| Titel: | Dinglers polytechnisches Journal, Band 335, Jahrgang 1920 | 
| Herausgeber: | Eugen Jahnke [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199898Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dinglers Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonGeh. Bergrat Professor Dr. E.
                                 						Jahnkeunter Mitwirkung von Oberingenieur A. Rotth
                              
                                 Hunderterster Jahrgang 1920
                                 
                              Band 335
                              Mit 294 in den Text gedruckten Abbildungen
                              
                           BERLIN WRICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG
                           
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 1 Berlin, 10. Januar 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 1 BAND 335. BERLIN, 10. JANUAR 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Hilfsdampfzylinder für Umkehrmaschinen. Von F. Förster
                                       								Seite 1
                                    Beitrag zur Berechnung von Klotzbremsen. Von Ing. Richard
                                          									Bengel
                                       								„    3
                                    Polytechnische Schau: Brennstoffvergasung: Gewinnung von
                                       								Tieftemperaturteer im Gasgenerator – Wärmekraftmaschinen:
                                       								Flugzeuggebläse – Elektrotechnik: Elektrisches
                                       								Widerstand-Schweißverfahren – Gastechnik: Autogenes Schneiden
                                       								von Gußeisen – Psychotechnik: Industrielle Psychotechnik –
                                       									Wirtschaftsfragen: Vorsicht beim Ankauf von Stahlflaschen
                                       								aus Heeresbeständen – Ausland-Nachrichten der Siemens-Schuckertwerke – Werkstattstechnik: Die Jägerstahl G. m. b. H. – „    4
                                    Rechtsschau: Kriegsgewinne gegen die guten Sitten „  
                                          								10
                                    Zeitschriftenschau „   11
                                    Bücherschau: Rüdiger, Der Eisenbetonschiffbau – Dallwitz-Wegener, Ueber neue Wege zur Untersuchung von
                                       								Schmiermitteln – Körner, Die Entwicklung der
                                       								Doppeldaumensteuerungen – Biegeleisen, Grundlagen zur
                                       								Berechnung der Gasrohrleitungen – Foerster, Die Grundzüge des
                                       								Eisenbetonbaues – Gary, Brandproben an Eisenbetonbauten – Leukert und Hiller, Keil,
                                       								Schraube, Niet – Wegweiser durch die Arbeiten des V. D. E. – Schwaiger, Lehrbuch der elektrischen Festigkeit der Isoliermaterialien – Runge, Vektoranalysis „  
                                          								12
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „  
                                          								14
                                    Fragekasten „   15
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (11. Januar bis 25. Januar).
                                 Soxhlet, Chemiker, geb. 13. 1. 1848 – Wilhelm Mauser, Erfinder des Mausergewehrs, gest. 13. 1. 1882 – Edmund
                                    								Halley, Astronom, Entdecker des Halleyschen Kometen, gest.
                                    							14. 1. 1742 – Philipp Reis, Erfinder des Telephons, gest. 14. 1.
                                    							1874 – G. A. Hirn, Forscher auf dem Gebiete der Wärmetechnik,
                                    							gest. 14. 1. 1890 – Ernst Abbe, Begründer der praktischen Optik,
                                    							gest. 14. 1. 1905 – Benjamin Franklin, Physiker, geb. 17. 1. 1706
                                    							– Friedrich König, Erfinder der Schnellpresse, gest. 17. 1. 1833
                                    							– Friedrich Kohlrausch, Physiker, gest. 17. 1. 1910 – James Watt, Erfinder der Dampfmaschine, geb. 19. 1. 1736 – Julius
                                    								Pintsch, Begründer der Firma J. Pintsch, gest. 20. 1. 1884 –
                                    							A. M. Ampère, Physiker, geb. 22. 1. 1775 – Sir Joseph Whitworth, Begründer des Whitworthschen Schraubensystems, gest.
                                    							22. 1. 1887 – Ernst Abbe, geb. 23. 1. 1840 – Ferdinand Schichau, Begründer der Schichau-Werft in Elbing, gest. 23. 1.
                                    							1896 – J. Chr. Poggendorff, Physiker, gest. 24. 1. 1877 – J. L.
                                    								Lagrange, Mathematiker, geb. 25. 1. 1736 – A. Salviati, Begründer der modernen Mosaiktechnik, gest. 25. 1.
                                    							1800.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Hilfsdampfzylinder für
                                       								Umkehrmaschinen.
                                    Von F. Förster,
                                       								Niederlößnitz.
                                    FÖRSTER: Hilfsdampfzylinder für Umkehrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Berechnung von
                                       								Klotzbremsen.
                                    Von Ingenieur Richard
                                             									Bengel in Darmstadt.
                                    BENGEL: Beitrag zur Berechnung von Klotzbremsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zeitschriftenschau.
                                    Zeitschriftenschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 2 Berlin, 24. Januar 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 2 BAND 335. BERLIN, 24. JANUAR 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Reform der technischen Hochschulen Seite
                                          								17
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau: Wärmekraftmaschinen und
                                          									Brennstoffe: Kraftwagenbetrieb mit schweren Brennstoffen – Die Probleme der
                                       								Oelmaschine und ihre Entwicklung auf der Germania-Werft – Gastechnik: Edelgaslampen – Kohlenoxydfreies Leuchtgas – Rohes Gaswasser zu
                                       								Düngezwecken – Ueber Verstopfungen von Gasrohrleitungen, ihre Ursachen und ihre
                                       								Verhütung – Elektrotechnik: Einfluß des
                                       								Geschwindigkeitsverlaufes auf die Belastung des Walzenmotors bei Umkehrstraßen – 
                                       								Wirtschaftliches: Der zunehmende Benzinverbrauch und seine
                                       								Deckung – Der Weltschiffbau und seine Verschiebung durch den Krieg – Sparsame
                                       								Wärmewirtschaft – Aufgabe für die Bewerber um das Stipendium der
                                       								Louis-Boissonnet-Stiftung für 1920 Seite 19
                                    Bücherschau: Marx, Handbuch der Radiologie – Hanisch und Kirsch, Versuche zur
                                       								Beurteilung hochwertiger Zemente – Kriemler, Hydraulik, die
                                       								für die Anwendung wichtigsten Lehrsätze aus der Hydrostatik und Hydrodynamik „   26
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (25. Januar bis 8. Februar).
                                 Louis Favre, Leiter des Baues des Gotthardtunnels, geb. 29.
                                    							1. 1826 – Julius Pintsch, Begründer der Firma Julius Pintsch,
                                    							gest. 29. 1. 1912 – Ferdinand Schichau, Begründer der
                                    							Schichauwerft in Elbing, geb. 30. 1. 1814 – Hermann Gruson,
                                    							Erfinder des Hartgusses, gest. 30. 1. 1895 – Bartsch v. Sigsfeld,
                                    							Luftschiffer, gest. 1. 2. 1902 – Heinrich Lanz. gest. 1. 2. 1905
                                    							– Gottlieb Hagen, Erbauer des Kriegshafens an der Jade,
                                    							gest. 3. 2. 1884 – Joh. Friedr. Böttger, Erfinder des Porzellans,
                                    							geb. 4. 2. 1682 – Hiram Maxim, Erfinder von Schnellfeuerwaffen,
                                    							geb. 5. 2. 1840 – J. Priestley, Entdecker des Sauerstoffs und des
                                    							Kohlenoxyds, gest. 6. 2. 1804 – H. E. Steinweg, Klavierbauer,
                                    							gest. 7. 2. 1871 – Jules Verne, technischer Schriftsteller, geb.
                                    							8. 2. 1828.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Reform der technischen
                                       								Hochschulen.
                                    Eine Erwiderung auf die Rede des Geh. Bergrats
                                       								Prof. Dr. E. Jahnke, gehalten bei der Rektoratsübergabe an
                                       								der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg.
                                    Zur Reform der technischen Hochschulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische und
                                       								Zeitschriften-Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 3 Berlin, 7. Februar 1920 Band 335
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 335
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 3 BAND 335. BERLIN, 7. FEBRUAR 1920 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Mechanisch-elektrische Einheiten. Von Dr. K. MichalkeSeite 27
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Einiges über
                                       								Werkzeugmaschinen vor hundert Jahren – Die Herstellung amerikanischer Raupenschlepper –
                                       								Verwendung regelbarer Gleichstrommotoren für Drehbänke – Magnetkupplungen und deren
                                       								Verwendung – Wärmekraftmaschinen: Bestimmung des indizierten
                                       								Wirkungsgrades einer Verbrennungskraftmaschine – Automobiltechnik: Ventilfederbefestigung bei Automobilmotoren – Elektrotechnik: Ueberlegenheit der sich selbst lüftenden
                                       								Motoren über die gekapselten – Elektrisch betriebene Selbstgreifer – Gastechnik: Gasverbrauchsverhältnisse in den deutschen
                                       								Städten – Ein neues Verfahren zur Gewinnung von Argon – Wahre Größe der Stickstoffnot –
                                       								Ueber Staubexplosionen – Zerstörung von Beton durch Kalktonerdesulfat – Wirtschaftliches: Die Mittellinie des Rhein-Weser-Elbe-Kanals
                                       								– Meß-Ausstellung der Maschinen-Industrie in Leipzig – Preissteigerungen Seite 28
                                    Rechts-Schau: Gefahrübergang beim Versendungskauf Verhältnis der dem Käufer
                                       								obliegenden Untersuchungspflicht zur Mängelanzeigepflicht „  
                                          									35
                                    Bücherschau: Biedermann, Das Eisenbahnwesen – Gerolsky, Die Prüfung der Eisen- und Stahlsorten – Büttner, Die Notlandung – Naske,
                                       								Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen – Syo, Die
                                       								Metalle, ihre Gewinnung und Eigenschaften – Cohn, Die
                                       								Carbazolgruppe – Das juristische Denken und seine Bedeutung für die Erziehung des
                                       								Technikers „   36
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „  
                                          								38
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (8. Februar bis 22. Februar).
                                 Franz Gabelsberger, Erfinder eines stenographischen Systems,
                                    							geb. 9. 2. 1789 – Th. A. Edison, geb. 10. 2. 1847 – Sir David Brewster, Physiker, gest. 10. 2. 1868 – Max von Pettenkofer, Chemiker, gest. 10. 2. 1901 – R. Descartes, Mathematiker, Physiker und Philosoph, gest. 11. 2. 1650 – P. L. Dulong, Physiker, geb. 12. 2. 1785 – Antoine Chassepot, Erfinder des Chassepot-Gewehres, gest. 13. 2. 1905 –
                                    							H. E. Steinweg, Klavierbauer, geb. 15. 2. 1797 – Heinrich von
                                    							
                                    							Dechen, Geologe, gest. 15. 2. 1889 – Fr. Alfred Krupp, geb. 17. 2. 1854 – Galileo Galilei, Physiker und Astronom, geb. 18. 2. 1564 – Alessandro Volta, Physiker, geb. 18. 2. 1745 – Octave Chanute, „der Vater des Aeroplans“, geb. 18. 2. 1832 – C. G. J. Jacobi, Mathematiker, gest. 18. 2. 1851 – Nik. Kopernikus, Astronom, geb. 19. 2. 1473 – Carl Weierstrass, Mathematiker, gest. 19. 2. 1897 – L. Fr. Knapp, Chemiker, geb. 22. 2. 1814 – Heinrich Hertz, Physiker, geb. 22. 2. 1857.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Mechanisch-elektrische Einheiten.
                                    Von Dr. K. Michalke,
                                       								Berlin-Siemensstadt.
                                    Mechanisch-elektrische Einheiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 65, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 4 Berlin, 21. Februar 1920 Band 335
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 335
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15,
                                    							Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der
                                    							Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80
                                    							(Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 4 BAND 335. BERLIN, 21. FEBRUAR 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Einführung des Siemens-Schnelltelegraphen. Von Obering. Georg Schmidt, Berlin-Siemensstadt Seite
                                          								41
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau: Werkstattstechnik
                                       								und Fabrikorganisation: Die Gewindeschneidvorrichtungen
                                       								unserer bekanntesten Automaten – Transportkisten – Holzförderbänder im Bergwerkbetrieb –
                                       								Hildebrandtsche Zahnkupplung mit Schmierung – Wärmekraftmaschinen: 300 PS-Flugmotor – Motorsegelschiffe für große Fahrt
                                       								– Wärmewirtschaft: Die Kohlenfrage in Bayern – Bildungswesen: Volkstümlicher Hochschul-Experimentalkursus
                                       								über Wechselstrom und Drehstrom Seite 44
                                    Bücherschau: Schaefer, Die Prinzipe der Dynamik – Rümelin, Wasserkraftanlagen – Winkelmann, Die Bestimmung des Heizwertes von Brennstoffen Seite 50
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (22. Februar bis 7. März).
                                 Carl Friedrich Gauss, Mathematiker, Physiker und Astronom,
                                    							Erfinder des Telegraphen, gest. 23. 2. 1855 – Johannes Gutenberg,
                                    							Erfinder der Buchdruckerkunst, gest. 24. 2. 1468 – Henry Cavendish, Chemiker, gest. 24. 2. 1840 – Julius Weisbach, Begründer der technischen Mechanik, gest. 24. 2. 1871 – Fr. Arago, Physiker, geb. 26. 2. 1786 – A. Senefelder, Erfinder des Steindrucks, gest. 26 2. 1834 – Andreas Friedrich Bauer, Schnellpressenerbauer, gest. 27. 2. 1860 – Gotthilf Hagen, Erbauer des Kriegshafens an der Jade, geb. 3. 3. 1797
                                    							–Alexander Graham Bell, einer der Erfinder des Telephons,
                                    							geb. 3. 3. 1847 – Francois Blanchard, Luftschiffer, Erfinder des
                                    							Fallschirms, geb. 4. 3. 1784 – Antoine Chassepot, Erfinder des
                                    							nach ihm benannten Gewehrs, geb. 4. 3. 1833 – Graf Alessandro Volta, Physiker, gest. 5. 3. 1827 – Jos. von
                                       							Fraunhofer, Physiker, geb. 6. 3. 1787 – J. M. Eder,
                                    							Phototechniker, geb. 6.$3. 1855 – Gottlieb Daimler, Erbauer des
                                    							ersten brauchbaren Automobils, gest. 6. 3. 1900 – Francois Blanchard, gest. 7. 3. 1809.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Einführung des
                                       								Siemens-Schnelltelegraphen.
                                    Von Oberingenieur Georg
                                             									Schmidt, Berlin-Siemensstadt.
                                    SCHMIDT: Zur Einführung des Siemens-Schnelltelegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische und
                                       								Zeitschriften-Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 65, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 5 Berlin, 6. März 1920 Band 335
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 335
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 5 BAND 335. BERLIN, 6. MÄRZ 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Berechnung gewölbter Böden für Rauchröhrenkessel. Von Dipl.-Ing. Reichelt, Königsberg Seite
                                          								51
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau: Werkstattstechnik und
                                          									Fabrikorganisation: Ist die Durchführung der Kolbenstange bei
                                       								Heißdampflokomotiven nötig? – Vorteile der Arbeitsteilung bei Einzelanfertigung –
                                       								Schraubenprüfer – Preßdruckanzeiger für mechanisch angetriebene Pressen – Einheitswelle
                                       								oder Einheitsbohrung – Genauigkeit von Schraubenmikrometern – Gewindetoleranzen – Bohren
                                       								genauer Löcher in Bohrvorrichtungen – Treibriemen-Ersatz im Bergwerkbetriebe –
                                       								Wasserstand-Farbapparat – Wärmewirtschaft: Zukünftige
                                       								Wärmewirtschaft – Gewinnung und Verwendung minderwertiger Brennstoffe – Elektrotechnik: Ein neuartiges elektrisches Antriebswerk für
                                       								Tiefbrunnenpumpen – Drahtloser Schreibempfang über 12000 km – Wärmekraftmaschinen: Versuche mit Motorlokomotiven im Treidelbetrieb –
                                       								Turbodynamos für Lokomotivbeleuchtung – Gastechnik: Die
                                       								Aussichten der Kohlenvergasung und Nebenproduktengewinnung – Automobiltechnik: Neuer Automobilmotor Seite
                                          								52
                                    Bücherschau: Seufert, Anleitung zur Durchführung von
                                       								Versuchen an Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfturbinen und Dieselmaschinen – Lewandowsky, Der Stabpiseebau – Preuß und Stache, O. B. Z.-Baukalender 1920 – Guttmann, Die Verwendung der Hochofenschlacke im Baugewerbe –
                                       									Gerstmeyer, Die Wechselstrom-Bahnmotoren –
                                       								Schmiermittelnot und ihre Abhilfe „   60
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „  
                                          								61
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (7. März bis 21. März).
                                 Daniel Burgschmidt, Erzgießer, gest. 7. 3. 1858 – Graf
                                    							Ferdinand v. Zeppelin, Erbauer des ersten lenkbaren Luftschiffes,
                                    							gest. 8. 3. 1917 – Ferd. Freiherr von Stumm-Halberg, gest. 8. 3.
                                    							1901 – John Ericsson, Erfinder der Heißluftmaschine und des
                                    							Schlachtschifftyps „Monitor“, gest. 8. 3. 1889 – Heinrich Lanz, geb. 9. 3. 1837 – Emil Maximilian Dingler,
                                    							Schriftleiter von Dinglers Polytechnischem Journal, geb. 10. 3. 1806 – M. A. von Jacobi, Erfinder der Galvanoplastik, gest. 10. 3. 1874 –
                                    							Gustav Robert Kirchhoff, Physiker und Mathematiker, Entdecker der
                                    							Spektralanalyse, geb. 12. 3. 1824 – George Westinghouse, Erfinder
                                    							der gleichnamigen Bremse, gest. 12. 3. 1914 – Joh. Friedr. Böttger, Erfinder des Porzellans, gest. 13. 3. 1719 – Hermann Gruson, Gründer der Grusonwerke, geb. 13. 3. 1821 – Oskar Pintsch, geb. 13. 3. 1844 – Rudolf Veith, gest. 13. 3. 1917 – Sir Henry 
                                    							Bessemer, Erfinder des Windfrischprozesses, gest. 15. 3. 1898 –
                                    							H. Landolt, Begründer der physikalischen Chemie, gest. 15. 3.
                                    							1910 – Georg Simon Ohm, Physiker, geb. 16. 3. 1787 – Gottlieb Daimler, Erbauer des ersten brauchbaren Motorwagens, geb. 17. 3.
                                    							1834 – Friedrich Wilhelm Bessel, Astronom, gest. 17. 3. 1848 –
                                    							Georg Halske, Mitarbeiter von Werner Siemens, gest. 17. 3. 1890 –
                                    							Rudolf Diesel, Erfinder des Dieselmotors, geb. 18. 3. 1858 –
                                    							Heinrich Sulzer-Steiner, Großindustrieller, geb. 19. 3. 1837 –
                                    							Robert Mayer, Entdecker des mechanischen Wärmeäquivalents, gest.
                                    							20. 3. 1878 – Frederick Taylor, Begründer des nach ihm benannten
                                    							volkswirtschaftlichen Systems, geb. 20. 3. 1856 – Karl Heinrich Siemens, Leiter der Siemenswerke in London und Petersburg, geb. 4. 3. 1829 – Jean
                                    							Baptiste Joseph Baron de Fourier, Mathematiker und Physiker, geb.
                                    							21. 3. 1768.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Berechnung gewölbter Böden für
                                       								Rauchröhrenkessel.
                                    Von Dipl.-Ing. Reichelt, Königsberg.
                                    [Zur Berechnung gewölbter Böden für Rauchröhrenkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische und
                                       								Zeitschriften-Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr.
                                    							E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W. 66,
                                    							Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 6 Berlin, 20. März 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 6 BAND 335. BERLIN, 20. MÄRZ 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Lokomotivenfeuerbüchse Bauart Jacobs-Shupert. Von Feuerwerkshauptmann Franz Mayer, Ingolstadt Seite
                                          									63
                                    Polytechnische Schau: Elektrotechnik: Neue
                                       								Sicherheits-Senkbremsschaltung für Krane in Gleichstromanlagen – Drahtlose
                                       								Sicherungsvorrichtung für Eisenbahnzüge – Ueber den Kontaktwiderstand – Gastechnik: Ein neuer Gas-Sparbrenner – Ueber die Ausnutzung
                                       								der Hochofenabgase zur Kohlensäuredüngung – Tieftemperaturverkokung und Halbkoks –
                                       								Dampf-Kraftwagen – Wärmekraftmaschinen
                                       								
                                       								und Brennstoffe: Lokomotivfeuerung für staubförmige
                                       								Brennstoffe – Werkstattstechnik und Fabrikorganisation:
                                       								Zwanglauf in der Fabrik-Organisation – Ein neuer Werkzeugstahl? – Automobiltechnik: 3 t-Kardan-Lastkraftwagen – Wirtschaftliches: Patent- und Gebrauchsmuster-Messe in Leipzig – Ueber die
                                       								Stickstoffwirtschaft Deutschlands im Kriege – Die künftige Erz- und Kohlenversorgung
                                       								Deutschlands – Persönliches Seite 65
                                    Antwort auf Fragekasten „   72
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (21. März bis 4. April).
                                 Joh. Perry, Metallurg, geb. 23. 3. 1817 – Georg Agricola, Begründer der Mineralogie und Bergbaukunde, geb. 24. 3.
                                    							1494 – Hans Lorenz, Forscher auf dem Gebiete der technischen
                                    							Mechanik, geb. 24. 3. 1865 – Heinrich v. Dechen, Geologe, geb.
                                    							25. 3. 1800 – Rud. Dyckerhoff, Begründer der
                                    							Portland-Zementfabrik Dyckerhoff & Söhne, geb. 25. 3. 1842
                                    							– Benjamin Thompson, Graf v. Rumford, Physiker, geb. 26. 3. 1753
                                    							– Wilh. Konrad Röntgen, Physiker, geb. 27. 3. 1845 – Laplace,
                                    							Mathematiker und Astronom, geb. 28. 3. 1749 –Theodor Bertschinger, Erbauer der Wengernbahn, geb. 28. 3. 1845 – Josef Eugen Schneider, Gründer der Geschützwerkstätten Schneider-Creuzot, geb
                                    							29. 3. 1805 – Adam Riese, Vater der modernen Rechenkunst, gest.
                                    							30. 3. 1559 – Karl Ferdinand Freiherr v. Stumm-Halberg,
                                    							Industrieller, geb. 30. 3. 1836 – Rob. Wilh. Bunsen, Mitentdecker
                                    							der Spektralanalyse, geb. 31. 3. 1811 – R. Descartes, geb. 31. 3.
                                    							1596 – Isaac Newton, gest. 31. 3. 1727 – Ernst Chladni, Physiker, gest. 3. 4. 1827 – S. Morse, Erfinder des Schreibtelegraphen, gest. 3. 4. 1872 – Wilh. Siemens (Sir W. Siemens), geb 4. 4. 1823 – H. W. Dove, Physiker und Meteorologe, gest. 4. 4. 1879.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Lokomotivenfeuerbüchse Bauart
                                       								Jacobs-Shupert.
                                    Von Feuerwerkshauptmann Franz Mayer, Ingolstadt.
                                    MAYER: Die Lokomotivenfeuerbüchse Bauart
                                       								Jacobs-Shupert.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Antwort auf Fragekasten.]
                                    [Antwort auf Fragekasten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 7 Berlin, 3. April 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 7 BAND 335. BERLIN, 3. APRIL 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Geleitwort beim Eintritt von Dinglers Polytechnischem Journal in das zweite
                                       								Jahrhundert seines Bestehens Seite 73
                                    Aus der Geschichte von Dinglers Polytechnischem Journal. Von Dr. W. Dietze
                                       								„   74
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau: Wärmekraftmaschinen und
                                          									Brennstoffe: Synthetische Herstellung von Benzin – Neue
                                       								Verbrennungskraftmaschine – Brennstoffvergasung:
                                       								Vorbehandlung von backender Kohle für die Gewinnung des Stickstoffes nach dem
                                       								Mondgasverfahren – Flugmotoren: Ueberbemessung, Vor- und
                                       								Ueberverdichtung bei Flugmotoren – Gastechnik:
                                       								Braunkohlenteer aus Gasgeneratoren – Schiffsmaschinenbau: Norwegischer Motorschiffbau – Motorschiff Mississippi Seite 80
                                    Bücherschau: Brick, Drähte und Kabel, Köhn, Elektrische Kraftübertragung – Holborn, Scheel und Henning, Wärmetabellen – Hanffstengel, Technisches Denken und Schaffen – Dollinger, Leitfaden der drahtlosen Telegraphie – Hammel, Die Störungen an elektrischen Maschinen, Apparaten
                                       								und Leitungen, deren Ursachen und Beseitigung – Rudeloff, Das
                                       								Preußische staatliche Materialprüfungsamt, seine Entstehung und Entwicklung „   82
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (4. April bis 18. April)
                                 Albrecht Dürer, Maler, Architekt und Ingenieur, gest. 6. 4.
                                    							1528 – Nils Henrik Abel, Begründer der Theorie der elliptischen
                                    							Funktionen, gest. 6. 4. 1829 – Otto Baensch, Erbauer des
                                    							Nord-Ostsee-Kanals, gest. 7. 4. 1898 – Joh. S. Chr. Schweigger,
                                    							Physiker, geb. 8. 4. 1779 – A.W. von Hofmann, Chemiker, geb. 8.
                                    							4. 1818 – H. von Stephan, Staatssekretär des Reichspostamts,
                                    							gest. 8 4. 1897 – Baco von Verulam, Philosoph und Mathematiker,
                                    							gest. 9. 4. 1626 – E. O. Schlick, Erfinder des Schiffskreisels,
                                    							gest. 10. 4. 1913 – J. L. Lagrange, Begründer der analytischen
                                    							Mechanik, gest. 10. 4. 1813 – J. Bramah, Erfinder des nach ihm
                                    							benannten Kombinationsschlosses und der hydraulischen Presse, geb. 13. 4. 1740 –
                                    							Christian Huygens, Mathematiker, Physiker und Astronom, geb. 14.
                                    							4. 1629 – Leonhard Euler, geb. 15. 4. 1707 – S. G. Thomas, Erfinder des basischen Futters für die Bessemerbirne,
                                    							geb. 16. 4. 1850 – F. Redtenbacher Begründer des
                                    							wissenschaftlichen Maschinenbaues, gest. 16. 4. 1863 – A. v. Rieppel, Großindustrieller, geb. 17. 4. 1852 –. Fr. König, Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. 4. 1774 – Benjamin Franklin, gest. 17. 4. 1790 – Max Maria von
                                       								Weber, Dichteringenieur, gest. 18. 4. 1881 – Justus von Liebig, Chemiker, gest. 18 4. 1873.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zum hundertjähtigen Bestehen von "Dinglers
                                       								polytechnisches Journal"
                                    [Zum hundertjähtigen Bestehen von "Dinglers polytechnisches
                                       								Journal".]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Aus der Geschichte des Journals.
                                    Aus der Geschichte des Journals.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische und
                                       								Zeitschriften-Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 8 Berlin, 17. April 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M.,bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 8 BAND 335. BERLIN, 17. APRIL 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Verwendung der Lichtempfindlichkeit des Selens für die Photometrie und
                                       								die Bildtelegraphie. Von Prof. Dr. Artur Korn
                                       								Seite 85
                                    Polytechnische Schau: Wärmekraftmaschinen: Probelauf einer
                                       								Dieselmaschine von 750 PSe – Dieselmaschinen der
                                       								englischen Unterseeboote – Brennstoffe und Schmiermittel:
                                       								Brennstoffwirtschaft der industriellen Betriebe – Verbesserung der Schmierfähigkeit von
                                       								Mineralölen – Elektrotechnik: Elektrisches
                                       								Lichtbogen-Schweißverfahren – Einphasen-Kollektormotoren – Gastechnik: Ueber die Feuergefährlichkeit des Benzols – Anthrazitgewinnung in
                                       								der Schweiz – Beschaffenheit des Karbids – 
                                       								Verkehrstechnik: Wie finde ich meine Bahn? – Zur Neuordnung
                                       								des deutschen Verkehrswesens – Wirtschaftliches:
                                       								Fernversorgung des niederrheinisch-westfälischen Industriegebietes mit Gas, Wasser und
                                       								elektrischer Energie – Sonderblätter der Technischen Zeitschriftenschau für
                                       								Wärmewirtschaft Seite 87
                                    Bücherschau: Der Ingenieur in der Verwaltung – Matschoß,
                                       								Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau – Schimpke,
                                       								Mechanische Technologie der Maschinenbaustoffe – Technisches Archiv – Wandkalender
                                       								Deutscher Ingenieure – Düsing, Die Elemente der Differential-
                                       								und Integralrechnung in geometrischer Methode Seite
                                          								93
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (18. April bis 2. Mai).
                                 Graf Hugo Scholto Douglas, Begründer der Kali- und
                                    							Steinsalz-Bergwerke Douglashall b. Westeregeln, geb. 19. 4. 1837 – F. Hirn, Erfinder des Drahtseilbetriebs, geb. 19. 4. 1810 – De
                                       								la Hire, Mathematiker und Hydrauliker, gest. 21. 4. 1718 – R. Trevithick, Vorläufer Stephensons, gest. 22. 4. 1833 – E. Cartwright, Erfinder des Maschinenwebstuhls, geb. 24. 4. 1743 – A. Celsius, Schöpfer der 100teiligen Thermometerskala, geb. 25. 4.
                                    							1744 – Max Maria von Weber, Dichteringenieur, geb. 25. 4. 1822 –
                                    							G. Marconi, Erfinder auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie,
                                    							geb. 25. 4. 1874 – Sir Isambert 
                                    							Brunel, Erbauer des Themsetunnels, geb. 25. 4. 1769 – Alfred Krupp, geb. 26. 4. 1812 – S. Morse,
                                    							Erfinder des ersten Schreibtelegraphen, geb. 27. 4. 1791 – Chr. Böttger, Erfinder der schwedischen Zündhölzer und der Schießbaumwolle, geb. 28. 4.
                                    							1806, gest. 29. 4. 1881 – Freiherr von Sauerbrunn, Miterfinder
                                    							des Fahrrads, geb. 29. 4. 1785 – Karl Friedrich Gauss,
                                    							Mathematiker, Astronom und Physiker, geb. 30. 4. 1777 – Lionardo da
                                       								Vinci, geb. 2. 5. 1519 – Robert Gerwig, Erbauer der
                                    							Schwarzwald- und der Gotthardbahn, geb. 2. 5. 1820.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung der Lichtempfindlichkeit des
                                       								Selens für die Photometrie und die Bildtelegraphie.
                                    Von Prof. Dr. Artur
                                             									Korn, Berlin-Charlottenburg.
                                    KORN: Ueber die Verwendung der Lichtempfindlichkeit des Selens für
                                       								die Photometrie usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 9 Berlin, 1. Mai 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 9 BAND 335. BERLIN, 1. MAI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    August Raps Seite 95
                                    Einige Probleme der Porzellanindustrie im Wechsel der Zeiten. Von Dr.-Ing. Felix Singer
                                       								Seite 96
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau: Gastechnik:
                                       								Retortenöfen mit Regenerativfeuerung – Die Verwendung von Naturgas – Die Gewinnung von
                                       								Benzolkohlenwasserstoffen aus Erdöl – Maschinentechnik: Ueber
                                       								die Berechnung von Bremszäumen – Betontechnik: Eisenbahnwagen
                                       								aus Eisenbeton – Einwirkung von Säuren und Salzen auf Beton – Werkstattstechnik: Das Schleifen von Kurbelwellen – Wirtschaftliches: Deutscher Treibriemenverband – Mitteldeutsche Ausstellung,
                                       								Magdeburg 1921 – Deutsch-technische Auslandszeitschrift – Persönliches: Goldenes
                                       								Dienstjubiläum bei Siemens – Baurat Carl Dihlmann † Seite
                                          									101
                                    Zuschrift an die Schriftleitung Seite 103
                                    Bücherschau: Hülle, Die Werkzeugmaschinen, ihre
                                       								neuzeitliche Durchbildung für wirtschaftliche Metallbearbeitung – Hülle, Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung – Chwolson, Lehrbuch der Physik – Hartleib, Praktische Lohntabelle für alle Betriebe mit Akkord-, Stück- und
                                       								Zeitlöhnen – Strecker, Jahrbuch der Elektrotechnik Seite 105
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								107
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (2. Mai bis 16. Mai).
                                 Wilhelm Mauser, Erfinder des Mausergewehrs, geb. 2. 5. 1834 –
                                    							George Pullmann, Eisenbahnwagenbauer, geb. 3. 5. 1831 – A. W. v.
                                    								Hofmann, Begründer der modernen Teerfarbenindustrie, gest. 5.
                                    							5. 1892 – Max v. Eyth, Dichteringenieur, geb. 6. 5. 1836 – James
                                    								Nasmyth, Erfinder des Dampfhammers, gest. 7. 5. 1890 – Oskar
                                    							v. Miller, Gründer des deutschen Museums in München, geb. 7. 5.
                                    							1855 – A. L. Lavoisier, Entdecker des Sauerstoffs, gest. 8. 5.
                                    							1794 – Gay-Lussac, Physiker, gest. 9. 5 1850 – Gustaf de Laval, Erfinder der Dampfturbine, geb. 9. 5. 1845 –
                                    							Augustin Jean Fresnel, Physiker, Erfinder der Glaslinsen für
                                    							Leuchtfeuer, geb. 10. 5. 1788 – A. Stodola, Forscher auf dem
                                    							Gebiete der Dampfturbinen, geb. 10. 5. 1859 – Otto v. Guericke, Erfinder der Luftpumpe und des Manometers, gest. 11. 5. 1686 – G. D. Fahrenheit, Begründer des gleichnamigen Thermometersystems, geb.
                                    							11. 5. 1686 – Justus von Liebig, Chemiker, geb. 12. 5. 1803 – Müller-Breslau, Forscher auf dem Gebiet der graphischen Statik,
                                    							geb. 13. 5. 1851 – Albrecht Thaer, Begründer der
                                    							wissenschaftlichen Landwirtschaft, geb. 14. 5. 1752 – Pierre Curie, Entdecker des Radiums, geb. 15. 5. 1859 – A. Riedler, Forscher auf dem Gebiet der Wärmekraftmaschinen, geb. 15. 5. 1850 –
                                    							Ottomar Anschütz, Forscher auf dem Gebiet der Momentaufnahmen und
                                    							des Schnellsehers.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Prof. Dr. August Raps
                                    geb. 23. Januar 1865, gest. 20. April
                                       								1920.
                                    [Prof. Dr. August Raps.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einige Probleme der Porzellanindustrie im Wechsel
                                       								der Zeiten.
                                    Von Dr-Ing. Felix
                                             									Singer, Selb.
                                    SINGER: Einige Probleme der Porzellanindustrie im Wechsel der
                                       								Zeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische und
                                       								Zeitschriften-Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische und Zeitschriften-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    (Ohne Verantwortung der
                                       								Schriftleitung.)
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 10 Berlin, 15. Mai 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 cb/>Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 10 BAND 335. BERLIN, 15. MAI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der Holzbeton. Von Oberbaurat Dr.-Ing. Fritz EmpergerSeite 109
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Die Herstellung
                                       								von Kolben und Kolbenringen – Ueber die Reckverarbeitung, insbesondere das Warmpressen
                                       								von Metallen – Zur Frage des Gewindefräsens – Genauigkeit von Normalendmaßen –
                                       								Verwendung elektrischer Handbohrmaschinen – Wärmekraftmaschinen: Glühkopf-Zweitaktschiffsmaschine – Motorseilpflüge – Die
                                       								Dieselmaschinen des deutschen Unterseebootes U 117 – Brennstofftechnik: Eine neue Abfüllvorrichtung für Kesselwagen – Kohlenheizöl,
                                       								ein neuer Brennstoff – Teer als Treiböl für Dieselmaschinen – Gastechnik: Teerdampfbestimmung im Generatorgas – Die Auspuffgase von
                                       								Azetylenmotoren Seite 112
                                    Bücherschau: Jäger, Die Fortschritte der kinetischen
                                       								Gastheorie – Kosack, Elektrische Starkstromanlagen – Bawink, Einführung in die allgemeine, Chemie Seite 118
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (16. Mai bis 30. Mai).
                                 D. E. Hughes, Erfinder des Typendrucktelegraphen, geb. 16. 5.
                                    							1831 – August Thyssen, geb. 17. 5. 1842 – Otto Intze, Erbauer von Talsperren, geb. 17. 5. 1843 – J. B. Francis, Erbauer der nach ihm benannten Turbine, geb. 18. 5. 1815
                                    							– Freiherr von Heinitz, Berg- und Hütteningenieur, gest. 18. 5.
                                    							1802 – Johann Gottfried Dingler, Begründer von Dinglers
                                    							polytechnischem Journal, gest. 19. 5. 1853 – Wilhelm Stolze,
                                    							Erfinder eines stenographischen Systems, geb. 20. 5. 1798 – Albrecht Dürer, geb. 20. 5. 1471 – C. W. Scheele, Entdecker des
                                    							Sauerstoffs, Stickstoffs, gest. 21. 5. 1786 – Georg von
                                       								Reichenbach, Erbauer der Wassersäulenmaschinenanlage in Illfang bei Berchtesgaden,
                                    							gest. 21. 5. 1826 – Nicolaus 
                                    							Riggenbach, Erbauer der Rigibahn, geb. 21. 5. 1817 – Otto Lilienthal, Flugzeugforscher, geb. 23. 5. 1848 – Nikolaus Kopernikus, gest. 24. 5. 1543 – J. Fr. Kammerer, Erfinder der Phosphorzündhölzer, geb. 24. 5. 1796 – Friedrich Siemens, Erfinder der Regeneratoröfen, gest. 24. 5. 1904 – Th.
                                    								Bertschinger, Erbauer der Wengernbahn, gest. 27. 5. 1911 –
                                    							Paul von Mauser, Erbauer der deutschen Infanteriegewehr-Modelle
                                    							71 und 98 sowie der Mauser-Selbstladepistole, gest. 29. 5. 1914 – Sir Humphry Davy, Erfinder der Gruben-Sicherheitslampe, gest. 29. 5. 1829 –
                                    							Heinrich Dräger, Begründer der Drägerwerke, gest. 29. 5. 1917 –
                                    							Wilbur Wright, Aviatiker, gest. 30. 5. 1912.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Der Holzbeton.
                                    Versuche und Vorschläge für seine Verwendung. Von
                                       								Dr.-Ing. Fritz Emperger, Oberbaurat, Wien.(Abdruck aus
                                       								der Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Zeitschrift.)
                                    EMPERGER: Der Holzbeton.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergvat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 11 Berlin, 29. Mai 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 6 M. 65 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9,
                                    							Anfragen in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 11 BAND 335. BERLIN, 29. MAI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Messung der Beschleunigung auf Förderanlagen. Von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke und Obering. Dr.-Ing. G. Keinath
                                       								Seite 119
                                    Polytechnische Schau: Brennstofftechnik: Die
                                       								württembergischen Oelschiefervorkommen und ihre Verwertung – Gastechnik: Synthese des Ammoniaks – Werkstattstechnik: Einheitsbohrung oder Einheitswelle – Stofflose Luftfilter –
                                       								Einfache Metallprüfvorrichtungen – Vorschläge für die Aenderung des S.-J.-Gewindes in
                                       								ein Weltgewinde – Gewinde-Meßmikroskop – Meßgeräte und Meßverfahren –
                                       								Interferenz-Komparator für Endmaße – Was muß in der Werkzeugmacherei an Meßwerkzeugen
                                       								vorhanden sein? – Meßmaschinen – Fühlhebel in der Werkstatt – Neujustierung und
                                       								Genauigkeit von Mikrometern -- Selbstherstellung von Kalibern – Zifferblatt-Meßwerkzeuge
                                       								– Fabrikorganisation: Neuzeitliche Betriebskontrolle – Den
                                       								richtigen Mann an die richtige Stelle – Vereinsnachrichten
                                       								Seite 125
                                    Bücherschau: Meyer, Die Technologie des Maschinenbauers –
                                       									Reinglaß, Chemische Technologie der Legierungen – Stettbacher, Die Schieß- und Sprengstoffe – Grübler, Lehrbuch der Technischen Mechanik – Schenk, Der Ingenieur, das Wesen seiner Tätigkeit, seine
                                       								Ausbildung: wie sie sein soll und wie sie ist Seite
                                          								129
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								131
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (30. Mai bis 13. Juni).
                                 Joh. Ernst Jacobi, Erfinder der Sicherheitszünder, gest. 31.
                                    							5. 1867 – Sadi Carnot, Physiker, geb. 1. 6. 1796 – Theodor Beck, Forscher auf dem Gebiete der Geschichte der Technik, geb.
                                    							3. 6. 1839 – Joh. Beckmann, Begründer der technologischen
                                    							Wissenschaften, geb. 4. 6. 1739 – Louis Schwarzkopff, Begründer
                                    							der Berliner Maschinenbau-A.-G., geb. 5. 6. 1825 – Otto Baensch,
                                    							Erbauer des Nord-Ostseekanals, geb. 6. 6. 1825 – Ferd. Braun,
                                    							Forscher auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, geb. 6. 6. 1850 – Christian Huygens, Physiker, gest. 8. 6. 1695 – George Stephenson, geb. 8. 6. 1781 – Friedr. Knapp, Chemiker, gest. 8. 6. 1904 – Gottlieb Pfuor,
                                    							Erfinder des Schriftgießofens, gest. 8. 6. 1869 – Marie Ampère,
                                    							Physiker, gest. 10. 6. 1836 – Gustav Hartmann, Leiter der Sächs.
                                    							Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann, geb. 10. 6. 1842 – Carl v. Linde, Erfinder der Verflüssigung der Luft und der Kältemaschine, geb. 11. 6. 1842
                                    							– Augustin de Coulomb, Entdecker des Coulombschen Gesetzes, geb.
                                    							11. 6. 1736 – Paul Guldin, Mathematiker, geb. 12. 6. 1577 – Aug.
                                    								Röbling, Erbauer der East-Riverbrücke, geb. 12. 6. 1806.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Messung der Beschleunigung auf
                                       								Förderanlagen.
                                    Von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke, Berlin, und Oberingenieur Dr.-Ing. G. Keinath, Berlin-Siemensstadt.
                                    JAHNKE-KEINATH: Zur Messung der Beschleunigung auf
                                       								Förderanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 12 Berlin, 12. Juni 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis vierteljährlich
                                    							6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland besondere
                                    							Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen
                                    							in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 12 BAND 335. BERLIN, 12. JUNI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Aufgaben der Technik der Landwirtschaftsmaschinen. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Gustav Fischer. Seite
                                          								133
                                    Versuche mit Warm- und Kaltleim. Von H. Franz
                                       								„    136
                                    Polytechnische Schau: Wärmekraftmaschinen: Entwicklung der
                                       								Holzwarth-Gasturbine seit 1914 – Gas-Dampfmaschinenanlage der Ford Motor Company – Maschinentechnik: Saugkörbe in Pumpensaugleitungen – Werkstattstechnik: Einfluß des Meßdruckes bei festen Lehren –
                                       									Wirtschaft: Deutsche Gesellschaft für Bauingenieurwesen –
                                       								Ein- und Ausfuhr von Graphit Seite 138
                                    Bücherschau: Laudien, Die Maschinenelemente – Foerster, Taschenbuch für Bauingenieure „    141
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (13. Juni bis 27. Juni).
                                 Karl Brandt, Bühneningenieur, u.a. für das Wagnertheater zu
                                    							Bayreuth, geb. 15. 6. 1828 – Blaise Pascal, Mathematiker,
                                    							Physiker und Philosoph, geb. 19. 6. 1623 – Oskar Hensche1,
                                    							Lokomotivbauer, geb. 19. 6. 1837 – Wilhelm Bauer, Erfinder des
                                    							Brandtauchers (Unterseeboot), gest. 20. 6. 1875 – Gotthelf Kästner, Mathematiker, gest. 20. 6. 1800 – Friedrich Wilhelm Breithaupt, Instrumentenbauer, gest. 20. 6. 1855 – Leibniz, Erfinder der Differential- und Integralrechnung, geb. 21. 6. 1646 –
                                    							Wilhelm Ed. Weber, Miterbauer des ersten elektrischen
                                    							Telegraphen, Mitbegründer der Wellenlehre, gest. 23. 6. 1891 – Hermann Blohm, Mitinhaber der Firma Blohm & Voß,
                                    							geb. 23. 6. 1848 – August Borsig, geb. 23. 6. 1804 – Karl Bischof, Erfinder der Gasfeuerung, gest. 23. 6. 1884 – Walter Nernst, physikalischer Chemiker, geb. 25. 6. 1864 – Heinrich Seidel, Dichteringenieur, Erbauer des Anhalter Bahnhofs zu
                                    							Berlin, geb. 25 6. 1842 – Michael Montgolfier, Erfinder des
                                    							Luftballons, gest. 26. 6. 1820 – Wallot, Erbauer des Deutschen
                                    							Reichstagsgebäudes, geb. 26. 6. 1841.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Aufgaben der Technik der
                                       								Landwirtschaftsmaschinen.
                                    Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Gustav Fischer, Berlin.
                                    FISCHER: Aufgaben der Technik der
                                       								Landwirtschaftsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche mit Warm- und Kaltleim.
                                    Von H. Franz.
                                    FRANZ: Versuche mit Warm- und Kaltleim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 13 Berlin, 26. Juni 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis vierteljährlich 6,– M.,
                                    							bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland besondere
                                    							Preise.Sendungen für die Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen
                                    							in Bezugs- und Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 13 BAND 335. BERLIN, 26. JUNI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Druckknopfsteuerung bei Werkzeugmaschinen. Von Oberingenieur MellerSeite 143
                                    Ausblick auf die Fördertechnik. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. Kammerer
                                       								„    147
                                    Polytechnische Schau: Motortechnik: 30
                                       								PS-Vierzylinder-Motorschlepper – Motorfischereischiff – Elektrischer Schiffsantrieb –
                                       								Motorschiff „Libby Maine“ – Brennstofftechnik:
                                       								Oelschieferverwertung in Amerika – Entgasungsversuche mit Oelschiefer – Oelfeuerung
                                       								und Bau von Motorschiffen – Wirtschaft: Die
                                       								Petroleumgewinnung der Welt im Jahre 1918 Seite 149
                                    Bücherschau: Schlomann-Oldenbourgs Illustrierte Technische Wörterbücher – Landsberg, Handbuch der Ingenieurwissenschaften – Holborn, Scheel, Henning, Wärmetabellen – Brinkhaus, Das Rohrnetz städtischer Wasserwerke „    151
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (27. Juni bis 11. Juli).
                                 Friedrich Gottlob Keller, Erfinder des Holzstoffpapiers, geb.
                                    							27. 6. 1816 – Paul v. Mauser, Miterfinder des Mausergewehrs und
                                    							Mitbegründer der Waffenfabrik in Oberndorf, geb. 27. 6. 1838 – Wilhelm Weber, Miterfinder des elektrischen Telegraphen, gest. 28. 6. 1891 – Joseph Ressel, Erfinder der Schiffsschraube, geb. 29. 6. 1793 – Jean
                                    							Victor Poncelet, Mathematiker und Ingenieur, Erfinder des
                                    							Ponceletrades, geb. 1. 7. 1788 – Carl H. Ziese,
                                    							Schiffbauingenieur, geb. 2. 7. 1848 – Johann Friedrich Bubendey,
                                    							Wasserbauingenieur, geb. 4. 7. 1848 – William J. M. Rankine,
                                    							Forscher auf dem Gebiet der technischen Mechanik und Maschinenlehre, geb. 5. 7. 1820 –
                                    							B. Fourneyron, Erfinder einer Turbine, gest. 6. 7. 1867 – August
                                    								Borsig, Begründer der Borsigwerke, gest. 6. 7. 1854 – Georg
                                    							Simon Ohm, Physiker, gest. 7. 7. 1854 – John Fowler, Erfinder des Dampfpfluges, geb. 8. 7. 1826 – Karl Culmann, Mathematiker und Ingenieur, Begründer der graphischen
                                    							Statik, geb. 10. 7. 1821 – John Dollond, Erfinder des
                                    							achromatischen Fernrohrs, geb. 10. 7. 1706 – George Atwood,
                                    							Erfinder der Fallmaschine, gest. 11. 7. 1807 – Franz Grashof,
                                    							Forscher auf dem Gebiete der techn. Mechanik und Maschinenlehre, geb. 11. 7. 1826.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Druckknopfsteuerung bei
                                       								Werkzeugmaschinen.
                                    Von Oberingenieur Meller, Berlin-Siemensstadt.
                                    MELLER: Druckknopfsteuerung bei Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ausblick auf die Fördertechnik.
                                    Von Geh. Reg.-R. Prof. Dr.-Ing. Kammerer, Berlin.
                                    (Abdruck aus der Festschrift zum hundertjährigen
                                       								Bestehen der Zeitschrift.)
                                    KAMMERER: Ausblick auf die Fördertechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.) 
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 14 Berlin, 10. Juli 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
                                    							Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein &
                                    							Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren
                                    							Zweigstellen.
                                 HEFT 14 BAND 335. BERLIN, 10. JULI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Treibmittel der Leichtmotoren. Von Dipl-Ing. WimplingerSeite 153
                                    Polytechnische Schau: Elektrotechnik: Elektrische Heizung
                                       								in der Industrie – Mehrfachtelegraphie und -Telephonie – Wärmewirtschaft: Häusliche Wärmeerzeugung und Kohlenwirtschaft – Ausnutzung
                                       								der Abwärme elektrischer Maschinen – Brennstofftechnik:
                                       								Flachsscheben als Brennstoff – Gastechnik: Ueber rostlose
                                       								Gaserzeuger mit flüssigem Schlackenabstich – Ueber die Anwendbarkeit der
                                       								Tieftemperaturdestillation der Kohle im Gaswerkbetriebe „    155
                                    Bücherschau: Frick und Knöll,
                                       								Baukonstruktionslehre – Schau, Statik – Posch, Das homogene Stabeck – Grimsehl, Lehrbuch
                                       								der Physik zum Gebrauche beim Unterricht, bei akademischen Vorlesungen und zum
                                       								Selbststudium – Kohlrausch, Kleiner Leitfaden der
                                       								praktischen Physik – Wiegner und Stephan, Lehr- und Aufgabenbuch der Physik für Maschinenbau- und
                                       								Gewerbeschulen, sowie für verwandte technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht –
                                       									Herberg, Handbuch der Feuerungstechnik und des
                                       								Dampfkesselbetriebes – Modersohn, Die Regelung der
                                       								Oelmaschinen – Dubbel, Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen
                                       								– Praetorius, Die Schmierung leichter Verbrennungsmotoren –
                                       									Göbel und Henkel, Grundzüge
                                       								des Eisenbaues [Eisenkonstruktion] – Knauer, Erd- und
                                       								Straßenbau – Lotz, Verkehrsentwicklung in Deutschland seit
                                       								1800 bis zur Gegenwart – Diels, Antike Technik – Gebhardt, Umbauten und Wiederherstellungsarbeiten – Scheffers, Lehrbuch der Mathematik für Studierende der
                                       								Naturwissenschaften und der Technik „    159
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (11. Juli bis 25. Juli).
                                 Johann Karl Jordan, Erbauer der
                                    							Reichenbachschen-Wassersäulenmaschine, geb. 13. 7. 1789 – Alfred Krupp, gest. 14. 7. 1887 – Augustin Jean Fresnel,
                                    							Erfinder eines Linsensystems für Leuchttürme, gest. 14. 7. 1827 – Friedrich Krupp, Gründer der Gußstahlfabrik Essen, geb. 17. 7. 1787 – Maupertuis, Entdecker des Prinzips der virtuellen
                                    							Geschwindigkeiten, geb. 17. 7. 1698 – Sir Fred. Augustus Abel, Sprengstoff-Chemiker, geb.
                                    							17. 7. 1827 – Robert Hooke, Erfinder des Universalgelenks,
                                    							Entdecker des Hookeschen Gesetzes, geb. 18. 7. 1635 – Christof Scheiner, Erfinder des Storchschnabels, gest. 18. 7. 1635 – Lorentz, Begründer der Elektronentheorie und der Relativitätstheorie, geb. 18. 7.
                                    							1853 – Louis Favre, Erbauer des Gotthardtunnels, gest. 19.
                                    							7. 1879 – Pierre Louis Dulong, Physiker, gest. 19. 7. 1838 – Riemann, Begründer der modernen Funktionentheorie, gest. 20. 7.
                                    							1866 – Leibniz, geb. 21. 7. 1646 – C. P. Goerz, Begründer der optischen Fabrik, geb. 21. 7. 1853 – Fr. Wilh. Bessel, Astronom, geb. 22. 7. 1784 – Joh. Aug. Röbling, Erbauer der Niagara- und der East-River-Brücke, gest.
                                    							22. 7. 1869 – Prony, konstruierte den nach ihm benannten
                                    							Pronyschen Zaum geb. 22. 7. 1755 – Ludwig Beck, Verfasser der
                                    								„Geschichte des Eisens“, gest. 23. 7. 1918 – Walter Nernst, physikalischer Chemiker, geb. 25. 7. 1864 – Jak. Ferd. Redtenbacher, Forscher auf dem Gebiet der theoretischen
                                    							Maschinenlehre, geb. 25. 7. 1809.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Treibmittel der Leichtmotoren.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende.
                                    WIMPLINGER: Die Treibmittel der Leichtmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 15 Berlin, 24. Juli 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 15 BAND 335. BERLIN, 24. JULI 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Betrachtungen über die Stillegung eines neuzeitlichen großstädtischen Kraftwerkes.
                                       								Von Prof. Dr.-Ing. Hanszel
                                       								Seite 165
                                    Polytechnische Schau: Elektrotechnik: Einfluß der
                                       								Stromumkehrungen bei verschiedener Frequenz auf elektrolytischen Angriff von Eisen und
                                       								Blei – Untersuchungen über die Größe und Beständigkeit von Kontaktverbindungen unter
                                       								besonderer Berücksichtigung des Aluminiums – Einwirkung des elektrischen Gleichstromes
                                       								auf armierten Beton – Gastechnik: Die Selbstentzündung der
                                       								Kohlen – Gasreiniger Bauart Freitag-Metzler – Nebenproduktengewinnung aus Generatorgas –
                                       								Gasschläuche aus Zellstoff – Wirtschaft: Zur Förderung des
                                       								Ausbaues der Wasserkräfte – Bildungswesen: Die Technik in der
                                       								Volkshochschule „    167
                                    Bücherschau: Goldreich, Die Kohlenversorgung Europas – Girndt, Raumlehre für Baugewerkschulen und verwandte
                                       								bautechnische Schulen – Diels, Antike Technik – Grünbaum, Funktionenlehre und Elemente der Differential- und
                                       								Integralrechnung – Heß, Trigonometrie für Maschinenbauer und
                                       								Elektrotechniker – Rohrberg, Theorie und Praxis des
                                       								logarithmischen Rechenschiebers – Luckey, Einführung in die
                                       								Nomographie – Runge, Graphische Methoden – Ludwig, Lehrbuch der darstellenden Geometrie – Kowalewski, Grundzüge der Differential- und Integralrechnung
                                       								– Roedder, Nacht und Morgen der Weltwirtschaft – Adler, Die Organisationsbestrebungen in Stabeisen-Fabrikation
                                       								und Stabeisen-Handel – Herzog, Vergesellschaftung
                                       								industrieller Betriebe Seite 172
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (25. Juli bis 8. August).
                                 Rudolf Wolf, Gründer der Lokomobilfabrik R. Wolf,
                                    							Magdeburg-Buckau, geb. 26. 7. 1831 – Johann Lothar von Faber,
                                    							Gründer der gleichnamigen Bleistiftfabrik, gest. 26. 7. 1896 – Johann Bernoulli, Mathematiker, geb. 27. 7. 1667 – P. L. Maupertuis, Mathematiker und Physiker, gest. 27. 7. 1759 – John Dalton, Entdecker des Daltonschen Gesetzes, gest. 27. 7. 1844 –
                                    								Monge, Schöpfer der darstellenden Geometrie, gest. 28. 7.
                                    							1818 – Heinrich Dräger, Gründer des Drägerwerks, geb. 29. 7. 1847
                                    							– R. de Prony, Erfinder des Pronyschen Zaums, gest. 29. 7. 1839 –
                                    							Johann Georg Halske, Mitarbeiter von Werner Siemens, geb.
                                    							30. 7. 1814 – Johann Radinger, Forscher auf dem Gebiete der
                                    							Maschinenkunde, geb. 31. 7. 1842 – Friedr. Wohler, Chemiker, geb.
                                    							31. 7. 1800 – John Ericsson, Erfinder der Heißluftmaschine und
                                    							des Kriegsschiffstyps „Monitor“, geb. 31. 7. 1803 – Jaques Etienne Montgolfier, Erfinder des Luftballons, gest. 2. 8. 1799 – Hamilton, Entdecker der konischen Refraktion des Lichts, Schöpfer
                                    							der Quaternionen, geb. 4. 8. 1805 – Niels Henrik Abel,
                                    							Mathematiker, geb. 5. 8. 1802 – Joh. Jak. von Berzelius,
                                    							Chemiker, gest. 7. 8. 1848.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Betrachtungen über die Stillegung eines
                                       								neuzeitlichen großstädtischen Kraftwerkes.
                                    Von Prof. Dr.-Ing. Hanszel, Berlin-Charlottenburg.
                                    HANSZEL: Betrachtungen über die Stillegung eines neuzeitlichen
                                       								großstädtischen Kraftwerkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 16 Berlin, 7. August 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen – Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 16 BAND 335. BERLIN, 7. AUGUST 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Forschungsarbeiten zum Studium des Metallhüttenwesens auf deutschen technischen
                                       								Hochschulen. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. Dr. W. Borchers
                                       								Seite 175
                                    Polytechnische Schau: Gastechnik: Ueber die Reinigung des
                                       								Steinkohlengases von Schwefelwasserstoff – Erdgasquelle in Neugamme bei Hamburg – Kohlenwirtschaft: Das Braunkohlen-Institut der Technischen
                                       								Hochschule Berlin – Zur Frage der Kohlenlieferung nach Wert – Elektrotechnik: Die Leistungsbewertung der Elektromotoren für aussetzende
                                       								Betriebe – Wirtschaft: Preisaufgaben für das Jahr 1920/1921
                                       								an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg – Protest gegen Entente-Willkür –
                                       								Deutsch-Oesterreichische Aussteller auf der Technischen Messe in Leipzig – Die 2000ste
                                       								Lokomotive der Linke-Hofmann Werke Breslau – Die drahtlose Telegraphie im Dienste
                                       								der Leipziger Messe Seite 178
                                    Bücherschau: Schwarze, Das Lehrlingswesen der
                                       								preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung – Hartig,
                                       								Landstädte und Landgemeinden sowie ländliche Genossenschaften als Träger und
                                       								Mittelpunkte technischer Kultur und zweckmäßiger Energiewirtschaft – Föppl, Drang und Zwang, eine höhere Festigkeitslehre für
                                       								Ingenieure – Meyer, Fünfzig Jahre bei Siemens – Schudeisky, Geometrisches Zeichnen – Fenzl, Die Schule des Erfinders – Pietsch,
                                       								Wörterbuch der Warenkunde – Himmel, Bautechnische Physik –
                                       									Friedrichs, Das Feldmessen des Tiefbautechnikers „    182
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    184
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (8. August bis 22. August).
                                 Paul Wallot, Erbauer des Reichstagsgebäudes, gest. 9. 8. 1912
                                    							– Julius Weißbach, Forscher auf dem Gebiete der technischen
                                    							Mechanik, geb. 10. 8. 1806 – Otto Lilienthal, Flugtechniker,
                                    							gest. 10. 8. 1896 – George Stephenson, Begründer des
                                    							Lokomotivbaus, gest. 12. 8. 1848 – Graf v. Rumford, Physiker,
                                    							gest. 14. 8. 1814 – Hans Christian Oersted, Physiker, geb. 14. 8.
                                    							1777 – Jakob Bernoulli, Mathematiker, gest. 16. 8.  1705 –
                                    							Laurent Lavoisier, Begründer der Sauerstofftheorie, geb. 16. 8.
                                    							1743 – Robert Bunsen, Mitentdecker der Spektralanalyse,
                                    							gest. 16. 8. 1899 – Konstantin Fahlberg, Erfinder des Sacharins,
                                    							gest. 16. 8. 1910 – Matthew Boulton, James Watts
                                    							Geschäftsteilhaber, gest. 17. 8. 1809 – Andreas Friedr. Bauer,
                                    							Erbauer der Schnellpresse, geb. 18. 8. 1783 – James Nasmyth,
                                    							Erfinder des Dampfhammers, geb. 19. 8. 1808 – James Watt,
                                    							Begründer des Dampfmaschinenbaues, gest. 19. 8. 1819 – Franz Reuleaux, Kinematiker, gest. 20. 8. 1905 – Denis Papin,
                                    							Erbauer einer Zylinderdampfmaschine, geb. 22. 8. 1647.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Forschungsarbeiten zum Studium des
                                       								Metallhüttenwesens auf deutschen technischen Hochschulen.
                                    Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Dr. W. Borchers, Professor und Vorstand des Institutes für
                                       								Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie an der Technischen Hochschule zu
                                          								Aachen.
                                    (Abdruck aus der Festschrift zum hundertjährigen
                                       								Bestehen der Zeitschrift.)
                                    BORCHERS: Forschungsarbeiten zum Studium des Metallhüttenwesens
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 17 Berlin, 21. August 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis vierteljährlich
                                    							6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland besondere Preise.
                                    							Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 17 BAND 335. BERLIN, 21. AUGUST 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Verwertung von Abfällen aus Eisen- und Stahlgießereien insbesondere die
                                       								Rückgewinnung des Abfalleisens aus dem Schutt. Von berat. Ingenieur Hubert Hermanns
                                       								Seite 185
                                    Polytechnische Schau: Kohlenwirtschaft: Die Lage der
                                       								Kohlenwirtschaft – Elektrotechnik: Sicherung von Eisenröhren
                                       								gegen Streuströme durch Schutzbedeckungen – Maschinentechnik:
                                       								Die Reibung in Gleitlagern bei Zusatz von Voltol-Oel zu Mineralöl und bei Veränderung
                                       								der Umlaufzahl und Temperatur – Wirtschaft: Lösung der
                                       								Preisaufgaben der Technischen Hochschule Berlin für 1919 Seite 189
                                    Bücherschau: A. Gärtner, Weyls Handbuch der Hygiene:
                                       								Hygiene des Bodens – A. Gärtner, Weyls Handbuch der Hygiene:
                                       								Ortsentwässerung – Meyenberg, Einführung in die Organisation
                                       								von Maschinenfabriken – Stichel, Argentinien – Hermann
                                       								Recknagels Kalender für Gesundheitstechniker 1920 – Wiesmann,
                                       								Künstliche Lüftung im Stollen- und Tunnelbau, sowie von Tunnels im Betrieb – Kaufmann, Tabellen für Eisenbetonkonstruktionen „    193
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (22. August bis 5. September).
                                 Augustin de Coulomb, Physiker, geb. 23. 8. 1806 – Georg von Reichenbach, Erbauer einer Wassersäulenmaschine und einer
                                    							Kreisteilmaschine, geb. 24. 8. 1772 – Rudolf Clausius, Begründer
                                    							der mechanischen Wärmetheorie, gest. 24. 8. 1888 – Max von Eyth,
                                    							Dichteringenieur, gest. 25. 8. 1906 – Michael Faraday, Physiker,
                                    							gest. 25. 8. 1867 – Isidor Löwe, Gründer der Deutschen Waffen-
                                    							und Munitionsfabriken, gest. 27. 8. 1910 – Jak. von
                                       								Berzelius, Chemiker, geb. 29. 8. 1799 – Hermann von
                                       								Helmholtz, geb. 31. 8. 1821 – Auer v. Welsbach, Erfinder
                                    							des Gasglühlichts, geb. 1. 9. 1858 – Wilhelm Ostwald,
                                    							physikalischer Chemiker, geb. 2. 9. 1853 – Gisbert Kapp,
                                    							Elektrotechniker, geb. 2. 9. 1852 – Matthew Boulton, James Watts
                                    							Geschäftsteilhaber, geb. 3. 9. 1728 – John Dalton, Physiker, geb.
                                    							5. 9. 1766.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Verwertung von Abfällen aus Eisen- und
                                       								Stahlgießereien insbesondere die Rückgewinnung des Abfalleisens aus dem
                                       								Schutt.
                                    Von berat. Ingenieur Hubert Hermanns, Berlin-Pankow.
                                    HERMANNS: Die Verwertung von Abfällen aus Eisen- und
                                       								Stahlgießereien usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 18 Berlin, 4. September 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 18 BAND 335. BERLIN, 4. SEPTEMBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die neueren Schachtabteufverfahren. Von Bergdirektor LandgräbenSeite 195
                                    Polytechnische Schau: Beleuchtungstechnik: Beleuchtung von
                                       								Hallen durch Tiefstrahler – Betontechnik: Die Frage der
                                       								Rostsicherheit des Eisens im Beton – Elektrotechnik:
                                       								Vereinfachte Methode zur Bestimmung der Reibungsgrößen bei Motorzählern – Feuerungstechnik: Untersuchungen an Steilrohrkesseln – Wärmekraftmaschinen: Dampferzeugung durch Abwärmeverwertung –
                                       								Die Wärmepumpe – Werkstattstechnik: Neuer Riemenverbinder –
                                       									Wirtschaft: Die Leipziger Technische Messe – Dritte
                                       								Hauptversammlung der Brennkrafttechnischen Gesellschaft – Diplom-Ingenieure als
                                       								Verwaltungsbeamte – Vorlesungen über Psychotechnik – Der heutige Stand des technischen
                                       								Filmwesens – Preisausschreiben der Adolf v. Ernst-Stiftung in Stuttgart Seite 197
                                    Bücherschau: Bestimmungen über die bei Hochbauten anzunehmenden Belastungen und über
                                       								die zulässigen Beanspruchungen der Baustoffe – Ellerbeck,
                                       								Erläuterungen zu den preußischen Hochbaubelastungsvorschriften 1919 – Freundlich, Die Grundlage der Einsteinschen
                                       								Gravitationstheorie – Hensel, Farben und Farbensehen – Busse, Bürgerliche Baukunde und Baupolizei – Anker, Naturbauweisen – Stahlwerks-Verband, Eisen im Hochbau „    202
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (5. September bis 19. September).
                                 Christoph Schweigger, Physiker, gest. 6. 9. 1857 – Sir
                                    							Frederick Abel, Chemiker, gest. 6. 9. 1902 – Emmerich Weißmüller, Gründer der Maschinenfabrik Gebr. Weißmüller,
                                    							Frankfurt a. M., gest. 8. 9. 1909 – Herrn, v. Helmholtz,
                                    							Physiker, Mathematiker, Physiologe und Philosoph, gest. 8. 9. 1894 – L. Galvani. Entdecker des Galvanismus, geb. 9. 9. 1737 – Carl Zeiß, Gründer der Firma Carl Zeiß, Jena, geb. 11. 9. 1816 –
                                    							Ludwig Löwe, Gründer der Firma Ludwig Löwe, Berlin, gest. 11. 9.
                                    							1886 – Karl August Steinheil, Erfinder der elektrischen Uhr,
                                    							gest. 12. 9. 1870 – Alexander v. Humboldt, geb. 14. 9. 1769 –
                                    							Ernst Schieß, Gründer der Maschinenfabrik Schieß, Düsseldorf,
                                    							geb. 14. 9. 1840 – Freiherr v. Vega, Berechner der
                                    							Logarithmentafeln, gest. 17. 9. 1802 – B. Riemann, Begründer der
                                    							modernen Funktionentheorie, geb. 17. 9. 1826 – Leonhard Euler,
                                    							gest. 18. 9. 1783 – Léon Foucault, Physiker und Mathematiker,
                                    							geb. 18. 9. 1819 – Johann Georg Repsold, Mechaniker für
                                    							astronomische Instrumente, geb. 19. 9. 1770.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die neueren Schachtabteufverfahren.
                                    Von Bergdirektor Landgräben, Garmisch-Partenkirchen.
                                    LANDGRÄBEN: Die neueren Schachtabteufverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 19 Berlin, 18. September 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7. W. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen- Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 19 BAND 335. BERLIN, 18. SEPTEMBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schutzmaßnahmen gegen Elektrolyse durch Streuströme elektrischer Bahnen. Von
                                       								Obering. Dr. Michalke
                                       								Seite 205
                                    Polytechnische Schau: Wärmetechnik: Thermoelektrische
                                       								Pyrometer – Werkstattstechnik: Wirtschaftlichkeit der
                                       								Spänezerkleinerung – Zahnräderprüfvorrichtung – Wirtschaft:
                                       								Ein bedeutsamer Schritt zur Hochschulreform – Die technischen Verbände und die
                                       								Städteordnung – Ein Preisausschreiben zur Brennstofffrage – Berichtigung
                                       								„    208
                                    Bücherschau: Gärtner, Weyls Handbuch der Hygiene – Schau, Der Eisenbahnbau – Birk,
                                       								Die Entwicklung des neuzeitlichen Eisenbahnbaues – Jurthe und
                                       									Mietzschke, Handbuch der Fräserei – Hippler, Die Dreherei und ihre Werkzeuge in der neuzeitlichen Betriebsführung
                                       								– Eversheim, Starkstromtechnik Seite 211
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    213
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (19. September bis 3. Oktober).
                                 H. Cardani, bekannt durch die Cardanische Formel und die
                                    								„Cardanische Aufhängung“, gest. 21. 9. 1576 – Michael Faraday, geb. 22. 9. 1791 – Joachim Jungius,
                                    							Mathematiker, gest. 23. 9. 1657 – Leverrier, Astronom, gest. 23.
                                    							9. 1877 – James Watt, gest. 25. 9. 1819 – Friedrich Wöhler, Chemiker, gest. 25. 9. 1882 – Hermann Graßmann, Begründer der Vektoranalysis, gest. 26. 9. 1877 – Franz 
                                    							Reuleaux, Kinematiker, geb. 27. 9. 1829 – Ferdinand Moebiu s, Begründer des baryzentrischen Kalkuls, gest. 28. 9.
                                    							1868 – Louis Pasteur, Chemiker, gest. 28. 9. 1895 – Eugen Langen, Miterfinder der Gaskraftmaschine, gest. 2. 10. 1895 –
                                    							Francois Arago, Physiker, gest. 3. 10. 1853 – Otto Mohr, Graphostatiker, gest. 3. 10. 1918.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schutzmaßnahmen gegen Elektrolyse durch
                                       								Streuströme elektrischer Bahnen.Diese Mitteilungen ergänzen zusammenfassend die vorhergehend behandelten
                                             										Einzelheiten des wichtigen Gegenstandes (Die
                                             								Schriftleitung).
                                    Von Oberingenieur Dr. Michalke, Berlin-Charlottenburg.
                                    MICHALKE: Schutzmaßnahmen gegen Elektrolyse durch Streuströme
                                       								elektrischer Bahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 20 Berlin, 2. Oktober 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis vierteljährlich 6,– M..
                                    							bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland besondere Preise. Bestellungen
                                    							durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.Alleinige
                                    							Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G.,
                                    							Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren
                                    							Zweigstellen.
                                 HEFT 20 BAND 335. BERLIN, 2. OKTOBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die wirtschaftliche Ausnutzung des Flieger-Lichtbildes. Betrachtungen und
                                       								Vorschläge von Ingenieur Alex Büttner
                                       								Seite 215
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Das
                                       								Stahlförderband, System Sandviken – Naß- oder Trockenschliff von Schnellschnittstahl –
                                       								Verbessertes Metallspritzverfahren – Wärmetechnik: Einiges
                                       								über Wärmezähler – Elektrotechnik: Verminderung des Angriffes
                                       								von Gas- und Wasserrohren bei günstiger Schienenspeisung elektrischer Bahnen „    217
                                    Bücherschau: Freund, Güldners Kalender und Handbuch für
                                       								Betriebsleitung und praktischen Maschinenbau – Bottler,
                                       								Kunstharze – Schröder, Die Schaumabscheider als
                                       								Konstruktionsteile chemischer Apparate – Schilling und Bunte, Handbuch der Gastechnik – Dierfeld, Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge – Michenfelder, Einführung in das Maschinenzeichnen Seite 221
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    223
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (3. Oktober bis 17. Oktober).
                                 Andr. v. Segner, Erfinder des Reaktionsrades, gest. 5. 10.
                                    							1777 – W. Dove, Physiker, geb. 6. 10. 1803 – W. Borchers, Metallurge, geb. 6. 10. 1856 – Alex Winkle r, Erfinder des Kontaktverfahrens für die Fabrikation der
                                    							Schwefelsäure, gest. 8. 10. 1904 – Andr. v. Segner, geb. 9. 10.
                                    							1704 – Fr. Schinkel, gest. 9. 10. 1841 – Emil Maximilian Dingler, gest. 9. 10. 1874 – Joseph Ressel, Erfinder der Schiffsschraube, gest. 10. 10. 1857 – H. Meidinger, Erfinder des „Meidinger Elements“, gest. 11.
                                    							10. 1905 – Ad. Siewerdt, Mitbegründer der Maschinenfabrik
                                    							Oerlikon, geb. 11. 10. 1837 – Prescot Joule, Physiker, gest. 11.
                                    							10. 1889 – Aug. Steinheil, Erfinder von elektrischen Uhren und
                                    							Forscher auf dem Gebiet des elektromagnetischen Telegraphen, geb. 12. 10. 1801 – Robert
                                    								Stephenson, Erbauer der Brücke über den Tyne, Erfinder der
                                    							Röhrenbrücken, gest. 12. 10. 1859 – Fr. Kohlrausch, Physiker,
                                    							geb. 14. 10. 1840 – E. Torricelli, Erfinder des
                                    							Quecksilber-Barometers, geb. 15. 10. 1608 – H. H. Meier,
                                    							Begründer des Norddeutschen Lloyd, geb. 16. 10. 1809 – Robert Stephenson, geb. 16. 10. 1803 – Robert Kirchhoff,
                                    							Entdecker der Spektralanalyse, gest. 17. 10. 1887 – G. Zeuner,
                                    							Forscher auf dem Gebiete der Wärmetechnik und des Wasserkraftmaschinenbaues, gest. 17. 10.
                                    							1907 – Rudolf Haack, Erbauer des ersten deutschen Panzerschiffes,
                                    							geb. 17. 10. 1833.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die wirtschaftliche Ausnutzung des
                                       								Flieger-Lichtbildes.
                                    Betrachtungen und Vorschläge von Ing. Alex Büttner, Berlin.
                                    BÜTTNER, Die wirtschaftliche Ausnutzung des
                                       								Flieger-Lichtbildes
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 21 Berlin, 16. Oktober 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 21 BAND 335. BERLIN, 16. OKTOBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Zustandsfläche des Wasserdampfes. Von Dr. K. Schreber, Aachen Seite 225
                                    Polytechnische Schau: Wärmekraftmaschinen:
                                       								Abwärmeverwertung bei Dampfkraftwerken – Elektrotechnik:
                                       								Untersuchung einer elektrischen Gleisanlage auf Gefährdung durch Streuströme – Werkstattstechnik: Einkauf und Prüfung von Feilen – Gastechnik: Leuchtgas aus Holz – Wirtschaft: Ueber die günstigste Form runder Konservenbüchsen – Zum 50
                                       								jährigen Bestehen der Aachener Hochschule – 25. Hauptversammlung des Vereines Deutscher
                                       								Revisions-Ingenieure – Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten – Verein deutscher
                                       								Ingenieure Seite 228
                                    Bücherschau: Esselborn, Lehrbuch der Elektrotechnik – Moral, Die Abschätzung des Wertes industrieller
                                       								Unternehmungen Gebührenordnung der Architekten und Ingenieure – Miethe, Die Selbstherstellung eines Spiegelteleskopes – Günther, Was ist Elektrizität? – Versuchsergebnis des Versuchsfeldes für
                                       								Maschinenelemente der Technischen Hochschule zu Berlin – Busch, Der Dreher als Rechner „    231
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    234
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (17. Oktober bis 31. Oktober).
                                 Chr. Fr. Schönbein, Erfinder der Schießbaumwolle, geb. 18.
                                    							10. 1799 – Joh. Siegm. Schuckert, Begründer der Schuckertwerke,
                                    							geb. 18. 10. 1846 – Sir Charles Wheatstone, Physiker, gest. 19.
                                    							10. 1875 – G. Pullmann, Erbauer der Pullmann-Eisenbahnwagen,
                                    							gest. 19. 10. 1897 – Franz Ludwig Jacobi, führt die
                                    							Sicherheitszünder ein, geb. 19. 10. 1805 – Joh. Nik. von Dreyse,
                                    							Erfinder des Zündnadelgewehrs, geb. 20. 10. 1787 – Alfred Nobel,
                                    							Erfinder des Nitroglyzerins und des Dynamits, Stifter der Nobelpreise, geb. 21. 10. 1833 –
                                    							Ernst Kuhn, Mitbegründer der Kuhnschen Maschinenfabrik in Berg
                                    							bei Stuttgart, gest. 22. 10. 1903 – Joachim Jungius,
                                    							Mathematiker, geb. 22. 10. 1587 – Johannes Klein, Gründer der Maschinen- und Armaturenfabrik
                                    								Klein, Schanzlin & Becker, gest. 23. 10. 1917 – Aimé Argand, Physiker, gest. 24. 10. 1803 – Wilhelm Weber, Miterfinder des elektrischen Telegraphen, geb. 24. 10.
                                    							1804 – Samuel Fox, Erfinder des Wellrohrkessels, gest. 24.
                                    							10. 1903 – E. Torricelli, Physiker und Mathematiker, gest. 25.
                                    							10. 1647 – Franz Grashof, Forscher auf dem Gebiet des
                                    							theoretischen Maschinenbaues, gest. 26. 10. 1893 – Alfred Thaer,
                                    							Begründer der wissenschaftlichen Landwirtschaft, gest. 26. 10. 1828 – Ulrich Deffner, Gründer der Maschinenfabrik Eßlingen, gest. 27. 10. 1846
                                    							– Ottomar Mergenthaler, Erfinder der modernen
                                    							Buchdrucksetzmaschine, gest. 28. 10. 1899 – Lerond d'Alembert,
                                    							Mathematiker und Philosoph, gest. 29. 10. 1783 – Edmund Cartwright, Erfinder des mechanischen Webstuhls, gest. 30. 10. 1823 – Friedrich
                                    								Illig, Erfinder der Papierleimung mit Harz, geb. 30. 10. 1777
                                    							– Galileo Ferraris, Physiker, geb. 31. 10. 1847 – Carl Weierstraß, Mathematiker, geb. 31. 10. 1815 – Adolf von Baeyer, Erfinder der künstlichen Synthese des Indigo, geb. 31.
                                    							10. 1835.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Zustandsfläche des Wasserdampfes.
                                    Von Dr. K. Schreber,
                                       								Aachen.
                                    SCHREBER: Die Zustandsfläche des Wasserdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 22 Berlin, 30. Oktober 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 22 BAND 335. BERLIN, 30. OKTOBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bau-Versuchs- und Betriebserfahrungen mit den Kesseln der amerikanischen
                                       								Hilfsflotte. Von Dr.-Ing. Carl Commentz, Blumenthal
                                       								(Hannover) Seite 235
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Ein neues, genau
                                       								zentrierendes Dreibackenfutter – Skleroskop-, Kugeldruck- und Ritzhärte – Auffinden von
                                       								Oberflächenrissen an blanken Maschinenteilen und gehärteten Werkzeugen – Selbsttätige
                                       								Gewindedrehbank – Feuerungstechnik: Windregelung bei
                                       								Unterwindfeuerungen – Maschinentechnik: Grabenbagger mit
                                       								Raupenkettenantrieb – Gastechnik: Kohlenvergasung und
                                       								Elektrifizierung der Staatsbahnen „    238
                                    Rechtsschau: Die Uebertragung ausländischer Patente deutscher Staatsangehöriger nach
                                       								dem Friedensvertrag „    241
                                    Bücherschau: Praetorius, Die Schmierung leichter
                                       								Verbrennungsmotoren – Eversheim, Die Elektrizität als Licht-
                                       								und Kraftquelle – Lassaly, Bild und Film im Dienste der
                                       								Technik – Danckworts, Theoretische Grundlagen der praktischen
                                       								Hydraulik – Föppl und Strombeck,
                                       								Schnellaufende Dieselmaschinen – Schneider, Die
                                       								Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb – Hall,
                                       								Selbstkostenberechnung und moderne Organisation der Maschinenfabriken – Laudien, Die Maschinenelemente – Häntzschel-Clairmont, Taschenbuch für Elektromonteure und Wärter elektrischer
                                       								Anlagen – Heß, Baumechanik für Eisenbeton Seite 242
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    244
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (31. Oktober bis 14. November).
                                 Benwenuto Cellini, Goldschmied und Erzbildner, geb. 3. 11.
                                    							1500 – Paul Guldiè, Mathematiker, gest. 3. 11. 1643 – Jac. Baeyer, Begründer der europäischen Gradmessung, geb. 5. 11. 1794
                                    							– Josua Heilmann, Erfinder der Stickmaschine, gest. 5. 11. 1848 –
                                    							Alois Senefelder, Erfinder des Steindrucks, geb. 6. 11. 1771 –
                                    							Emil du Bois-Reymond, Physiologe, geb. 7. 11. 1818 – Alfred
                                    								Clebsch, Mathematiker, gest. 7. 11. 1872 – Richard Hartmann, Begründer der sächsischen Maschinen-Fabrik A.-G. vorm.
                                    							Rich. Hartmann, geb. 8. 11. 1809 – Albert Sulzer-Großmann,
                                    							Mitleiter der schweiz. Maschinen-Fabrik Gebr. Sulzer, gest. 14. 11. 1910 – Leibniz, gest. 14. 11. 1716.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bau-Versuchs- und Betriebserfahrungen mit den
                                       								Kesseln der amerikanischen Hilfsflotte.Auszug aus Aufsätzen von Nelis in International Marine
                                                   										Engineering, Januar 1920 und von Dean und Kreisinger im Engineering vom 27. 2.
                                                								1920.
                                    Von Dr.-Ing. Carl
                                             									Commentz, Blumenthal (Hannover).
                                    COMMENTZ: Bau-Versuchs- und Betriebserfahrungen mit den Kesseln der
                                       								amerik. Hilfsflotte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechtsschau.
                                    Rechtsschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 23 Berlin, 13. November 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 23 BAND 335. BERLIN, 13. NOVEMBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Leichtmetall im Flugmotorenbau. Von Ing. Alex Büttner,
                                       								Karlsruhe Seite 245
                                    Polytechnische Schau: Maschinentechnik: Oelfeuerung bei
                                       								Lokomotiven – Aluminium bei Schiffs-Dieselmaschinen – Bodenerschütterungen bei Maschinen
                                       								mit hin- und hergehenden Massen – Gastechnik: Sulfitablauge
                                       								als Düngemittel – Teerfettöl – Werkstattstechnik: Geschichte
                                       								der Gewindenormen und der Herstellung von Schrauben – Genauigkeit von Grobmeßwerkzeugen
                                       								– Schneidziffer bei Flächenschleifmaschinen – Elektrotechnik:
                                       								Theorie der Streuströme – Persönliches – Berichtigung
                                       								Seite 246
                                    Bücherschau: Scholz, Härtepraxis – Schlesinger, Psychotechnik und Betriebswissenschaft – Kucharski, Strömungen einer reibungslosen Flüssigkeit bei Rotation fester
                                       								Körper – Foerster, Graphostatik und Festigkeitslehre – Lorenz, Einführung in die Technik – Lotz, Verkehrsentwicklung in Deutschland seit 1800 bis zur Gegenwart – Vater, Elektrische Stromerzeugungsmaschinen und Motoren – Cloos, Elektrische Beleuchtungstechnik „    251
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    253
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (14. November bis 28. November).
                                 Joh. Kepler, gest. 15. 11. 1630 – Fr. W. Herschel, Entdecker des Uranus, geb. 15. 11. 1738 – Johann Jakob
                                    								Sulzer, Gründer der Sulzerschen Maschinenbauanstalt, geb. 16.
                                    							11. 1806 – Jac. Amsler, Erfinder des Polarplanimeters, geb. 16.
                                    							11. 1823 – F. Moebius, Begründer der Vektorenrechnung, geb. 17.
                                    							11. 1790 – Hermann Heinrich Meier, Begründer des Norddeutschen
                                    							Lloyd, gest. 17. 11. 1898 – Julius Pohlig, Gründer der Firma J.
                                    							Pohlig A.-G., geb. 17. 11. 1842 – Ferd. von Lesseps, Erbauer des
                                    							Suezkanals, geb. 19. 11. 1805 – Wilhelm (Sir William) Siemens, gest. 19. 11. 1883 – Otto von Guericke, geb.
                                    							20. 11. 1602 – Georg Agricola, Begründer der Mineralogie und
                                    							Bergbaukunde, gest. 21. 11. 1555 – Friedrich Alfred Krupp, gest.
                                    							22. 11. 1902 – Robert Mayer, Entdecker des Gesetzes von der
                                    							Erhaltung der Energie, geb. 25. 11. 1814 – Karl Benz, Gründer der
                                    							Automobil- und Flugzeugmotorenfabrik, geb. 26. 11. 1844 – Andreas Celsius, geb. 27. 11. 1701 – Ludwig Löwe, Gründer der
                                    							Firma Ludwig Löwe A.-G., geb. 27. 11. 1837.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Leichtmetall im Flugmotorenbau.
                                    Von Ing. Alex Büttner,
                                       								Karlsruhe.
                                    [BÜTTNER: Leichtmetall im Flugmotorenbau.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 24 Berlin, 27. November 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 24 BAND 335. BERLIN, 27. NOVEMBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Prüfung des Schachtausbaus während der Förderfahrt. Von Geh. Bergrat Prof. Dr. E.
                                       									Jahnke, Berlin, und Obering. Dr.-Ing. G. Keinath, Berlin-Siemensstadt Seite
                                          									255
                                    Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Torsiograph,
                                       								Vibrograph und Leistungsmesser. Indikatoren-Leistungszähler – Ein neuer
                                       								Schlagwetteranzeiger – Betriebsblätter – Abkürzung der Arbeitszeit durch elektrische
                                       								Regelmotoren – Genauigkeit von Rachenlehren-Neuzeitliche Betriebskontrolle – Maschinentechnik: Neue englische Lokomotiven – Demag
                                       								Umladekran für Verschiebebahnhöfe und Anschlußgleis – Wärmekraftmaschinen: Gasdampf- Maschinenanlage von Ford-Motor Co. –
                                       								Wärmetechnik: Ein Interpolationsverfahren für den Entwurf von p-, v- und i-Kurven im t,
                                          									s-Schaubilde – Elektrotechnik: Ein Verfahren zur
                                       								Bestimmung des Nutzeffekts von Bügeleisen- Feuerungstechnik:
                                       								Oelfeuerung – 
                                       								Wärmewirtschaft: Sparöfen – Gastechnik: Ueber die Wasserstofferzeugung im Kriege nach dem Messerschmitt
                                       								Verfahren – Metallkunde: Deutsche Gesellschaft für
                                       								Metallkunde Seite 257
                                    Bücherschau: Modersohn, Die Regelung der Oelmaschinen – Eyermann und Schulz, Die
                                       								Gasturbinen – Pockrandt, Schmieden im Gesenk – Krause, Maschinenelemente – Lossow, Maschinenteile – Prölß, Graphisches Rechnen –
                                       									Wieleitner, Die sieben Rechnungsarten mit allgemeinen
                                       								Zahlen – Forster, Vom Kienspan bis zur Quecksilber-Dampflampe
                                       								und dem Tesla-Licht – Foerster, Abriß der Statik der
                                       								Hochbaukonstruktionen – Graf, Versuche zur Ermittlung der
                                       								Widerstandsfähigkeit von Betonkörpern mit und ohne Traß „    262
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    264
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (28. November bis 12. Dezember).
                                 Gottfried Semper, Schöpfer der Hofoper und des neuen Museums
                                    							in Dresden, des Polytechnikums und der Sternwarte Zürich, geb. 29. 11. 1803 – Ernst Chladni, Physiker, geb. 30. 11. 1756 –. Gustav Zeuner, Forscher auf dem Gebiet der Maschinenlehre, geb. 30. 11.
                                    							1828 – Aug. Fr. Wilh. Holtzhausen, Begründer des deutschen
                                    							Dampfmaschinenbaues, gest. 1. 12. 1827 – Franz Karl Guilleaume,
                                    							Leiter der Drahtseilfabrik Felten & Guilleaume, gest. 1. 12. 1887 – Carl Lueg, Leiter der Gute Hoffnungshütte Oberhausen, geb. 2. 12. 1833
                                    							– Max von Pettenkofer, Chemiker, geb. 3. 12. 1818 – Karl Zeiß, Begründer der Zeißwerke in Jena, gest. 3. 12. 1888 – Joh.
                                    							Fr. Kammerer, Erfinder der Phosphorzündhölzer, gest. 4. 12. 1857
                                    							– Louis Gay-Lussac, Physiker, geb. 6. 12. 1778 – Werner von Siemens, Begründer der modernen Elektrotechnik, gest. 6.
                                    							12. 1892 – Nicolaus Leblanc, Begründer der Sodaindustrie, geb. 6.
                                    							12. 1742 – Ferd. von Lesseps, Erbauer des Suezkanals, gest. 7.
                                    							12. 1894 – Friedrich Siemens, geb. 8. 12. 1826 – Johann Jakob Sulzer, Gründer der schweiz. Maschinenfabrik Gebr. Sulzer,
                                    							Winterthur, geb. 8. 12. 1782 – Karl Wilhelm Scheele, Chemiker,
                                    							geb. 9. 12. 1742 – Joh. Nik. von Dreyse, Erfinder des
                                    							Zündnadelgewehrs, gest. 9. 12. 1867 – Wilhelm Lahmeyer, Gründer
                                    							der Lahmeyerwerke, gest. 9. 12. 1907 – C. G. J. Jacobi,
                                    							Mathematiker, geb. 10. 12. 1804 – Alfred Nobel, Erfinder des
                                    							Nitroglyzerins und des Dynamits, gest. 10. 12. 1896 – Adolf Georg Pfarr, Forscher auf dem Gebiete des Wasserturbinenbaus, gest. 11. 12. 1912 –
                                    							Michel Chasles, Mathematiker, gest. 12. 12. 1880 – M. J. Brunel, Erbauer des Themse-Tunnels, gest. 12. 12. 1849.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Prüfung des Schachtausbaus während der
                                       								Förderfahrt.
                                    Von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. Jahnke, Berlin, und Oberingenieur Dr.-Ing. G. Keinath, Berlin-Siemensstadt.
                                    (Zweite Mitteilung, Fortsetzung zur Mitteilung in
                                       								diesem Bande S. 119 bis 125.)
                                    JAHNKE-KEINATH: Prüfung des Schachtausbaus während der
                                       								Förderfahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 25 Berlin, 11. Dezember 1920 Band 335
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 25 BAND 335. BERLIN, 11. DEZEMBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ein neuer elektrischer Verdrehungsmesser. Von Dr.-Ing. Gg. Keinath, Charlottenburg Seite 265
                                    Polytechnische Schau: Maschinentechnik: Kespurit – Motortechnik: Verwendung von Gasmaschinenabgasen –
                                       								Dieselmotoren für Wasserwerke – Kältetechnik: Ein
                                       								neuzeitliches Kühlhaus – Gastechnik: Neue Stickstoff
                                       								Düngemittel – Gewinnung von chemisch reinem Stickstoff aus der Luft – Werkstattstechnik: Sind unsere Werkzeugmaschinen zu
                                       								verwickelt? – Wärmetechnik: Zur Thermodynamik des
                                       								Wasserdampfes – Wirtschaft: Der Warenaustausch zwischen
                                       								Deutschland und Rußland auf neuen Grundlagen – Persönliches
                                       								Seite 268
                                    Bücherschau: Preger, Werkzeuge und Werkzeugmaschinen – Funk, Die linearen Differenzengleichungen und ihre Anwendung
                                       								in der Theorie der Baukonstruktionen – Preuß und Stache, „O. B. Z.“ Baukalender 1921 – Ludwig und Linder, Taschenbuch für
                                       								Schiffsingenieure und Seemaschinisten „    272
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    274
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (12. Dezember bis 26. Dezember).
                                 Werner von Siemens, Gründer der Firma Siemens & Halske,
                                    							geb. 13. 12. 1816 – Charles Christofle, Erfinder des
                                    							Christofle-Metalls, gest. 13. 12. 1863 – Abraham Ganz, Begründer
                                    							der ungarischen Großindustrie, gest. 15. 12. 1867 – Alex. Gust. Eiffel, geb. 15. 12. 1832 – Robert Stephenson, geb. 16.
                                    							12. 1803 – Sir Humphry Davy, Erfinder der Sicherheitslampe, geb.
                                    							17. 12. 1778 – Josef Whitworth, Schöpfer eines Gewindesystems,
                                    							geb. 21. 12. 1803 – J. V. Poncelet, Mathematiker, Physiker
                                    							und Techniker, Erfinder des Poncelet-Rades, gest. 22. 12. 1867 – Sir R. Arkwright, Erfinder einer Spinnmaschine, geb. 23. 12. 1732 –
                                    							James Prescott Joule, Physiker, geb. 24. 12. 1818 – Wilhelm Bauer, Erfinder des Tauchbootes, geb. 23. 12. 1822 – v. Jolly, Physiker, gest. 24. 12. 1884 – Georg
                                       								von Krauß, Gründer der Lokomotivfabrik Krauß & Co., geb. 25. 12. 1826 – Emil
                                    								du Bois-Reymond, Physiker und Physiologe, gest. 26. 12.
                                    							1896.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ein neuer elektrischer
                                       								Verdrehungsmesser.
                                    Von Dr.-Ing. Gg. Keinath, Charlottenburg.
                                    KEINATH: Ein neuer elektrischer Verdrehungsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers Polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh.
                                    							Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag von Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin
                                    							W. 66, Buchhändlerhaus 2
                                 Heft 26 Berlin, 25. Dezember 1920 Band 335
                                 Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
                                    							30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
                                    							Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein &
                                    							Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel. Chemnitz, Dortmund,
                                    							Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
                                    							Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
                                    							Saarbrücken, Stuttgart.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 335
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
                                    							besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
                                    							66.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
                                    							Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße
                                    							11/12 und deren Zweigstellen.
                                 HEFT 26 BAND 335. BERLIN, 25. DEZEMBER 1920. 101. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Energie und Arbeit. Von Dr. Carl MichalkeSeite 275
                                    Polytechnische Schau: Maschinentechnik:
                                       								Leerlaufeinrichtungen für Lokomotiven – 1 F-Vierzylinderverbund-Heißdampflokomotive der
                                       								Württembergischen Staatseisenbahnen – Gastechnik: Koksofengas
                                       								für Städteversorgung in England – Ueber die Detonation einer Kalorimeterbombe –
                                       								Gewinnung von Leuchtöl aus Marinetreiböl – Neuer Azetylenbrenner mit Kohlensäurebetrieb
                                       								– Die restlose Vergasung der Kohle – Betontechnik: Stützen
                                       								aus Eisenbeton – Wärmetechnik: Richtlinien für die
                                       								Wärmewirtschaft des Hausbrands – Schiffsmaschinenbau:
                                       								Motorschiff „Afrika“ – Motorschiff „Zoppot“ – Die Oelmaschine als
                                       								Kriegschiffsmaschine – Brennstofftechnik:
                                       								Haus-Kohlenstaubfeuerung – Inventur unserer Brennstoffe – Verwendung flüssiger
                                       								Brennstoffe – Bienenkorb-Koksöfen – Wirtschaft: Amerikanische
                                       								Freilager für Oesterreich Seite 277
                                    Bücherschau: Burkhard, Wasserspeicherung und ihre Bedeutung
                                       								für die Wasserkräfte Württembergs „    284
                                    Namen- und Sach-Verzeichnis
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (26. Dezember bis 9. Januar 1921).
                                 Henry Pitot, Erfinder der Pitotschen Röhre, gest. 27. 12.
                                    							1771 – Sir William Armstrong, Geschützerbauer, gest. 27. 12. 1900
                                    							– Joh. Kepler, geb. 27. 12. 1571 – Jacob Bernoulli, Mathematiker, geb. 27. 12. 1654 – Louis Pasteur, Chemiker, geb. 27. 12. 1822 – Otto Intze,
                                    							Erbauer von Talsperren, gest. 28. 12. 1904 – Robert Boyle,
                                    							Physiker, gest. 30. 12. 1691 – Georg Halske, Mitbegründer der
                                    							Firma Siemens & Halske, geb. 30. 12. 1814 – Ludolf van Ceulen, Berechner der Zahl π, gest. 31. 12. 1610 –
                                    							Heinrich Hertz, Entdecker der elektrischen Wellen, gest. 1. 1.
                                    							1894 – Martin Heinrich Klapproth, Chemiker, gest. 1. 1. 1817 –
                                    							Joh. Gottfr. Dingler, Begründer des polytechnischen Journals,
                                    							geb. 2. 1. 1788 – Rudolf Clausius, Begründer der mechanischen
                                    							Wärmetheorie, geb. 2. 1. 1822 – Louis Poinsot, Mathematiker und
                                    							Physiker, geb. 3. 1. 1777 – Wilh. von
                                    							
                                    							Oechelhäuser, Erfinder des Zweitaktgasmotors, geb. 4. 1. 1850 –
                                    							Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder eines stenographischen
                                    							Systems, gest. 4. 1. 1849 – Isaak Newton, geb. 5. 1. 1643 –
                                    							Julius Pintsch, Begründer der Firma Julius Pintsch, geb. 6. 1.
                                    							1815 – Heinrich Schliemann, Archäologe, geb. 6. 1. 1822 – Karl
                                    								von Etzel, Erbauer der Brennerbahn, geb. 6. 1. 1812 – James
                                    							Etienne Montgolfier, Erfinder des Luftballons, geb. 7. 1. 1745 –
                                    							Eilhard Mitscherlich, Chemiker, geb. 7. 1. 1794 – Heinrich von
                                       								Stephan, Staatssekretär des Reichspostamts, geb. 7. 1. 1831 – Philipp Reis, Erfinder des Telephons, geb. 7. 1. 1834 – Peter Vischer, Erzgießer, gest. 7. 1. 1529 – Friedr. von Hefner-Alteneck, Elektrotechniker, gest. 7. 1. 1904 – Galileo
                                    								Galilei, geb. 8. 1. 1642 – Herrn. Föllinger, Erfinder des Föttinger-Transformators, geb. 9. 1. 1877.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Energie und Arbeit.
                                    Von Dr. Carl
                                             								Michalke.
                                    MICHALKE: Energie und Arbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.