| Titel: | Polytechnische Schau. | 
| Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 57 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Polytechnische
                              								Schau.
                        (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                           								– nur Quellenangabe gestattet.)
                        Polytechnische Schau.
                        
                     
                        
                           Das Reichspatentamt und sein Haushaltsplan. Bei dem
                              									Reichspatentamt sind in dem Entwurf des Reichshaushaltplans für 1927, der z. Z. dem
                              									Reichstag vorliegt, Mittel vorgesehen, um für das Gebiet (der chemischen Technik
                              									eine zentrale Literaturselle einzurichten; das Ziel ist, daß die zahlreichen und
                              									weit zerstreuten Veröffentlichungen vollständiger gesammelt, fachlich gesichtet und
                              									erschöpfend bei der Prüfung der Patentanmeldungen verwertet werden. Auch die
                              									Sicherung und Erhaltung des in der Verwahrung der Prüfer befindlichen Suchstoffs ist
                              									eine mit besonderen Ausgaben verknüpfte Aufgabe, die sich das Reichspatentamt
                              									ausweislich des Haushaltsplans gestellt hat. Der Prüfung der angemeldeten
                              									Erfindungen kommen mittelbar zugute die wieder in größerem Umfange geplanten Reisen
                              									der Mitglieder zur Besichtigung von Fabriken und zur eigenen Belehrung über die
                              									technische Praxis. Für die Ergänzung des Bestands an Geräten, Schreib- und
                              									Druckmaschinen und die Versorgung der Bibliothek sind nennenswerte Beträge
                              									gefordert. Eine Sonderforderung für Veröffentlichungen weist darauf hin, daß das
                              									Reichspatentamt im Jahre 1927 seinen 50. Geburtstag begehen wird. Als Mitglied des
                              									in erster Linie für den Geschäftsbereich des Reichspatentamts wichtigen
                              									internationalen Verbands zum Schütze des gewerblichen Eigentums hat sich, wie zu dem
                              									Haushalt des Reichsjustizministeriums bemerkt ist, das Deutsche Reich aus der
                              									Beitragsklasse IV, in die es in der Inflationszeit zurückgetreten war, wieder in die
                              									seiner Bedeutung entsprechende Klasse I einreihen lassen.
                           Nachrichtenstelle der Reichspatentamts.
                           Internationaler gewerblicher Rechtsschutz.Deutschland. Nach neueren Reichgerichtsentscheidungen ist
                              									auch der Verrat von Betriebsgeheimnissen an Arbeiter oder Angestellte desselben
                              									Betriebes als strafbar bezeichnet und das Vorliegen eines Betriebsgeheimnisses auch
                              									für den Fall bejaht worden, daß an sich bekannte Arbeitsmethoden bei der Herstellung
                              									benutzt werden.
                           Unter den gesetzlichen Ausstellungsschutz fallen: Allgem. Mustermesse vom 6.–12.
                              									März, Techn. u. Bau-Messe vom 6.–13. März, Ausstellung des Vereins Deutscher
                              									Werkzeugmaschinenfabriken vom 24. Februar bis 31. März 1927, sämtlich in Leipzig; –
                              									Preußische Großmustermessen in: 1. Königsberg vom 20.–23. Februar 27, 2. Breslau vom
                              									13.–15. März 27, 3. Köln u. zw. allgemeine Messe vom 20.–23. März 27 und technische
                              
                              									Messe ebenda vom 20.–25. März 27, 4. Frankfurt a. M. vom 27.–30. März 27.
                           Aegypten. Gemäß Bekanntmachung vom 14. 12. 1926 sind
                              									deutsche Warenzeichen in Aegypten im selben Umfange zum gesetzlichen Schutz
                              									zugelassen wie inländische Warenbezeichnungen.
                           Chile. Neue Bestimmungen betreffend die
                              									Vertretervollmachten für Patent- u. Warenzeichensachen sind erlassen worden.
                           Griechenland. Durch Gesetz vom 8. 6. 1926, in Kraft seit
                              									1.7. 26, sind die Bestimmungen über Patente u. unlauteren Wettbewerb geändert
                              									worden. Patente für pharmazeutische Präparate werden in Zukunft nicht mehr erteilt.
                              									Die bisher patentierten pharmazeutischen Präparate dürfen 
                              									mit Genehmigung des Ministeriums des Innern ausgebeutet werden. Die Genehmigung
                              									wird erteilt, nachdem der Oberste Gesundheitsrat entschieden hat; dieser hat zu
                              									prüfen, sowohl ob die Präparate den geltenden Vorschriften entsprechen, als auch ob
                              									die Patentinhaber Aerzte oder approbierte Apotheker sind.
                           Nicaragua. Die Verordnung vom 30. 7. 26 zur Neufassung
                              									der Patent- und Handelsmarkengesetze vom 14. 10. 1899 bzw. 21. 11. 07 ist in „La
                                 										Gaceta“ 1926 Nr. 181 bzw. 177 u. in deutscher Uebersetzung in Nr. 1, 1927,
                              									S. 2 des „Bl. f. Patent–, Muster- u. Zeichenwesen“ veröffentlicht worden.
                           Oesterreich. Im österr. Patentamt sind die
                              									Din-Format-Vorschriften seit 1. 1. 1926 in Kraft, Nichtbeachtung wird
                              									beanstandet.
                           Persien, Gemäß Bekanntmachung vom 18. 1. 1927 werden in
                              									Persien deutsche Warenzeichen im selben Umfang wie inländische Warenbezeichnungen
                              									zum gesetzlichen Schutz zugelassen.
                           Rußland. S.S.R. Ab 1. 2. 27 muß die Vertretervollmacht
                              									gleichzeitig mit den übrigen Anmeldeunterlagen eingereicht werden. Zur Legalisierung
                              									der Vollmacht wird im Bedarfsfalle eine Frist von 3 Monaten gewährt.
                           Togo. Deutsche Patente und Handelsmarken, die am 10. 1.
                              									1920 in Kraft waren, können unter bestimmten Vorbehalten und Bedingungen innerhalb
                              									eines Jahres vom Inkrafttreten der Verordnung vom 12. 5. 1926 ab angemeldet werden
                              									und laufen ab mit dem bezügl. deutschen Schutzrecht.
                           Patentanwalt Dr. Oskar Arendt, Berlin W 50.
                           Neue Preislisten und Werbeschriften der
                                 										Siemens-Schuckertwerke. Zwei Blätter mit Ansichten von großen Oelschaltern
                              									für 100 kV führen die Schwierigkeiten vor Augen, die Elektrizität von weit her mit
                              									der nötigen hohen Spannung zu beziehen und an der Empfangsstelle zu beherrschen. –
                              									Die gesamte, dann auf die einzelnen Gebrauchsstellen unterteilte elektrische
                              									Leistung geht durch die Elektrizitätszähler. Ein Beispiel dafür, und zwar ein
                              									sogenannter Elektrolytzähler, wie sie in den letzten Jahren zu großer Vollkommenheit
                              									entwickelt sind, ist der in einer der Preislisten beschriebene Wasserstoffzähler,
                              									der die Amperestunden durch den aus einer wässerigen Lösung von Phosphorsäure
                              									freiwerdenden Wasserstoff angibt. Der Vorzug dieser Art Zähler besteht in der Angabe
                              									auch des geringsten Stromverbrauches, während bekanntlich die Motorzähler durch
                              									Reibung in ihren Angaben beeinträchtigt werden. – Das große Feld der Sicherungen,
                              									die der Strom auf seinem Wege zu der unmittelbaren Verbrauchsstelle durchfließen
                              									muß, wird berührt durch die Preisliste über N-Diazed-Sicherungen. Bei ihnen
                              									erscheint die Ersparnis an Gewicht und Stoff für die Einsatzpatronen und die
                              									Verminderung der Abmessungen bis auf das Aeußerste durchgeführt, ohne daß dadurch
                              									die Sicherheit der Wirkung beeinträchtigt wird. – Ein Gegenstück zu den erwähnten,
                              									namentlich für den Hausgebrauch dienenden Sicherungsgeräten bilden die großen
                              									Schalter für Schwerbetriebe bis zu 10000 A, von denen ein Merkblatt mit Abbildungen
                              									spricht. – Zu den jetzt nun schon zahlreichen Geräten, die das häusliche
                              									Wirtschaftsleben erleichtern und vervollkommnen, gehört der neue Protos-Bohner zum
                              									Reinigen und Polieren von Linoleum, Parkettfußboden usw. Er besteht im wesentlichen
                              									aus zwei Rollbürsten, die in einem Gestelle mit Lenkstock gelagert sind, und von
                              									einem daran befindlichen kleinen Motor gedreht werden. – Eine Denkschrift
                              										„Moderne Beleuchtung in Geschäftsräumen“ gibt Anweisungen über die Wahl
                              									der Lampen und der Beleuchtungskörper, um für jeden Fall die zweckdienlichste
                              									Beleuchtung zu erzielen, ein Thema, das im Laufe der letzten Jahre endlich die
                              									gebührende Beachtung gefunden hat. – Zu der andern Hauptrichtung der
                              									Stromverwendung, nämlich zu der Kraftübertragung, gehört die Preisliste über
                              									Aufzug-Apparate, die das gesamte zur Steuerung des Motors erforderliche Gerät in
                              									Ansichten und Tabellen enthält.