| Titel: | Großkraftwerke vom Standpunkt des Verbrauchers. | 
| Autor: | K. Arndt | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Großkraftwerke vom Standpunkt des
                           								Verbrauchers.
                        Von Prof. Dr. K. Arndt,
                           									Charlottenburg.
                        ARNDT, Großkraftwerke vom Standpunkt des Verbrauchers.
                        
                     
                        
                           Zwei gewaltige Energiequellen bietet die gütige Natur dem schaffenden Menschen:
                              										Wasserkraft und Kohle.
                              									Weil aber die großen Wasserkräfte und die ausgedehnten Kohlenlager zumeist weit ab
                              									von den Industriezentren liegen, so wurde die großzügige Nutzung jener Quellen erst
                              									vor etwa 40 Jahren durch den elektrischen Strom ermöglicht, welcher gestattet, die
                              									Energie auf weite Strecken mit geringen Verlusten wirtschaftlich zu übertragen.
                              									Andererseits führte die chemische Verwertung der Elektrizität dazu, große
                              									elektrochemische Fabriken in der Nähe dieser Quellen zu errichten. Ich nenne an
                              									erster Stelle Karbidwerke und Aluminiumwerke.
                           Die größte Wasserkraft der Welt bieten die Niagara-Fälle. Hier stürzen in der Sekunde
                              									mehr als 6 Millionen Liter Wasser über 50 m hinab, was einer Energiemenge von fast 5
                              									Millionen PS entspricht. Etwa 1/10 hiervon wird in einer Reihe von allmählich
                              									entstandenen Kraftwerken in elektrische Energie verwandelt, von welcher die Hälfte
                              									gleich am Orte in elektrochemischen Betrieben verwertet wird. Als vor einem
                              									Menschenalter das erste jener Kraftwerke entstanden war, machte es Mühe, für die
                              									nach heutigen Begriffen gar nicht so riesige Elektrizitätmenge genügend Abnehmer zu
                              									finden. Ein unternehmender Amerikaner Acheson schloß
                              									deshalb einen sehr günstigen Vertrag ab. Spätere Abnehmer mußten einen weit höheren
                              									Preis bezahlen, gegen 17 Dollar für das Kilowattjahr, d.h. für die Kilowattstunde
                              									0,8 Goldpfennig.
                           In der Schweiz und vor allem in dem gelobten Lande der Wasserkräfte Skandinavien war
                              									die kW-Stunde vor dem Kriege weit billiger, bis zu 0,2 Pf. hinab. Zahlreiche große
                              									Wasserfälle bieten dort das ganze Jahr über gewaltige Energiemengen. Deshalb hat
                              									sich besonders im südlichen Norwegen seit Anfang des Jahrhunderts eine große
                              									elektrochemische Industrie angesiedelt. Am berühmtesten ist die Gewinnung von
                              									Luftsalpeter, bei welcher mit Hilfe von gewaltigen elektrischen elektrischen Flammen
                              									aus dem Sauerstoff und dem Stickstoff der Luft Salpetersäure für Düngemittel und
                              									Sprengstoffe hergestellt wird. Hier liefert der in 4 Absätzen mehr als 500 m
                              									hinabstürzende Maanelf 300000 PS; ein Bündel mächtiger Stahlrohre fängt oben das
                              									Wasser ab und führt es hinab zum Kraftwerk. Besonders günstig liegen in Norwegen
                              									einige Wasserkräfte unmittelbar an Fjorden, z.B. die Höyanger-Fälle am Sogne-Fjord.
                              									Hier hat sich vor einigen Jahren eine neue norwegische Aluminiumgesellschaft
                              									angesiedelt, welche mit 29000 PS 6000 t Aluminium im Jahre herstellen kann. Den
                              
                              									Rohstoff Bauxit (12000 t im Jahr) bezieht sie aus eigenen Gruben in
                              									Südfrankreich.
                           Deutschland ist weit ärmer an Wasserkräften, besonders an
                              									leicht auszubauenden Wasserkräften. Man schätzt freilich seinen Vorrat auf 5
                              									Millionen PS, von denen die Hälfte auf Süddeutschland, und zwar der Löwenanteil auf
                              									Bayern entfällt. Ich nenne das Murg-Werk im nördlichen Schwarzwald, die
                              									Leitzach-Werke und die Alz-Werke in Oberbayern.
                           Während es sich in allen diesen Fällen um Hochdruck-Wasserkraftwerke handelt, werden
                              									die 200000 PS des Oberrheins zwischen Bodensee und Basel, wenn man von dem ältesten
                              									kleinen Kraftwerk am Rheinfall absieht, in 4 großen Niederdruck-Wasserkraftwerken
                              									zur Hälfte ausgenutzt: Eglisau 24000 PS (im Bau), Laufenburg 50000 PS (1914 in
                              									Betrieb gesetzt), Rheinfelden 17500 PS (1898), Augst-Wyhlen 30000 PS (1912). Hier
                              									haben wir eine große Wassermenge (bis 5000 cbm/sek) bei geringem Gefälle (4 bis 12
                              									m). Eglisau liegt auf Schweizer Gebiet; bei den drei anderen Kraftwerken teilen sich
                              									Deutschland und die Schweiz in die Kraft. So liegen das deutsche Kraftwerk Wyhlen
                              									und das Schweizer Werk Augst mit je 15000 PS einander gegenüber. Leider schwankt die
                              									Wassermenge des Rheines stark im Laufe des Jahres und sinkt bis 290 cbm bei
                              									niedrigstem Wasser. Im außerordentlich trockenen Winter 1920/21 lag der Rhein sogar
                              									wochenlang fast trocken, was natürlich eine Katastrophe für die Stromverbraucher
                              									bedeutete.
                           In den letzten Jahren hat man den großzügigen Ausbau der süddeutschen Wasserkräfte in
                              									Angriff genommen. Große Talsperren werden im Schwarzwald geplant, um das Murg-Werk
                              									auf eine durchschnittliche Jahresleistung von 60 Millionen kWst zu bringen. Der
                              									Ausbau des Neckars soll jährlich über 300 Millionen kWst geben. Die Isar, welche im
                              									Walchensee ein natürliches Staubecken besitzt, soll vom nächsten Jahre ab beim
                              									Eintritt in den See mit 60 m Gefälle bis 10000 PS und beim Austritt mit 200 m
                              									Gefälle bis 120000 PS (im Mittel 30000 PS) liefern. Die mittlere Isar soll gleich
                              									unterhalb München 100000 PS fronden. Das im Bau befindliche Inn-Kraftwerk bei
                              									Mühldorf soll etwa 60 000 PS, unter anderem für ein großes Aluminiumwerk, hergeben.
                              									Die Alz, der Lech, die Donau, alle sollen durch große Arbeitsleistungen dem
                              									deutschen Volke in seiner Not helfen.
                           
                           Im Ganzen sind in Bayern bereits ausgebaut 300000 PS und im Ausbau ebenfalls
                              									300000 PS. Zusammen sollen sie jährlich 4 Milliarden PS-Stunden liefern, welche
                              									durch Dampfkraft erzeugt, einen Verbrauch von 4 Millionen t Steinkohle bedingen
                              									würden; das wäre die Hälfte dessen, was Bayern jährlich vor dem Kriege an Kohle
                              									gebraucht hat. Durch eine große Fernleitung, den Bayernring, soll mit 100000 Volt
                              									Spannung ganz Bayern bis nach Hof mit wohlfeiler elektrischer Energie versorgt
                              									werden. Alle Eisenbahnen sollen künftig in Bayern elektrisch betrieben werden und
                              									auch für elektrochemische Zwecke werden dann große Energiemengen zur Verfügung
                              									stehen.
                           Die Baukosten der Wasserkraftwerke betrugen in Bayern vor dem Kriege durchschnittlich
                              									für die PS 500 M., Ende 1920 aber 6000 M. Bei diesem heutzutage leider schon weit
                              									überholtem Preise wurden die Selbstkosten der PS-Stunde auf 8 Pf. geschätzt während
                              									sie bei Erzeugung aus heimischer Braunkohle 14 Pf. betragen hätten.
                           Auch in Norddeutschland sind an einzelnen Stellen nicht unerhebliche Wasserkräfte
                              									verfügbar. Z.B. liefert die Neiße einer Fabrik in Guben über 1000 PS und die Drage,
                              									ein Nebenflüßchen der Netze, versorgt ein Karbidwerk bei Steinbusch in der Neumark
                              									im Jahresdurchschnitt mit 900 PS.
                           Viel reicher ist jedoch die norddeutsche Tiefebene an Kohle, und zwar an Braunkohle. In der Lausitz,
                              									in der Provinz Sachsen und am Niederrhein befinden sich dicht unter der
                              									Erdoberfläche gewaltige Lager von Braunkohle, welche wegen ihres hohen
                              									Wassergehaltes (55 bis 65 v. H.) das Versenden auf weite Entfernungen nicht lohnt,
                              									aber am Orte selbst verfeuert einen billigen Brennstoff liefert. Deshalb hat sich
                              									schon vor längeren Jahren in Bitterfeld eine ziemlich bedeutende elektrochemische
                              									Industrie angesiedelt, und in Knapsack bei Köln hat die A.-G. für Stickstoffdünger
                              									nicht lange vor dem Kriege ein Karbid- und Kalkstickstoffwerk errichtet. Als nach
                              									Kriegsbeginn die Not alle in Deutschland vorhandenen Energiequellen nach Möglichkeit
                              									auszunutzen zwang, wurde bei dem Dorfe Golpa zwischen Wittenberg und Bitterfeld ein
                              									riesiges Kohle-Kraftwerk gebaut, um für das größte Kalkstickstoffwerk der Welt
                              									(Piesteritz bei Wittenberg) und ein Elektrosalpeterwerk (Tschornewitz bei Golpa) die
                              									erforderlichen riesigen Mengen elektrischer Energie zu liefern. Von der 2 km weit
                              									entfernten Grube werden durch eine Kettenbahn täglich 7000 t Rohbraunkohle
                              									herangeschafft, um in 4 Kesselhäusern insgesamt 64 Kessel von je 500 qm Heizfläche
                              									zu befeuern. 9 Schornsteine von 100 m Höhe, die an der Mündung noch 5 m weit sind,
                              									erzeugen den nötigen Zug. In dem über 200 m langem Maschinenhause arbeiten 8
                              									AEG-Turbinen von 16000 kW Leistung. Trotzdem in 11 35 m hohen Kühltürmen das
                              									herabrieselnde Wasser zur Wiederverwendung gekühlt wird, müssen doch allstündlich
                              									1000 cbm Kühlwasser 7 km weit aus der Mulde herbeigepumpt werden. In
                              									Transformatoren, die 6 m hoch sind und mit ihrer Oelfüllung jeder 73000 kg wiegen,
                              									wird der Strom auf 100000 Volt umgeformt. Ein Teil dieses Stromes wird seit 1918
                              									durch eine 129 km lange Fernleitung nach Berlin geliefert.
                           Der Verbrauch an Rohbraunkohle beträgt in Golpa für die kWst 3 bis 4 kg. Bei einer
                              									jährlichen Leistung von 500 Millionen kWst wird der Kohlevorrat der Grube etwa 60
                              									Jahre ausreichen. 1914 kostete der Zentner dieser Kohle, welche 2100 bis 2400
                              									Wärmeeinheiten an Heizkraft hat, nur 8 Pf. und die kWst kam auf noch nicht 1 Pf. zu
                              									stehen. Heute sind die Kosten etwa 80 mal so groß.
                           Gegen Ende des Krieges ist, um den Kupfermangel durch riesige Aluminiummengen zu
                              									decken, in der Lausitz das Lauta-Werk entstanden, in welchem mit dem vom
                              									eigenen Kraftwerk (24000 kW) gelieferten Strome monatlich 600000 kg Aluminium aus
                              									feuerflüssiger Schmelze elektrolytisch gewonnen werden. Das Kraftwerk ist besonders
                              									dadurch bemerkenswert, daß hier teilweise mit 20 at Betriebsspannung gearbeitet
                              									wird. Die 3 Schornsteine sind sogar 110 m hoch und an der Mündung 6 m weit. Von hier
                              									wird auch bis nach Dresden Strom geliefert, welcher mit den von Lauchhammer und
                              									Trattendorf kommenden Fernleitungen gekuppelt ist. Von diesem Netze soll in den
                              									nächsten Jahren noch Berlin mit Strom versorgt werden. Die benachbarte Kohlengrube
                              									Erika hat schon ein viele qkm großes Loch in die Erde gefressen, und die von der
                              									durchschnittlich 12 m unter der Erdoberfläche liegenden Kohle weggeräumten Erdmassen
                              									türmen isich kilometerweit zu hohen Hügeln auf.
                           Weit größer aber noch ist das Goldenberg-Werk der Rheinischen Elektrizitätswerke in
                              									Knapsack, welches, 200000 PS leistet und gegenwärtig auf 300000 PS ausgebaut wird.
                              									Hier arbeiten die größten Dampfturbinen der Welt mit 60000 PS Einzelleistung. In
                              									allen diesen Großkraftwerken wird durch mechanische Einrichtungen beim Befeuern,
                              									beim Entfernen der Asche usw. die menschliche Arbeitsleistung auf ein möglichst
                              									geringes Maß eingeschränkt.
                           Die Baukosten eines Dampfkraftwerkes betrugen vor dem Kriege für eine große Anlage
                              									nur etwa 150 M. für die PS. Daß die Kosten einer Wasserkraft viel höher sind, rührt
                              									vornehmlich daher, daß das Fassen der Wasserkraft meist recht teuer ist. Oft muß ein
                              									längerer Seitenkanal gebaut werden, der mit Beton sorgfältig ausgekleidet wird,
                              									damit nicht das Wasser durch allzugroße Reibung unterwegs einen großen Teil seiner
                              									Strömungsenergie verliert. Dann müssen bei Gebirgswässern Vorrichtungen eingebaut
                              									werden, um Geröll und den noch viel schädlicheren feinen Sand von den Turbinen
                              									fernzuhalten. Zumeist sind auch allerlei Gerechtsame abzulösen; Fischerei, Flößerei
                              									und Mühlen fordern Entschädigung.
                           Ein großer Nachteil der Wasserkraft liegt, wie schon oben angedeutet, darin, daß die
                              									volle Ausnutzung des Kraftwerkes nur während eines Teils des Jahres möglich ist,
                              									während bei der Dampfkraft das ganze Jahr über ein stetiger Betrieb durchgehalten
                              									werden kann. Ein wichtiger Umstand spricht aber gewaltig dafür, die Wasserkräfte
                              									nach Möglichkeit für unsere Energieversorgung ausnutzen. Bei der Kohle zehren wir
                              
                              									vom Vorrat an Sonnenenergie, den die Vorzeit für uns aufgespeichert hat, während die
                              									Wasserkraft sich stets erneut. Ferner nützen wir bei der Umwandlung in mechanische
                              									Energie zur Zeit nur etwa 15 v. H. des Energievorrates der Kohle aus; die Hoffnung,
                              									durch unmittelbares Umwandeln der Brennstoffenergie in elektrische Energie (in
                              									galvanischen Elementen) diese überaus ungünstige Ausbeute von Grund aus zu
                              									verbessern, ist noch unerfüllt und wird vielleicht niemals erfüllt werden.
                           Was nun die besonderen Forderungen der Verbraucher von
                              									elektrischer Energie anlangt, so lassen sie sich nach 3 Richtungen gliedern, in
                              									Bezug auf die Art, die Zeit und den Ort der Energieversorgung. Was die Art des
                              									Stromes anlangt, so wird der Fernstrom gewöhnlich als hochgespannter Wechselstrom
                              									bezogen und beim Verbraucher auf die von ihm benötigte Spannung herabgesetzt, z.B.
                              									von 100000 Volt zunächst auf 6000 Volt und dann auf die Gebrauchsspannung 150 Volt.
                              									Wenn nötig, wird der Wechselstrom durch rotierende Umformer in Gleichstrom
                              									umgewandelt; so brauchen die Aluminiumwerke 500 Volt Gleichstrom.
                           
                           Was die Zeit des Strombezuges anlangt, so wird für elektrochemische Zwecke
                              									möglichst stetige Stromlieferung verlangt, während für Motoren zumeist nur tagsüber und für Beleuchtung nur in den Abendstunden,
                              									im Winter auch frühmorgens Strom verlangt wird. Andererseits wird das Kraftwerk
                              									möglichst nach gleichmäßiger Belastung streben und gern für die Nachtstunden den
                              									Strom zu Vorzugspreisen liefern, aber in der Spitzenzeit das Karbidwerk usw. am
                              									liebsten abschalten.
                           In Zeiten des Wassermangels wird freilich das Kraftwerk seinen Verpflichtungen nicht
                              									recht nachkommen können. Deshalb werden von den Wasserkraftwerken besonders
                              									Großabnehmer für 6 oder höchstens 9 Monate des Jahres gesucht. Diese Einschränkung
                              									läßt sich jedoch nicht ohne schwerwiegende Nachteile hinnehmen. Abgesehen von der
                              									geringeren Ausnutzung der Fabrik entsteht die schwierige Frage, was man während der
                              									stromlosen Zeit mit den geschulten Fabrikarbeitern anfangen soll.
                           Was den Ort der Stromabnahme anlangt, so ist es für die Verbraucher in vielen Fällen
                              									recht unbequem, daß die großen Wasserkraftwerke weitab im Gebirge liegen; denn die
                              									chemischen Fabriken wollen auch ihre Rohstoffe möglichst aus der Nähe beziehen, z.B.
                              									die Karbidwerke ihre großen Mengen Koks und Kalk, und der Absatz der Erzeugnisse
                              									darf nicht durch zuviel Frachtkosten übermäßig verteuert werden. Wenn sich auch der
                              									elektrische Strom auf große Entfernungen mit mäßigen Verlusten übertragen läßt,
                              									so verteuern doch Bau und Unterhaltung langer Fernleitungen die elektrische Energie
                              									sehr wesentlich, zumal wenn die Leitung nicht voll ausgenutzt wird.
                           Was die chemische Industrie im besonderen anlangt, so braucht sie nicht nur
                              									elektrische Energie, sondern auch Dampf zum Heizen und Kochen; es ist also eine
                              									eigene Dampfkesselanlage sowieso erforderlich, an welche eine eigene elektrische
                              									Zentrale anzuschließen, keine übermäßigen Kosten verursacht. Jedoch wird in Ländern
                              									mit billiger Wasserkraft und sehr teurer Kohle, wie der Schweiz, der elektrische
                              									Strom auch zum Heizen und zum Eindampfen verwendet.
                           Zum Schluß tritt uns die Frage entgegen, wie groß wohl die Kraftwerke am
                              									zweckmäßigsten gebaut werden sollen. Zwar arbeitet an sich ein Kraftwerk um so
                              									wirtschaftlicher, je größer es ist, aber bei Betriebsstörungen im Kraftwerk ist
                              									naturgemäß der Schaden für die Verbraucher um so schlimmer, je größer die
                              									ausfallenden Einheiten sind.
                           In der gegenwärtigen Unglückszeit unablässiger wirtschaftlicher Kämpfe kommt hinzu,
                              									daß ein Ruck am Schalthebel eines Großkraftwerkes viele Tausend fleißiger Menschen
                              									plötzlich zu unfreiwilliger Muße zwingen kann. Deshalb haben sich z.B. in Berlin gar
                              									manche Stromverbraucher eigene elektrische Zentralen eingerichtet oder ihre längst
                              									stillgelegten alten Anlagen wieder in Betrieb genommen.