| Titel: | Dinglers polytechnisches Journal, Band 342, Jahrgang 1927 | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199798Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 1, Band 342 Berlin, Erstes Januarheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Bereich der ultravioletten Strahlen und ihre Anwendung. Von Obering. Fritz
                                       								Förster, Berlin Seite 1
                                       							
                                    Der elektrische Betrieb der Paris–Orléans-Eisenbahn und die französische
                                       								Elektrizitätswirtschaft Seite 6
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Was ist eine Erfindung? – Johann Wilhelm Ritter, der Erfinder
                                       								des elektrischen Sammlers. – Elektrolytische Chromüberzüge. – Ueber nichtmetallische
                                       								Einschlüsse im Aluminium. – Ein neuer feuerfester Stoff Seite
                                          									7
                                       							
                                    Bücherschau: Schmidt, Zusammenfassende Darstellung von
                                       								Schraubenversuchen. – Pfister, Der Bau des Flugzeuges. – Die
                                       								Schleifscheibe. –
                                       								Karg, Schleudergebläse. – Dieckmann, Leitfaden der Chemie. – von Schwarz und
                                       									Dannemann, Die Eisengewinnung von den ältesten Zeiten bis
                                       								auf den heutigen Tag. – Jorst Gleichrichter. – Thebis, Der stationäre Kleinmotor. – Knochenhauer, Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands. – Warum und wie
                                       								sammelt man Münzen und Medaillen? Seite 10
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 12
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Bereich der ultravioletten Strahlen und ihre
                                       								Anwendung.
                                    Von Oberingenieur Fritz Förster,
                                       									Berlin.
                                    FÖRSTER, Das Bereich der ultravioletten Strahlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der elektrische Betrieb der
                                       								Paris–Orléans-Eisenbahn und die französische Elektrizitätswirtschaft.
                                    Der elektrische Betrieb der Paris–Orléans-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 2, Band 342 Berlin, Zweites Januarheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Bereich der ultravioletten Strahlen und ihre Anwendung. Von Obering. Fritz
                                       								Förster, Berlin (II. Teil) Seite 13
                                       							
                                    Kohle – Oel – Gas. Von Dr. Henricius Seite 17
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die 9. Hauptversammlung der Brennkrafttechnischen Gesellschaft
                                       								in Dresden. – Zur Frage der Konzessionen in Rußland. – Gebrauchserlaubnis für
                                       								Kraftomnibuslinien. – Kennfarben für Rohrleitungen Seite
                                          									19
                                       							
                                    Bücherschau: Wasserkraft-Jahrbuch 1925/26. – Schiebl,
                                       								Wärmewirtschaft in der Zuckerindustrie. – Wietz und Erfurt, Hilfsbuch für Elektropraktiker. – Huggenberger, Festigkeit halbkreisförmiger Platten und
                                       								Dampfturbinen-Leiträder. – Hummel, Kritische Drehzahlen als
                                       								Folge der Nachgiebigkeit des Schmiermittels im Lager Seite
                                          									22
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 24
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Bereich der ultravioletten Strahlen und ihre
                                       								Anwendung.
                                    Von Oberingenieur Fritz Förster,
                                       									Berlin.
                                    FÖRSTER, Das Bereich der ultravioletten Strahlen und ihre
                                       								Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kohle – Oel – Gas.
                                    Eine Betrachtung zum Berginverfahren
                                    von Dr. Henricius.
                                    (Nachdruck verboten.)
                                    HENRICIUS, Kohle – Oel – Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– RM (ohne Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 3, Band 342 Berlin, Erstes Februarheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT
                                 
                                    Neuere Arbeiten und Aufgaben der Chemisch-Technischen Reichsanstalt. Von Dr. J. Hausen Seite 25
                                    Neuere Erfahrungen und Fortschritte in der Behandlung des Kesselspeisewassers. Von Dipl.-Ing. Gutmann Seite 29
                                    Polytechnische Schau: 18. Hauptversammlung des Deutschen Verbandes für die Materialprüfungen der Technik. – Anilin und seine
                                       Entdeckung vor 100 Jahren. – Ueber die Führung von Koks-Gaserzeugern. – Wolfram und seine Bedeutung. – Internationaler gewerblicher
                                       Rechtsschutz. – Vom neuen französischen Patentgesetz Seite 31
                                    Bücherschau: Thoma, Mitteilungen des Hydraulischen Institutes der Technischen Hochschule München. – Staus, Der Genauigkeitsgrad von Flügelmessungen bei Wasserkraftanlagen. – Proeger, Die Getriebekinematik als Rüstzeug der Getriebedynamik. – zur Megede, Wie fertigt man technische Zeichnungen an? – Schubert, Warum Ziegelbau? – Mayor, Introduction à la Statiqua graphique des Systèmes de l'espace. Seite 34
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 36
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 36
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Arbeiten und Aufgaben der Chemisch-Technischen Reichsanstalt.
                                    Von Dr. J. Hausen, Berlin-Friedenau.
                                    HAUSEN, Arbeiten der Chemisch-Technischen Reichsanstalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Erfahrungen und Fortschritte in der
                                       								Behandlung des Kesselspeisewassers.
                                    Von Dipl.-Ing. E. Gutmann.
                                    GUTMANN, Behandlung des Kesselspeisewassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 4, Band 342 Berlin, Zweites Februarheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Auslegung des neuen Deutschen Azorenkabels. Von M. Senger Seite 37
                                    Polytechnische Schau: 75jähriges Jubiläum des deutschen Kalibergbaues. – Eisen und
                                       								Kohle im fernen Osten. – Lagerung von Kohle unter Wasser. – Einfluß des
                                       								Kieselsäuregehaltes im Eisenerz auf die Selbstkosten des Roheisens – Fachveranstaltung
                                       								für Schweißtechnik auf der Kölner Frühjahrsmesse Seite 43
                                       							
                                    Bücherschau: Lübcke, Ueber die neuesten
                                       								Wasserschall-Apparate und ihre Anwendungen. – Tuma, Die
                                       								physikalischen Grundlagen der Wellentelegraphie und -Telephonie. – Osann, Lehrbuch der Eisenhüttenkunde. – Haboeck,
                                       								Die Berechnung des Wertes einer Erfindung. – Falz,
                                       								Richtlinien für wirtschaftliche Schmierung. – Twyman, A New
                                       								Automatic Srrew-Cutting Lathe. – Dowell, A New Measuring
                                       								Micrometer. Seite 47
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Auslegung des neuen Deutschen
                                       									Azorenkabels.Aus TFT 1926, mit Genehmigung des Verfassers.
                                    Von M. Senger.
                                    SENGER, Die Auslegung des neuen Deutschen Azorenkabels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 5, Band 342 Berlin, Erstes Märzheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Hamburg-Amerika-Linie und ihre heutige Flotte. Von Dipl.-Ing. Castner Seite 49
                                    Kalihaltige Lagerstätten im In- und Auslande Seite 55
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Das Reichspatentamt und sein Haushaltsplan. – Internationaler
                                       								gewerblicher Rechtsschutz. – Neue Preislisten und Werbeschriften der
                                       								Siemens-Schuckertwerke Seite 57
                                       							
                                    Bücherschau: Gelhoff, Lehrbuch der Technischen Physik. –
                                       									Meyer, Mechanische Technologie der Metalle. – Knoll, Räumen. – Litinsky, Ueber
                                       								die Wahl eines Gaswerkofensystems Seite 58
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 60
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 60
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Hamburg-Amerika-Linie und ihre heutige
                                       								Flotte.
                                    Von Dipl.-Ing. Castner.
                                    CASTNER, Die Hamburg-Amerika-Linie und ihre heutige
                                       								Flotte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kalihaltige Lagerstätten im In- und
                                       								Auslande.
                                    Kalihaltige Lagerstätten im In- und Auslande.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 6, Band 342 Berlin, Zweites Märzheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Hamburg-Amerika-Linie und ihre heutige Flotte. Von Dipl.-Ing. Castner (Schluß)
                                       									Seite 61
                                       							
                                    Die Entwicklung des Taylorismus und die amerikanischen Gewerkschaften Seite 67
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die Leistungen der wissenschaftlich-technischen Institute in
                                       								Rußland. – Brennstoff Untersuchungen. – Ueber die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
                                       								im Sauerstoff des Handels Seite 69
                                       							
                                    Bücherschau: Eckelt und Gaßner,
                                       								Projektierungen und Apparaturen für die chemische Industrie. – Litinsky, Feuerfeste Baustoffe für Kammern der Kokerei- und Gaswerksöfen Seite 71
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechn. Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									72
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Hamburg-Amerika-Linie und ihre heutige
                                       								Flotte.
                                    Von Dipl.-Ing. Castner.
                                    (Schluß.)
                                    CASTNER, Die Hamburg-Amerika-Linie und ihre heutige
                                       								Flotte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwicklung des Taylorismus und die
                                       								amerikanischen Gewerkschaften.
                                    Die Entwicklung des Taylorismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 7, Band 342 Berlin, Erstes Aprilheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zum hundertjährigen Bestehen der Gasindustrie in Deutschland. Von Dr.-Ing. A.
                                       								Sander Seite 73
                                       							
                                    Was ist eigentlich Fließarbeit? Von Dipl.-Ing. Werner Kunz Seite 76
                                       							
                                    Vom Aluminium. Von Prof. Dr. Weilburg Seite 77
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Eine neue Pflasterrammmaschine. – Die geplante Straßenbrücke
                                       								über den Rhein in Köln-Mülheim. – Schwelkoks aus Steinkohle, seine Herstellung und seine
                                       								Verwendung. – Zur Lage der chemischen Industrie in der Ukraine Seite 78
                                       							
                                    Bücherschau: „Hütte“, II. Band. – Siemens-Jahrbuch 1927. – Taschenbuch für
                                       								Hütten- und Gießereileute 1927. – Jahrbuch der Brennkraft-technischen Gesellschaft. 6.
                                       								Bd. 1925. – Elektrotechnikers Notizkalender 1926/27. – Schweißguth, Gesenkschmiede. – Escher, Das Formen
                                       								und Gießen von Metallen, Eisen und Stahl. – Hugo Fischer,
                                       								Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des Linoleums. – Günther, Pioniere der Radiotechnik. – Lorenz,
                                       								Lehrbuch der Technischen Physik. – Pfister, Der Bau des
                                       								Flugzeuges Seite 81
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 84
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zum hundertjährigen Bestehen der Gasindustrie in
                                       								Deutschland.
                                    Von Dr.-Ing. A. Sander,
                                       									Berlin.
                                    SANDER, Zum hundertjährigen Bestehen der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Was ist eigentlich Fließarbeit?
                                    Von Dipl.-Ing. Werner Kunz.
                                    KUNZ, Was ist eigentlich Fließarbeit?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vom Aluminium.
                                    Ein zukunftsreicher Hundertjähriger.
                                    Von Prof. Dr. Weilburg.
                                    WEILBURG, Vom Aluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 8, Band 342 Berlin, Zweites Aprilheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Säkularium der Technischen Hochschule in München Seite
                                          									85
                                       							
                                    Ein wesentlicher Fortschritt in der Erze1gung von Stahl auf Weicheisen. Von Dr. W.
                                       								Beck Seite 86
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die Bedeutung des Leichtmetalles Beryllium. – Ueber
                                       								Knallgasexplosionen. – Vorsicht beim Arbeiten mit Kältebädern. – Der Betonmischer
                                       									„Simplex“. – Neukonstruktionen von Löffelbaggern. – Zur Lage der Eisenbahnen
                                       								in Rußland. – Rußlands Maschinenbau 1925/26. Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz.
                                       								– Werkstofftagung. – Preisausschreiben Seite 88
                                       							
                                    Bücherschau: Deutscher Kalender für Elektrotechniker. – Hermann Recknagels Kalender
                                       								für Gesundheits- und Wärmetechnik 1927. – Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft und
                                       								Feuerungstechnik 1927. – Kali-Kalender 1927. – Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-,
                                       								Steinkohlen-, Kali- und Erzindustrie – Pralle, Die
                                       								Kaolinlager in Schlesien. – Löschner, Instrumente der
                                       								praktischen Geometrie. – Strahlmann, Zwei deutsche
                                       								Luftschiffhäfen des Weltkrieges, Ahlhorn und Wildeshausen. – Schütte, Der Der Luftschiffbau Schütte-Lanz 1909–1925. – Fischer, Einführung
                                       								in die Hochspannungs-technik. – Ebermayer, Taschenkommentar
                                       								des Patentgesetzes. – Worms, Die Verwertung von Erfindungen
                                       									Seite 93
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 96
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Säkularium der Technischen Hochschule in
                                          								München.
                                    Säkularium der Technischen Hochschule in München.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein wesentlicher Fortschritt in der Erzeugung von
                                       								Stahl auf Weicheisen.
                                    Von Dr. Walter Beck,
                                       									Frankfurt am Main.
                                    BECK, Ein wesentlicher Fortschritt in der Erzeugung von
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 9, Band 342 Berlin, Erstes Maiheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Verbrennen der Kohle. Von Prof. Dr. K. Schreber, Aachen Seite 97
                                    Ueber neue Härte-Prüfverfahren. Von Dr.-Ing H. Kalpers, München Seite 102
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Einkristalle. – C. Bach. – Mitteilung der Schriftleitung
                                       									Seite 105
                                       							
                                    Neuerungen im Bauwesen. Von Regierungsbaumeister a. D. Samter: Ueber Bauaustrocknung
                                       									Seite 107
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 108
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Verbrennen der Kohle.
                                    Dr. K. Schreber,
                                       								Aachen.
                                    SCHREBER, Das Verbrennen der Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue Härte-Prüfverfahren.
                                    Ueber neue Härte-Prüfverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Bauwesen.
                                    Von Regierungsbaumeister a. D. Max
                                             									Samter.
                                    Neuerungen im Bauwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen der
                                          									Polytechnisches Gesellschaft zu Berlin..
                                    [Mittheilungen der Polytechnisches Gesellschaft zu
                                       								Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 10, Band 342 Berlin, Zweites Maiheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Industrie und Wissenschaft. Von Dr.-Ing H. Kalpers Seite
                                          									109
                                    Neuerungen im Fernsprechleitungsbau: 1. Die Verkabelung der Ortsnetze; 2 Der
                                       								Luftkabelbau Seite 111
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Entwicklung und Stand der Fernbahn-Elektrisierung. – Palmöl und
                                       								seine Bedeutung. – Nachrichtenstelle des Reichspatentamts Seite
                                          									114
                                       							
                                    Bücherschau: Esselborn, Lehrbuch des Maschinenbaues. – Fricke, Lehrbuch der Algebra. – Thompson-Clusius, Höhere Mathematik – und doch verständlich. – Gerlach, Materie, Elektrizität, Energie. – Riethof und Weinberger. Die
                                       								Grundlagen der Berechnung von Ledertreibriemen nebst Bemessungstabellen. – Karg, Pneumatische Materialtransporte. – Olszewski, Chemische Technologie des Wassers. – Winter, Taschenbuch für Gasanstalten, Kokereien, Schwelereien
                                       								und Teerdestillationen. – Heßler, Der Kraftwagen, seine
                                       								Bedienung und Pflege. – Thebis, Automobile, Personen-und
                                       								Lastauto sowie Elektrokarren. – Stahl, Einführung- in die
                                       								Technik des Kraftfahrwesens Seite 115
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 118
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Industrie und Wissenschaft.
                                    Von Dr.-Ing. H. Kalpers.
                                    KALPERS, Industrie und Wissenschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Fernsprechleitungsbau.
                                    Neuerungen im Fernsprechleitungsbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 11, Band 342 Berlin, Erstes Juniheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Messung hoher Temperaturen und das verbesserte elektrische Glühfaden-Pyrometer.
                                       								Von Oberingenieur Foerster, Berlin Seite 121
                                       							
                                    Oelschiefer, sein Vorkommen und seine Bedeutung. Von Bergwerksdirektor Landgraeber
                                       									Seite 124
                                       							
                                    Vollendung des Kachlet-Werkes Seite 126
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Metallische Dauerformen in der Eisengießerei. – Zur Entwässerung
                                       								des Braunkohlengeneratorteers. – Die Zersetzung von synthetischem Ammoniak. –
                                       								Fortschritte der Krafterzeugung in den Vereinigten Staaten Amerikas. – Erdgas in
                                       								Südfrankreich. – Zur Bestimmung des im Kesselspeisewasser gelösten Sauerstoffs Seite 127
                                       							
                                    Bücherschau: Merkel, Die Grundlagen der Wärmeübertragung. –
                                       									Bongards, Feuchtigkeitsmessung. – Eichhorn, Drahtloses Fernsehen. – Nesper,
                                       								Netzanschlußgeräte – Schupp, Elektrisches Schaltzeug. – Apel u. Fröhlich, Der praktische Maschinenzeichner. – Edler, Die Schaltungen des elektrischen Weichenantriebes. –
                                       									Claus, Ueber das Schmelzen der wichtigsten technischen
                                       								Nichteisen-Metalle und Nichteisenmetall-Legierungen in den Metallgießereien Seite 129
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 131
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin: Tankanlagen zur gesicherten
                                       								Aufbewahrung feuergefährlicher Flüssigkeiten Seite 132
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Messung hoher Temperaturen und das
                                       								verbesserte elektrische Glühfaden-Pyrometer.
                                    Von Oberingenieur Foerster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Die Messung hoher Temperaturen und das verbesserte
                                       								elektrische Glühfaden-Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oelschiefer, sein Vorkommen und seine
                                       									Bedeutung.Vergl. Heft 2 1926 Seite 20.
                                    Von Bergwerksdirektor Landgraeber.
                                    LANDGRAEBER, Oelschiefer, sein Vorkommen und seine
                                       								Bedeutung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vollendung des Kachlet-Werkes.
                                    Vollendung des Kachlet-Werkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 12, Band 342 Berlin, Zweites Juniheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der Einfluß der elastischen Vorspannung auf die Beanspruchung von Schrauben. Von
                                       								Ing. Guido Bersa Seite 133
                                       
                                       							
                                    Die elektrische Stromversorgung von Warenhäusern und ähnlichen Geschäftsbetrieben. Von
                                       								Obering. Foerster Seite 136
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Ein neuer Handfernsprecher. – Metallisierung von Gasbehältern. –
                                       								Schwarzkern-Temperguß Seite 139
                                       							
                                    Bucherschau: Jahrbuch der Technik. – Pfeiffer, Probleme
                                       								der Großstadttechnik. – Steger, Wärme Wirtschaft in der
                                       								keramischen Industrie. Kothny, Gesunder Guß. – Henning, Der Holzmodellbau. – Horn, Die Eisenblech-Schmelzschweißung. – Horn, Die
                                       								Gußeisen-Schmelzschweißung. – Burstyn, Das Löten. – Göre, Schnitte und Stanzen Seite
                                          									142
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 144
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Der Einfluß der elastischen Vorspannung auf die
                                       								Beanspruchung von Schrauben.
                                    Von Ing. Guido Bersa.
                                    Technische Hochschule Graz.
                                    BERSA, Der Einfluß der elastischen Vorspannung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Stromversorgung von Warenhäusern
                                       								und ähnlichen Geschäftsbetrieben.
                                    Von Oberingenieur Foerster
                                       									(Berlin.)
                                    FOERSTER, Die elektrische Stromversorgung von
                                       								Warenhäusern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 13, Band 342 Berlin, Erstes Maiheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Künstliche Zuganlagen. Von Regierungsbaumeister a. D. Max Samter, Berlin Seite 145
                                       							
                                    Die Weltvorräte an Metallen und anderen nutzbaren Lagerstätten. Von W. Landgraeber
                                       									Seite 149
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die neuen Einheitslokomotiven der Reichsbahn. – Fortschritte und
                                       								Aufgaben im Feuerungs- und Kesselbau. – Die Entschwefelung von Eisen durch das Mangan. –
                                       								Sublimation und Kristallation der Metalle Seite 152
                                       							
                                    Bücherschau: Bauer, Der Schiffsmaschinenbau. – Moellering, Die Sicherungseinrichtungen für den Zugverkehr
                                       								auf den deutschen Bahnen. – Lubberger, Die Wirtschaftlichkeit
                                       								der Fernsprechanlagen für den Ortsverkehr. – Richter, Das
                                       								deutsche Schiedsgerichtsverfahren. – Pfister, Flugzeugbau und
                                       								Luftfahrt Seite 154
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 156
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Berlin Seite
                                          									156
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Künstliche Zuganlagen.
                                    Von Regierungsbaumeister a. D. Max
                                             									Samter.
                                    SAMTER, Künstliche Zuganlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Weltvorräte an Metallen und anderen nutzbaren
                                       								Lagerstätten.
                                    Von W. Landgraeber,
                                       								Bergwerksdirektor.
                                    LANDGRAEBER, Die Weltvorräte an Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 14, Band 342 Berlin, Zweites Juliheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Beleuchtung der Turmuhr. Von Karl Wernicke Seite
                                          									157
                                    Leitsätze für TWL-Lichtbilder Seite 160
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die Platinerzeugung der Welt. – Feuerungen mit Braunkohlenstaub.
                                       								– Thermische Messungen an Phosphorbronze Seite 164
                                       							
                                    Bücherschau: Wallichs, Die Fließarbeit und ihre
                                       								Nutzbarmachung für die deutsche Wirtschaft. – Weber u.
                                          									Hermanns, Die Gußröhren – Herstellung in der festen Form und Schleuderform
                                       								– Werkmeister, Vermessungskunde I. – Reinacher, Azetylen-Sauerstoff-Schweiß- und Schneidbrenner. – Nothdurft, Rundfunk-Experimentierbuch. Teil I und Teil II. –
                                       									Ley, Die Fahrt ins Weltall. – Hahndel, Heitere Mathematik Seite 166
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 168
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Beleuchtung der Turmuhr.
                                    Von Karl Wernicke.
                                    WERNICKE, Die Beleuchtung der Turmuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Leitsätze für TWL-Lichtbilder
                                    aufgestellt von der
                                       									Technisch-Wissenschaftlichen Lehrmittelzentrale (TWL),
                                          										Berlin NW 7.
                                    Leitsätze für TWL-Lichtbilder
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 15, Band 342 Berlin, Erstes Augustheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Anlaßgeräte des Kurzschlußmotors und ihre Anwendung. Von Obering. Foerster,
                                       								Berlin Seite 169
                                       							
                                    Neues von Bronzen und Patina. Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber Seite 172
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Zerlegung der Koksofengase durch Tiefkühlung. – Der
                                       								Luftspeicher-Dieselmotor der Robert Bosch A.-G., der sog. Acromotor. – Probleme des
                                       								Zündmotors für flüssige Brennstoffe. – Elektrotechnik in der Papierindustrie. –
                                       								Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. – Normung in Wirtschaft und Betrieb Seite 174
                                       							
                                    Bücherschau: Wenner, Praktische Rechenbildkunde. – Kleppisch, Willkür oder mathematische Ueberlegung beim Bau
                                       								der Cheopspyramide? – Edler, Schalter bau, 2. Band. – Schmidt, Wärmestrahlung techn. Oberflächen bei gewöhnlicher
                                       								Temperatur. – van Biema, Die Organisation des Fernmeldewesens
                                       								der Deutschen Reichsbahn in wirtschaftlicher und betrieblicher Hinsicht. – von Schwarz, Eisenhüttenkunde, II. Das schmiedbare Eisen. –
                                       									Litinsky, Schamotte und Silika, ihre Eigenschaften,
                                       								Verwendung und Prüfung. – Wenzel, Das Lackiererbuch Seite 179
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Anlaßgeräte des Kurzschlußmotors und ihre
                                       								Anwendung.
                                    Von Oberingenieur F. Foerster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Die Anlaßgeräte des Kurzschlußmotors und ihre
                                       								Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues von Bronzen und Patina.
                                    Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber.
                                    LANDGRAEBER, Neues von Bronzen und Patina.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 16, Band 342 Berlin, Zweites Augustheft 1927 108. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Schwingkurbel-Lenker-Getriebe. Von Prof. Ing. Edler, Wien, (Schluß folgt) Seite 181
                                       							
                                    Die Gasfachtagung in Kassel am 14.-17. Juni 1927. Von L. Litinsky, Leipzig Seite 186
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die Anwendung der Tetrachlorkohlenstoff-Feuerlöscher unter dem
                                       								Gesichtspunkt ihrer physiologischen Einwirkung auf den Löschenden. –
                                       								Eisenbetonschornsteine. – Technische Pionierleistungen als Träger industriellen
                                       								Fortschritts. – Werkstofftagung Oktober 1927. – Farben für Maschinen und Apparate.
                                       								– Reichspatentamt Seite 188
                                       							
                                    Bücherschau: Rotth, Das Telephon und sein Werden. – Kipnase, Die Hamburger Hochbahn A.-G. – Schachner, Gesundheitstechnik im Hausbau. Fünfte technische Tagung des
                                       								Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins, e V., Halle (Saale). – Twyman, Two Lectures on the Development and Present Position of Chemical
                                       								Analysis by Emission Spectra Seite 191
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Schwingkurbel-Lenker-Getriebe.
                                    (Kinematik des Oelschalter-Getriebes.)
                                    Von Prof. Ing. Robert Edler,
                                    Honorardozent an der Technischen
                                          									Hochschule in Wien.
                                    EDLER, Das Schwingkurbel-Lenker-Getriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Gasfachtagung in Kassel am 14.–17. Juni
                                       								1927.
                                    LITINSKY, Die Gasfachtagung in Kassel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 17, Band 342 Berlin, Erstes Septemberheft 1927 108.
                                    							Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Schwingkurbel-Lenker-Getriebe. Von Prof. Ing. Edler, Wien. (Schluß) Seite 193
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Der Frachtverkehr durch die Luft. – Verbrennungskraftmaschinen.
                                       								– Kritische Betrachtungen über die Wertung von Verbrennungskraftmaschinen. – Die
                                       								Bedeutung der Anstrichstoffe für Technik und Wirtschaft. – Werkstofttagung Seite 198
                                       							
                                    Bücherschau: Mauritz, Verhalten von raschlautenden
                                       								Gegendruckturbinen bei Drehzahländerungen. – Fellenius,
                                       								Erdstatische Berechnungen mit Reibung und Kohäsion (Adhäsion) und unter Annahme
                                       								kreiszylindrischer Gleitflächen. – Stauß und von Sanden, Der kreisrunde Ueberfall und seine Abarten. – Pohlhausen, Die Kolbendampfmaschinen. – Schimpke, Technologie der Maschinenbaustoffe. – Zipperer, Technische Schwingungslehre. – Bernhard,
                                       								Die Statik der Brückenkrane. – Kaindl, Elektrojahrbuch
                                       								Oesterreichs 1927 Seite 201
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 203
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (betr. Fugeneisen mit
                                       								ineinandergreifenden Verzahnungen zur Verhinderung der Stoßwirkungen der Räder bei
                                       
                                       								Ueberschreiten der Fugen) Seite 203
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Schwingkurbel-Lenker-Getriebe.
                                    (Kinematik des Oelschalter-Getriebes.)
                                    Von Prof. Ing. Robert Edler,
                                    Honorardozent an der Technischen
                                          									Hochschule in Wien.
                                    (Schluß.)
                                    EDLER, Das Schwingkurbel-Lenker-Getriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 18, Band 342. Berlin, Zweites Septemberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Elektrizität im neuzeitlichen Eisenhüttenwerk. Von Dr.-Ing. H. Kalpers Seite 205
                                       							
                                    Mangan, sein Vorkommen und seine Bedeutung Seite 209
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Fernsprechen nach Amerika. – Dampfkessel für 224,2 Atmosphären.
                                       								– Trockenes Eis Seite 210
                                       							
                                    Bücherschau: Herzka, Schwindspannungen in Trägern aus
                                       								Eisenbeton. – Mitteilungen über Versuche. – Günther, Physik
                                       								für Alle. – Kothny, Die Brennstoffe. – Lehmann, Heizung. – Loos, Fabrikorganisation.
                                       								– Günther, Der Weg des Eisens vom Erz zum Stahl. – Kohlrausch, Probleme der γ-Strahlung. – Horstmann und Laudien, Betriebstaschenbuch. – Simon, Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und
                                       								Facharbeiter. – Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands. – Vianello, Der Eisenbau. – Engl, Der tönende Film. –
                                       									Saunders, The Polarimeter Seite 213
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 216
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Elektrizität im neuzeitlichen
                                       								Eisenhüttenwerk.
                                    Von Dr.-Ing. H. Kalpers.
                                    KALPERS, Die Elektrizität im neuzeitlichen
                                       								Eisenhüttenwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mangan, sein Vorkommen und seine
                                       								Bedeutung.
                                    Mangan, sein Vorkommen und seine Bedeutung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 19, Band 342. Berlin, Erstes Oktoberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Parallelschalten von Wechselstrom-Synchronmaschinen und die
                                       								Synchronisier-Einrichtungen. Von Oberingenieur F. A. Foerster, Berlin Seite 217
                                    „Sonnengas“ und seine Gewinnung. Von Bergwerksdirektor Landgraeber Seite 221
                                       							
                                    Großgasfernversorgung auf Braunkohlenbasis Seite 222
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Gewinnung von synthetischem Methanol in Frankreich. – Ueber die
                                       								Zementation von Kupfer, Nickel und ihrer Legierungen durch das Zinn. – Ueber die
                                       								Zementation von Kupfer und seiner Legierungen durch das Aluminium. – Der Bau des größten
                                       								russischen Wasserkraftwerkes. – Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. –
                                       								Ausstellungsschutz für Erfindungen Muster und Warenzeichen Seite
                                          									224
                                       							
                                    Bücherschau: Fichtl, Marx und Fröhlich, Die Städteheizung. – Dreyer, Elemente der
                                       								Graphostatik. – Hottinger, Heizung und Lüftung. – Müller, Graphische Statik der Baukonstruktionen. – Gumz, Die Luftvorwärmung im Dampfkesselbetrieb. – Medicus, Kurze Anleitung zur qualitativen Analyse. – Heyn und Bauer, Metallographie
                                       									Seite 227
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechn. Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          									228
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Parallelschalten von
                                       								Wechselstrom-Synchronmaschinen und die Synchronisier-Einrichtungen.
                                    Von Oberingenieur F. A. Foerster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Das Parallelschalten von
                                       								Wechselstrom-Synchronmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    „Sonnengas“ und seine
                                       								Gewinnung.
                                    Von Bergwerksdirektor Landgraeber.
                                    „Sonnengas“ und seine Gewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Großgasfernversorgung auf
                                       								Braunkohlenbasis.
                                    Großgasfernversorgung auf Braunkohlenbasis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 20, Band 342. Berlin, Zweites Oktoberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Erhöhung der Leistung von Kraftwagenmotoren. Von Dipl.-Ing. Graffstadt Seite 229
                                       							
                                    Eine neue Starklichtquelle von unerreichter Wirtschaftlichkeit Seite 231
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Torfvergasung und Torfverkokung. – Die Herstellung von
                                       								Wasserstoff für industrielle Zwecke. – Die Herstellung von Hydriergas. – Ueber das
                                       								Torkretverfahren im Hüttenbetrieb. – Ueber einige physikalische Eigenschaften der
                                       								Magnesium-Leichtlegierungen. Amerikanische Gießereiverhältnisse. – Metallbehandlung
                                       								gegen Korrosion Seite 233
                                       							
                                    Bücherschau: Salkowski, Pascals Repertorium der höheren
                                       								Mathematik. – Mayer, Nomographie des Bauingenieurs. – v. Jüptner, Wärmetechnische Grundlagen der Industrieöfen. – Holtmann, Der Zinkdestillationsprozeß. – Möller, Der Flugmotor. – Liesegang, Kolloidchemie Seite 238
                                       							
                                    Persönliches Seite 240
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Erhöhung der Leistung von
                                       								Kraftwagenmotoren.
                                    Von Dipl.-Ing. Graffstädt,
                                       									Strelitz (Meckl.).
                                    GRAFFSTÄDT, Die Erhöhung der Leistung von
                                       								Kraftwagenmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine neue Starklichtquelle von unerreichter
                                       								Wirtschaftlichkeit.
                                    Eine neue Starklichtquelle von unerreichter
                                       								Wirtschaftlichkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 21, Band 342. Berlin, Erstes Novemberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Hochleistungs-Ueberstrom-Schnellschalter für Gleichstrom. Von Oberingenieur F. A.
                                       								Foerster, Berlin Seite 241
                                       							
                                    Hundert Jahre Kohleveredelung Seite 243
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Neue Forschungen über die Bildung von Stein- und Braunkohle. –
                                       								Kleingefügeuntersuchung durch Röntgenstrahlen. – Ueber das Glühen von Messing Seite 245
                                       							
                                    Bücherschau: Kolloidchemische Technologie. – Reitstötter, Die Herstellung kolloider Lösungen. – Krause, Galvanotechnik. – Danneel, Elektrochemie. –
                                       									Pokorny, Molybdän. – Jeans,
                                       								Dynamische Theorie der Gase. – Rose, Das Hafnium. – Krause, Maschinenkunde für Chemiker. – Korevaar, Verbrennung im Gaserzeuger und im Hochofen Seite 247
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 250
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
                                          									250
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Hochleistungs-Ueberstrom-Schnellschalter für
                                       								Gleichstrom.
                                    Von Oberingenieur F. A. Foerster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Hochleistungs-Ueberstrom-Schnellschalter für
                                       								Gleichstrom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hundert Jahre Kohleveredlung.
                                    Hundert Jahre Kohleveredlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 22, Band 342. Berlin, Zweites Novemberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur graphischen Behandlung des Kurbeltriebes. Von Dr. techn. Jos. Kuhn, Bielitz
                                       									Seite 253
                                    Neuerungen der Hochspannungs-Prüftechnik Seite 256
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Ueber den Einfluß der thermischen Behandlung auf einige
                                       								Silberlegierungen. – Wärmebeständige Nickel-Chrom-Legierungen. – Einfluß des Faktors
                                       								Zeit auf die bei hoher Temperatur ausgeführten Zerreißversuche. – Ueber die Lebensdauer
                                       								der Kokillen. – Ueber Korrosionserscheinungen. – Feuerfestes Futter für den
                                       								Kupolofen. – 120000000 kg Kunstöl jährlich. – Eine bedeutsame Neuerung im
                                       								Lichtpausverfahren. – Fortschritte im deutschen Braunkohlenbergbau Seite 258
                                       							
                                    Bücherschau: Glasers Annalen. – Schubert, Elektrische
                                       								Temperaturmessung. – Schröter, Die Glimmlampe. – Lewis, Die Valenz und der Bau der Atome und Moleküle. – Schiefer und Gruen, Lehrgang der
                                       								Härtetechnik Seite 262
                                       							
                                    Polytechnische Gesellschaft zu Berlin Seite 264
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur graphischen Behandlung des
                                       								Kurbeltriebes.
                                    Von Dr. techn. Josef Kuhn,
                                       									Bielitz.
                                    KUHN, Zur graphischen Behandlung des Kurbeltriebes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen der
                                       								Hochspannungs-Prüftechnik.
                                    Neuerungen der Hochspannungsprüftechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 23, Band 342. Berlin, Erstes Dezemberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Polardiagramm des schiefen Wurfes. Von Dr. techn. Josef Kuhn, Bielitz Seite 265
                                    Das Heizkraftwerk in der A.E.G.-Transformatorenfabrik Oberschöneweide Seite 266
                                       							
                                    Hundert Jahre Brom Seite 268
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Kraft- und Wärmeprobleme in der Gießerei. – Ueber Aluminiumguß
                                       								in Dauerformen. – Ueber die Entfernung des Eisens in Kupfer und Nickelsteinen. – Eine
                                       								neue Agglomerieranlage in der Tschechoslowakei. – Georg Schmidt † Seite 270
                                       							
                                    Bücherschau: Uhrmann u. Schuth, Fachkunde für
                                       								Maschinenbauerklassen an gewerbl. Berufsschulen. I. Teil: Rohstoffkunde. – Prof. Dr. Jakobi u. Schlie, Buchstabenrechnen für
                                       								Metallarbeiterklassen. – 
                                       								Stolzenberg, Fachkunde für Maschinenbauerklassen an
                                       								gewerblichen Berufsschulen. II. Teil: Arbeitskunde. – Uhrmann u.
                                          									Schuth, Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. III.
                                       								Teil: Kraftmaschinen, Hebemaschinen und Pumpen. – Uhrmann und
                                       									Schuth, Rechenbuch für Maschinenbauerklassen an
                                       								gewerblichen Berufsschulen. – Broschat, Der Behälterbau. –
                                       								Dipl.-Ing. von Kerpely, Siliziumstahl als Baustahl und
                                       								Stahlformguß. – Dr.-Ing. Waehlert, Die Kupferraffination. –
                                       								Tatsachen und Zahlen aus der Kraftfahrzeugindustrie 1927 Seite 273
                                       							
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite 276
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Polardiagramm des schiefen Wurfes.
                                    Van Dr. techn. Josef Kuhn,
                                       									Bielitz.
                                    KUHN, Polardiagramm des schiefen Wurfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Heizkraftwerk in der A. E.
                                       								G.-Transformatorenfabrik Oberschoeneweide.
                                    Das Heizkraftwerk in der A. E. G.-Transformatorenfabrik
                                       								Oberschoeneweide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hundert Jahre Brom.
                                    Hundert Jahre Brom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne
                                    							Bestellgeld)
                                 Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.
                                    							Postscheckkonto Berlin 105102.
                                 Anzeigen: 0,06 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 24, Band 342. Berlin, Zweites Dezemberheft 1927. 108.
                                    							Jahrgang.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kino-Projektionslampen und Umformer. Von Oberingenieur F. A Foerster, Berlin Seite 277
                                    Der internationale Gießereikongreß zu Paris 1927 Seite
                                          									279
                                       							
                                    200 Jahre Bleistift-Industrie Seite 282
                                       							
                                    Polytechnische Schau: Die Trocknung stückiger Braunkohle. – Die neuen Ammoniakwerke im
                                       								Ruhrgebiet. – Deutsche Maschinen technische Gesellschaft. – Neue Lehrmittel Seite 284
                                       							
                                    Bücherschau: Frank u. v. Mises,
                                       								Die Differential- und Integralgleichungen der Mechanik u. Physik. Luckey, Nomographie. – St. Jellinek, Spurenkunde der Elektrizität,
                                       								Elektrophysiographie. – Hahn, Technisch-physikalische
                                       								Rundblicke. – G. Volquardts Feldmessen und Nivellieren Seite
                                          									287
                                       							
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 288
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kino-Projektionslampen und Umformer.
                                    Von Oberingenieur F. A. Foerster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Kino-Projektionslampen und Umformer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der internationale Gießereikongreß zu Paris
                                       								1927.
                                    Der internationale Gießereikongreß zu Paris 1927.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    200 Jahre Bleistift-Industrie.
                                    200 Jahre Bleistift-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.