| Titel: | Polytechnische Schau. | 
| Autor: | W. | 
| Fundstelle: | Band 334, Jahrgang 1919, S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Polytechnische Schau.
                        (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                           								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                        Polytechnische Schau.
                        
                     
                        
                           Ueber die Verwertung der Wöllaner Braunkohle macht
                              									Dr. von Kozicki interessante Mitteilungen. Die Braunkohle
                              									von Wöllan (Südsteiermark) ist ein Lignit, sie bildet eine mächtige muldenförmige
                              									Ablagerung von 10 bis 12 km Länge und etwa 5 km Breite in einem weiten Talkessel.
                              									Die Flözmächtigkeit beträgt 60 bis 80 m, in dem Muldentiefsten vermutlich mehr als
                              									115 bis 120 m, so daß hier ein riesiger Brennstoffvorrat aufgespeichert ist. Die
                              									Flözmasse ist ziemlich rein und besteht aus dichter graubrauner, stark
                              									wasserhaltiger Moorkohle, in der sich oft abgeplattete Holzstämme von vorzüglich
                              									erhaltener Holzstruktur eingebettet finden. Die Moorkohle besitzt im grubenfeuchten
                              									Zustande einen Heizwert von nur 3000 WE. Wenn sie somit bei direkter Verfeuerung
                              									auch nur ein minderwertiges Brennmaterial ist, so hat sie sich doch bei der
                              									Vergasung im Generator sehr gut bewährt und sich vielen anderen Braunkohlensorten
                              									als weit überlegen erwiesen.
                           
                           Die Vergasungsversuche wurden in der Gaszentrale der staatlichen Berg- und
                              									Hüttenverwaltung in Cilli angestellt, und zwar in Drehrostgeneratoren, Patent Auhagen, die bei einem lichten Durchmesser von 2,5 m etwa
                              									35 bis 38 t Lignit in 24 Stunden durchsetzen konnten.
                           Die Generatoren besitzen einen sternförmigen Rost, der eine gleichmäßige Verteilung
                              									des Dampfluftgemisches auf die ganze Brennstoffsäule und damit eine gleichmäßige
                              									Temperatur in der Brennzone gewährleistet. Durch Regelung der Dampfmenge wurde eine
                              									Temperatur von 1100° eingestellt, bei welcher noch eine gute Ausbeute an
                              									Nebenprodukten erzielt wurde. Bei Temperaturen unter 1000° wurden zwar noch mehr
                              									Nebenprodukte erhalten, jedoch enthielt das Generatorgas in diesem Falle so viel
                              									Wasserstoff, daß die Beheizung der Ofenanlage Schwierigkeiten bereitete. Aus 1 kg
                              									Wöllanerkohle wurden 1,7 m3 Generatorgas erhalten,
                              									das 27,5 v. H. CO, 6,7 v. H. CO2, 14,1 v. H. H2 sowie 1,6 v. H. CH4 und andere Kohlenwasserstoffe
                              									enthielt. Ferner waren in 1 m3 Gas von 0° 19,3 g
                              									Teer, 250 bis 300 g Wasser und 3,7 g Ammoniak enthalten. Da die fünf
                              									Drehrostgeneratoren der Zinkhütte stündlich 12000 m3 Gas von 0° erzeugen, beträgt die im Gase mitgeführte Teermenge nahezu
                              									240 kg in der Stunde.
                           Die Destillation des Teers hatte folgendes Ergebnis:
                           1. Mittelöl, SP. 120 bis 250°, Ausbeute 30 v. H.;
                           2. leichtes Paraffinöl, SP. 250 bis 350°, Ausbeute 20 v.
                              									H.;
                           3. schweres Paraffinöl, SP. über 350°, Ausbeute 25 v. H.;
                           4. Pech, Ausbeute 25 v. H.
                           Da die fünf Drehrostgeneratoren täglich 5800 kg wasserfreien Teer liefern, lassen
                              									sich somit täglich 1700 kg Mittelöl, 1150 kg leichtes Paraffinöl, 1400 kg schweres
                              									Paraffinöl, 1450 kg Pech sowie 345 kg Hartparaffinschuppen gewinnen.
                           Die Untersuchung des Generatorgases ergab, daß Benzol und seine nächsten Homologen
                              									nicht darin enthalten sind. Da die Wöllaner Kohle 0,9 v. H. Stickstoff enthält und
                              									da 1 kg Kohle 1,7 m3 Generatorgas mit 6,3 g
                              									Ammoniak ergibt, so beträgt das Ammoniakausbringen über 50 v. H. des Stickstoffs der
                              									Kohle. Da bei dem Betriebe der fünf Generatoren leicht eine Ausbeute von 60 v. H.
                              									erhalten werden kann, so können täglich 2250 kg Ammoniumsulfat gewonnen werden, zu
                              									deren Herstellung 2230 kg Schwefelsäure (58° Bé.) benötigt werden. (Bergbau und
                              									Hütte, Wien, 2. Jahrgang, S. 293 bis 296.)
                           Sander.
                           Rohstoffverluste im deutschen Kohlenbergbau und ihre
                                 										Beschränkung. (Prof. Dr. Herbst, Techn. u.
                              									Wirtsch. 1918, 11. und 12. Heft.) Die Richtlinien bei Untersuchungen der Verluste
                              									bei der derzeitigen Kohlenwirtschaft sind durch zwei grundsätzliche Forderungen
                              									gegeben: 1. Wirtschaftliche Ausnutzung der Kohle bei der Gewinnung und Verwendung.
                              									2. Stärkere Hervorhebung volkswirtschaftlicher Grundsätze.
                           Verluste bei der Kohlengewinnung entstehen durch Stehenlassen unbauwürdig
                              									erscheinender Flöze aus Gründen zu geringer Mächtigkeit, hohen Aschengehalts,
                              									gestörter Lagerung, wegen zu starken Gebirgsdruckes; auch Kohlenstaubgefahr und
                              									Grubengase spielen eine Rolle. Der große Schaden, der der Volkswirtschaft durch die
                              									Sicherheitspfeiler zugefügt wird, ist durch ein Beispiel erläutert. Bei 800
                              									Schächten würde die verlorene Kohlenmenge bis 1000 m Tiefe etwa 1,2 Mill. t je
                              									Schacht im Sicherheitpfeiler, das heißt das mehrfache der Friedensförderung
                              									betragen.
                           Anschließend an die Kohlenverluste wird auf die ungeheuren Gasverluste aufmerksam
                              									gemacht und werden die Vorschläge zu ihrer Vermeidung erwähnt. Im zweiten Teil
                              									der Arbeit werden die Verluste bei der Kohlenaufbereitung und Brikettierung
                              									besprochen. Bei ersteren hat man 5 bis 10 v. H. in Rechnung zu stellen.
                           Gegen die Braunkohlenbrikettierung hat Herbst berechtigte
                              									Bedenken. Die Verwertung von Rohkohle zur Elektrizitätserzeugung unter Herstellung
                              									von Nebenerzeugnissen wird empfohlen, ebenso die Schwelung. Der Verfasser schätzt
                              									die Gesamtverluste des Steinkohlenbergbaues bei einer Förderung von 190 Mill. t auf
                              									45,5 Mill. t gleich 24 v. H.
                           Wüster.
                           Ein neuer Vorschlag zur Verarbeitung des Braunkohlenteers.
                              									(Von Prof. Dr. E. Erdmann, Braunkohle 1918, Heft 37/38.)
                              									Auf Grund von Laboratoriumsversuchen wird zur Verarbeitung des nach dem
                              									Schwelverfahren oder nach dem Generatorverfahren gewonnenen Braunkohlenteers
                              									folgender Weg vorgeschlagen: Statt der fraktionierten Destillation unterworfen zu
                              									weiden, wird der Teer mit dem doppelten Volumen Azeton verrührt und auf 0° gekühlt.
                              									Dabei scheidet sich Rohparaffin ab; bei Kühlung auf – 21° findet eine weitere
                              									Abscheidung von Weichparaffin statt (im Ganzen 13 bis 19 v. H.). E. hält das so
                              									gewonnene braune Rohparaffin zu Isolationszwecken für unmittelbar verwendbar. Aus
                              									dem Azetonauszug des Teers wird das flüchtige Lösungsmittel durch Abdestillieren
                              									wiedergewonnen. Das zurückbleibende Oel wird mit überhitztem Wasserdampf behandelt.
                              
                              									Das übergehende flüssige Oel ist gutes Treiböl (Siedepunkt 185°, Flammpunkt 77°,
                              									spezifisches Gewicht 0,920). Im Rückstand bleiben hochviskose Schmieröle (Viskosität
                              									bei 50° 17,6, bei 100 2,35, Flammpunkt 207°).
                           Wüster.
                           Ueber Kohlenanalysen und eine neue Form der
                                 										Kohlenuntersuchung macht Dr. H. Gröppel in der
                              									Chemiker-Zeitung, 41. Jahrgang, S. 413 bis 414 und 431 bis 434, nähere Mitteilungen.
                              									Die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit, des Aschengehalts und
                              									der Koksausbeute, die in der Praxis Anwendung finden, sind recht zeitraubend und
                              									entsprechen auch nicht allen Anforderungen einer wissenschaftlichen Untersuchung. Es
                              									bleibt nur die direkte Methode der Feuchtigkeitsbestimmung übrig, diedarin besteht,
                              									daß man das aus der Kohle ausgetriebene Wasser wiegt oder mißt. Zu diesem Zwecke
                              									erhitzt man die Kohlenprobe im Stickstoff- oder Kohlensäurestrom auf 100° und fängt
                              									das entweichende Wasser in konzentrierter Schwefelsäure oder Chlorkalzium auf.
                              									Verfasser gibt dem Chlorkalziuin den Vorzug, weil bei Anwendung von Schwefelsäure
                              									auch Kohlenwasserstoffe absorbiert werden, die beim Erhitzen aus der Kohle
                              									entweichen. Er erwähnt noch das Verfahren von Schläpfer,
                              									das nach Anbringung verschiedener Korrekturen auch zuverlässige Werte liefert und
                              									schnell ausführbar ist.
                           Auch zur Bestimmung der Koksausbeute sind mehrere Methoden
                              									in Gebrauch, die voneinander recht abweichende Werte liefern (bis zu 7 v. H.). Von
                              									dem internationalen Kongreß für angewandte Chemie in London wurde 1909 die
                              									amerikanische Methode als Einheitsmethode festgelegt, doch hat sich diese Methode,
                              									die von allen die niedrigsten Werte liefert, in Deutschland nicht eingebürgert.
                              									Verfasser hält das Suchen nach einer Normalmethode überhaupt für zwecklos, weil die
                              									Ergebnisse der Praxis je nach der Bauart der Koksöfen auch ganz verschieden
                              									ausfallen. Die von Beck sowie von Lessing vorgeschlagenen
                              									Verfahren haben sich ebenfalls nicht eingeführt. Strache
                              									hat wiederum eine Probeentgasung im Kleinen vorgeschlagen, wobei nur 0,1 g Kohle in
                              									sauerstofffreier Atmosphäre in einem einseitig zugeschmolzenen Glasröhrchen erhitzt
                              									und das entweichende Gas sowie der Teer aufgefangen werden; aber auch dieser Methode haften
                              									verschiedene Mängel an, worauf schon Hiller (Journal für
                              									Gasbeleuchtung 1916, S. 129) hingewiesen hat.
                           Der Aschegehalt einer Kohle wird ermittelt, indem man 1 g
                              									im Platintiegel über einem Bunsenbrenner oder im Muffelofen verbrennt. Auch hier
                              									können durch Entweichen von Kohlensäure aus den in der Asche enthaltenen Karbonaten
                              									oder durch Aufnahme von Sauerstoff Differenzen entstehen.
                           Verfasser hat eine neue Methode ausgearbeitet, bei der Feuchtigkeit, Koksausbeute und
                              									Aschegehalt hintereinander in demselben Glasröhrchen bestimmt werden. Man füllt etwa
                              									1 g Kohle in das an beiden Enden offene Glasröhrchen ein und verbindet es mit einem
                              									größeren und einem kleineren, gewogenen Chlorkalziumrohr. Dann leitet man
                              									Wasserstoff durch den Apparat und taucht ihn, sobald die Luft verdrängt ist, in ein
                              									Schwefelsäurebad, das allmählich auf 105° erwärmt wird. Nach etwa einer halben
                              									Stunde ist die Kohlenprobe völlig wasserfrei und das entwichene Wasser in dem
                              									vorgeschalteten gewogenen Chlorkalziumrohr gebunden, das nun wiederum gewogen wird.
                              									Die so erhaltenen Werte geben den Wassergehalt der Kohle
                              									viel zuverlässiger an als bei der Austreibung des Wassers im Trockenschrank unter
                              									Luftzutritt.
                           Die Koksausbeute wird in der entwässerten Probe ebenfalls
                              									im Wasserstoffstrom bestimmt, indem man das Glasröhrchen allmählich bis fast zum
                              									Schmelzen erhitzt und dann langsam erkalten läßt. Bevor man den Koksrückstand mit
                              									dem Röhrchen wiegt, leitet man zur Verdrängung des Wasserstoffs noch kurze Zeit Luft
                              									hindurch. Die so gefundenen Werte sind um 1 bis 1,5 v. H. höher als bei Anwendung
                              									der Bochumer Methode, dagegen niedriger als bei Anwendung der Methode von Muck, sie
                              									stellen somit Mittelwerte dar. Der Koks wird in dem Röhrchen vollkommen entgast,
                              									anderseits ist infolge der Abwesenheit von Luft ein teilweises Verbrennen des Kokses
                              									ausgeschlossen.
                           Sodann bestimmt man die Asche, indem man den Koksrückstand
                              									im Sauerstoff ström verbrennt. Die vollständige Verbrennung des Kokses geht, sobald
                              									er sich entzündet hat, ohne äußere Wärmezufuhr vor sich, so daß man das Glasröhrchen
                              									nur zum Schluß nochmals auf Rotglut zu erhitzen braucht. Man läßt dann langsam
                              									abkühlen, verdrängt den Sauerstoff durch Luft und wiegt. Die so gefundenen Werte
                              									stimmen gut mit denen überein, die man beim Verbrennen einer Kohlenprobe in der
                              									Muffel erhält, doch nimmt letztere Methode erheblich mehr Zeit in Anspruch.
                           Schließlich hat Verfasser auch noch den gebildeten Teer
                              									und das Zersetzungswasser bestimmt, indem er an das die Kohlenprobe enthaltende
                              									Glasröhrchen ein mehrfach umgebogenes Glasrohr, das in seinem letzten Teil mit
                              									Glasperlen gefüllt ist, angeschmolzen hat. Dieses Ansatzrohr wird während der
                              									Verkokung der Kohlenprobe in eine Kältemischung gestellt, so daß sich Teer und
                              									Gaswasser darin verdichten; Nach beendeter Verkokung wird das Ansatzrohr mittels
                              									einer Feile abgetrennt und gewogen. Hierauf wird der Teer mit Benzol und Chloroform
                              									in Lösung gebracht und das leere Ansatzrohr nach dem Trocknen wieder gewogen.
                           Sander.
                           Strömung in Düsen und Strahlvorrichtungen, mehrdimensional
                                 										betrachtet. Im Maschinenlaboratorium der Eidgen. Technischen Hochschule hat
                              									A. Stodola weitere Versuche ausgeführt, um die
                              									Strömungserscheinungen in Dampfturbinen aufzuklären. Die untersuchten Dampfstrahlen
                              									wurden erzeugt, indem man gesättigten Dampf von 7 at Ueberdruck mit
                              									entsprechender Drosselung in die Atmosphäre ausströmen ließ, und zwar kamen dabei
                              									zur Verwendung eine gut abgerundete Mündung von 17 mm l. W., ein zylindrisches Rohr
                              									von 20 mm l. W. und eine Düse von 12 mm engstem Durchmesser. Dabei hat sich ergeben,
                              									daß die Strömungsgeschwindigkeit in einem Dampfstrahl, der aus einer Mündung oder
                              									aus einer Düse austritt, im größten Teil des Austrittquerschnitts unveränderlich ist
                              									und erst unmittelbar am Rande auf Null sinkt.
                           Aus der Unveränderlichkeit der Strömungsgeschwindigkeit darf aber nicht auf die
                              									Abwesenheit von Reibungen geschlossen werden. In der Mitte des Querschnitts herrscht
                              									offenbar die Turbulenz vor. Unter dieser versteht man bekanntlich eine unregelmäßige
                              									Geschwindigkeitsschwankung, die sich über die regelmäßige Grundbewegung lagert.
                           Um die Verdichtungserscheinungen mehrdimensional zu untersuchen, wurde eine große
                              									Glasdüse mit 20 mm engstem Durchmesser benutzt. Der sogenannte Dampfstoß in der Düse
                              									ist eine verwickelte Verdichtungserscheinung, bei der sich der Dampfstrahl von der
                              									Düsenwandung ablöst. Kann sich der Dampfstrahl bei genügender Düsenlänge bald wieder
                              									an die Düsenwandung anlegen, dann gilt eine der früheren Stoßgleichung ähnliche
                              									Beziehung zwischen den Zustandsgrößen. Die Aufklärung dieser eigenartigen
                              									Verhältnisse muß weiteren Studien, insbesondere einer Untersuchung des vom Strahle
                              									ausgeübten Reaktionsdruckes, vorbehalten fileiben.
                           Bei den Strahlvorrichtungen, besonders bei den Strahlverdichtern (Ejektoren) für
                              									gasförmige Stoffe kommt auch die Turbulenz in Betracht. Um die Vorgänge in diesen
                              									immer mehr Wichtigkeit gewinnenden Vorrichtungen genauer untersuchen zu können,
                              									wurden weitere Versuche an einem zylindrischen Verdichter ausgeführt. Dabei hat sich
                              									herausgestellt, daß die Turbulenz durch eine Art Mantelreibung ersetzt werden kann,
                              									die vom radialen Geschwindigkeitsgefälle in gleicher Weise abhängt wie die
                              									Zähigkeitsreibung, aber außerordentlich viel größer ist. (Zeitschr. d. Ver. deutsch.
                              									Ingenieure 1919, S. 31 bis 36 und 96 bis 100.)
                           W.
                           Messung des Dampfverbrauchs mittels stark erweiterter Meßdüsen
                                 										und der Wirkungsgrad vonCurtis-Stufen. Die durch eine Düse mit oder ohne
                              									Erweiterung strömende Dampfmenge hat den Höchstwert
                           
                              G_m=F_m\,k\,\sqrt{\frac{p_1}{v_1}}\mbox{ in kg}/\mbox{sec.}
                              
                           Darin bedeutet Fm den engsten Querschnitt in m2, p1 den absoluten Druck in at vor der Düse, v1 das spezifische
                              									Volumen in m3/kg vor der Düse, k einen Beiwert (200 bis 209) abhängig vom Grade der
                              									Ueberhitzung. Diese Gleichung gilt nur, so lange der Druck pm im engsten Querschnitte gleich dem
                              										„Schalldrucke“
                              									ps ist. Wird mit p2 der Gegendruck
                              									bezeichnet, dann wird \varepsilon=\frac{p_2}{p_1}.
                           Während durch die nicht erweiterte Düse die größtmögliche Dampfmenge Gm hindurchfließt, wenn das Druckverhältnis ε ≦ 0,545 ist, ist dies bei erweiterten Düsen nur dann
                              									der Fall, wenn näherungsweise \varepsilon=\varepsilon_1=0,545+0,455\,\sqrt{\frac{q-1}{q}} ist, wobei q
                              									das Erweiterungsverhältnis bedeutet. Ist ε > ε1, so ist die durch
                              									die erweiterte Düse fließende Dampfmenge näherungsweise G=G_m\,2,2\,\sqrt{q\,(\varepsilon-0,09)\,(1-\varepsilon)}. In der Gleichung
                              									G_m=F_m\,k\,\sqrt{\frac{p_1}{v_1}} kann man für die Grenzen p1 = 1 bis 4 at abs. und t1
                              									= 180 bis 240° k = 198,5 +
                              									1,5 p1 setzen. Für
                              									dieselben Grenzen wird dann Gm
                              									= 0,5 fmp1 (1,158 + 0,01 p1 –
                              									0,001 t1). (Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ing. 1919,
                              									S. 74 bis 79.)
                           W.
                           Lichtund Laden. Die lichttechnische Spezialfabrik Dr.-Ing. Scheider & Co. in
                              									Frankfurt am Main gibt eine Zeitschrift „Licht und Laden“ heraus, die eine
                              									Reihe von Abhandlungen über das Problem der Schaufenster- und Ladenbeleuchtung
                              									bringt.
                           Untersuchungen über Aluminium. (Mitteilung aus der
                              									Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, E. T. Z. 10. April 1918.) In Anbetracht der
                              									steigenden Wichtigkeit des Aluminiums wurden sehr eingehende Untersuchungen über die
                              									mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowohl des handelsmäßigen als auch eines
                              									Metalles von besonderer Reinheit (0,4 v. H. Fremdstoffe) ausgeführt.
                           Es ist bemerkenswert, daß wesentliche Unterschiede nicht bestehen. Das Metall
                              									höchster Reinheit besitzt etwas kleineren spezifischen Widerstand, einen höheren
                              									Temperaturkoeffizienten und geringere Festigkeit.
                           Da der Einfluß hoher Temperaturen auf den Leitungswiderstand von anderen Metallen her
                              									bekannt war, so wurden auch hier sorgfältigste Versuche angestellt. Es zeigte sich,
                              									daß in der Tat die Leitfähigkeit bis zu etwa 5 v. H. durch Erhitzen auf 250°
                              									verbessert werden konnte. Bei höherer Erhitzung tritt Rekristallisation des Metalles
                              									ein, nach der Widerstandswerte verbleiben, die noch unter denen des hartgewalzten
                              									Metalles liegen können.
                           Rich. Müller.
                           Elektrische Zugförderung auf den Berliner Stadt-, Ring- und
                                 										Vorortbahnen. (Reg.-Baumeister Wechmann, E. T.
                              									Z. 10. April 1919.) Es wird über das bisherige Ergebnis der Vorarbeiten allgemein
                              									berichtet. Einerseits der Fortfall der bisher bestandenen militärischen Bedenken,
                              									andererseits die in der Zukunft notwendige sparsamste Wirtschaft werden die
                              									allgemeine Einführung des elektrischen Betriebes beschleunigen. Es werden jetzt
                              									Entwürfe aufgestellt, die als ersten Bauabschnitt die Strecken Berlin-Bernau und
                              									Berlin – Oranienburg vorsehen. Die Triebgestellzüge werden mit niederperiodigem
                              									Einphasen-Wechselstrom gespeist. In den Kraftwerken sollen hauptsächlich
                              									minderwertige Brennstoffe verfeuert werden, deren Rückstände bzw. Abgase möglichst
                              									restlos ausgenutzt werden sollen. Ein Braunkohlenkraftwerk wird aus den Lübbenauer
                              									Feldern versorgt werden, ein zweites soll in einem Torfgebiete in der Nähe Berlins
                              									liegen. Unter den Kraftmaschinen wird auch die Gasturbine vertreten sein.
                           Für Strecken geringen Verkehrs werden voraussichtlich Diesel elektrische Lokomotiven
                              									nach dem Muster einer von den S. S. W, erbauten Probeausführung zur Verwendung
                              									kommen.
                           Rich. Müller.
                           Fortschritte der deutschen elektrischen Beleuchtungstechnik in
                                 										den Kriegsjahren. In der E. T. Z. vom 3. April 1919 berichtet A. Steinhaus über die Entwicklung dieses Gebietes in den
                              									letzten Jahren, die trotz der Rohstoff- und Arbeiterschwierigkeiten bemerkenswerte
                              									Neuerungen besonders in Lampen mit Gasfüllung brachten. Betreffs der bekannten
                              									Halbwattlampe war es allerdings nicht gelungen, niedrigkerzige Lampen für die
                              									gebräuchlichen Netzspannungen herzustellen, die eine annehmbare Lebensdauer besaßen.
                              									Als Gasfüllung wurde auch eine Mischung von Stickstoff und Argon verwendet. Die
                              									Bezeichnung nach Kerzenstärken wird allgemein ihrer unbestimmten Definition
                              									wegen aufgegeben und dafür die Wattzahl und die mittlere sphärische Lichtstärke
                              									angegeben.
                           Die gasgefüllten Lampen höherer Lichtstärke verdrängen auf fast allen Gebieten die
                              									Bogenlampe, so unter anderen bei der photographischen Aufnahme, in der Theater- und
                              									in der Außenbeleuchtung.
                           Eine wichtige Verbesserung in bezug auf Haltbarkeit erfuhren die gewöhnlichen
                              									Metalldrahtlampen dadurch, daß es gelang, den Leuchtfaden aus einem einzigen
                              									Kristall aus Wolfram mit einem Zusatz von Thoroxyd herzustellen.
                           Um eine höhere Wirtschaftlichkeit in der Umsetzung von elektrischer Energie in Licht
                              									zu erzielen, wurde der durch die Luminiszenzlampen gewiesene Weg, bei denen ein
                              									glühendes Gas als Leuchtkörper dient, weiter verfolgt. Sowohl die
                              									Quecksilberdampflampe als auch das Moorelicht konnten ja hauptsächlich wegen ihrer
                              									großen Abweichung von der Zusammensetzung des Tageslichts keine allgemeine
                              									Verwendung finden.
                           In der Vakuum-Salzdampflampe von Nernst brennt ein Lichtbogen in einer Atmosphäre von
                              									Zinkbromid oder Zinkchlorid und ergibt bei einam Verbrauch von 4 Amp. bei 120 Volt
                              									3000 HK, also 0,16 W/HK. Das Licht ist nahezu weiß.
                           Eine andere Luminiszenzlampe ist die Neon-Bogenlampe, bei der ein Lichtbogen zwischen
                              									metallischen Thalliumelektroden, die mit Kadmium legiert sind, in
                              									Neon-Heliumgasfüllung brennt. Der mittlere spezifische Wattverbrauch ist 0,5 W/HK,
                              									das Licht ist gelbrot gefärbt, die Anwendung ist daher beschränkt.
                           Eine besondere Abart ist die Neon-Glimmlampe für geringe Kerzenstärken. Sie
                              									verbraucht bei 220 Volt kaum 5 Watt und erzeugt etwa 5 Kerzen, was für
                              									Signalbeleuchtung, Beleuchtung von Notausgängen usw. völlig hinreicht. Die Lampe ist
                              									insofern für schlagwettergefährdete Betriebe von Bedeutung, als sie sofort erlischt,
                              									wenn auch nur geringe Spuren von Luft in das Lampeninnere treten. Nützlich ist auch
                              									noch die Wirkung als Gleichrichter, bzw. als Ventilzelle bei Wechselstrom, so daß
                              									kleine Sammler aufgeladen werden können.
                           In der Wolfram-Bogenlampe dient die Gasfüllung nur dazu, die Verdampfung von
                              									Wolframelektroden zu vermindern, zwischen denen der Lichtbogen brennt. Der
                              									spezifische Wattverbrauch ist 0,4 W/HK. Hergestellt werden die Lampen für 500 und
                              									1000 HK, sie sind ihres rein weißen Lichtes bei großer Flächenhelligkeit besonders
                              									für Projektionszwecke geeignet.
                           Rich. Müller.
                           Toleranzen für Längenmaße. (Der Betrieb, März 1919.)
                              									Nachdem die Grenzlehren für runde Teile sich mit gutem Erfolg eingebürgert haben,
                              									liegt es nahe, auch für Längenmaße Toleranzen einzuführen und die Austauschbarkeit
                              									der Maschinenteile auch nach dieser Hinsicht zu erweitern, so daß die Montage
                              									erleichtert wird. Im Märzheft der Zeitschrift „Der Betrieb“ erörtert
                              									Ingenieur Müller die Grundsätze, die für die Normierung
                              									der Längenmaße, die Festlegung der Toleranzen und die Messungen der Längen in der
                              									Werkstatt aufzustellen wären.
                           Die bisher vielfach übliche Art, Längenmaße fortlaufend hintereinander einzuschreiben
                              									und darunter das Additionsmaß zu setzen, ist auf Längenmaße mit Toleranzen nicht
                              									ohne weiteres übertragbar. Für das Gesamtmaß müßte dann die Summe der Minus- und der
                              									Plustoleranzen gültig sein, was erstens für die praktische Ausführung nicht immer
                              									zulässig wäre und zweitens unter Umständen die Einhaltung der einen oder anderen
                              									Toleranz unmöglich machen würde, besonders wenn alle Einzelmaße nach der
                              									Plusseite oder das Gesamtmaß nach der Minusseite hin zuerst ausgeführt sind. In
                              									diesen Fällen müßten Gesamt- bzw. Einzelmaße nach demselben Grenzmaß hin hergestellt
                              									werden, und dadurch fällt der eigentliche Zweck der Toleranzen fort. Wesentlich
                              									günstiger liegen die Verhältnisse, wenn sämtliche Einzelmaße und das Gesamtmaß von
                              									ein und derselben Kante aus nach einer Seite hin gemessen werden, weil dann die
                              									Toleranzen unabhängig voneinander sind. Der Vorschlag von Kühn im Forschungsheft
                              									206, Maße, deren genaue Einhaltung nicht verlangt wird und die sich durch die
                              									anderen Längen ergeben, nicht in die Zeichnung einzuschreiben, läßt sich leider
                              									nicht in allen Fällen durchführen, weil unter Umständen alle Einzelmaße von
                              									Wichtigkeit sind.
                           Erschwerend für die Einführung fester Lehren ist auch der Umstand, daß der
                              									Konstrukteur sich in den Längenmaßen nicht die gleiche Beschränkung auferlegen kann
                              									wie bei den Durchmessern, für die bekanntlich eine Reihe von Normaldurchmessern
                              									aufgestellt ist, die ausschließlich gebracht werden sollen. Es würde also ein sehr
                              									viel umfangreicherer Lehrensatz notwendig werden, ganz abgesehen von den
                              									verschiedenen Passungen, die für die einzelnen Nennlängen in Frage kommen.
                           Je nach ihrer Lage am Werkstück lassen sich die Längen mit verschiedenen Hilfsmitteln
                              									messen. Es kommen in Betracht:
                           1. Anlegemaßstab für Strecken, deren Endpunkte am
                              									Werkstück in gleicher Höhe liegen und nicht eine Erhöhung zwischen sich haben. Zum
                              									Beispiel Breite von Schlitzen und Leisten, Zwischenräume zwischen bearbeiteten
                              									Flächen, Länge von Absätzen an Wellen, Breite von Bunden. Unter Zuhilfenahme eines
                              									Anlegelinials läßt sich der einfache Maßstab noch für solche Strecken verwenden,
                              									deren Endpunkte nicht in einer Höhe liegen, vorausgesetzt, daß überhaupt eine
                              									Möglichkeit besteht, das Lineal anzulegen. Die Messung mit dem Maßstab ist nicht
                              									immer einfach, schnell und zuverlässig ausführbar und dürfte außerdem kaum mehr als
                              									0,2 mm Genauigkeit verbürgen.
                           2. Schiebelehre für Außen- und Innenmaße, die sich
                              									zwischen die Schnäbel der Lehre fassen lassen. Auch diese Messung ist nicht immer
                              									einfach auszuführen und geht über 0,1 mm kaum hinaus.
                           3. Tiefenschiebelehre für Höhenunterschiede paralleler
                              									Flächen, Tiefe von Bohrungen usw. Genauigkeit wie bei 2.
                           4. Mikrometerschrauben für Außenmaße, die sich zwischen
                              									Meßflächen fassen lassen. Die Genauigkeit ist zwar bis zu 0,01 mm möglich, jedoch
                              									ist der hohe Preis und die notwendige sorgsame Behandlung unangenehm. Außerdem
                              									werden selten zwei Arbeiter mit der Mikrometerschraube genau dasselbe Ergebnis
                              									erzielen. Mikrometerschrauben eignen sich ferner auch nur für kleinere Längen.
                           5. Parallelendmaße eignen sich, gegebenen Falles unter
                              									Zuhilfenahme eines Anlegemaßstabes, für fast alle vorkommenden Längenmessungen. Die
                              									Genauigkeit der Ablesungen ist bei einfachster Handhabung recht groß, nämlich etwa
                              									0,02 mm. Unangenehm ist es aber, daß eine unmittelbare Ablesung nur möglich ist,
                              									wenn die zu messende Länge mit derjenigen des Endmaßes übereinstimmt. Man muß also
                              									in den Fällen, wo eine Länge am Werkstück festgestellt werden soll, der Reihe nach
                              									eine Anzahl verschieden langer Endmaße anlegen oder solche in entsprechenden
                              									Abstufungen zu einem Gesamtmaß zusammenbauen. Für große Längen versagt dann das
                              									Verfahren leicht, weil die aufgebaute, lange Säule ausknickt. Vorzüglich aber eignet
                              									sich das Endmaß zum Einstellen von Werkzeugen an allen möglichem
                              									Werkzeugmaschinen und wird auch dafür schon viel angewendet.
                           6. Kaliberdorne und Rachenlehren sind in recht wenig Fällen brauchbar, nämlich wenn ihr
                              									Nennwert mit dem entsprechenden Längenmaß übereinstimmt Ein Zusammenbauen von Dornen
                              									und Rachenlehren, wie sie bei den Endmaßen möglich ist, scheidet hier ohne weiteres
                              									aus.
                           Besonders umständlich ist die Messung der Mittelentfernungen
                                 										von Wellen und Bohrugen. Ohne Hilfe von, wenn auch einfachen, Rechnungen
                              									lassen sie sich überhaupt nur in Ausnahmefällen messen oder einstellen. In den
                              									meisten Fällen wird man in Bohrungen genau passende Bolzen einstecken und von deren
                              									äußerem Umfange aus mit Schiebelehre oder Endmaß messen müssen. Eine praktische
                              									Meßvorrichtung, die mit einer in einer Büchse drehbaren Winkelschiebelehre arbeitet,
                              									wird in dem erwähnten Aufsatz beschrieben. Die Genauigkeit dieser Vorrichtung
                              									entspricht derjenigen der Schiebelehre.
                           Für die allgemeine Einführung von Toleranzen der Längenmaße dürften demnach die
                              									Parallelendmaße die größte Aussicht haben. Für Sonderzwecke, zum Beispiel
                              									Aufspannuten an Werkzeugmaschinen, sind sie als Grenzlehren schon einige Zeit
                              									eingeführt. Vorteilhaft ist dabei, daß die Genauigkeit der Herstellung der
                              									Werkstücke nach den Sollmaßen mit zunehmenden Längen viel weniger abnimmt als bei
                              									Wellen und Bohrungen. Bei letzteren müssen die Toleranzen mit zunehmenden
                              									Durchmessern wachsen, weil die Herstellung schwieriger wird und auch die
                              									Berührungsflächen der zusammenpassenden Teile größer werden. Bei Längenmaßen ist die
                              									Herstellung der Genauigkeit beinahe unabhängig von dem Wert des Maßes. Hingegen ist
                              									es für die Art der Passung nicht gleichgültig, ob die beiden ineinander zu passenden
                              									Teile sich mit einer großen oder einer kleinen Fläche berühren. Die Meßflächen
                              									werden hingegen in allen Fällen klein sein, also braucht man je nach kleiner,
                              									mittlerer oder großer Berührungsfläche der fertig bearbeiteten Flächen einen
                              									besonderen Satz von Lehren.
                           Prg.
                           Eine neue technische Behörde. Als Zeichen der neuen Zeit
                              									darf angesehen werden, wenn eine neue Behörde sich nicht durch neue Verbote und
                              									Verordnungen, sondern durch eine neue Zeitschrift mit sachlichem Inhalt, durch
                              									Angebot zur Unterstützung von Industrie und Privaten, sowie durch eine höfliche
                              									Bitte um Mitarbeit der sachkundigen Volksgenossen einführt. Diesen neuen und
                              									ungewohnten Weg beschreitet die Kraftfahrtechnische Prüfungskommission (K. P. K.) in
                              									ihrem soeben in der ersten Nummer erschienenen amtlichen Nachrichtenblatt, der
                              											„Auto-Technik“ (Verlag Klasing & Co.
                              									G. m b. H. Berlin W 9). Wie aus programmatischen Aufsätzen des Präses Hauptmann
                              									Fries und von Geheimrat A. Riedler hervorgeht, hat unter
                              									andern die K. P. K. die Aufgabe, die ihr von den aufgelösten Militärbehörden
                              									hinterlassenen umfassenden Kriegserfahrungen, die Fülle des bisher streng geheimen
                              									Versuchs- und Erfahrungsmaterials, das bisher in dicken Aktenbündeln nutzlos
                              									verstaubt, zu sichten und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Außerdem will sie
                              									aber als Sammelpunkt der neu entstehenden Erfahrungen auf dem Gebiete des
                              									Kraftfahrwesens nutzbringend wirken, indem sie diese sammelt und teils durch eigene
                              									Fachbeamte, teils durch einen großen Stab als a. o. Mitglied hinzugezogener
                              									hervorragender Fachgelehrter und Techniker der wissenschaftlichen und technischen
                              									Institute bearbeiten läßt. Jedermann soll bei der K. P. K. zuverlässige Auskunft über jede
                              									Frage auf dem Gebiete des Kraftfahrwesens erhalten können, insbesondere auch die
                              									Namen und Adressen solcher Dienststellen und Fachleute, die ihm sonst noch dienlich
                              									sein können.
                           Das vorliegende erste Heft der Zeitschrift enthält an Berichten der K. P. K. unter
                              									andern Aufsätze über die Normalisierung von Kraftwagenteilen und Brennstoffen, über
                              									die Mischungs- und Entmischungsverhältnisse von Benzolspiritus, eine
                              									Gebrauchsanweisung für „Benzolöl“, den neuesten Ersatzbetriebsstoff und
                              									dergleichen mehr. Eine Uebersicht über laufende Arbeiten der K. P. K. läßt erkennen,
                              									daß sie auf allen Gebieten des Kraftfahrwesens eifrig tätig ist und weitere
                              									beachtenswerte Arbeiten von ihr zu erwarten sind. Auch der nichtamtliche Teil der
                              									Zeitschrift „Auto-Technik“ ist technisch vielseitig.
                           Eine technische Zentralbibliothek für Deutschland. Der
                              									deutsche Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine, dem sich die großen
                              									industriellen Wirtschaftsverbände angeschlossen haben, hat der Reichsregierung in
                              									einer Denkschrift die Forderung unterbreitet, aus Staatsmitteln eine öffentliche
                              									technische Zentralbibliothek zu schaffen, die als eine Notwendigkeit für die
                              									Wiederaufrichtung unseres Wirtschaftslebens bezeichnet wird. Nachdem die völlig
                              									unzureichende Befriedigung des Bedürfnisses auf diesem Gebiet durch sprechende
                              									Beispiele charakterisiert und die bisherigen unzulänglichen Versuche dem Mangel
                              									abzuhelfen geschildert sind, werden die Forderungen präzisiert, deren Erfüllung
                              									Deutschlands technische Kreise von einer solchen Bibliothek erwarten. Sie
                              									unterscheiden sich durch die wesentlich anders gearteten Bedürfnisse, die aus der
                              									Arbeit des Ingenieurs fließen, so wesentlich von dem, was unsere wissenschaftlichen
                              									Bibliotheken für die gelehrten Kreise zu leisten haben, daß man mit Recht von der
                              									früher erhobenen Forderung Abstand genommen hat, nach der unsere öffentlichen
                              									staatlichen Bibliotheken auch die technischen Wissenschaften in ihren Kreis
                              									einbeziehen und so auch deren Bedürfnissen Rechnung tragen sollten. Die gelehrte
                              									Wissenschaft, der zu dienen sie in erster Linie bestimmt sind, hat Zeit, viel Zeit.
                              									Technik und Industrie, die dem Fortschritt, der Praxis des täglichen Lebens zu
                              									dienen haben, haben keine Zeit, sondern Eile. Wollen sie konkurrenzfähig bleiben in
                              									der Welt, so haben sie dem time is money zu folgen. Sind in den alten Bibliotheken
                              									die ältesten Jahrgänge ihrer Zeitschriften, die ältesten Auflagen ihrer Bücher die
                              									wertvollsten, so sind in der technischen Bibliothek die neuesten
                              									Zeitschriftenjahrgänge, ja das neueste Heft, die neuesten Auflagen technischer
                              									Handbücher die für die Benutzung ergiebigsten. Die neuesten Patentschriften, die
                              									neuesten Firmenkataloge, die neuesten gesetzlichen Bestimmungen sind
                              									selbstverständlich am begehrtesten. Dieses alles und vieles andere muß nicht nur
                              									rasch und unmittelbar nach Erscheinen- beschafft, sondern mit dem geringsten
                              									Zeitaufwand katalogmäßig erschlossen und zur Benutzung bereit gestellt werden. Was
                              									die Bibliothekarssprache in einem hübschen Vergleich mit dem „Darm“
                              									bezeichnet, der Weg des Buches vom Erzeuger bis zum „Benutzer“, muß in der
                              									neuzeitlichen technischen Bibliothek so kurz sein, wie es irgend möglich ist, eine
                              									bis zwei Wochen bei ungebundenen, einen bis zwei Tage bei gebundenen Büchern, eine
                              									bis zwei Stunden bei Zeitschriftenheften. Wie die Verhältniszahl der verlangten,
                              									aber in den Bibliotheken nicht vorhandenen Bücher durch weite Berücksichtigung aller
                              									in Betracht kommenden Gebiete auf ein Minimum gedrückt werden muß, so darf der
                              									Bescheid „Verliehen“ auf eine Bestellung überhaupt nicht vorkommen. Von jedem
                              
                              									öfter verlangten Werk haben eben so viel Exemplare vorhanden zu sein, wie die
                              									Benutzung verlangt, wobei eine kurze Bemessung der Leihfrist, die nur auf Antrag zu
                              									verlängern ist, der sparsamen Verwendung der Mittel hilfreich an die Hand zu gehen
                              									hat. Besonderer Wert ist auf die Katalogisierung zu legen, die den Schlüssel zu den
                              									Schätzen darstellt. Damit der Katalog seinen Beruf restlos erfüllen kann, muß er
                              									nicht nur gedruckt auf dem Arbeitstisch jedes Interessierten stehen, sondern wie das
                              									Telephonadressenverzeichnis alle Jahr bei stehenbleibendem Satz um das Neueste
                              									vermehrt neu herausgegeben werden. Alle Bücher der Bibliothek mit wenigen zur
                              									Verleihung ungeeigneten und im Katalog als solche zu kennzeichnenden Ausnahmen
                              									werden sowohl in Berlin wie nach jedem Orte Deutschlands durch die Post verliehen.
                              									Es wird bei solcher Liberalität manches Buch in Verlust geraten. Da es sich aber
                              									fast ausschließlich um neuere, leicht ersetzbare Literatur handelt, wird der Schaden
                              									durch Einsetzen einer im Verhältnis zu den Gesamtkosten geringen Verlustrate in den
                              									Haushaltsplan leicht gutzumachen sein. Es handelt sich hier viel stärker als bei den
                              									gelehrten Bibliotheken um aktuelles Nutzbarmachen, da muß die Rücksicht auf das
                              									Konservieren eines nach einigen Jahren doch veralteten Buchs in den Hintergrund
                              									treten. An Ort und Stelle müssen alle Bücher in einen Lesesaal, der von morgens 9
                              									Uhr bis abends 10 Uhr geöffnet und mit einer reichhaltigen Handbibliothek versehen
                              									ist, binnen 5 bis 10 Minuten auf Bestellung zur Verfügung stehen. Eine für die
                              									technische Praxis besonders wichtige Einrichtung soll in einer literarischen
                              									Auskunftsstelle geschaffen werden. Diese ist mit allen bibliographischen
                              									Hilfsmitteln aufs beste ausgestattet und schafft sich neben den Haupt- und
                              									Sonderkatalogen durch Kartotheken einen Apparat, der sie in den Stand setzt, die
                              									einlaufenden Anfragen prompt und so weit es im Rahmen der Möglichkeit liegt
                              									erschöpfend zu beantworten.
                           Das sind die Forderungen, die Deutschlands Techniker für, eine Bibliothek, die ihren
                              									Bedürfnissen entspricht, aufstellen und denen sie mit neuen, diesem Sonderzweck
                              									angepaßten Einrichtungen Rechnung tragen muß. In den Jahren unserer großen Siege
                              									1915–1916 erwuchs der großzügige Plan, aus selbstaufgebrachten Mitteln der Industrie
                              									eine groß angelegte technische Zentralbibliothek als Mittelpunkt eines Hauses der
                              									Technik entstehen zu lassen, in dem alle technischen Vereine und Verbände mit ihren
                              									Büro- und Versammlungsräumen untergebracht werden sollten. Der Ausgang des Krieges
                              									und der sich daranschließende Niedergang der deutschen Industrie hat diese
                              									hochfliegenden Pläne zu Fall gebracht. Aber die Dringlichkeit der Aufgabe für die
                              									Wiedererstarkung der deutschen Wirtschaft bleibt bestehen. Die Denkschrift schlägt
                              									deshalb vor, daß das Reich aus Staatsmitteln seine Patentsamtbibliothek so ausbaut,
                              									daß die bisher fast nur den Amtsbedürfnissen dienende Sammlung allen, die daran
                              
                              									Interesse haben, zugute kommt. Diese Bibliothek bietet mit ihren 200 000 Bänden,
                              									geschultem Personal, gedrucktem Katalog, dessen Satz für eine erweiterte Auflage
                              									steht, einen geeigneten Unterbau. Durch den Anbau eines Flügels und Gewährung eines
                              									erheblichen Zuschusses, der aus den Einnahmeüberschüssen des Amtes bestritten werden
                              									könnte, wäre sie nach einigen Jahren in der Lage, den hauptsächlichsten Forderungen
                              									der technischen und industriellen Kreise gerecht zu werden.
                           Dr. Otto.
                           Die Ursachen der ungleichen Wirtschaftlichkeit von
                                 										Dampfturbinen. Die Verkleinerung des Wirkungsgrades von Dampfturbinen,
                              									insbesondere von Kleinturbinen laßt sich auf das Nachlassen des Vakuums in der
                              									Abdampfleitung und auf Dampf Verluste zurückführen. Der Prozentsatz des
                              									Dampfgewinnes für jeden Zentimeter höherer Luftleere schwankt mit der Dampfspannung.
                              									Versuche, die an einer Kerr-Turbine für 1000 kW Leistung bei 10 at Dampfspannung und
                              									einer Drehzahl von 3600 in der Minute ausgeführt wurden, ergaben, daß die Turbine,
                              									die für ein normales Vakuum von 71,12 cm gebaut war, bei einer Belastung von 25 v.
                              									H. und einer Betriebsluftleere von 68,58 cm um 12 v. H. größeren Dampfverbrauch
                              									hatte als bei gewöhnlicher Luftleere. Bei einer Belastung von 100 v. H. betrug
                              									hingegen der Mehrverbrauch an Dampf bei der zuletzt angeführten Luftleere gegenüber
                              									der gewöhnlichen Luftleere nur 7 v. H. Dieselben Verluste ergeben sich, wenn die
                              									niedrige Luftleere auf Undichtigkeiten zurückzuführen ist. Die Ursachen hierzu
                              									können folgende sein: Undichtigkeiten in der Dampfaustrittsleitung zwischen Turbine
                              									und Kondensator, Undichtigkeiten im Kondensator selbst oder in den
                              									Turbinenstopfbüchsen, Lufteintritt bei den Kondensatorpumpen und schließlich
                              									Lufteintritt in den Kondensator durch das Zirkulationswasser.
                           Undichtigkeiten an den Rohrleitungen und am Kondensator können leicht durch eine
                              									Kerzenflamme festgestellt werden, die in die Nähe der betreffenden Stellen gebracht,
                              									bei vorhandener Undichtigkeit abgelenkt wird. Schmutzansammlungen im Kondensator
                              									verschlechtern ebenfalls die Luftleere. Ebenso nachteilig wie schlechte Luftleere
                              									wirkt zu starker Gegendruck bei Dampfturbinen ohne Kondensation. Turbinen, die für
                              									eine bestimmte Belastung gebaut sind, ergeben dann größeren Dampfverbrauch, da sich
                              									die Verluste innerhalb der Turbine im Verhältnis zur Belastung fast nicht verändern.
                              									Unterbelastungen können durch Manometer, die vor den ersten Stufen der Turbine
                              									angebracht sind, festgestellt werden. Im allgemeinen dürfen Turbinen auch nicht auf
                              									die Dauer überlastet werden.
                           Durch Undichtigkeiten innerhalb der Turbine kann der Dampf verbrauch ebenfalls
                              									verschlechtert werden. Solche Undichtigkeiten können an den Labyrinthdichtungen
                              									zwischen zwei verschiedenen Stufen auftreten, wenn der Druckunterschied zwischen
                              									beiden Stufen zu groß ist. Großer Dampfverbrauch tritt auch durch Ablagerung fremder
                              									Stoffe an den Schaufeln ein. Diese Ablagerungen treten insbesondere bei solchen
                              									Turbinen ein, welche von einer Dampfkesselanlage gespeist werden, die über ihre
                              									Leistungsfähigkeit beansprucht ist. Derartige Ablagerungen sind meist
                              									kesselsteinartiger Natur und bestehen dementsprechend aus Kalk, Magnesia usw. Am
                              									vorteilhaftesten ist bei größeren Turbinen die Anordnung eines Dampfaufnehmers oder
                              									eines Wasserabscheiders hinter dem Drosselventil. Bei der ersten Anordnung erfolgt
                              									die Ausscheidung der im Dampf enthaltenen festen Stoffe durch Verringerung der
                              									Dampfgeschwindigkeit, bei der letzteren wird die Ausscheidung der festen Stoffe
                              									gleichzeitig mit dem mitgerissenen Wasser durch Prallflächen erreicht. (Electrical
                              									World, Bd. 72, Nr. 1.)
                           W.
                           Die deutschen Unterseebote. Bis zum November 1918 sind im
                              									ganzen 372 Boote mit einer Besatzung von annähernd 12 000 Mann, in den Dienst
                              									gestellt worden. Beim Beginn des Krieges verfügte die deutsche Kriegsmarine nur über
                              									28 Boote von geringer Wasserverdrängung. In den letzten Friedensjahren wurden
                              									durchschnittlich fünf im Jahre gebaut, in den letzten Kriegsjahren jährlich 100. Am
                              									Bau der Boote waren die frühere kaiserliche Werft in Danzig, die Germaniawerft in
                              									Kiel, Blohm & Voß, Vulkan-Hamburg, A.-G. Weser und Bremer Vulkan beteiligt. Die
                              									Hauptmaschinen für solche Boote wurden außerdem vor allem von der Maschinenfabrik
                              									Augsburg-Nürnberg, Gebr. Körting-Hannover und Benz-Mannheim gebaut. Einige Maschinen
                              									kamen auch von der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Berlin-Marienfelde noch während des
                              									Krieges zur Ablieferung. Im November 1918 waren bei elf deutschen Werften 437
                              									Unterseeboote im Bau. Sämtliche U-Boote sind bereits unseren Feinden ausgeliefert
                              									und die Dockanlagen usw. hierfür werden zerstört.
                           Nach der Zeitschrift „Schiffbau“ 1919, S. 359 bis 362 umfaßt der gesamte
                              									Auftragbestand an fertigen und unfertigen Booten von „U 1“ angefangen an
                              									Bauwert über vier Milliarden Mark, von denen nur etwa der 35. Teil im Frieden
                              									bewilligt wurde. In der Hauptsache handelt es sich hier um Zweihüllenboote. Nur bei
                              									dieser Bauart ist es möglich, ohne Raumbeengung im Druckkörper große Treibölvorräte
                              									unterzubringen. Der Druckkörper hat fast durchweg kreisförmigen Querschnitt. Der
                              									kleinste vorkommende Durchmesser beträgt 2,80 m, der größte 5,80 m. Die Festigkeit
                              									des Druckkörpers ist für eine normale Tauchtiefe von 50 bis 75 m bemessen.
                           Der Antrieb sämtlicher Boote geschah durch Dieseldynamos. Der Dampfantrieb wurde bei
                              									keinem Boot ausgeführt Die Ueberwassergeschwindigkeit erreichte 16 bis 18 Seemeilen
                              									in der Stunde. Die Hauptmaschinen waren als Viertakt-Dieselmaschinen gebaut und
                              									erreichten bei sechs Zylindern 1800, bei zehn Zylindern 3000 PS Höchstleistung. Die
                              									Unterwasserfahrt geschah stets durch Akkumulatorenantrieb. Wegen Gewichtsersparnis
                              									sind Unterwassergeschwindigkeit und -Fuhrbereich stets klein geblieben. Der
                              									Ueberwasserfahrbereich wuchs dagegen in einzelnen Fällen bis zu einer den Erdball
                              									umspannenden Strecke. Eine ausführliche Tabelle a. a. O. gibt Aufschluß über
                              									Bauzeit, Verdrängung, Abmessungen, Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit,
                              									Treibölvorrat, Fuhrbereich, Bewaffnung usw.
                           
                              W.