| Titel: | Zur Berechnung gewölbter Böden für Rauchröhrenkessel. | 
| Autor: | Reichelt | 
| Fundstelle: | Band 335, Jahrgang 1920, S. 52 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Berechnung gewölbter Böden für
                           								Rauchröhrenkessel.
                        Von Dipl.-Ing. Reichelt, Königsberg.
                        [Zur Berechnung gewölbter Böden für Rauchröhrenkessel.]
                        
                     
                        
                           In den Bauvorschriften für Landdampfkessel der allgemeinen polizeilichen
                              									Bestimmungen vom 17. Dezember 1908 sind gewölbte Rohrböden nicht besonders
                              									behandelt, so daß dem Erbauer wie dem prüfenden Sachverständigen ein ziemlicher
                              									Spielraum gelassen ist.
                           Auf Anregung beteiligter Kreise hat das Ministerium für Handel und Gewerbe eine
                              									Umfrage bei den Preußischen Dampfkesselüberwachungsvereinen veranstaltet, um die bei
                              									den einzelnen Vereinen bzw. den beteiligten Kesselfabriken herrschenden Ansichten
                              									und gemachten Erfahrungen kennen zu lernen für den Fall, daß eine Ergänzung der
                              									Bauvorschriften nach dieser Richtung in Aussicht genommen werden sollte.
                           Ueber die bisher übliche Berechnungsweise gewölbter Böden sei zunächst folgendes
                              									vorausgeschickt:
                           Betrachtet man den Boden als Teil einer Hohlkugel, so ergibt sich für die dünnwandige Hohlkugel bei Beanspruchung auf inneren Druck
                              									die einfache Formel:
                           πr2
                              										•Pi = 2π r• s • k . . . . . 1)
                           worin Pi = innerer Druck in kg/cm2,
                                       r =
                              									Krümmungshalbmesser des Bodens,
                                       s = Wandstärke des
                              									Bodens,
                                       k = Zugspannung im
                              									Blech
                           bedeutet, diese als gleichmäßig über den Querschnitt verteilt
                              									angenommen.
                           Hieraus ergibt sich
                           s=\frac{P_1\,.\,r}{2\,k} oder
                              										s=\frac{p_1\,.\,r}{200\,k} . . . 2)
                           wenn k, wie üblich, in kg/mm2 eingesetzt wird.
                           Ueblich ist eine etwa 4,5 fache Sicherheit, so daß nach den Bauvorschriften für
                              									Landdampfkessel mit einem
                           
                              
                                 
                                    k
                                    
                                 = 6,5
                                 kg/mm2
                                 für
                                 Flußeisen,
                                 
                              
                                 
                                 = 5,0
                                 „
                                 „
                                 Schweißeisen,
                                 
                              
                                 
                                 = 4,0
                                 „
                                 „
                                 Kupfer für Dampftemperaturen bis 200° C
                                 
                              
                                 gerechnet wird.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Nach Formel 2) ist die Bodenstärke lediglich eine Funktion des Krümmungshalbmessers
                              									und des inneren Druckes. Der Durchmesser D spielt keine
                              									Rolle. Für gleiche Drucke ändert sich die Wandstärke nur mit dem
                              									Krümmungshalbmesser. Danach wäre es also möglich, durch Wahl eines kleinen
                              									Krümmungshalbmessers, also starker Wölbung, beliebig kleine Wandstärken zu erzielen.
                              									Dem steht der Umstand im Wege, daß für große Kesseldurchmesser sich dann ein zu
                              									großes Maß h (s. Abb.) der Bodenhöhe ergibt, die das
                              									Einwalzen der äußeren Rohre erschwert. Um also eine gute Dichtung der Rohre zu
                              									gewährleisten, muß für Böden großen Durchmessers mit einem gewissen nicht zu
                              									überschreitenden Maß von h gerechnet werden, wodurch
                              									sich unter Umständen nach der Formel 2) zu große Wandstärken ergeben, die die
                              									Walzwerksnormalien häufig überschreiten und infolgedessen schwer geliefert werden
                              									können.
                           Die nach Formel 2) vorgenommene Berechnung gilt streng genommen nur für volle Böden,
                              									nicht für Rohrböden, deren gesamte belastete Fläche um die Fläche der Löcher für die
                              									Rohre geringer ausfällt, deren Festigkeit aber entsprechend der Materialverminderung
                              									durch Rohrlöcher verringert ist. Die Formel setzt aber voraus, daß der Einfluß der
                              									dadurch verursachten Bodenschwächung 
                              									gegenüber dem vollen Boden ausgeglichen wird durch die Verminderung der
                              									Gesamtbelastung. Wie weit dies der Fall ist, ist eine offene Frage.
                           Neigt man der Ansicht zu, daß die Schwächung durch die Rohrlöcher erheblich ist, dann
                              									ist die Verankerung der innerhalb des Rohrbündels liegenden Fläche durch Ankerrohre
                              									geboten. In diesem Falle werden die gewölbten Rohrwände im allgemeinen wie ebene
                              									Rohrwände behandelt, wobei mangels einer geeigneten Formel, nach der für ebene Wände
                              									gebräuchlichen Formel:
                           s=0,014\,\sqrt{p_1\,.\,(a^2+b^2)} . . . . 3)
                           also etwas zu günstig gerechnet wird.
                           Hierin bedeuten a und b den
                              									Abstand der Ankerrohre voneinander in einer Reihe bzw. den Abstand der Reihen
                              									voneinander.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 335, S. 52
                              
                           Die Umfrage, über deren Ergebnis der Zentralverband der Preußischen
                              									Dampfkesselüberwachungsvereine am 28. November 1919 an den Minister für Handel und
                              									Gewerbe berichtet, hatte gezeigt, daß die Kesselfirmen im allgemeinen mit einem k = 6,5 kg/mm2 in
                              									Formel 2) rechnen. Für Böden großen Durchmessers gehen einzelne auf 7 bis 7,5 kg,
                              									bilden aber einen Teil, im allgemeinen 10 v. H., der Heizrohre dann als Ankerrohre
                              									aus. Für kleinere Böden sind mitunter Zuschläge zu der nach Formel 2) errechneten
                              									Wandstärke erforderlich, um ein sicheres Einwalzen zu ermöglichen.
                           Beachtenswert erscheint der Vorschlag einer Kesselfabrik, bei großen Böden nicht mit
                              									dem vollen Betriebsdruck zu rechnen, sondern diesen im Verhältnis der durch die
                              									Rohrlöcher verkleinerten Fläche zur vollen Bodenfläche zu vermindern, um zu große
                              									Blechstärken zu vermeiden.
                           Anstatt mit p wird also mit
                              										\frac{p\,.\,F_0}{F} gerechnet, worin F die volle und F0 die rohrfreie Bodenfläche bedeutet.
                           Eine Versteifung durch Ankerrohre wird im allgemeinen nicht für erforderlich
                              									gehalten, wenn k den Wert 6,5 nicht überschreitet, bzw.
                              									nur auf besonderen Wunsch der Besteller ausgeführt. Verschiedene Fabriken sind aber
                              									im Gegensatz dazu der Ansicht, daß durch das Einschneiden der Rohrlöcher der Böden
                              									derart geschwächt wird, daß ein Teil der Rohre als Ankerrohre ausgebildet werden
                              									muß. Die Schwierigkeiten des Bohrens der achsial verlaufenden Löcher in den
                              									gewölbten Böden, Einschneiden des Gewindes und Aufwalzens der Rohre lassen sich
                              									vorteilhaft dadurch vermeiden, daß der durch das Rohrbündel begrenzte Teil der Wand
                              									als ebene Fläche ausgebildet, der Boden also entsprechend gepreßt wird. Dann liegen
                              									alle Rohre senkrecht zur Bodenfläche und die Befestigung der Rohre bietet keine
                              									Schwierigkeiten. Die Berechnung der Wandstärke erfolgt dann nach Formel 3). Für den
                              									gewölbten Teil ist Formel 2) maßgebend.
                           Die Frage, wie weit die größere Steifigkeit der gewölbten Rohrwand gegenüber der
                              									ebenen auf Verminderung der Wandstärke einwirke, wird zum Teil dahin beantwortet,
                              									daß von einem nennenswerten Einfluß der Wölbung keine Rede sein könne, da von der
                              									gewölbten Fläche nur noch die Stege zwischen den Rohrlöchern übrig bleiben. Die
                              									Anordnung der Ankerrohre müsse also ohne Rücksicht auf die Wölbung nach Formel 3)
                              									erfolgen. Einige überschreiten die sich nach Formel 3) ergebende Zahl der Ankerrohre
                              									besonders für den oberen Teil der Wand bedeutend und bilden bei 10 bis 11 at jedes
                              									dritte, bei 12 bis 15 at jedes zweite Rohr als Ankerrohr aus.
                           Ueber die Frage, welchen Einfluß die Ankerrohre auf die Stärke gewölbter Böden
                              									gegenüber nicht verankerten gewölbten Böden haben, sind die Ansichten geteilt.
                           Die einen rechnen die gewölbten rohrfreien Teile nach der Formel für ebene Böden,
                              									also sehr vorsichtig. Im allgemeinen ist man der Ansicht, daß die Anwendung von
                              									Ankerrohren keinen Einfluß auf die Bemessung der rohrfreien Teile habe, es müßten
                              									sonst die Flächen oberhalb und unterhalb des Rohrbündels ebenfalls verankert werden.
                              									In der Regel wird mit Rücksicht auf genügend breite umlaufende Dichtungsflächen an
                              									den Laibungen der Rohrlöcher die Bodenstärke so reichlich gewählt, daß sie auch für
                              									den nicht verankerten gewölbten Teil ausreicht. Eine besondere Klärung der
                              									Anschauungen ist durch die Umfrage nicht erfolgt.
                           Im allgemeinen scheint man mehr und mehr zur Ausbildung ebener Bodenflächen für das
                              									Rohrbündel überzugehen, teils um die Schwierigkeiten der Bearbeitung zu vermeiden,
                              									teils weil es an klaren Bestimmungen für die Berechnung fehlt.
                           Im Interesse der Einheitlichkeit der Handhabung der Bauvorschriften wird vom
                              									Zentralverband auf Antrag des Württembergischen Revisionsvereins vorgeschlagen, von
                              									einer Ergänzung der Bauvorschriften preußischerseits zunächst abzusehen, vielmehr
                              									das Material der Dampfkesselnormenkommission zu überweisen und für das ganze Reich
                              									einheitlich zu bearbeiten.
                           Meines Erachtens wäre dabei auch dem Umstände Beachtung zu schenken, daß, um
                              									Rohrlecken zu vermeiden, eine gewisse Elastizität der Böden gegenüber
                              									unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Rohrbündel und Kesselmantel erwünscht ist,
                              									und eine zu starke Bemessung bzw. zu steife Ausbildung der Böden in diesem Sinne
                              									schädlich wirkt.