| Titel: | Zeitschriftenschau. | 
| Autor: | K. Deinhardt | 
| Fundstelle: | Band 335, Jahrgang 1920, S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zeitschriftenschau.
                        Zeitschriftenschau.
                        
                     
                        
                           Die Grundlagen der austauschbaren Fabrikation.
                              									(Principles of Interchangeable Manufacturing.) Buckingham,
                                 										Earl. Machinery 1919, Juli, S. 1024/29. (Eine Darstellung der Faktoren, die
                              									sie ermöglichen.)
                           Der Einfluß der Korrosion auf schmiedbare Manganbronze unter
                                 										Zugbeanspruchung. (Effect of Corrosion on Wrought Manganese Bronze under
                              									Tensile Stress.) Merica, P. und Woodward, R. American Machinist 1919, 11. Oktober, S. 217/20. 3
                              									Abbildungen, 3 Tabellen. (Probestäbe aus schmiedbarer Manganbronze wurden zwei Jahre
                              									lang in besonderen Rahmen unter Wasser der Korrosion ausgesetzt; bei Beanspruchung
                              									von harten Bronzen darf die Proportionalitätsgrenze nicht überschritten werden, bei
                              									weichen gilt dies nicht als sicher.)
                           Schlackenstauer und Feuerbrücken in Kesseln mit
                                 										Wanderrosten.Schirp. Mitt. d. Elektr. Werke 1919, Sept., S. 231/33.
                              									Jll. (Steinmüllersche Pendel-Feuerbrücke.)
                           Die Gewinnung von Nebenprodukten der Kohlen-Destillation in
                                 										Dampfkraftwerken.Wilkens, A. El. Kraftb. u. Bahn 1919, 24. Okt., S.
                              									233/35. Jll. (Ausnutzung der Abgaswärme von Dampfkessel-Feuerungen zur
                              									Kohle-Entgasung.)
                           Weitere Mitteilungenüber Teeröl-Feuerungen.Stauf. Z. d. Bayer. Rev.-Ver. 1919, 15. Juli, S. 105/07.
                              									(Stand der Teeröl-Feuerung in Bayern. Die Hintzesche Brenner-Einrichtung.)
                           Lokomotiv-Bekohlung in Tagebau-Betrieben. Braunkohle 1919,
                              									1. Nov., S. 409/10. 2 Abb. (Beschreibung zweier leicht zu bedienenden
                              									Bekohl-Einrichtungen für Feldbahn-Lokomotiven.)
                           Die Mechanisierung der Gespannarbeit in der Landwirtschaft mit
                                 										besonderer Berücksichtigung der Verbrennungsmotoren.Kurzel-Runtscheiner. Oelmotor 1919, August S. 238/43;
                              									Sept. S. 278 84; Okt. S. 319/27. 33 Abb.
                           Die verschiedenen Betriebsarten des Maschinenpfluges.
                              									Verh. Ver. z. Bef. d. Gewerbfl. 1919, Okt., S. 247/62. 1 Abb. (Dampf-, elektrischer,
                              									Verbrennungsmotoren-Betrieb. Beschreibung der Ausführungen bekannter Fabriken.)
                           Staufferfett-Zentralschmierung. Techn. Rdsch. 1919, 5.
                              									Nov., S. 254/55. 2 Abb. (Bauart und Arbeitsweise einer neuen
                              									Zentralfett-Schmierung.)
                           Ausbesserung von Zerstörungen an Schiffsmaschinen.Theobald. Techn. Rdsch. 1919, 5. Nov., S. 255/56. 5 Abb.
                              									(Anwendung der elektrischen Schweißung seitens der Amerikaner zum Wiederflottmachen
                              									der beschädigten deutschen Dampfer.)
                           Vergiftung durch Benzoldampf. Jl. f. Gasbeleuchtung 1919,
                              									1. Nov., S. 656. (Benzol sollte nicht in Kellern, sondern in luftigen Bodenräumen
                              									aufbewahrt werden.)
                           Typung, Normung und Spezialisierung als Mittel zur
                                 										wirtschaftlichen Herstellung von Flammrohr-Dampfkesseln.Klinkau, H. „Betrieb“ Mitt. d. AwF. 1919, Sept.,
                              									S. 1/5. 4 Abb., 2 Zahlentafeln.
                           Einige Erfahrungen über Braunkohlen-Feuerung im
                                 										Lokomotivbetrieb.Lanzin. Verkehrstechn. Woche 1919, 21. Sept., S. 281/87.
                              									7 Zahlentafeln. (Es sind auch bei äußerster Anstrengung nicht die gleichen
                              									Leistungen zu erzielen, wie bei Steinkohlenbetrieb.)
                           Der Oelmotor mit hoher Kompression. (The High-Compression
                              									Oil Engine.) Gernandt, W. Gas Engine 1919, Mai, S.
                              									155/61. 3 Abb. (Vergleich der verschiedenen Einspritzverfahren für den flüssigen
                              									Brennstoff in die Verbrennungskammer. Diese Bauart mit hoher Kompression eignet sich
                              									zum Verbrennen schwerer Heizöle.)
                           Kläranlage-Kraftwerke.Straßburger. Gesundheits-Ingenieur 1919, 16. Aug., S.
                              									329/37, 2 Abb. (Vorschläge, um die im Emscherbrunnen vorhandenen Gase aufzufangen
                              									und in Gasmaschinen zu verbrennen.)
                           Kohlenheizöl.Dyes. Braunkohle 1919, 23. Aug., S. 275/76. (Das Gemisch
                              									aus: 45 v. H. Heizöl, 20 v. H. Teer, 35 v. H. Staubkohle, wie es zuerst von der
                              									amerikanischen Marine eingeführt wurde, dürfte dem Mangel an Heizöl abhelfen.)
                           Die Leistungsfähigkeit der großstädtischen Verkehrsmittel.Giese, Z. f. Verkehrstechnik 1919, 5. Sept., S. 7/11.
                              									(Kraftomnibus 1; Straßenbahn 1,5; elektr. Schnellbahn 3,2-6,3; elektr. Vollbahn
                              									[Stadt und Vorort] 6,7.)
                           Azetylenanlagen in Fabriken. Mitt. d. schweiz.
                              									Azetylen-Vereins 1919, Sept., S. 183/86. 3 Abb. (Bei den Eidgenössischen
                              									Konstruktions-Werkstätten in Thun und Gebr. Sulzer A.-G. in Winterthur.)
                           Die Ausnutzung von Brennstoffen in industriellen Oefen.
                              									(L'utilisation des combustibles dans les foyers industriels.) Hartmann, R. Société Industrielle de l'Est 1919, Febr., S. 3/21. 3 Abb.
                              									(Theoretisches über die wirtschaftliche Verbrennung unter Zugrundelegung chemischer
                              									Erscheinung der Heizung.)
                           Wie man Verluste im Schornstein vermeidet. (Saving the
                              									Waste in the Chimney.) Sibby und Delany. Jl Electricity 1919, 1. April, S. 318/20. 7 Abb. (Betriebsprobe
                              									einer mit Oelfeuerung betriebenen Dampfkraftanlage in San Francisco.)
                           Die Verwendung des Torfs zur Krafterzeugung. (The
                              									Utilisation of Peat for Power Generation) Kershaw, John.
                              									Engineer 1919, 14. März, S. 239/40 und 21. März, S. 265/67. 11 Abb. (In
                              									verschiedenen Fabrikanlagen Frankreichs, Schwedens, Deutschlands.)
                           Gas-Heizofen. (Heating Gas Furnaces.) Kowalke. Gas Record 1919, 9. April, S. 231/34. 6 Abb.
                              									(Versuche zur Bestimmung der erzielbaren Höchsttemperatur unter Benützung von drei
                              									Arten von Mischern.)
                           Die Konstruktion von Heizöfen von einem praktischen Standpunkte
                                 										aus. (The Design of Heating Furnaces from a Practical Standpoint.) Hagan, S. Proceedgs Engs. Soc. Western Pa., 1919, 1.
                              									Febr., S. 31/57. 5 Abb. (Konstruktion und Bau von Oefen, die namentlich in der
                              									Blechindustrie Verwendung finden.)
                           Ein Vergleich der Flugzeug- und Automobil-Motoren. (A
                              									Comparison of Airplane and Automobile Engines.) Marmon,
                              									H. Jl. Soc. Automotive Engineers 1919, 4. April, S. 237/39. (Gewicht der Zylinder;
                              									Konstruktion der Kurbelwelle und Kurbelgehäuse; Brennstoffersparnis.)
                           Das Fressen der Dieselmotoren-Kolben. (Seizures of Diesel
                              									Engine Pistons.) Ingham, Edw. Electrical Review 1919, 18
                              									April, S. 451/52. (Infolge Ueberhitzens des Kolbens und der Ausdehnung des Metalls;
                              									Vorschläge für eine geeignete Schmierung und Kühlung des Kolbens.)
                           Wirtschaftliche Ausnutzung des Brennstoffs. (More
                              									Efficient Utilisation of Fuel) Kettering. Jl. Soc.
                              									Automotive Engrs. 1919, April, S. 263/69. 10 Abb. (Untersuchung der verschiedenen
                              									Brennstoffe für Verbrennungsmotoren; Prüfung der Ursachen der Schläge in den
                              									Zylindern.)
                           Brennstoffersparnis bei Flugzeug- und Automobilmotoren.
                              									(Fuel Economy of Automotive Engines.) Dickinson, H. Jl
                              									Soc. Automotive Engineers 1919, April, S. 227/33. 6 Abb. (Die künftige Entwicklung
                              									bei der Ausnutzung neuer Brennstoffe für Verbrennungsmotoren vom Standpunkte der
                              									Einführung eines einzigen Brennstoffs für alle Motoren.)
                           
                           Wie man eine wirtschaftliche Verbrennung der Brennstoffe
                                 										erzielt. (The Securing of Economy in the Burning of Fuel.) Patton, J. Power House 1919 5. April, S. 94/95. 3
                              									Abb.
                           Die Eigenschaften der vornehmlichen amerikanischen Schmieröle
                                 										für Verbrennungsmotoren. (Properties of Representative American Lubricating
                              									Otts for Use in Internal Combustion Engines.) Aerial Age 1919, 21. April, S. 289.
                              									(Tabelle mit den physikalischen Eigenschaften.)
                           Die Schmiermittel für die Kraftanlage. (Lubricants for
                              									the Power Plant.) Trautschold, R. Power Plant Eng. 1919,
                              									15. April, S. 353/58: 3 Abb. (Die Eigenschaften eines guten Oels; Oelprüfung.)
                           Die Geschichte der Lokomobile.Engels, F. W. Mitt, des niederrhein. Bezirksvereins des
                              									V. D. I. 1919, 1. April. S. 61/69. Jll.
                           K. Deinhardt.