| Titel: | Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                           								Berlin.
                        Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft.
                        
                     
                        
                           Polytechnische Gesellschaft zu Berlin.
                           Sitzungssaal: Berlin W., Köthener Straße 38, Meistersaalgebäude.
                              									Geschäftsstelle: Berlin-Friedenau, Kaiserallee 78, Fernspr.: Amt Rheingau 9995.
                           Aus Anlaß des 85jährigen Bestehens unserer Gesellschaft fand am 6. Februar d. J. eine
                              									Erinnerungsfeier im großen Saal des Meistersaalgebäudes statt, die sich eines
                              									außerordentlich guten Besuchs unserer Mitglieder und Gäste erfreute.
                           Nach einigen einleitenden Worten unseres ersten Ordners Fabrikbesitzers Nichterlein,
                              									der gleichzeitig die Gelegenheit ergriff, die zahlreich erschienenen Vertreter der
                              									verschiedenen Zentralbehörden, technischen Vereine und Organisationen zu begrüßen,
                              									gedachte unser 2. Ordner Dr. Neuburger in längerer Rede der Gründer unserer
                              									Gesellschaft, und im besonderen ihrer Mitglieder von Weltruf, der Techniker Werner
                              									Siemens, August Borsig, Emil Rathenau, des Chemikers Franck u.a.m.
                           In dankenswerter Weise hatte sich uns ferner Herr Oberingenieur Nairz von der
                              									Telefunken-Gesellschaft mit einem Vortrag über „den deutschen Rundfunk und seine
                                 										Bedeutung“ zur Verfügung gestellt. Der Vortragende erläuterte an der Hand
                              									von Lichtbildern die wesentlichen Teile eines drahtlosen Senders und Empfängers und
                              									den Vorgang der Strahlung durch den Raum. Er erwähnte, daß der gewaltige Aufschwung
                              									dieser Technik den Elektronenröhren zu danken sei, die sowohl die Schwingungen am
                              									Empfänger hörbar machen, sowie auf das Vieltausendfache verstärken. Außerdem werden
                              									sie bei den Rundfunksendern sowie bei vielen anderen modernen Sendeeinrichtungen in
                              									ausgedehntem Maße zur Schwingungserzeugung verwandt. Die Modulierung der
                              									Sendeschwingungen nach den akustischen Gesetzen der Sprach- und Musikklänge wurde
                              									gleichfalls ausführlich erläutert, wobei die verschiedenen Anwendungsgebiete der
                              									drahtlosen Telegraphie und Telephonie eingehend geschildert wurden. Es ergab sich
                              									daraus die Existenzberechtigung dieses Nachrichtenmittels neben der alten
                              									Linientelegraphie und Telephonie. Der Vortragende bewies durch zahlreiche
                              									Lichtbilder, daß grade in Deutschland das drahtlose Nachrichtenwesen in einer Weise
                              									entwickelt ist, wie in keinem anderen Lande, da es bei uns die teils nicht mehr
                              									vorhandenen Kabel, teils das aus Mangel an Mitteln nur schwer weiter auszubauende
                              									Liniennetz ergänzen muß. Nach kurzer Schilderung der Arbeitsweise unserer großen
                              									Ueberseestation Nauen und Eilvese, sowie der vielseitigen Station
                              									Königswusterhausen, ging der Vortragende auf das eigentliche Thema des Abends, den
                              									deutschen Rundfunk, über, dessen tiefere Bedeutung neben der Unterhaltung und
                              									Belehrung er schilderte. Den Schluß bildete eine außerordentlich gelungene
                              									Vorführung der Darbietungen des Berliner Rundfunksenders im Voxhause unter
                              									Zuhilfenahme von 6 Siemens-Lautsprechern und einer Telefunken-Empfangseinrichtung,
                              									zu deren Betätigung im Saal selbst eine kleine Antenne ausgespannt war. Die Zuhörer
                              									hatten es besonders gut getroffen, indem grade an diesem Abend die erste
                              									Sonderveranstaltung der „Radio-Stunde“ stattfand, die den ausgezeichneten
                              									italienischen Baritonisten Pasquale Amato als Gesangskünstler gewonnen hatte.
                           Von weiteren Veranstaltungen unserer Gesellschaft im verflossenen Quartal sind zu
                              									nennen: der Vortrag unseres Mitglieds, Dozenten an der Humboldtakademie Jens Lützen
                              									über „Vagabunden am Sternenhimmel“ sowie des Studierenden der Technischen
                              									Hochschule Ulrich über das Thema „30000 Seemeilen um die Erde, Reisebilder aus
                                 										Indien, China und Japan“. Beide Vorträge waren gut besucht.
                           Ferner ist noch zu erwähnen, daß im Anschluß an die Erinnerungsfeier 8 Tage später in
                              									der Ressource zur Unterhaltung, Oranienburger Straße, ein Gesellschaftsabend mit
                              									Tanz stattfand, der sich reger Beteiligung erfreute und allen Besuchern in
                              									angenehmster Erinnerung ist.
                           Als Mitglieder unserer Gesellschaft haben sich gemeldet die Herren: Vogeler, Henry,
                              									Volontär, Berlin NW. 52, Alt-Moabit 138. Hänel, Oswald, Berlin C. 25,
                              									Alexanderstraße 14c. Sponar, Hermann, Berlin-Steglitz, Birkbuschstraße 11. Mathies,
                              									Peter, Dr. jur., Geh. Regierungsrat, Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 19.
                              									Batteux, Hans, Berlin, Haberlandstr. 4. Wolff, Hans-Otto, Berlin, Frankfurter Allee
                              									322. Graf, Ingenieur und Fabrikbesitzer, i. Firma Groos & Graf,
                              									Berlin-Hohenschönhausen, Degenerstraße 12.
                           Unsere diesjährige Generalversammlung findet am 10. April, abends 8 Uhr, im
                              									Meistersaalgebäude, Köthener Straße 38, statt. Hierzu ergehen noch besondere
                              									Einladungen an die Mitglieder. Am 24. April hält unser Vorstandsmitglied,
                              									Regierungsbaumeister a. D. Samter, einen Vortrag über „Gemeinverständliche
                                 										Plaudereien aus der Mechanik“.
                           Der Vorstand,        
                           Nichterlein, 1. Ordner.