| Titel: | Schmieröl. | 
| Autor: | F. E. Kretzschmar | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schmieröl.
                        Von F. E. Kretzschmar,
                           									Leipzig.
                        KRETZSCHMAR, Schmieröl.
                        
                     
                        
                           Vor einiger Zeit hielt ich vor einem Kreise von Landwirten einen
                              									Experimentalvortrag über Schmiermittel, der darauf abzielte, die Zuhörer zur
                              									Selbstprüfung der ihnen angebotenen Oele anzuleiten und sie hinsichtlich der Wahl
                              									derselben zu beraten. Die zu den Versuchen nötigen Oele bezog ich von der Firma Curt
                              									Seemann in Leipzig; die erforderlichen Apparate stellte ich mit den einfachsten
                              									Hilfsmitteln ohne große Kosten selbst her.
                           
                        
                           1. Notwendigkeit und Zweck der Schmiermittel im
                              									allgemeinen.
                           Gleiten mangelhaft oder gar nicht geölte Maschinenteile mit großer Geschwindigkeit
                              									aneinander hin, so tritt infolge Reibung sehr schnell starke Erwärmung ein. Die
                              									polierten Flächen verlieren dann ihre Glätte, was eine weitere Steigerung der
                              									Erhitzung zur Folge hat. Lagerschalen aus Bronze oder Rotguß werden zunächst rauh
                              										(„Fressen“); etwaige Oelrückstände beginnen dann zu sieden, um
                              									schließlich zu entflammen („Brennen“); Lagerschalen aus Weißmetall schmelzen
                              										(„Auslaufen“), und der Betrieb der fraglichen Maschine muß eingestellt
                              									werden.
                           Das Rauhwerden der Lagerschalen, Kreuzköpfe usw. hat aber auch den weiteren Nachteil,
                              									daß infolge der gesteigerten Reibung der Energieaufwand zum Betriebe der Maschine
                              									beträchtlich höher ist als bei spiegelglatten, genügend geölten Flächen. Ein
                              									wirklich gutes Oel dringt in die feinsten Metallporen ein, haftet infolgedessen sehr
                              									fest und laß sich durch die gleitenden Metallflächen nicht verdrängen. Ein Zapfen
                              									läuft somit nicht etwa auf der Lagerschale, sondern auf einer mehr oder minder
                              									dicken Oelschicht: des Oel trägt den Zapfen. Reibung tritt also nur zwischen den
                              									kugelförmig und elastisch zu denkenden Oelteilchen auf, die infolge ihrer
                              									Schlüpfrigkeit leicht aneinander vorbeigleiten.
                           Das Oel zeigt also einesteils einen äußern Widerstand gegen Verdrängung, entwickelt
                              									also Tragfähigkeit; andernteils verringert es den Energieaufwand, weil sein innerer
                              									Reibungswiderstand äußerst gering ist im Vergleiche zu dem, der zwischen zwei
                              									unmittelbar aufeinander gleitenden hochglanzpolierten Flächen auftritt.
                           
                        
                           2. Arten der Schmiermittel und deren spezifische
                              									Eigenschaften.
                           In den Handel kommen die Schmiermittel in flüssiger (Oel), salbenartiger (Fett) und
                              									fester Form (Graphit).
                           Flüssige Schmiermittel scheiden sich in fette Oele und Mineralöle.
                           Fette Oele können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein.
                           Man erzeugt aus Pflanzenbestandteilen:
                           
                              a) trocknende Oele, z.B. Oliven-, Lein-, Hanföl;
                              b) halbtrocknende Oele, z.B. Rüböl, Senfsaat- und
                                 										Rizinusöl.
                              
                           Von tierischen Oelen werden vielfach Klauenöle, Knochenöle und Tran verwendet.
                           Alle fetten Oele haben auch in dünnster Schicht vorzügliche Schmierfähigkeit, dringen
                              									in die Poren metallischer Gleitflächen leicht ein, haften sehr fest und entwickeln
                              									einen erheblichen Widerstand gegen Verdrängung, besitzen also hohe
                              									Tragfähigkeit.
                           Trotz dieser hervorragenden Eigenschaften finden sie im Maschinenbetriebe wenig
                              									Verwendung, da sie im unvermischten Zustande, wie bereits erwähnt, mehr oder weniger
                              									eintrocknen und dann eine harzige Kruste bilden, die die Reibung zwischen den
                              									Gleitflächen erhöht. Auch zeigen sich bei Verwendung fetter Oele häufig Spuren von
                              									Säure, da derartige Schmiermittel sowohl durch den Sauerstoff der Luft, als auch
                              									durch hochgespannten Wasserdampf in freie Fettsäure und Glyzerin zerlegt werden.
                           Im Maschinenbetriebe verwendet man daher fast ausschließlich Mineralöle.
                           Diese verharzen nicht, werden aber mit wachsender Erwärmung dünnflüssiger. Bei einer
                              									Temperatur von 80° C zeigt selbst ein ursprünglich dickflüssiges Mineralöl sich
                              									derart dünnflüssig, daß auch seine Tragfähigkeit nachläßt, während der innere
                              									Reibungswiderstand bis zu einer gewissen Grenze abnimmt, das Oel also noch etwas
                              									schlüpfriger wird.
                           Man kann also von einem Zylinderöl nicht verlangen, daß es bei einer großen liegenden
                              									Maschine das volle Kolbengewicht aufnimmt. Es ist vielmehr eine durchgehende
                              									Kolbenstange anzuordnen, welche das besorgt.
                           Ganz allgemein haben dünnflüssige Oele nicht die Tragfähigkeit der dickflüssigen. Sie
                              									läßt sich aber durch Zusatz gut gereinigten Graphits vergrößern.
                           
                        
                           3. Unterscheidende Merkmale für die einzelnen Sorten der
                              									Mineralöle.
                           Wirklich brauchbare Oele sind entweder russischen oder amerikanischen Ursprungs. In
                              									einem gegen einen dunklen Hintergrund gehaltenen Glasröhrchen, auf welches Licht
                              									fällt, schimmern (fluoreszieren) durchsichtige (raffinierte) russische Oele blau,
                              									amerikanische grasgrün.
                           Die Farbe dieser Mineralöle schwankt zwischen wasserhell, gelb bis blutrot, graugrün
                              									bis braunschwarz.
                           Fluorescenz und Farbe sind im allgemeinen für die Beurteilung der Qualität des Oeles
                              									gleich giltig, nicht aber
                           
                           a) die Viskosität, d.h. der Flüssigkeitsgrad des Oeles. Es gibt dick- und
                              									dünnflüssige Oele. Sehr dickflüssige besitzen hohe Trag- und Schmierfähigkeit,
                              									dagegen nur niedrigen Kältepunkt; sie laufen auch meist nicht von selbst aus den
                              									Schmiergefäßen nach den zu ölenden Teilen, sondern müssen diesen durch Federdruck
                              									oder Pumpe zugeführt werden. Mit dickflüssigen Oelen geschmierte Maschinenteile
                              									zeigen höheren Reibungswiderstand als solche, die in dünnflüssigerem Oele laufen, da
                              									die innere Reibung eines Oeles um so höher wird, je dickflüssiger es ist.
                           Je größer der Druck ist (Lager-, Kreuzkopf-, Kolbendruck usw.) und je geringer die
                              									Geschwindigkeit der zu schmierenden Flächen, um so höhere Viskosität muß das Oel
                              									besitzen.
                           Bei normaler Zimmertemperatur sind leichte Maschinenöle mäßig zähflüssig, schwere
                              									dagegen zähflüssig, Zylinderöle sehr dickflüssig.
                           Die Viskosität nimmt bei Erwärmung des Oeles ab; es wird also dünnflüssiger. Es ist
                              									üblich, den Flüssigkeitsgrad in sogenannten „Englergraden“ bei 20, 50 oder
                              									100° C. anzugeben, je nachdem man es mit einem dünn- oder dickflüssigeren Oele zu
                              									tun hat. Beträgt z.B. die Viskosität bei 20° C. 15, so heißt das: eine gewisse Menge
                              									des betr. Oeles braucht 15 mal so lange Zeit, um aus einer Oeffnung von bestimmtem
                              									Durchmesser zu fließen, als die gleiche Menge Wasser bei 20° C. Dasselbe Oel besitzt
                              									bei 50° C. eine Viskosität von etwa 3,3; das heißt: in diesem stark angewärmten
                              									Zustande ist seine Ausflußzeit nur etwa 3,3 mal so groß wie die der gleichen
                              									Wassermenge von 20° C.
                           Ein Lageröl für Dynamos hat meist bei 20° C. einen Flüssigkeitsgrad von 30 bis 40,
                              									dagegen bei 50° C. einen solchen von 5 bis 7; ein Heißdampfzylinderöl von 45 bis 60
                              									Viskosität bei 50° C. hat bei 100° C. eine solche von 5 bis 8.
                           Auch das bei normaler Temperatur dünnflüssigste Oel kann im Winter bei starker Kälte
                              									so dickflüssig werden, daß es weder aus der Oelkanne noch den Schmiergefäßen in die
                              									Lager fließt. Die Temperatur, bei der dieser Zustand eben eintritt, ist
                           b) der Kältepunkt. Russische Oele besitzen einen höheren Kältepunkt als
                              									amerikanische, sind also noch flüssig, wenn amerikanische bereits salbenartigen
                              									Charakter haben.
                           Von gleicher Wichtigkeit wie der Kälte ist
                           c) der Entflammungspunkt. Bei zu starker Hitze, z.B. in Zylindern mit überhitztem
                              									Dampfe, nimmt der innere Reibungswiderstand des Oeles zu, d.h. es verliert an
                              									Schlüpfrigkeit, und wenn es ungeeignet ist, „entflammt“ es schließlich: es
                              									tritt ein Zersetzen und Verkohlen der einzelnen Oelpartikelchen ein. Die verkohlten
                              									Teilchen besitzen keine Schmierfähigkeit mehr; auch ist die Widerstandsfähigkeit des
                              									Oeles gegen Verdrängung soweit vermindert, daß Metall auf Metall schleift. Fressen
                              									und Brennen an den Gleitflächen ist die Folge. – Hat also ein Oel einen Flammpunkt
                              									von 180° C., so heißt das: es entzündet sich bei dieser Temperatur.
                           
                        
                           4. Gesichtspunkte für die Wahl eines brauchbaren Oeles.
                           Ein gutes Oel soll wasserfrei sein: Wasser schmiert nicht und verdampft bei starker
                              									Erhitzung. Es soll ferner keine Verunreinigungen wie Staub, Schmutz und
                              									Kohleteilchen enthalten. Säure darf höchstens in Spuren vorkommen, da sie die
                              									Metallteile der Maschinen angreift. Auch soll ein brauchbares Mineralöl nur geringe
                              									Mengen fetter Oele wie Rüböl, Knochenöl und Tran enthalten, da sich sonst harzige
                              									Rückstände bilden und in Heißdampfzylindern freie Fettsäure entsteht. Schweren
                              									Zylinderölen wird meist fettes Oel beigemischt; trotzdem ist es dann als hochwertig
                              									anzusprechen, weil die nachteiligen Eigenschaften des Mineralöles (geringe Trag- und
                              									Schmierfähigkeit bei hohen Hitzegraden) dadurch aufgehoben werden. Ja, man hat sogar
                              									festgestellt, daß geringe Mengen Fettsäure die Schmierfähigkeit erhöhen.
                           Ein an und für sich gutes Oel kann für irgendeine Maschinengattung brauchbar, für
                              									eine andere dagegen unverwendbar sein. Ein Separatorenöl mit einem Entflammungspunkt
                              									von 160° C. wird sich niemals zur Schmierung eines Heißdampfzylinders eignen, in
                              									welchem Temperaturen von 280 bis 330° C. auftreten.
                           Für langsam laufende Maschinen, wie Sä-, Mäh- und Dampfdreschmaschinen, genügen
                              									folgende Eigenschaften:
                           a) Gute Schmierfähigkeit bei großer Schlüpfrigkeit,
                           b) Bildung möglichst dicker Schmierschichten, die auch bei stärkerem Drucke tragfähig
                              									bleiben, sich also nicht verdrängen lassen,
                           c) Wasser- und Säurefreiheit,
                           d) Viskosität 5 bei 50° C.
                           Für schnell laufende Maschinen dagegen, wie Separatoren, Zentrifugen, Elektromotoren
                              									mit Ringschmier- und Kugellager, muß außer den unter a bis c genannten Eigenschaften
                              									ein Flammpunkt von 160 bis 180° C. gefordert werden; das raffinierte, dünnflüssige,
                              									fettähnliche Mineralöl soll eine Viskosität von etwa 2 bis 4 bei 50° C.
                              									besitzen.
                           Stehen Maschinen, die auch während der Wintermonate benutzt werden, bei strenger
                              									Kälte im Freien oder in einer Scheune, so ist ein Oel mit einem hohen Kältepunkt,
                              									etwa – 20° C, zu wählen, damit man sicher ist, daß es jederzeit leicht aus der
                              									Oelkanne fließt und und aus den Schmiergefäßen zu den Zapfen und Lagerschalen
                              									gelangt.
                           Zylinder von Dampfmaschinen benötigen ein rein amerikanisches Zylinderöl von
                              									dunkelgrüner Farbe und dickflüssiger Beschaffenheit mit einem Flammpunkte von 220
                              									bis 240° C. bei Sattdampf und von 280 bis 330° C. bei überhitztem Dampfe.
                           Für Explosionskraftmaschinen (Benzin-, Benzol-, Spiritus-, Petroleum- und
                              									Gasmotoren), bei denen im Zylinder fortgesetzt kurz andauernd Temperaturen von über
                              									1000° C. auftreten, ist es nicht zweckmäßig, den Kolben mit einem Oele von 330° C.
                              									Entflammungspunkt zu schmieren. Das Oel im Explosionsraume verbrennt, jedoch nur
                              									unvollständig; es setzt sich infolge seines Gehaltes an fettem Oele in Form eines
                              									mehr oder minder festen Belags an Kolben, Ventilen und Zuleitungskanälen fest, was
                              									über kurz oder lang zu Betriebsstörungen führt. Verwendet man aber ein reines
                              									Mineralöl von nur etwa 200° C. Entflammungspunkt, so hat die Erfahrung gezeigt, daß
                              									erwähnter Uebelstand nicht eintritt. Allerdings muß mit einem größeren Oelverbrauche
                              									gerechnet werden.
                           Man wählt im Sommer zweckmäßig ein Oel mit einer Viskosität 12 bis 15 bei 50° C, im
                              									Winter dagegen ein solches mit einem Flüssigkeitsgrade 7 bis 8 bei 50° C. und einem
                              									Kältepunkte von – 10 bis – 20° C. Soll bei Warmlaufen eines Lagers der Betrieb unter
                              									allen Umständen aufrecht erhalten werden, so verwendet man zum Schmieren ein Oel von
                              									hohem Entflammungspunkt. Sind aber Ketten- oder Ringschmierlager vorhanden, so
                              									empfiehlt es sich, Graphit dem Oele beizufügen. Rührt dann das Warmlaufen von rauhen
                              									Lagerschalen her, so glättet er sie; ist aber zu starke Belastung des Zapfens die
                              									Ursache – das Oel wird weggepreßt –, so verhindern die hohem Drucke widerstehenden
                              										Graphitblättchen das Schleifen von Metall auf Metall, weil sie sich unter den
                              									Zapfen legen, das Oel ansaugen und es nicht verdrängen lassen. Ist die Maschine eine
                              									langsam laufende, so ist grober, bei einer schnell laufenden dagegen feiner Graphit
                              									beizugeben. Bei rauhen Lagerschalen ist dieses Verfahren nur als ein Notbehelf
                              									anzusehen. – Sobald es der Betrieb zuläßt, muß nachgesehen werden, ob etwa die
                              									Lagerschalen zu fest angezogen sind oder Staub und Sand zwischen Zapfen und Lager
                              									sich befinden oder Lagerschalen und Schmiernuten scharfe Kanten besitzen, die das
                              									Oel abstreiften, so daß es nicht zum Zapfen gelangen konnte, oder die Lagerschalen
                              									zu weit sind, so daß der Zapfen nicht voll aufliegt und darum einen zu hohen Druck
                              									ausübt.
                           
                        
                           5. Prüfung der Oele
                           a) auf Wassergehalt. Handelt es sich um ein sehr dunkles Oel, so schüttet man etwas
                              									davon auf ein glattes Stück Papier: man sieht dann weiße (Wasser-) und dunkle
                              									(Oel-)Stellen.
                           Bei hellen Oelen stellt man geringen Wassergehalt durch Schütteln der Probe fest: das
                              									Oel wird trüb. Erhitzt man es jetzt im Reagensglas, so verschwindet die Trübung und
                              									kehrt beim Erkalten nicht wieder. – Ist aber das Oel schon von Haus aus trüb und
                              									wird es nach dem Erhitzen in kaltem Zustande hell, so ist es wasserhaltig; bleibt es
                              									aber trüb, so enthält es das unschädliche Paraffin, das zwar keine Schmierfähigkeit
                              									besitzt, aber den Kältepunkt des Oeles erhöht.
                           Starker Wassergehalt macht sich beim Erhitzen des Oeles durch Knacken und Schäumen
                              									bemerkbar.
                           b) auf Rückstände, Auf weißes, angewärmtes Filtrierpapier bringt man einen Tropfen
                              									Oel, der sich ausbreitet und einen Fettfleck bildet. Hält man jetzt das Papier gegen
                              									das Licht, so erscheint der Fettfleck vollkommen schmutzfrei, falls er von einem
                              									reinen Mineralöle herrührt, Zeigt er aber eine große Anzahl fein verteilter
                              									schwarzer Punkte, so enthält das Oel unlösliche Kohlepartikel, welche die
                              									Schmierleitungen verstopfen würden. Diese Kohleteilchen rühren von minderwertigen
                              									Oelrückständen her, mit denen ein dünnflüssiges Mineralöl vermischt wurde, um es
                              									dickflüssiger zu machen und ein hochwertiges Oel vorzutäuschen. Auch eine Prüfung
                              									des Entflammungspunktes würde seine Minderwertigkeit dartun, weil er niedriger ist,
                              									als bei einem reinen Oele gleicher Viskosität.
                           Nach obiger „Fettfleckprobe“ lassen sich bei einem dunklen Oele ohne weiteres
                              									auch Staub- und Schmutzteile feststellen; bei einem hellen sind sie schon
                              									zuerkennen, wenn man eine mit dem Oele gefüllte durchsichtige Glasflasche gegen das
                              									Licht hält.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 165
                              Abb. 1.
                              
                           c) auf den Flüssigkeitsgrad (die Viskosität). Vor Beginn der eigentlichen
                              									Untersuchung eicht man zunächst den Apparat Abb. 1.
                              									Zu dem Zwecke füllt man Glasgefäß a bis zur Marke b mit Wasser von 20° C. und
                              									bestimmt nach Herausziehen des Verschlußstabes d die Zeit in Sekunden (1
                              									Doppelschlag der Taschenuhr = 0,4 Sek.), die das Wasser gebraucht, um den
                              									Meßzylinder bis zur Marke c zu füllen. Nunmehr ist die Einrichtung ein für allemal
                              
                              									geeicht. – Hierauf erwärmt man ein schweres Zylinderöl auf 100° C, ein Automobil-,
                              									Dieselmotor-, Dampfturbinen-, Elektromotor- und Dynamoöl auf 50° C., ein Separator-,
                              									Zentrifugen- und Transformatoröl auf 20° C., weil für diese Temperaturen die
                              									Oelfirma die Viskosität angibt und sonst die Oele viel zu langsam ausfließen würden.
                              									Dieses vorgewärmte Oel gießt man in das Gefäß a bis zur Marke b, hebt den
                              									Verschlußstab d und läßt das Oel so lange auslaufen, bis es die Marke c des
                              									Meßzylinders erreicht hat. War nun die Auslaufszeit des Oeles 40 Sek., die des
                              									Wassers 10 Sek., so ist die Viskosität des betr. Oeles \frac{40}{10}=4 Englergraden,
                              									wobei allerdings die Oeltemperatur angegeben werden muß, z.B. 4 Englergrad bei 50°
                              									C.
                           d) auf den. Kältepunkt. Man stellt das in einem Reagensgläschen von ca. 15 mm Weite
                              									befindliche Oel in verschiedene Salzlösungen, deren Zusammensetzung so zu wählen
                              									ist, daß bestimmte Kältegrade konstant gehalten werden können. Bewährt haben sich
                              									folgende Mischungen:
                           
                              
                                 
                                 für
                                 0° C.:
                                 100
                                 Teile
                                 Wasser
                                 u. 100 T. gestoßenes Eis
                                 
                              
                                 NachHolde
                                 „„„
                                 – 5°C.:– 10°
                                       											C:– 15° C:
                                 100100100
                                 „„„
                                 „„„
                                 13 T. Kalisalpet. u. 3,3 T. Kochsalzu. 22,5 T. Chlorkaliumu. 25
                                    											T. Salmiak
                                 
                              
                                 
                                 „
                                 – 20° C.:
                                     2
                                 „
                                 Vieh- od. Kochsalz u. 1 T. gestoßenes Eis.
                                 
                              
                           Durch Zugabe von gestoßenem Eis oder Schnee läßt sich jede beliebige Temperatur
                              									zwischen 0 und – 20° C. herstellen.
                           Man füllt nun ein Probiergläschen etwa zu ⅓ mit dem zu untersuchenden Oel, bringt ein
                              									Thermometer hinein und läßt es eine Stunde lang, ohne es zu berühren, in der
                              									Kältemischung stehen. War für das Oel ein Kältepunkt von z.B. – 15° C. garantiert,
                              									so wird man das Oel zunächst bei einer Kältemischung für – 10° C. untersuchen. Dann
                              									muß das Oel noch aus dem Gläschen laufen. Wäre das nicht der Fall, dann läge der
                              									Kältepunkt des Oeles nicht über – 10° C., und man würde dann zweckmäßig auch noch
                              									für – 5° C. die Untersuchung durchführen. Sind – 17° C. garantiert, so prüft man für
                              									– 15° C. Läuft es bei dieser Temperatur noch aus, so kann man annehmen, daß es den
                              									garantierten Kältepunkt besitzt.
                           e) auf den Entflammungspunkt. Der Flammpunkt gibt die Temperatur an, bei der sich die
                              									dem Oel entweichenden Gase, z.B. in Dampfzylindern, entzünden. Er ist der sicherste
                              									Maßstab für die Güte eines Oeles: je höher der Flammpunkt, desto größer ist stets
                              									die Viskosität des Oeles, also umso besser seine Schmierfähigkeit. Minderwertige
                              									Oele erkennt man daran, daß sie zwar hohe Viskosität, aber einen zu niedrigen
                              									Flammpunkt besitzen, s. Probe auf Rückstände.
                           Am einfachsten stellt man den Flammpunkt nach der „offenen Tiegelprobe“ fest.
                              									Man füllt ein rundes Porzellangefäß, dessen Höhe und Durchmesser etwa je 4 cm
                              									betragen, nur zur Hälfte mit dem Probeöle, weil dieses infolge der Erhitzung ein
                              									größeres Volumen einnimmt und überlaufen würde. Die Anordnung ist so zu treffen, wie
                              										Abb. 2 angibt. Die Flamme des Versuchsbrenners
                              									darf nur etwa kirschkerngroß sein. Man bestreiche mit ihr die Oberfläche des Oeles
                              									so, daß das Flämmchen sich etwa 1 cm über dem Gefäßrande befindet. Ist nun der
                              									garantierte Entflammungspunkt z.B. 160° C., so hat die Ablesung des Thermometers bei
                              									120° C. zu beginnen; bei 300° C. etwa bei 260° C., also etwa immer 40° unter dem
                              									garantierten Werte. Das Thermometer muß nun so lange beobachtet werden, bis die
                              									aufsteigenden Gase bläulich aufflammen. In diesem Augenblicke ist das Thermometer abzulesen: es
                              									zeigt den Entflammungspunkt an.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 166
                              Abb. 2.
                              
                           Bei Zylinderölen lasse man sich nicht nur den Entflammungspunkt schriftlich
                              									garantieren, sondern auch das für dessen Feststellung angewandte Verfahren; sonst
                              									hat die Garantie keinen Wert, weil die Prüfung im offenen Tiegel höhere Werte gibt
                              									als die mit dem Penskyschen Apparate. Ist also vom Oellieferanten angegeben worden:
                              									280° C. nach Pensky, so muß die offene Tiegelprobe einen höheren Flammpunkt ergeben.
                              									– Es möge noch darauf hingewiesen werden, daß das Oel völlig wasserfrei sein muß,
                              									damit die aufsteigenden Wasserdämpfe nicht die Flamme des Versuchsbrenners
                              									auslöschen.
                           f) auf Verdampfbarkeit. Je weniger ein Oel in der Hitze verdampft, um so sparsamer
                              									arbeitet es. Die Staatsbahnen schreiben vor, daß die Verdampfung nicht höher als
                              									0,2% sein soll wenn man das Oel 2 Stunden lang auf 200° C. erhitzt. Man prüft das
                              									Oel in einer flachen Porzellanschale, die man zusammen mit dem Oele vor Beginn der
                              									Untersuchung wiegf. Die am Thermometer abgelesene Temperatur von 200° C. hält man
                              									durch Veränderung der Flamme konstant. Nach 2 Stunden wiegt man das Gefäß mitsamt
                              									dem Oele abermals. Der Gewichtsunterschied zwischen der ersten und zweiten Wägung
                              									ergibt den Verlust an Oel, der sich leicht in Prozente umrechnen läßt. – Es kann
                              									also ein an und für sich gutes Schmieröl im Betriebe hohe Kosten verursachen, wenn
                              									es schon bei verhältnismäßig niederer Temperatur lebhaft verdampft, weil der
                              									Maschine häufig neues zugeführt werden muß.
                           g) auf freie Säure. Ein brauchbares Oel darf keine Mineralsäure enthalten. Um dies
                              									festzustellen, wird ca. 1/10 l des zu prüfenden Oeles im Scheidetrichter (Abb. 3) mit der gleichen Menge heißen Wassers
                              									durchgeschüttelt. Nachdem sich das Wasser wieder vom Oel getrennt hat, läßt man es
                              									ein Faltenfilter passieren und prüft dann das Filtrat mit Methylorange. Wird es rot,
                              									so ist Mineralsäure vorhanden.
                           Das Vorhandensein irgendeiner Säure läßt sich nachweisen, wenn das Oel Lagermetall
                              									(z.B. Weißmetall) angreift. Man läßt das Oel auf ein sorgfältig gereinigtes und
                              									getrocknetes Metallstück längere Zeit einwirken, nachdem man sein Gewicht auf einer
                              									feinen Wage genau bestimmt hat. Zeigt sich dann eine Abnahme des Gewichts, so
                              									enthält das Oel freie Säure.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 166
                              Abb. 3.
                              
                           h) auf fette Oele. Wird ein Oel als ganz reines Mineralöl angeboten und vermutet man
                              									Zusatz von fettem Oel, so braucht man nur einige Tropfen des zu prüfenden Oeles mit
                              									einigen Tropfen Wasser in der warmen Handfläche innig zu verreiben. Entsteht eine
                              									rahmartige Flüssigkeit, so kann man auf Zusatz von fettem Oele schließen. – Ganz
                              									sicher läßt sich der Nachweis erbringen, wenn man in einem Reagensrohr das
                              									Probeöl unter Beigabe von Natriummetall ca. 20 Min. lang auf etwa 250° C. erhitzt.
                              									Das Natriumbildet nun mit dem etwa vorhandenen Fett Seifenschaum und nach Erkalten
                              									der Flüssigkeit eine gallertartige Masse.
                           i) durch Vergleichen mit einem erfahrungsgemäß guten Oele. Besitzt man ein Oel, das
                              									sich bewährt hat, so kann man es mit einem angebotenen Oele durch das Gefühl
                              									vergleichen.
                           Man tropft von dem eigenen und dem fremden Oele etwas auf ein glattes Papier und
                              									verreibt beide Oele schnell mit der Spitze des Zeigefingers. Das weichere Oel ist
                              									das bessere.
                           
                        
                           6. Oelreinigung.
                           Die Sammlung und Reinigung des gebrauchten bzw. abgetropften Oeles behufs
                              									Wiederverwendung führt zu wesentlichen Ersparnissen im Betriebe.
                           Maschinen, die reichlicher Schmierungbedürfen, besitzen meist in der Grundplatte
                              									Vertiefungen, in denen sich das Oel sammelt: dort wird es mit Oelspritzen
                              									herausgeholt.
                           Da nun das dickflüssige Zylinderöl infolge des Hin- und Hergleitens der Kolbenstangen
                              									fortgesetzt in geringen Mengen austritt und sich mit dem übrigen Abtropföl
                              									vermischt, so zeigt das aufgefangene Oel eine höhere Konsistenz als das eigentliche
                              									Maschinenöl, so daß eine Wertsteigerung des zurückgewonnenen Oeles zu verzeichnen
                              									ist.
                           Zweckmäßig holt man durch eine Zentrifuge auch das von der Putzwolle aufgesogene Oel
                              									aus dieser heraus.
                           Diese zurückgewonnenen Oelmengen werden dann im „Oelreiniger“(Abb. 4) von Staub, Schmutz u. Wasserbefreit.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337, S. 166
                              Abb. 4.
                              
                           Der Oelreiniger erfüllt dann am besten seinen Zweck, wenn er so eingerichtet ist, daß
                              									das Oel, bevor es die aus reiner Putzwolle bestehenden Filter passiert, erst alle
                              									groben Verunreinigungen in einem besondern Raum absetzt. Zweckmäßig enthält der
                              									Oelreiniger eine Heizschlange H, um das Oel anzuwärmen; denn je dünnflüssiger es
                              									ist, desto leichter passiert es die Filter.
                           In gut geleiteten Dampfbetrieben vermag man etwa 95 v. H. des gebrauchten Oeles
                              									aufzufangen u. wiederzuverwenden.