| Titel: | Dinglers polytechnisches Journal, Band 339, Jahrgang 1924 | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199916Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dinglerspolytechnisches Journal
                              Hundertfünfter Jahrgang 1924
                              Band 339
                              Mit 151 in den Text gedruckten Abbildungen.
                              
                           BERLIN W 50RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 1 Berlin, Mitte Januar 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 1 BAND 339 BERLIN, MITTE JANUAR 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Optische Spannungsermittelung. Von Dr. Herrn. Pflieger-Haertel, Berlin-Wannsee
                                       									Seite 1
                                    Polytechnische Schau: Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen für Wasserwerke. – Torffeuerung
                                       								für Kraftwerke. – Die Tieftemperaturverkokung im geneigten Drehofen. Härte-Ofen. –
                                       								Schule und Brennstoffersparnis. – Normung der Gewindesysteme. – Motorpflüge. – Das
                                       								Technische Museum für Gewerbe und Industrie in Wien Seite
                                          									3
                                    Bücherschau: Zarden, Die neuen Steuergesetze vom August
                                       								1923. – Hoppe, Wie stellt man Projekte, Kostenanschläge
                                       								und Betriebskostenberechnungen für elektrische Anschlußanlagen auf? – Sachsenberg, Grundlagen der Fabrikorganisation. – Mehrtens, Deutsches Gießerei-Taschenbuch. – Barth, Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk. –
                                       								Baumann, Handbuch des Maschinentechnikers. – Polatzek,
                                       								Leitfaden für den elektrischen Fachschulunterricht unter besonderer Berücksichtigung der
                                       								Funkentelegraphie. – Hinnenthal, Eisenbahnfahrzeuge. – Brosius-Koch, Die Schule des Lokomotivführers Seite 8
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Optische Spannungsermittelung.
                                    Von Dr. Hermann
                                             									Pflieger-Haertel, (Berlin-Wannsee).
                                    PFLIEGER-HAERTEL, Optische Spannungsermittelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 2 Berlin, Ende Januar 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 2 BAND 339 BERLIN, ENDE JANUAR 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Vom kanadischen Kohlenbergbau. Von Ingenieur Bruno Simmersbach, Wiesbaden Seite 11
                                    Polytechnische Schau: Ueber Beschädigungen von Eisenbeton durch Gaswasser. –
                                       								Kupferstahldraht. – Ueber Schweißarbeiten an kupfernen Lokomotivfeuerbuchsen. –
                                       								Spülkolben-Zweitaktmotor. – Leichtkraftmotor. – Die Brennstoffwirtschaft Italiens Seite 15
                                    Bücherschau: Fischer, Eine Darstellung des Nernstschen
                                       								Wärmetheorems. – Schallreuter, Ueber Schwingungserscheinungen
                                       								in Entladungsröhren. – Lertes, Die drahtlose Telegraphie und
                                       								Telephonie. – Meller, Die Elektromotoren in ihrer
                                       								Wirkungsweise und Anwendung. – Bauer, Der
                                       								Schiffsmaschinenbau. – Zietemann, Die Dampfturbine Seite 17
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Vom kanadischen Kohlenbergbau.
                                    Von Ingenieur Bruno
                                             									Simmersbach, Wiesbaden.
                                    SIMMERSBACH, Vom kanadischen Kohlenbergbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Original berichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.).
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 3 Berlin, Mitte Februar 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 3 BAND 339 BERLIN, MITTE FEBRUAR 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Der Fernsprecher in Ueberlandkraftwerken. Von Oberingenieur G. Quaink Seite 19
                                    Polytechnische Schau: Einmann-Straßenbahnwagen. – Elektrischer Schiffsantrieb. – Die
                                       								Bedeutung der Urverkokung für die englische Volkswirtschaft. – Heizwert des Gases. – Die
                                       								Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Betriebsingenieure. – Die
                                       								Verminderung der Staubentwicklung an Zementfußböden. – Die deutsche Technische
                                       								Hochschule in Brunn Seite 21
                                    Bücherschau: Rotth, Wilhelm von Siemens. – Ginsberg, Hermann Recknagels Kalender für
                                       								Gesundheits-Techniker. – Deutsches Gießerei-Taschenbuch. – Feldhaus, Tage der Technik 1924. – Leitner, Finanz-
                                       								und Preispolitik bei sinkendem Geldwert. – Auler, Die
                                       								Selbstkostenberechnung bei sinkendem Geldwert. – Hellwig,
                                       								Neuzeitliche Selbstkostenberechnung. – Schuchardt und Schütte, Technisches Hilfsbuch. – Müller, Maschinentaschenbuch. – Ledebur, Handbuch
                                       								der Eisenhüttenkunde. – Dreyer, Festigkeitslehre und
                                       								Elastizitätslehre. – Dreyer, Erläuterungen und
                                       								Musterbeispiele zur Festigkeits- und Elastizitätslehre. – Bethmann, Die Hebezeuge. – Behm,
                                       								Entwicklungsgeschichte des Weltalls, des Lebens und des Menschen Seite 25
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Der Fernsprecher in
                                       								Ueberland-Kraftwerken.
                                    Von G. Quaink.
                                    QUAINK, Der Fernsprecher in Ueberland-Kraftwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 4 Berlin, Ende Februar 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Hohe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 4 BAND 339 BERLIN, ENDE FEBRUAR 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Das Flettner-Ruder. Von Dipl.-Ing. Walther Parey Seite
                                          									29
                                    Polytechnische Schau: Ueber einige spektralanalytische Untersuchungen von Cäsium und
                                       								Rubidium. – Das „halbdirekte“ Verfahren zur Erzeugung von schwefelsaurem
                                       								Ammoniak. – Motorschiff „Christine Maersk“. Motor-Tankschiff „Arnus“. –
                                       								Seegehende Motorschiffe. – Maschinenhöchstleistungen. – Veredelung der gewerblichen
                                       								Arbeit Seite 32
                                    Bücherschau: Goetz, Physik und Technik des
                                       								Hochvakuums. – Ruß, Die Elektro-Metallöfen. – Küster, Personen- und Lastendampf wagen. – Anthes, Elektrisches Kochen und Heizen. – Marcusson, Die Untersuchung der Oele und Fette. – Bauer, Chemie-Büchlein. Ein Jahrbuch der Chemie Seite 35
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Flettner-Ruder.
                                    Von Dipl.-Ing. Walther
                                             									Parey.
                                    PAREY, Das Flettner-Ruder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 5 Berlin, Mitte März 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 5 BAND 339 BERLIN, MITTE MÄRZ 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Elektrische Zugförderung und die Wasserkräfte Schwedens. Von Oberingenieur
                                       								Winkler Seite 37
                                    Polytechnische Schau: Der Gedanke der Wertarbeit in der deutschen Gütererzeugung. –
                                       								Die Scott-Still-Maschine. – Transportschiff mit dieselelektrischem Antrieb. –
                                       								Kohlenförderung und Kohlenausfuhr der Vereinigten Staaten. – Die Weltgewinnung an Erdöl
                                       								im Jahre 1922. – Ueber Versuche mit Preßgasbeheizung von Siemens-Martin-Oefen Seite 40
                                    Bücherschau: Kirchberger, Atom- und Quantentheorie. –
                                       									Lietzmann-Trier, Wo steckt der
                                       								Fehler? Trugschlüsse. – Tropfke, Geschichte der
                                       								Elementar-Mathematik. – Dannemann, Der Werdegang der
                                       								Entdeckungen und Erfindungen. – Holverscheid, Die Walzwerke.
                                       								– Keiser, Freies Skizzieren ohne und nach Modell für
                                       								Maschinenbauer. – Jadesohn, Das gesamte Arbeitsrecht
                                       								Deutschlands. – Leitner, Die Kontrolle, Revisionstechnik und
                                       								Statistik in kaufmännischen Unternehmungen. – Scholz, Die Schreibmaschine und das
                                       								Maschinenschreiben Seite 43
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Elektrische Zugförderung und die Wasserkräfte
                                       								Schwedens.
                                    Von Oberingenieur Winkler.
                                    WINKLER, Elektrische Zugförderung und die Wasserkräfte
                                       								Schwedens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 6 Berlin, Ende März 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 6 BAND 339 BERLIN, ENDE MÄRZ 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Ueber Kugellager. Von Dr. P. Martell Seite
                                          								47
                                    Polytechnische Schau: Chilenische Eisenbahnwagen. – Die Lage des österreichischen
                                       								Kohlenbergbaus. – Kohlen und Koks. – Die bergbauliche Gewinnung in Tunis. –
                                       								Chemisch-physikalische Untersuchung von Kohlen in England. – Die Beschaffenheit des
                                       								Brikettpechs. – Zerstörender Angriff von Beton durch Gaswasser. – Preisausschreiben des
                                       								Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen. – Vom Bayerischen Arbeitermuseum in München. –
                                       								Großer Ausstellerandrang zur Kölner Messe. – Ueber Wirtschaftsprophetie Seite 49
                                    Bücherschau: Dieselmaschinen. – Kosak, Schaltungen von
                                       								Gleich- und Wechselstromanlagen. – Weber, Handbuch der
                                       								Ziegeleitechnik. – Stark, Die physikalisch-technische
                                       								Untersuchung keramischer Kaoline. – Brunswig, Handbuch der
                                       								angewandten physikalischen Chemie in Einzeldarstellung. – Döry, Die Schüttelerscheinungen elektrischer Lokomotiven mit Kurbelantrieb. –
                                       									Seufert, Bau und Berechnung der Dampfturbinen. – Körting, Heizung u. Lüftung. – Forker, Chemie und Mineralogie. – Thiele, Die
                                       								Fabrikation von Leim und Gelatine. – Breuer, Kitte und
                                       								Klebstoffe Seite 54
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Kugellager.
                                    Von Dr. P. Martell.
                                    MARTELL, Ueber Kugellager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 7 Berlin, Mitte April 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 7 BAND 339 BERLIN, MITTE APRIL 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser. Von Dipl.-Ing. Wimplinger,
                                       								Berlin-Südende Seite 57
                                    Polytechnische Schau: Praktische Wärmewirtschaft bei der Dampfmaschine. – Desinfektion
                                       								des Abwassers mit Chlor. – Der Empfang Berlins an Ruhrkohle. – Die Erdgasbohrung Nr. 7
                                       								bei Bazna in Siebenbürgen. – Roheisen- und Stahlerzeugung Oesterreichs im Jahre 1922.
                                       								Die Stahlerzeugung in einigen der wichtigsten Produktionsländer. – Ueber Abbau und
                                       								Aufbereitung von Oelsanden. – Preßluftwirtschaft auf Steinkohlenzechen. –
                                       								Heizölverbrauch der amerikanischen Schifffahrt. – Die Eisenerzausfuhr Algiers. –
                                       								Großwasserraum- und Abhitzekessel. – Erweiterung der Kölner Messe Seite 60
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Berlins Seite
                                          									63
                                    Bücherschau: Kappelmeier, Radio im Heim. – Günther-Fuchs, Der praktische
                                       								Radioamateur. – Fraenkel, Leitfaden der Metallurgie. – Eitel, Der Weg durch die Werkstatt. – Stadtmüller, Die Schmelzöfen der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei. – Schimpke, Die neueren Schweißverfahren. – Weickert-Stolle, Praktisches
                                       								Maschinenrechnen Seite 65
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen
                                       								Vergaser.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende.
                                    WIMPLINGER, Die Entwicklung neuzeitlicher Vergaser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 8 Berlin, Ende April 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 8 BAND 339 BERLIN, ENDE APRIL 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Corrosionsgefährdung. Von Dr. C. Michalke Seite
                                          								67
                                    Polytechnische Schau: Anlaßschaltung für Drehstromschützensteuerung. – Die Braunkohle
                                       								und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. – Die Braunkohle auf der Kölner Messe. –
                                       								Dampfmaschine und Dieselmaschine. – Dieselelektrischer und turboelektrischer Antrieb. –
                                       								Motorschiff „Seekonk“. – Der Bau von Motorschiffen. – Das größte Motorschiff der
                                       								Erde. – Motorschiff. – Englische Unterseeboote. – Flugzeug und Unterseeboot. – Hamburger
                                       								Oeltagung des Vereins Deutscher Ingenieure Seite 69
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									74
                                    Bücherschau: Koppe u. Beuck, Die Vermögenssteuererklärung 1924. – Beuck u.
                                       									Erfurth, Steuer- und bilanzrechtliche Studienfälle mit
                                       								praktischen Aufgaben. Weinbach, Die Neuregelung der
                                       								Kapitalverkehrssteuer. – Marr, Das Trocknen und die Trockner.
                                       								– Weber, Versuche mit Fangvorrichtungen an Aufzügen. – Zietemann, Die Dampfturbinen, 3. Band. – Findeis, Rechnerische Grundlagen des Baues von
                                       								Drahtseilbahnen. – Kapper, Freileitungsbau – Ortsnetzbau. –
                                       									Litinsky, Wärmewirtschaftsfragen. – Barth, Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk. – v. d. Pforten, Der Musikfreund Seite
                                          									74
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Corrosionsgefährdung.
                                    Von Dr. C. Michalke,
                                       								Charlottenburg.
                                    MICHALKE, Corrosionsgefährdung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 9 Berlin, Mitte Mai 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 9 BAND 339 BERLIN, MITTE MAI 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Schutz der Elektromotoren gegen Ueberlastung. Von K. MellerSeite 79
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser. Von Dipl.-Ing. Wimplinger Seite 81
                                    Polytechnische Schau: Was ist Stahl? – Die Braunkohle als Grundlage für die
                                       								industrielle Entwicklung. – Hamburgs Oeltagung des Vereins Deutscher Ingenieure
                                       								(II). – Glastechnische Tagung. – Zuschrift an die Schriftleitung Seite 82
                                    Mitteilung der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									87
                                    Bücherschau: Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          									88
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schutz der Elektromotoren gegen
                                       									Ueberlastung.Nach dem Buche des
                                             										Verfassers „Die Elektromotoren...“ Berlin 1923,
                                             								Springer.
                                    Von K. Meller.
                                    MELLER, Schutz der Elektromotoren gegen Ueberlastung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen
                                       								Vergaser.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende.
                                    (Fortsetzung von Seite 60 dieses
                                       								Bandes.)
                                    WIMPLINGER, Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene
                                       								Bücher.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 10 Berlin, Ende Mai 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 10 BAND 339 BERLIN, ENDE MAI 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Biegungsschwingungen umlaufender Wellen. Von Dipl.-Ing. Ulrici, Charlottenburg
                                       									Seite 89
                                    Polytechnische Schau: Elektromotoren und Rohölmotoren. – Neueste Bestrebungen beim
                                       								Schiffsantrieb durch Dieselmaschinen. – Dampfturbinen für hohen Druck und hohe
                                       								Ueberhitzung. – Verchromung. – Die amerikanische Automobilindustrie. – Wasserzersetzung.
                                       								– Weltkraft-Konferenz. – Deutsche Reichseisenbahnen. – Der Außenhandel Englands in
                                       								Werkzeugmaschinen im Jahre 1923. – Die internationalen Valuten im Jahre 1923 Seite 92
                                    Bücherschau: Strauch, „Hütte“, Taschenbuch für
                                       								Betriebsingenieure. – Osann, Lehrbuch der Eisenhüttenkunde.
                                       								– Heumann, Handbuch der Ingenieurwissenschaften. – Zietemann, Aufgabensammlung aus der Wärmemechanik. – Seufert, Technische Wärmelehre der Gase und Dämpfe. – v. Ihering, Die Gasmaschinen. – Helbig, Die rechnerische Erfassung der Verbrennungsvorgänge. – Juhász, Versuche an einem Automobilmotor mit einem neuen
                                       								Verfahren für die Untersuchung von schnellwechselnden periodisch wiederkehrenden
                                       								Druckvorgängen. – Salinger, Die Gleichstrommaschine. – Stier, Die Feuerbearbeitung der Metalle. – Weniger, Wechselräderberechnung und Teilapparate – Scheibner, Die Kraftstellwerke der Eisenbahnen Seite 96
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Biegungsschwingungen umlaufender
                                       								Wellen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ulrici,
                                       								Charlottenburg.
                                    ULRICI, Biegungsschwingungen umlaufender Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin.
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 11 Berlin, Mitte Juni 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 11 BAND 339 BERLIN, MITTE JUNI 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Biegungsschwingungen umlaufender Wellen. Von Dipl.-Ing. Ulrici. Charlottenburg
                                       									Seite 99
                                    Polytechnische Schau: Metallisieren von Roststäben. – Hauptversammlung des Vereins
                                       								Deutscher Ingenieure. – Aufgaben und Lage des deutschen Maschinenbaues. – Verein
                                       								deutscher Eisenhüttenleute. – Provinzial-Verband Brandenburg des Reichsverbandes der
                                       								Elektrizitätsabnehmer Seite 103
                                    Bücherschau: Becher, das Steuerrecht der
                                       								Aktiengesellschaften m. b. H. – Stein, Valuta-Risiko und
                                       								Sicherung der Unternehmung. – Edler, Elektrotechnische
                                       								Fachausdrücke. – Seifert, Die elektrischen Schweißverfahren.
                                       								– Seifert, Die autogene Schweißung. – Hofmann, Das Dreherbuch. – Hofmann, Das Fräserbuch.
                                       								– Wegele, Die Linienführung bei der Eisenbahn. – Müller, Materialprüf. u. Baustoffkund. f. d. Maschinenbau
                                       									Seite 106
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Biegungsschwingungen umlaufender
                                       								Wellen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ulrici,
                                       								Charlottenburg.
                                    Schluß von Seite 92 dieses Bandes.
                                    ULRICI, Biegungsschwingungen umlaufender Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 12 Berlin, Ende Juni 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 12 BAND 339 BERLIN, ENDE JUNI 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Alkoholgewinnung aus Sulfidzellstofflauge. Von Ing. Bruno Simmersbach, Wiesbaden
                                       									Seite 109
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser. (Fortsetzung.) Von Dipl.-Ing. Wimplinger
                                       									Seite 113
                                    Polytechnische Schau: Die Dampfkesselexplosionen des Jahres 1922. – Bergbau und
                                       								Hüttenwesen Luxemburgs im Jahre 1822. – Der Triebwagen im Eisenbahnverkehr Seite 114
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Alkoholgewinnung aus
                                       								Sulfitzellstofflauge.
                                    Von Ingenieur Bruno
                                             									Simmersbach, Wiesbaden.
                                    SIMMERSBACH, Alkoholgewinnung aus Sulfidzellstofflauge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen
                                       								Vergaser.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende.
                                    (Fortsetzung des Berichts von Seite 82 ds.
                                       								Bandes.)
                                    WIMPLINGER, Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 13 Berlin, Mitte Juli 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 13 BAND 339 BERLIN, MITTE JULI 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Wissenschaft und Werktätigkeit. Von Dr. K. Schreber. Seite 119
                                    Polytechnische Schau: Neues auf dem Gebiete der Eisenbahntechnik. – Die
                                       								Graphitlagerstätten im Bayrischen Wald und die deutsche Graphitgewinnung. – Ausnutzung
                                       								der Wasserkräfte des Glommen in Norwegen. – Quecksilber-Dampfkessel. – Ueber ein neues
                                       								Schwelverfahren. – Talsperre in Eisenbeton. – Spritzbetonarbeiten unter Tage. –
                                       								Zuschrift an die Schriftleitung Seite 123
                                    Bücherschau: Schlömilch, Kompendium der höheren Analysis. –
                                       									Tropfke, Geschichte der Elementar-Mathematik. – Benischke, Die Schutzvorrichtungen der Starkstromtechnik
                                       								gegen atmosphärische Entladungen und Ueberspannungen. – Büttner, Menschenflug. Seite 126
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Wissenschaft und Werktätigkeit.
                                    Theorie und Praxis.
                                    Von Dr. K. Schreber.
                                    SCHREBER, Wissenschaft und Werktätigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 14 Berlin, Ende Juli 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Hohe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 14 BAND 339 BERLIN, ENDE JULI 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Wissenschaft und Werktätigkeit. Von Dr. K. Schreber. (Schluß.) Seite 129
                                    Polytechnische Schau: Verwendung von Stickstoff zur Entgasung von Kesselspeisewasser.
                                       								– Der Verkehr auf den deutschen Binnenwasserstraßen im Jahre 1922. – Die
                                       								Landestromversorgung in Sachsen. – Die Wiener städtischen Elektrizitätswerke. –
                                       								Motorschiff „Challenger“. – Oelfeuerung für Zentralheizungskessel. – Abscheidung
                                       								von Teernebel auf elektrischem Wege. – Die Gold- und Silberproduktion der Welt im Jahre
                                       								1923. – Die Kohlenförderung Oesterreichs. – Urheber- und Musterrechte während der Messen
                                       									Seite 132
                                    Bücherschau: Weickert, Hochspannungsanlagen – Schiffner, Praktisches Maschinenzeichnen mit Einführung in
                                       								die Maschinenlehre. – Zipperer, Maschinenmeßkunde. – Berichte
                                       								und Abhandlungen der wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftschiffahrt. – Krause, Galvanotechnik. – Stavenhagen, Kurzes Lehrbuch, der anorganischen Chemie. – Strecker, Jahrbuch der Elektrotechnik, XI. Jahrgang 1922. –
                                       								Eisen im Hochbau. – Unterrichtsblätter für Heizerschulen. – Jänecke, Die Entstehung der deutschen Kalisalzlager. – de Grahl, Wirtschaftliche Verwertung der Brennstoffe Seite 136
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Wissenschaft und Werktätigkeit.
                                    Theorie und Praxis.
                                    Von Dr. K. Schreber.
                                    (Schluß.)
                                    SCHREBER, Wissenschaft und Werktätigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 15 Berlin, Mitte August 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Hohe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 15 BAND 339 BERLIN, MITTE AUGUST 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Tiefkühltechnik und technischer Sauerstoff. Von Dr. A. Neuburger Seite 141
                                    Polytechnische Schau: Gold aus Quecksilber. – Das Elektronmetall. – Unlösliche Anoden
                                       								für die Kupfergewinnung. – Die schattenlose Grubenlampe. – Dampfkesselüberwachung. –
                                       								Dauerleistung eines Motorschiffes. – Dieselelektrischer Schiffsantrieb. – Umbauten
                                       								von Dampfschiffen in Motorschiffen. – Hafenbauten für Königsberg. – Sprachecke. –
                                       								Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittel-Zentrale Seite
                                          								144
                                    Bücherschau: Blumer, Die Erdöllagerstätten und übrigen
                                       								Kohlenwasserstoff vorkommen usw. – W. Kalveram, Praxis der
                                       								Goldmarkbilanzierung und die Kapitalumstellung usw. – Sallinger, Die Gleichstrommaschine Seite
                                          								149
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Tiefkühltechnik und technischer
                                       								Sauerstoff.
                                    Von Dr. Albert
                                             									Neuburger.
                                    NEUBURGER, Tiefkühltechnik und technischer Sauerstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 16 Berlin, Ende August 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 16 BAND 339 BERLIN, ENDE AUGUST 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Graphische Rechentafeln. Von Dr. Hermann Pflieger-Haertel, Berlin-Wannsee Seite 151
                                    Polytechnische Schau: Zur Relativitätstheorie. – Ueber die Gewinnung von Eisenerz in
                                       								den Vereinigten Staaten. – Die neuen Erdölfunde in Hannover und Holland. – Erzeugung von
                                       								Koks und Steinkohlenbriketts in England im Jahre 1922. – Schiffsdampfturbine mit
                                       								Rädervorgelege. – Dieselelektrischer Antrieb eines Pontonkranes. – Technische Sprachecke
                                       									Seite 154
                                    Bücherschau: Schmiedel, Die Prüfung der
                                       								Elektrizitätszähler. – Wawrziniok, Mitteilungen des Instituts
                                       								für Kraftfahrwesen an der Technischen Hochschule Dresden. – Loewe, Konstruktion und Berechnung elektrischer Maschinen und Apparate. – Krug, Bruno Kerls Probierbuch. – Dessau, Lehrbuch der Physik. – Bach und Baumann, Elastizität und Festigkeit. Polatzek, Kleines Handbuch zur Information über Funkentelegraphie für Kapitäne
                                       								und Schiffsoffiziere Seite 159
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Graphische Rechentafeln.
                                    Von Dr. Hermann Pflieger-Haertel,
                                       								Berlin-Wannsee.
                                    PFLIEGER-HAERTEL, Graphische Rechentafeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 17 Berlin, Mitte Septbr. 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,50 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 17 BAND 339 BERLIN, MITTE SEPTEMBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Mechanische Energieleitung. Von Oberingenieur Max Pollak, Köln a. Rhein Seite 167
                                    Polytechnische Schau: Eisenbahntechnische Tagung. – Größerer oder kleinerer Heizwert.
                                       								– Tiefe Temperaturen. – Ueber die Kristallisation von Granit. – Ueber
                                       								Rohbraunkohlenvergasung und Braunkohlenstaubfeuerung. – Bergbahnen mit Motorbetrieb.
                                       								– Die Hafenbrücke von Sydney. – Die Kohlenwirtschaft Jugoslaviens. – Ein neues
                                       								Ueberlandkraftwerk in Oesterreich Seite 169
                                    Bücherschau: Gregor, Der praktische Eisenhochbau. – Becker, Ueber Energieströmeu Energiezirkel.– Berichte d.
                                       								Versuchsfeldes f. Werkzeugmaschinen a. d. T. H. Berlin. – Hochdruckdampf– Allfeld, Gewerblicher Rechtsschutz Seite 175
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Mechanische Energieleitung.
                                    Von Oberingenieur Max
                                             									Pollak (Koln am Rhein).
                                    POLLAK, Mechanische Energieleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Vereinsorgan der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1840).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 18 Berlin, Ende Septbr. 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 18 BAND 339 BERLIN, ENDE SEPTEMBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. Von Dipl.-Ing. Castner Berlin Seite 177
                                    Polytechnische Schau: Der Leistungsfaktor in Drehstromnetzen und die Mittel zu seiner
                                       								Verbesserung. – Wärmespeicher in Verbindung mit Dampfkesseln. – Ueber
                                       								Verbesserungsmöglichkeiten im Druckluftbetriebe. – Vorwärmung der Verbrennungsluft
                                       								bei Dampfkesseln. – Duraluminium. – Warmpressen von Massenteilen. Die Kokserzeugung der
                                       								Welt. – Kriegsmarine Seite 179
                                    Bücherschau: Taschenbuch für Betriebsingenieure. – Findeisen, Die Markenartikel im Rahmen der Absatzökonomie. – Brauer, Die Einkaufspraxis Seite
                                          									186
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Selbsttätige Kupplung für
                                       								Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Von Dipl.-Ing. Castner.
                                    CASTNER, Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1839).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 19 Berlin, Mitte Oktober 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 19 BAND 339 BERLIN, MITTE OKTOBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Die Eisenbahntechnische Tagung. (22.–27. Sept. 1924.) Seite 189
                                    Polytechnische Schau: Telefunken auf dem Z. R. III. – Das Ergebnis der Leipziger
                                       								Herbstmesse 1924. – Seite 196
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin. Seite
                                          									197
                                    Bücherschau: Goll, Die Statistik im Zusammenhang mit
                                       								der Gesamtorganisation. – Dr. Philipp, Die Zulassung von
                                       								Wertpapieren und der Zulassungsprospekt. – Korn,
                                       								Bildtelegraphie. -Abreißkalender Großtaten d. Technik. Seite
                                          									197
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Eisenbahntechnische Tagung.
                                    (22.–27. September 1924.)
                                    Die Eisenbahntechnische Tagung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    [Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1839).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 20 Berlin, Ende Oktober 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 20 BAND 339 BERLIN, ENDE OKTOBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser. Von Dipl.-Ing. Wimplinger,
                                       								Berlin-Südende Seite 199
                                    Die Wahrheit in der Reklame. Von F. A. Buchholtz Seite
                                          									200
                                    Die Fortschritte in der elektrischen Heiztechnik. Von Dipl.-Ing. Parey, Charlottenburg
                                       									Seite 201
                                    Polytechnische Schau: Der Weidlbau. – Zur Kohlenstaubfrage. – Betriebserfahrungen mit
                                       								Dieselmaschinen. – Autogene Aluminium-Schweißung. – Abscheidung von Ammoniak aus unter
                                       								Hochdruck stehenden Gasen. – Das Walchenseekraftwerk. – Schieferölgewinnung in Schweden.
                                       								– Zur Einwirkung von Glimmentladungen auf Urteere. – Preisausschreiben für ein
                                       								wärmewirtschaftlich-pädagogisches Merkblatt Seite
                                          								203
                                    Zuschriften an die Schriftleitung Seite 207
                                    Bücherschau: Schimank, Rundfunk. – Kahle, Die Maschinenelemente in Frage und Antwort. – Berg, Aluminium und seine Legierungen. – Die Gießerei. – Osann, Lehrbuch der Eisen- und Stahlgießerei. – Kretzschmar, Die Krankheiten des Blei-Akkumulators. – Ludwig, Lehrbuch der darstellenden Geometrie Seite
                                          									208
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								209
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Entwicklung der neuzeitlichen
                                       								Vergaser.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende.
                                    (Forts. v. Ste. 114 d. Bds.)
                                    [Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Wahrheit in der Reklame.
                                    Von F. A. Buchholtz.
                                    BUCHHOLTZ, Die Wahrheit in der Reklame.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte in der elektrischen
                                       								Heiztechnik.
                                    Von Dipl.-Ing. Walter
                                             									Parey, Charlottenburg.
                                    PAREY, Die Fortschritte der elektrischen Heiztechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschriften an die Schriftleitung.
                                    (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
                                    Zuschriften an die Schriftleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1839).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 21 Berlin, Mitte November 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 21 BAND 339 BERLIN, MITTE NOVEMBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Blitzschutz von Kirchen. Von Dr. C. Michalke Seite
                                          									211
                                    Die Arbeitsweise moderner Entstaubungsanlagen. Von G. Spettmann Seite 212
                                    Die Stützungsprobleme als Prinzip der Werkstattmeßtechnik. Von Dipl.-Ing. Parey Seite 213
                                    Polytechnische Schau: Die Gleichstrommaschine auf der Britischen Welt-Ausstellung. –
                                       								Flugzeugmutterschiffe. – Motorschiff „Pacific Shipper“. – Scott-Still-Maschine. –
                                       								Motorschiff. – Anzahl der Motorschiffe. – Bombenabwurf auf Schlachtschiffe. –
                                       								Glühkopfmotoren. – Motortankschiffe. – Gegenkolben-Oelmaschine. – Vom holländischen
                                       								Steinkohlenbergbau. – Die Kohlenförderung Englands. – Der Steinkohlenbergbau in
                                       								Britisch-Südafrika im Jahre 1922. – Neu erschienene Normen des Normenausschusses der
                                       								Deutschen Industrie. – Internationale Dezimal-Klassifikation Seite 215
                                    Mitteilungen der Polytechnichen Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									219
                                    Bücherschau: Lorenz, Lehrbuch der technischen Physik. – Harries, Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                       								Siemens-Konzern. Seite 220
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Blitzschutz von Kirchen.
                                    Von Dr. C. Michalke
                                       								(Charlottenburg).
                                    [Blitzschutz von Kirchen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Arbeitsweise moderner
                                       								Entstaubungsanlagen.
                                    Von G. Spettmann
                                       								(Hamburg).
                                    SPETTMANN, Die Arbeitsweise moderner
                                       								Entstaubungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Stützungsprobleme als Prinzip der
                                       								Werkstattmeßtechnik.
                                    Von Dipl.-Ing. W. Parey.
                                    PAREY, Die Stützungsprobleme als Prinzip der
                                       								Werkstattmeßtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    [Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1839).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 22 Berlin, Ende November 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Hohe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 22 BAND 339 BERLIN, ENDE NOVEMBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Das Problem des Windkraftschiffes. Von Wilh. Buchmann Seite 221
                                    Rollenlager. Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende Seite
                                          									223
                                    Die elektrische Schweißung mit dem Wechselstromlichtbogen. Von Dipl.-Ing. Franz Seite 224
                                    Polytechnische Schau: Englische Luftschiff bauten. – Elektrolytische Darstellung
                                       								reinsten Eisens. – Rawhide. – Schlechte und gute Merkktafeln Seite 225
                                    Bücherschau: Beton-Kalender 1925. – Fricke, Lehrbuch der
                                       								Algebra. – Schafheitlin, Die Differentialrechnung von
                                       								Johann Bernoulli aus dem Jahre 1691 92. – Hahn, Grundriß der
                                       								Physik. – Wiedemann, u. Wehnelt,
                                       								Wiedemann – Eberts Physikalisches Praktikum. – Reichenbach,
                                       								Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre. – Giese, Das
                                       								außerpersönliche Unbewußte. – Emde, Sinusrelief und
                                       								Tangensrelief in der Elektrotechnik. – Natalis, Die
                                       								Berechnung von Gleich- und Wechselstromsystemen. – Müller,
                                       								Die elektrometrische Maßanalyse – Henrich, Theorien der
                                       								organ. Chemie Seite 228
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Problem des Windkraftschiffes.Wenn auch die nachfolgenden Zeilen noch keine
                                             										erschöpfende Darstellung der neuen Erfindung Flettners, namentlich in
                                             										zahlenmäßiger Hinsicht geben, so dürfte doch unseren Lesern die faßliche
                                             										Erläuterung der Grundlagen willkommen sein.Die
                                             										Schriftleitung.
                                    Von Wilhelm
                                             								Buchmann.
                                    BUCHMANN, Das Problem des Windkraftschiffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rollenlager.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger (Berlin-Sudende).
                                    WIMPLINGER, Rollenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Schweißung mit dem
                                       								Wechselstromlichtbogen.
                                    Von Dipl.-Ing. Franz
                                       								(Charlottenburg).
                                    FRANZ, Die elektrische Schweißung mit dem
                                       								Wechselstromlichtbogen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1839).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 23 Berlin, Mitte Dezember 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 23 BAND 339 BERLIN, MITTE DEZEMBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Selbsttätige Feuermelder. Von Buchholtz Seite
                                          								233
                                    Druckluftbremse für Schnellautozüge Von Dipl.-Ing. Castner Seite 234
                                    Polytechnische Schau: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Autos in Amerika. –
                                       								Drahtlose Uebertragung großer Energien -Neuer Krafthammer. Kraftwerk Waggithal. –
                                       								Ausländische Lieferungsvorschriften von Dinorm. – Brennkrafttechnische Gesellschaft e.
                                       								V. Seite 237
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									240
                                    Bücherschau: Mecklenburg, Kurzes Lehrbuch der Chemie.
                                       								– Russ, Die Elektrostrahlöfen, ihr Aufbau und gegenwärtiger
                                       								Stand, sowie Erfahrungen und Betriebsergebnisse der elektrischen Stahlerzeugung. – Dr.
                                       								Ing. Meyer, Sprungwellenschäden und ihre Bekämpfung durch den
                                       								Glimmschutz nach den Erfahrungen der Dr. Paul Meyer A. -G. Leipzig. – Creutzfeldt, Korrosionsforschung vom Standpunkte der
                                       								Metallkunde. – Dr. Ing. Lubberger, Die Fernsprechanlagen mit
                                       								Wählerbetrieb Seite 240
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Selbsttätige Feuermelder.
                                    [Selbsttätige Feuermelder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Druckluftbremse für Schnellautozüge.
                                    Von Dipl.-Ing. Castner,
                                       								Berlin.
                                    CASTNER, Druckluftbremse für Schnellautozüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Gegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.
                                 Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
                                    							1839).
                                 Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                 Heft 24 Berlin, Ende Dezember 1924 Band 339
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 339
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland vierteljährlich 1,80 G.-M. Für das Ausland 2 Dollar
                                    							jährlich. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1
                                    							mm Höhe bei 45 mm Breite.
                                 HEFT 24 BAND 339 BERLIN, ENDE DEZEMBER 1924 105. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Das Werner-Siemens-Institut von Stein Seite
                                          								243
                                    Das Zahnradvorgelege Seite 246
                                    Polytechnische Schau. Die technische Analyse hochwertiger Gase mit dem Orsat-Apparat.
                                       								– Die Kohlenförderung der Saargruben. – Die Kohlenförderung Ungarns. – Kompressorlose
                                       								Dieselmaschinen Seite 250
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									251
                                    Bücherschau. Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt. – Richard Burchard, Praktische
                                       								Anleitung zum Kalkbrennen im Hoffmannschen Kalkringofen. – Prof. K. Tafel, Wärme
                                       								und Wärmewirtschaft der Kraft- und Feuerungsanlagen in der Industrie. – Prof. Dr. F. W.
                                       								Neger, Dresden, Grundriß der botanischen Rohstofflehre. – Dr.-Ing. W. v. Langsdorff, Das
                                       								Leichtflugzeug für Sport und Reise. – Dipl.-Ing. Rud. Michel, Feuerungstechnische
                                       								Rechentafel. – Ing. Karl Riedl, Der moderne schnellaufende Automobilmotor. – Dr.-Ing.
                                       								Franz Berger, Das Gesetz des Kraftverlaufes beim Stoß Seite
                                          									252
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								253
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Werner-Siemens-Institut.
                                    Eine neue Stätte für Röntgenforschung.
                                    Von Ingenieur Carl
                                             									Stein.
                                    STEIN, Das Werner-Siemens-Institut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Zahnradvorgelege.
                                    Das Zahnradvorgelege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.
                                    [Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                                       								Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.