschriften-, Buch- und Broschürenliteratur
                                       									Seite 206
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (7. September bis 21. September).
                                 Hermann v. Helmholtz, gest. 8. 8. 1894 – Luigi Galvani, Entdecker des Galvanischen Stromes, geb. 9. 8. 1737 –
                                    							Freiherr von Vega, Verfasser der Logarithmentafeln, gest.
                                    							17. 8. 1802 – Bernhard Riemann, Begründer der modernen
                                    							Funktionentheorie, geb. 17. 8. 1826 – Bernhard Euler, gest. 18.
                                    							8. 1783 – Leon Foucault, Physiker, geb 18. 8. 1819.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Schrumpfringe.
                                    Von Professor P. Stephan, Altona.
                                    STEPHAN: Die Schrumpfringe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 19 Berlin, 20. September 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 19 BAND 334. BERLIN, 20. SEPTEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der elektrische Strom als Einbruchs- und Diebstahlsicherung, Von Ing. C. O. FriedrichSeite 209
                                    Die Entwicklung der technischen Physik, vorzugsweise in den letzten zwanzig Jahren.
                                       								(Fortsetzung.) Von Privatdozent Dr. W. Hort
                                       								Seite 211
                                    Polytechnische Schau: Fabrikorganisation und
                                          									Werkstattbetrieb: Der Ausgleich von Belastungsspitzen in Kraftwerken –
                                       								Beseitigung und Verwendung von Spänen in Metallbearbeitungswerkstätten – Rechenschieber
                                       								zur Ermittelung der wirtschaftlichsten Einstellung von Werkzeugmaschinen – Ein
                                       								elektrischer Signierapparat – Nummerbezeichnungen der Fabrikgebäude und -Räume –
                                       								Unfallverhütung – Wärmekraftmaschinen und Brennstoffe:
                                       								Leuchtgasbetrieb für Motorwagen – Brennstoffkostenersparnis bei Motorschiffen – Elektrotechnik: Vereinheitlichungen im Zählerbau –
                                       								Elektrische oder Druckluftbremsung bei Straßenbahnwagen? – Gasindustrie: Die Luftstickstoffindustrie in Amerika – Gewinnung von Mineralöl
                                       								in England – Wirtschaft: Die Ausnutzung der Wasserkräfte
                                       								in Norwegen – Die Turbinentechnische Gesellschaft – Vergaserbewerb der K. P. K. und des
                                       								A. D. A. C. – Persönliches
                                       								Seite 213
                                    Bücherschau: Schlüter, Die Schubsicherung der
                                       								Eisenbetonbalken durch abgebogene Hauptarmierung und Bügel – Pichl, Der durchgehende gelenklose Bogen auf elastischen Stützen – v. Ritgen, Der Schutz Groß-Berlins vor Schadenfeuer – Hauer, Mit vollwandigen Trägern verbundene Fachwerke – Minist. der öffentl. Arb., Musterbeispiele zu den
                                       								Bestimmungen für Ausführung von Bauten aus Eisenbeton vom 13. Januar 1916 – Preuß, Aufgaben aus Konstruktion und Statik I – Toussaint, Neuzeitliche Betriebsführung und Werkzeugmaschine
                                       								– Wilke, Ueber die Veränderlichkeit der Angaben des
                                       								Robinsonschen Schalenkreuzes – Haimovici, Der Eisenbetonbau
                                       									Seite 218
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								220
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (21. September bis 5. Oktober).
                                 Michael Faraday, Begründer der Elektrotechnik, geb. 22. 9.
                                    							1791 – Joachim Jungius, Mathematiker, gest. 23. 9. 1657 – Leverrier, Astronom, gest. 23. 9. 1877 – Friedrich Wöhler, Chemiker, gest. 25. 9. 1882 – Hermann Graßmann, Begründer der Vektoranalysis, gest. 26. 9. 1877 –
                                    							Johannes Gutenberg, gest. 27. 9. 1467 – Franz Reuleaux, Forscher auf dem Gebiete der Kinematik, geb. 27. 9.
                                    							1829 – Louis Pasteur, Chemiker, gest. 28. 9. 1895 – Francois Arago, Physiker, gest. 3. 10. 1853 – A. v. Segner, Erfinder des Segnerschen Wasserrades, gest. 5. 10. 1777.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Der elektrische Strom als Einbruchs- und
                                       								Diebstahlsicherung.
                                    Von Ingenieur C. O. Friedrich, Berlin-Siemensstadt.
                                    FRIEDRICH: Der elektrische Strom als Einbruchs- und
                                       								Diebstahlsicherung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwicklung der technischen Physik,
                                       								vorzugsweise in den letzten zwanzig Jahren.
                                    Von Privatdozent Dr. W. Hort.
                                    (Fortsetzung.)
                                    HORT: Die Entwicklung der technischen Physik, vorzugsweise in den
                                       								letzten zwanzig Jahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der'Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 20 Berlin, 4. Oktober 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jahrlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66 Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 20 BAND 334. BERLIN, 4. OKTOBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zum Ableben Richard Pintsch' Seite 221
                                    Die thermodynamischen Grundlagen der Wind- und Wasserkraftmaschinen. Von Professor Dr.
                                       									Hans Baudisch
                                       								Seite 223
                                    Polytechnische Schau: Fabrikorganisation und
                                          									Werkstattbetrieb: Ansporn zur Kohlenersparnis – Vereinheitlichung der
                                       								Abmessungen von Drehbänken – Die Bedeutung des Werkzeuglagers und seiner Organisation
                                       								für die wissenschaftliche Betriebsführung – Einheitswelle und Einheitsbohrung – Elektrotechnik: Wirbelstromprobleme – Gastechnik: Die Versorgung der Berliner Bahnhöfe mit Leuchtgas – Wasserreinigung: Ein neues System der Gewinnung künstlichen
                                       								Grundwassers für Wasserversorgungsanlagen – Ausbildung:
                                       								Richtlinien für die Vorbildung zum höheren Verwaltungsdienst – Wirtschaft: Deutsche Automobilindustrie Seite
                                          									228
                                    Rechts-Schau: Maßgebend für die Berechnung der Stempelabgabe bei der Pacht eines
                                       								Fabrikunternehmens ist nicht der gezahlte, sondern der vereinbare Pachtzins Seite 231
                                    Bücherschau: Dolezalek, Der Eisenbahntunnel – Glaser, Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch
                                       								unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues – Kersten, Der Eisenbetonbau – Mie. Das Wesen der
                                       								Materie – Lassally, Bild und Film im Dienste der Technik Seite 231
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (5. Oktober bis 19. Oktober).
                                 H W. Dove, Physiker, geb. 6. 10. 1803 – Clemens Winkler, Erfinder des Kontaktverfahrens für die Herstellung der
                                    							Schwefelsäure, gest. 8. 10. 1904 – Emil Maximilian Dingler, gest.
                                    							9. 10. 1874 – Joseph Ressel, Erfinder der Schiffsschraube, gest.
                                    							10. 10. 1857 – James Prescot Joule, Physiker, gest. 11. 10. 1889
                                    							– Robert Stephenson, gest. 12. 10. 1859 – Friedrich Kohlrausch, Physiker, geb. 14. 10. 1840 – Evangelista Torricelli, Physiker, geb. 15. 10. 1608 – Robert Kirchhoff, Entdecker der Spektralanalyse, gest. 17. 10. 1887 –
                                    							Sir Charles Wheatstone, Physiker, gest. 19. 10. 1875 – G. Pullmann, Erbauer der Pullmann-Eisenbahnwagen, gest. 19. 10.
                                    							1897.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zum Ableben Richard Pintsch'.
                                    Zum Ableben Richard Pintsch'.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die thermodynamischen Grundlagen der Wind- und
                                       								Wasserkraftmaschinen.
                                    Von Prof. Dr. Hans
                                             									Baudisch, Wien.
                                    BAUDISCH: Die thermodynamischen Grundlagen der Wind- und
                                       								Wasserkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 21 Berlin, 18. Oktober 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 21 BAND 334. BERLIN, 18. OKTOBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Auswahl des asynchronen Drehstrom-Motors für Umkehr-Antriebe. Von Oberingenieur
                                       									Karl Meller
                                       								Seite 233
                                    Polytechnische Schau: Fabrikorganisation und
                                          									Werkstattbetrieb: Einstellbeamte – Die Rückkehr zum Akkordlohn – Förderung der
                                       								Arbeitslust – Gastechnik: Die Verarbeitung der
                                       								Gaswerk-Nebenprodukte in der Schweiz – Elektrotechnik: Die
                                       								Kennzeichnung der Freileitungen für Luftfahrer – Schmiermittel: Ueber Zähigkeit und Zähigkeitsmessung – Wärmekraftmaschinen: Benzollokomotivbetrieb unter Tage Seite 239
                                    Rechts-Schau: Zur Auslegung des Begriffs „hauptsächlicher Bestandteil“
                                       								Seite 243
                                    Bücherschau: Essich, Die Oelfeuerungstechnik – Edler, Ueber Balken mit Bewehrung aus hochwertigem Eisen Seite 244
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (19. Oktober bis 2. November).
                                 Joh. Nik. von Dreyse, Erfinder des Zündnadelgewehrs, geb. 20.
                                    							10. 1787 – Alfred Nobel, Stifter der Nobelpreise, geb. 21. 10.
                                    							1833 – Joachim Jungius, Mathematiker, geb. 22. 10. 1587 – Aimé
                                    								Argand, Physiker, gest. 24. 10. 1803 – Wilhelm Weber, Physiker, Erfinder des elektrischen Telegraphen, geb. 24.
                                    							10. 1804 – E. Torricelli, Mathematiker und Physiker, gest. 25.
                                    							10. 1647 – Albrecht Thaer, Begründer der wissenschaftlichen
                                    							Landwirtschaft, gest. 26. 10. 1828 – Franz Grashof, Forscher auf
                                    							dem Gebiete der technischen Mechanik und Maschinenlehre, gest. 26. 10. 1893 – Carl Weierstraß, Begründer der modernen Funktionentheorie, geb. 31.
                                    							10. 1815 – Adolf von Baeyer. Erfinder der künstlichen Synthese
                                    							des Indigo, geb. 31. 10. 1835.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Auswahl des asynchronen Drehstrom-Motors für
                                       								Umkehr-Antriebe.
                                    Von Oberingenieur Karl
                                             									Meller, Berlin-Siemensstadt.
                                    MELLER: Auswahl des asynchronen Drehstrom-Motors für
                                       								Umkehr-Antriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 22 Berlin, 1. November 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 22 BAND 334. BERLIN, 1. NOVEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Eine englische Lehrwerkstatt. Von Geh. Regierungsrat WernekkeSeite 245
                                    Polytechnische Schau: Wärmekraftmaschinen und Brennstoffe:
                                       								Die Anwendung von Düsen an Stelle von Zylindern und Kreiselrädern – Vereinigte Oel- und
                                       								Dampfmaschine – Die zweckmäßige Darstellung der Leistungen der Dampflokomotiven –
                                       								Schwerölbetrieb für Leichtmotoren – Wärmetheorie: Wärmeinhalt
                                       								der feuchten Luft – Beitrag zur Theorie des Trocknens und Dörrens – Gastechnik: Industrielle Gewinnung von Helium – Werkstattstechnik: Frauenarbeit – Werkzeugmaschinen für
                                       								unmittelbaren Antrieb von der Transmission – Beseitigung alter Maschinenfundamente – Elektrotechnik: Große Turbodynamos – Telephonieversuche
                                       								mit Luftschiff „Bodensee“ – Wasserkraftmaschine: Die
                                       								Kaplan-Turbine – Wirtschaft: Normalspannungen – Spart
                                       								Brennstoffe! – Persönliches Seite 246
                                    Rechts-Schau: Der gewerbliche Rechtsschutz im Friedensvertrag Seite 253
                                    Bücherschau: Egerer, Ingenieur-Mechanik – Fischer, Landwirtschaftliche Maschinenkunde – Rudeloff, Einfluß der Stablänge auf die Dehnung – Ptaczowsky, Kleine Verbrennungskraftmaschinen für flüssige
                                       								Brennstoffe – Lehmann, Die Kinematographie, ihre Grundlagen
                                       								und ihre Anwendungen Seite 255
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (2. November bis 16. November).
                                 Jos. Jac. Baeyer, Begründer der europäischen Gradmessung,
                                    							geb. 5. 11. 1794 – A. Senefelder, Erfinder des Steindrucks, geb.
                                    							6. 11. 1771 – Emil du Bois-Reymond, physiologischer Physiker,
                                    							geb. 7. 11. 1818 – Madame Curie, Mitentdeckerin des Radiums, geb.
                                    							7. 11. 1867 – Joseph Monier, Erfinder des Monier-Bausystems,
                                    							geb. 8. 11. 1823 – Leibniz, gest. 14. 11. 1716 – Johannes Kepler, gest. 15. 11. 1630 – Fr. W. Herschel, Entdecker des Uranus, geb. 15. 11. 1738 – Jac. Amsler, Erfinder des Polarplanimeters, geb. 16. 11. 1823.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Eine englische Lehrwerkstatt.
                                    Von Geh. Regierungsrat Wernekke, Zehlendorf.
                                    [Eine englische Lehrwerkstatt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 23 Berlin, 15. November 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 23 BAND 334. BERLIN, 15. NOVEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Wilhelm v. Siemens Seite 257
                                    Polytechnische Schau: Gastechnik: Koks für
                                       								Lokomotivbeheizung und gewerbliche Feuerungen – Eine Gaszentrale in Niederschlesien –
                                       								Die Aussichten der Verkokung der Kohle bei niedriger Temperatur – Gasfernversorgung in
                                       								Rheinland-Westfalen – Wärmekraftmaschinen: Abdampfheizung als
                                       								Dampfersparnis bei der Fördermaschine – Eisenbeton: Die
                                       								technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Verwendung von Eisenbeton als
                                       								Schiffbaumaterial – Elektrotechnik: Kondensatoranfressungen –
                                       								Neue Methode zur Messung von Wechselstromfrequenzen – Neuer Verbrauchbegrenzer –Wirtschaft: Der Deutsche Eisenbau-Verband – Ausbau der
                                       									„Mittleren Isar“
                                       								Seite 260
                                    Rechts-Schau: Der gewerbliche Rechtsschutz im Friedensvertrag (Fortsetzung) Seite 266
                                    Bücherschau: Zwerger, Das Wärmediagramm als Grundlage für
                                       								die Untersuchung einer Oelmaschine – Moede, Die
                                       								Experimentalpsychologie im Dienste des Wirtschaftslebens – Arndt, Elektrochemie und ihre Anwendungen – Kautny,
                                       								Bleilötung – Lorenz, Die Entwicklung der deutschen chemischen
                                       								Industrie – Pohle, Kapitalismus und Sozialismus –
                                       								Revolverdrehbänke und Automaten Seite 266
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								268
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (16. November bis 30. November).
                                 Ferd. Möbius, Begründer der Vektorenrechnung, geb. 17. 11.
                                    							1790 – Ferd. von Lesseps, Erbauer des Suez-Kanals, geb. 19. 11.
                                    							1805 – Wilhelm (Sir William) Siemens, gest. 19. 11. 1883 – Otto
                                    							von Guericke, geb. 20. 11. 1602 – Georg Agricola, Begründer der Mineralogie und Bergbaukunde, gest. 21. 11. 1555 –
                                    							Friedrich Alfred Krupp, gest. 22. 11. 1902 – Octave Chanute, Erfinder des Aeroplans, gest. 23. 11. 1910 – Robert Mayer, Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie, geb.
                                    							25. 11. 1814 – Andrews Carnegie, geb. 25. 11. 1837 – Andreas Celsius, geb. 27. 11. 1701 – Ernst Chladni, Physiker, geb. 30. 11. 1756 – Gustav Zeuner,
                                    							Forscher auf dem Gebiete der Maschinenlehre, geb. 30. 11. 1828.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Wilhelm v. Siemens.
                                    Geh. Regierungsrat, Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h.
                                       								c., geb. 30. Juli 1855, gest. 14. Oktober 1919.
                                    Wilhelm v. Siemens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 24 Berlin, 29. November 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 24 BAND 334. BERLIN, 29. NOVEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Untersuchung zweier Strahlungspyrometer. Von Prof. Dr. G. BerndtSeite 269
                                    Polytechnische Schau: Wärmekraftmaschinen: Anlaß
                                       								Vorrichtung für Flüssigkeitsmotoren – Motorfeldbahnen – Sulzer-Dieselmaschinen – Gastechnik: Zur Geschichte der Gasbeleuchtung in Oesterreich
                                       								– Fabrikorganisation und Werkstattstechnik: Wärmeschutz an
                                       								Glühöfen durch Luftschleier – Arbeiterschränke aus Schlackenbeton – Messung des
                                       								Durchmessers sehr feiner Drähte – Anpressen von Wulsten an Röhrchen – Vorrichtung zum
                                       								Zusammenschrauben kleiner Teile bei Massenfertigung – Wärmetechnik: Ueber den Wärmedurchgang an Heizkörpern von Dampfpfannen –
                                       									Wirtschaft: Die 59. Hauptversammlung des Vereines
                                       								deutscher Ingenieure – Sozialisierung der Elektrizitätswirtschaft Seite 274
                                    Rechts-Schau: Zum Begriff Kostbarkeit im Sinne der Eisenbahnverkehrsordnung Seite 279
                                    Bücherschau: Scherbius, Die magnetische Induktion in
                                       								geschlossenen Spulen – Müller-Breslau, Die Erziehung des
                                       								Architekten an den technischen Hochschulen – Foerster, Die
                                       								Grundzüge des Eisenbetonbaues – Benzel, Grundbau I – Arndt, Elektrochemie und ihre Anwendungen – Gugenhan, Wasserwerks-Anlagen – Raubal, Baumechanik in zwei Teilen – Preuß,
                                       								Entwerfen von Eisenbeton – Kohlschütter, Die
                                       								Erscheinungsformen der Materie Seite 279
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (30. November bis 14. Dezember).
                                 Max von Pettenkofer, Chemiker, geb. 3. 12. 1818 – Karl Zeiß, Begründer der Zeißwerke in Jena, gest. 3. 12. 1888 – Louis
                                    								Gay-Lussac, Physiker, geb. 6. 12. 1778 – Werner v. Siemens, gest. 6. 12. 1892 – Ferdinand von Lesseps, Erbauer des Suez-Kanals, gest. 7. 12. 1894 – Friedrich Siemens, geb. 8. 12. 1826 – Karl Wilhelm Scheele, Chemiker, geb. 9. 12. 1742 – Joh. Nik. von Dreyse, Erfinder des Zündnadelgewehrs, gest. 9. 12. 1867 – C. G. J. Jacobi, Mathematiker, geb. 10. 12. 1804 – Alfred Nobel, Stifter der Nobelpreise, gest. 10. 12. 1896 – M. J. Brunel, Erbauer des Themse-Tunnels, gest. 12. 12. 1849 – Werner
                                    							von Siemens, geb. 13. 12. 1816 – Charles Christofle, Erfinder des Christofle-Metalls, gest. 13. 12. 1863.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Untersuchung zweier
                                       								Strahlungspyrometer.
                                    Von Prof. Dr. G. Berndt, Berlin-Friedenau.
                                    Mitteilung aus dem physikalischen Laboratorium der
                                       								Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G.,
                                       								Berlin-Friedenau.
                                    BERNDT: Untersuchung zweier Strahlungspyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 25 Berlin, 13. Dezember 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 25 BAND 334. BERLIN, 13. DEZEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Untersuchung zweier Strahlungspyrometer. Von Prof. Dr. G. Berndt. (Schluß) Seite 281
                                    Polytechnische Schau: Fabrikorganisation und
                                          									Werkstattstechnik: Umstellung auf Friedensindustrie – Arbeitsverhältnisse im
                                       								Kohlenbergbau – Stahlhalter – Rechenschieber zum Einstellen der Werkzeugmaschine auf
                                       								höchste Leistung – Einiges über Flächenschliff – Nietlose Verbindungen – Beleuchtung von
                                       								Drehbänken und Automaten – Wärmekraftmaschinen und
                                          									Brennstoffe: Der „Liberty“ Brennstoff – Schnellzuglokomotiven mit
                                       								getrennten Triebwerken – Materialkunde: Gitter-Metalle –
                                       									Gastechnik: Zerstörung der Gas- und Wasserleitungen in
                                       								gipshaltigem Lehmboden – Wirtschaft: Die
                                       								Frühjahrs-Mustermesse in Leipzig – Rationalisierung des Eisenbahnfrachtverkehrs –
                                       								Reichsbund Deutscher Technik Seite 286
                                    Rechts-Schau: Nichtzumutbarkeit der späteren Erfüllung Seite
                                          									291
                                    Bücherschau: Drewitz, Die Ordnung des Maß- und
                                       								Gewichtswesens in Deutschland – Recknagel, Kalender für
                                       								Gesundheitstechniker Seite 292
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (14. Dezember bis 28. Dezember).
                                 Eiffel, Erbauer des Eiffelturms, geb. 15. 12. 1832 – Robert
                                    								Stephenson, geb. 16. 12. 1803 – Humphry Davy, Erfinder der Sicherheitslampe, geb. 17. 12. 1778 – Jos. Whitworth, Schöpfer eines Gewindesystems, geb. 21. 12. 1803 – J.
                                    							V. Poncelet, Mathematiker, Physiker und Techniker, gest. 22. 12.
                                    							1867 – Wilhelm Bauer, Erfinder des Unterseeboots, geb. 23.
                                    							12. 1822 – James Prescot Joule, Physiker, geb. 24. 12. 1818 –
                                    							Johann Kepler, geb. 27. 12. 1571 – Jacob Bernoulli, Mathematiker, geb. 27. 12. 1654 – Louis Pasteur, Chemiker, geb. 27. 12. 1822 – Otto Intze,
                                    							Erbauer von Talsperren, gest. 28. 12. 1904.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Untersuchung zweier
                                       								Strahlungspyrometer.
                                    Von Prof. Dr. G. Berndt, Berlin-Friedenau.
                                    Mitteilung aus dem physikalischen Laboratorium der
                                       								Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G.,
                                       								Berlin-Friedenau.
                                    (Schluß von Seite 274.)
                                    BERNDT: Untersuchung zweier Strahlungspyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke.Verlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W.
                                    							66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 26 Berlin, 27. Dezember 1919 Band 334
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 334
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 26 BAND 334. BERLIN, 27. DEZEMBER 1919. 100. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Leistungen der deutschen Gastechnik im Kriege. Von Dr.-Ing. A. SanderSeite 293
                                    Polytechnische Schau: Wirtschaftsfragen: Der
                                       									„Wärmeingenieur“ – Die Produktionsgemeinschaften – Schiffbau: Englischer Motorschiffbau – Das größte Tauchschiff der Welt – Wärmekraftmaschinen: Das Groß-Kraftwerk der Bayerischen
                                       								Stickstoffwerke – Beton: Verwendung von Beton für
                                       								Kleinwohnungen – Werkstattstechnik: Herstellung von
                                       								Schraubenelementen – Anzeige heißlaufender Lager – Bergbau: Neue Grubenarmaturen –
                                       									Festigkeitslehre: Beitrag zur Berechnung von kegeligen
                                       								Hülsen Seite 294
                                    Bücherschau: Dübbel, Taschenbuch für den Maschinenbau – Petzold, Handbuch für das Elektro-Installationsgewerbe – Recknagel, Kalender für Gesundheitstechniker Seite 299
                                    Berichtigung Seite 300
                                    Namen- und Sach-Verzeichnis
                                    
                                 Gedenktage großer Techniker (28. Dezember bis 11. Januar).
                                 Georg Halske, Mitbegründer der Firma Siemens & Halske,
                                    							geb. 30. 12. 1814 – Ludolf van Ceulen, Mathematiker, hat als
                                    							erster die Zahl π auf 35 Stellen berechnet, gest. 31. 12. 1610 – Martin Heinrich Klapproth, Chemiker, gest. 1. 1. 1817 – Heinrich Hertz, Physiker, gest. 1. 1. 1894 – Joh. Gottfried Dingler, Begründer von „Dinglers polytechnisches Journal“,
                                    							geb. 2. 1. 1778 – Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder eines
                                    							stenographischen Systems, geb. 4. 1,1849 – Isaak Newton,
                                    							geb. 5. 1. 1643 – Julius Pintsch, Begründer der A.-G. Julius
                                    							Pintsch, geb. 6. 1. 1815 – Heinrich Schliemann, Archäologe, geb.
                                    							6. 1. 1822 – J. E. Montgolfier, Erfinder des Luftballons, geb. 7.
                                    							1. 1745 – E. Mitscherlich, Chemiker, geb. 7. 1. 1794 – Heinrich
                                    							von Stephan, Staatssekretär des Reichspostamts, geb. 7. 1. 1831 –
                                    							Philipp Reis, Erfinder des Telefons, geb. 7. 1. 1834 – Galileo
                                    								Galilei, geb. 8. 1. 1642 – Oskar Pintsch, Großindustrieller, gest. 10. 1. 1912.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Leistungen der deutschen Gastechnik im
                                       								Kriege.
                                    Von Dr.-Ing. A. Sander,
                                       								Darmstadt.
                                    [Die Leistungen der deutschen Gastechnik im Kriege.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.