| Titel: | Parallelbetrieb elektrischer Maschinen. | 
| Autor: | Karl Michalke | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Parallelbetrieb elektrischer
                           								Maschinen.
                        Von Dr. Karl Michalke,
                           									Charlottenburg.
                        MICHALKE, Parallelbetrieb elektrischer Maschinen.
                        
                     
                        
                           Die Vorgänge beim Parallellauf und Parallelschalten von elektrischen Maschinen
                              									sind nicht so übersichtlich, daß sie ohne weiteres verständlich sind. Im Folgenden
                              									soll versucht werden, insbesondere das verschiedene Verhalten von Synchronmaschinen
                              									und Asynchronmaschinen beim Parallellauf verständlich zu machen.
                           Den Parallelbetrieb elektrischer Maschinen kann man sich durch die Vorgänge bei
                              									tierischen Leistungen versinnbildlichen. Wenn zwei oder mehrere Zugtiere zusammen –
                              									parallel – arbeiten, etwa den gleichen Wagen ziehen, so laufen sie synchron. Sind
                              
                              									die Tiere so angespannt, daß jedes Tier unabhängig von dem anderen den Wagen ziehen
                              									kann, so verteilt sich die Belastung auf die einzelnen Tiere, je nachdem sie
                              									angetrieben werden. Die Last kann so willkürlich verteilt werden. Soll das eine Tier
                              									sich mehr an der Gesamtbelastung beteiligen, so muß es so angetrieben werden, daß es
                              									das Bestreben hat, schneller als die übrigen Tiere zu laufen, d.h. plötzlich
                              									entlastet, würde es eine größere Geschwindigkeit als die übrigen Tiere annehmen, Nur
                              									so geht gewissermaßen ein stärkerer Arbeitsfluß vom Tier auf den Wagen über.
                              									Allgemein muß ein Zugtier das Bestreben haben, schneller zu laufen als der Wagen,
                              									der die geleistete Arbeit aufnimmt und durch Reibung als Wärme abgibt oder durch
                              									Heben seines Gewichtes bei Bergfahrt speichert. Bei Talfahrt, wenn die
                              									Reibungsverluste durch die sinkende Last eben ausgeglichen werden, das Zugtier
                              									unbelastet vor dem Wagen geht, hat es keinerlei Bestreben, schneller zu laufen, als
                              									das Gefährt, erst wenn dieses gebremst wird, also das Bestreben hat, langsamer zu
                              									laufen, als das Zugtier, muß dieses wieder Arbeit leisten und zwar, wenn es allein
                              									am Wagen zieht, die gesamte Arbeit, oder bei gemeinsamem Betrieb mehrerer Zugtiere
                              									eine Teilarbeit, deren Betrag davon abhängt, in welchem Maße es schneller zu laufen
                              									das Bestreben hat, als der gezogene Wagen sich fortbewegt.
                           In ähnlicher Weise kann bei elektrischen Stromerzeugern, die parallel laufen, die
                              									Last verteilt werden oder bei Motoren die Last geregelt werden. Eine
                              									Belastungsänderung, also eine Verschiebung des Arbeitsflusses kann nur eintreten,
                              									wenn entweder die treibende oder die angetriebene Maschine das Bestreben hat,
                              									die Drehzahl gegenüber der angetriebenen oder treibenden Maschine zu ändern.
                           Gleichstrommaschinen ändern, sich selbst überlassen, ihre Drehzahl, wenn die
                              									Belastung oder die Spannung der Maschine, oder nur des Ankers, oder wenn der
                              									Erregerstrom der Magnete geändert wird. Bei Drehstromsynchronmaschinen ist das nicht
                              									der Fall. Ihre Drehzahl ändert sich weder bei Belastung noch bei Aenderung der
                              									Erregung, sie hängt nur von der Frequenz (Anzahl der Wechselstromperioden in der
                              									Sekunde) ab.
                           Laufen mehrere Gleichstromerzeuger parallel, so kann eine Aenderung der
                              									Lastverteilung nur stattfinden, wenn das gegenseitige Verhältnis von antreibender
                              									und angetriebener Maschine bezüglich des Bestrebens zu beschleunigen oder zu
                              									verzögern geändert wird. Soll also der eine Stromerzeuger mehr Last aufnehmen, so
                              									muß er entweder das Bestreben haben, mit zunehmender Last langsamer zu laufen oder
                              									die antreibende Maschine das Bestreben, schneller zu laufen. Bei unveränderlicher
                              									Drehzahl der antreibenden Maschine kann dies durch Verstärken des Erregerstroms
                              									geschehen, da damit das Bestreben der Gleichstrommaschine, langsamer zu laufen,
                              									verbunden ist. Selbstverständlich würde die gleiche Wirkung erreicht werden, wenn
                              									versucht wird, die Antriebsmaschine etwa durch vermehrte Dampfzufuhr schneller
                              									laufen zu lassen.
                           Arbeiten also mehrere Gleichstromerzeuger mit veränderlicher Belastung auf ein
                              									gemeinsames Netz, so ist selbsttätige gleichmäßige Lastverteilung nur möglich, wenn
                              									bei vermehrter Stromabgabe die Maschinen in gleichem Maße das Bestreben haben, die
                              									Drehzahl zu vermindern, in gleichem Maße abzufallen. Wenn etwa in Folge ungünstiger
                              									Bürstenstellung eine Gleichstrommaschine das Bestreben hat, mit zunehmendem
                              									Ankerstrome die Drehzahl zu steigern, so ist ein gutes Parallelschalten
                              									ausgeschlossen. Bekanntlich kann in solchen Fällen durch passendes Compoundieren der
                              									Erregung für den erforderlichen Abfall in der Drehzahl bei erhöhtem Strom gesorgt
                              									werden.
                           Wechselstrom-Asynchronmotoren vergrößern mit zunehmender Belastung ihren Schlupf,
                              									d.h. sie vermindern ihre Drehzahl. Weiter vergrößert wird der Schlupf, wenn Widerstände in den
                              									Läuferkreis geschaltet werden. Sie können daher gut parallel auf die gleiche
                              									Transmission arbeiten. Die Last wird sich bei allen Belastungen der
                              									Transmissionswelle auf die Motoren verteilen, wenn der Schlupf bei allen Motoren in
                              									gleicher Weise der Belastung entspricht. Durch Widerstände im Läuferkreis kann die
                              									Lastverteilung geändert werden.
                           Wechselstrom-Synchronmotoren nehmen eine Drehzahl an, die nur von der Frequenz des
                              									Wechselstromes und der Polzahl des Motors abhängt. Die Drehzahl des Motors kann also
                              									im Betriebe (ohne Aenderung von Frequenz oder Polzahl) nicht geändert werden.
                              									Arbeiten Synchronmotoren gemeinsam auf eine Transmission, so kann demnach durch
                              									Maßnahmen an den Motoren die Belastung nicht auf die einzelnen Motoren beliebig
                              									verteilt werden. Infolge ganz geringer Unterschiede im Durchmesser der
                              									Antriebscheiben kann es vorkommen, daß der eine Motor überlastet ist, während der
                              									andere leer oder gar als Generator arbeitet. Auch wenn nur ein Synchronmotor auf die
                              									Transmission arbeitet, die gleichzeitig noch etwa durch eine andere Kraftmaschine
                              									angetrieben wird, kann die Belastung des Synchronmotors nur durch äußere Mittel, wie
                              									Verschiebung des Riemens auf konischen Riemenscheiben geändert werden, durch die das
                              									Bestreben erzeugt wird, die Transmission zu beschleunigen.
                           Aenderung der Erregung kann also bei Synchronmotoren nicht wie bei
                              									Gleichstrommaschinen eine Belastungsänderung herbeiführen. Das gleiche ist auch der
                              									Fall bei parallel laufenden Wechselstrom-Synchrongeneratoren. Auch in diesem Falle
                              									kann Aenderung der Erregung keine Aenderung in der Abgabe von Wirkleistung zur Folge
                              									haben. Bei zu starker oder zu schwacher Erregung wird vom Generator zwar ein
                              									erhöhter Netzstrom erzeugt, für die Stromerhöhung wird aber keine Leistung
                              									aufgewendet, die Netzleistung wird entsprechend weder erhöht noch erniedrigt. Der
                              									erhöhte Strom ist nur Blindstrom, der Generator nimmt bei zu schwachem Strom
                              									Blindleistung (mit Strom, der hinter der Spannung in Phase zurückbleibt) als
                              									Erregerleistung auf, bei zu starker Erregung gibt er Blindleistung zur Verbesserung
                              									des Leistungsfaktors (cos. ϕ) (mit Strom, der der Spannung in Phase vorauseilt) ab.
                              									Bekanntlich werden übererregte Synchronmotoren zuweilen an Netze mit schlechtem cos.
                              									ϕ (Verhältnis von Wirkleistung zur Scheinleistung) „als stille Teilnehmer“
                              									angeschlossen, um durch Abgabe von Blindleistung an das Netz den cos. ϕ zu
                              									verbessern.
                           Um parallellaufende Wechselstrom-Synchrongeneratoren in der Belastung zu ändern,
                              									müssen Maßnahmen an den Kraftmaschinen getroffen werden, indem z.B. die Dampfzufuhr
                              									gesteigert wird, sodaß den antreibenden Maschinen das Bestreben aufgedrückt wird,
                              									schneller zu laufen. Die Eigenschaften der Regler müssen hiernach festgelegt sein.
                              									Zwischen Leerlauf und Normallast muß der Regler eine Geschwindigkeitsänderung
                              									hervorrufen, die erfahrungsgemäß 4–6% betragen soll. Das Bestreben, den Generator
                              									auf schnelleren Lauf zu bringen, muß umso stärker sein, je stärker die Belastung
                              									ist. Es muß bei jeder, auch bei kleiner Belastung vorhanden sein, d.h. wenn die
                              									Belastung plötzlich verschwindet, der Generator entkuppelt wird, muß die Drehzahl
                              									zunehmen. Die Abfallkurve für den Regulator, d.h. die Abhängigkeit der Drehzahl von
                              									der Belastung, wenn die Wechselstrommaschine vom Drehstromnetz getrennt ist, darf
                              									also in keinem Teil parallel zur Abzisse verlaufen. In Bild 1 ist die Abfallkurve
                              									der Drehzahl mit zunehmender Belastung dargestellt. Bei gradlinigem Abfall nach
                              									Linie a findet bei jeder Belastungsänderung ein Abfall statt, bei Entlastung steigt
                              									die Drehzahl. Auch bei Abfall nach Linie b würde die Drehzahl bei Entlastung
                              									der Maschine in jedem Belastungszustand steigen. Bei Anschluß des Generators an ein
                              									Wechselstromnetz würde also die Antriebsmaschine in jedem Belastungszustande das
                              									Bestreben haben, schneller zu laufen als bei Leerlauf. Anders ist dies bei den
                              									Linien c und d. Bei Abfall nach Linie c, die sich tangential an die Horizontale
                              									anlegt, ist bei geringer Last der Abfall Null, bei Abfall nach Linie d ist dies bei
                              									großer Belastung der Fall. Bei Verwendung eines Reglers, der nach Linie c arbeitet,
                              									würde kein Parallelbetrieb bei geringer, nach Linie d bei großer Belastung möglich
                              									sein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 74
                              Abb. 1.
                              
                           Auch die Erfordernisse eines richtigen Parallelschaltens kann man sich bildlich
                              									darstellen. Für zwei Gefährte, die sich auf einer Straße fortbewegen, ist ein
                              									stoßfreies Kuppeln nur möglich, wenn die Richtung die gleiche ist und die
                              									Geschwindigkeiten nahezu übereinstimmen. Dies entspricht den Vorgängen beim
                              									Parallelschalten von Gleichstrommaschinen. Gleichstrommaschinen können an Netz
                              									angeschlossen, also parallel geschaltet werden, wenn die Richtung der Spannungen,
                              									die Polarität und die Höhe der Spannungen übereinstimmen. Hat die zuzuschaltende
                              									Maschine zu hohe Spannung (infolge zu hoher Drehzahl oder zu hoher Erregung), so
                              									arbeitet sie nach dem Anschluß ans Netz sofort als Generator, im entgegengesetzten
                              									Falle als Motor. Bei übereinstimmender Spannung ist der Anschluß völlig
                              									stoßfrei.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 74
                              Abb. 2.
                              
                           Bei Drehstromsynchrongeneratoren, bei denen im Parallellauf die
                              									Wechselstromspannungskurven sich genau überdecken sollen, liegen die Verhältnisse
                              									weniger übersichtlich. Um zwei Drehstrommaschinen parallel schalten zu können,
                              									müssen übereinstimmen die Phasenfolge, die Spannung, die Phase und die Frequenz. Es
                              									seien a, b, c (Bild 2) Spannungskurven eines Drehstromerzeugers, wobei die Kurve b
                              									um 120° (⅓ Periode) gegen a verschoben ist, sodaß die Spannung von b um die
                              									Zeitdauer ⅓ Periode später auftritt, als die von a, Kurve c gegen b um 120°
                              									verschoben ist. Die 3 entsprechenden Spannungskurven der parallel zu schaltenden
                              									Maschine müssen in der gleichen zeitlichen Folge auftreten. Die Spannung des Generators wird
                              									bestimmt durch den Amplitudenwert BC. Es muß die parallel zu schaltende Maschine den
                              									gleichen Spannungswert besitzen. Sollen die Phasen der parallel zu schaltenden
                              									Maschinen übereinstimmen, so müssen die entsprechenden Spannungen zu gleicher Zeit
                              									einsetzen, also Spannung a für beide Maschinen bei A gleichzeitig ansteigen. Ferner
                              									muß AD, d. i. die Zeitdauer einer Periode, für beide Maschinen gleich sein, damit
                              									die Frequenzen übereinstimmen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 75
                              Abb. 3.
                              
                           Man kann sich ein Bild von den Bedingungen für das richtige Parallelschalten
                              									schaffen, wenn man sich die Aufgabe stellt, zwei in einem Kreislauf sich bewegende
                              									Gefährte oder einfacher zwei umlaufende Zeiger mechanisch zu kuppeln (Bild 3). Um
                              									dies zu ermöglichen, muß der Drehsinn übereinstimmen. Es entspricht dies der
                              									Phasenfolge. Die Kuppelstange, die die beiden Zeiger verbindet, muß an gleichen
                              									Hebelarmen angreifen C1A1 = C2A2.
                              									Es entspricht dies der Forderung gleicher Spannung. Ist der eine Hebelarm länger als
                              									der andere, so spannt und verengt sich die zwischengeschaltete Feder F. Es treten
                              									keine Arbeitverluste auf, nur ein Aufnehmen und Abgeben der Arbeit in der Feder.
                              									Dies entspricht einer Blindarbeit, die auch bei Drehstromgeneratoren auftritt, wenn
                              									sie mit abweichender Spannung ans Netz angeschlossen werden. Gekuppelt kann nur
                              									werden, wenn die Zeiger die gleiche Lage haben, wenn ϕ1 = ϕ2 ist. In diesem Fall ist die Länge
                              										A1A2 = C1C2. Die Feder F
                              									bleibt dauernd unter gleicher Spannung. Es entspricht dies der Forderung, daß
                              									die Phasen der parallel zu schaltenden Maschinen übereinstimmen. Stimmen die Phasen
                              									nicht überein, so spannt sich die Feder F. Der eine Zeiger muß beschleunigt, der
                              									andere verzögert werden, bis A1A2 C1C2 ist, d.h. die Phasen übereinstimmen. Sind die
                              									Zeiger parallel, aber entgegengesetzt gerichtet (Phasenopposition) so treten die
                              									höchsten Beanspruchungen auf. Laufen die beiden Zeiger vor dem Kuppeln mit
                              									ungleicher Geschwindigkeit um (ungleiche Frequenz), so überholt der eine Zeiger den
                              									anderen und es treten nur zeitweise die Stellungen ein, die für das Kuppeln
                              									(Parallelschalten) geeignet sind, bei denen die Zeiger parallel und gleichgerichtet
                              									sind. Der etwas schneller laufende muß nach dem Kuppeln den langsamer laufenden
                              									mitnehmen, ersterer wirkt also als Motor. Ist der Geschwindigkeitsunterschied sehr
                              									groß, so kann das plötzliche Mitreißen des anderen Zeigers große Stöße verursachen.
                              									Bei vollkommenem Synchronismus hingegen kann, wenn die Zeiger nicht zufällig auf
                              									Phasengleichheit stehen, der eine Zeiger nie den anderen einholen, da sie gleichen
                              									Phasenunterschied behalten. In einem solchen Falle wäre ein Kuppeln
                              									(Parallelschalten) unmöglich. Es muß also ein kleiner Geschwindigkeitsunterschied
                              									(Frequenzunterschied) bestehen, damit der eine Zeiger den anderen einholen kann, je
                              									kleiner dieser Unterschied, um so stoßfreier ist das Parallelschalten. Der schneller
                              									laufende Zeiger läuft nach dem Parallelschalten antreibend (als Motor), der
                              									langsamer laufende angetrieben (als Generator). Es finden hiernach beim Kuppeln der
                              									Zeiger ähnliche Vorgänge wie beim Parallelschalten von Wechselstrom Generatoren
                              									statt.
                           Um die beiden Zeiger (Bild 3) parallel zu betreiben, kann man sie schon im
                              									Ruhezustand kuppeln. Wird der eine Zeiger in Bewegung gesetzt, so nimmt er den
                              									anderen synchron mit. Entsprechend können 2 Wechselstromsynchronmaschinen etwa ein
                              									Generator und ein Synchronmotor im Ruhezustand parallel geschaltet werden. Wird der
                              									Generator nach Erregung der Magnete in Umdrehung versetzt, so wird der Synchronmotor
                              									synchron mitgenommen. Dies Verfahren, einen Synchronmotor auf Touren zu bringen,
                              									kommt, wenn auch selten, der Praxis auch zur Anwendung.