| Titel: | Die Siemens & Halske A.-G. auf der Leipziger Messe. | 
| Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 45 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Siemens & Halske A.-G. auf der Leipziger
                           								Messe.
                        Die Siemens & Halske A.-G. auf der Leipziger Messe.
                        
                     
                        
                           Bei der Firma Siemens & Halske ist es üblich, daß die einzelnen
                              									Arbeitsgebiete der Firma alljährlich abwechselnd auf dem Stande im Hause der
                              									Elektrotechnik hauptsächlich zu Wort kommen. Während im vergangenen Jahre die
                              									Abteilung für automatische Telephonie eine Uebersicht über ihre Tätigkeit gegeben
                              									hatte, wird in diesem Jahre die Abteilung für Meßinstrumente eine überaus
                              									reichhaltige Auswahl ihrer Erzeugnisse bieten. Meßinstrumente und Zubehör werden in
                              									allen Arten und Formen ausgestellt, erwähnt seien nur Schalttafel-Instrumente und
                              									schreibende Meßgeräte in neuen geschmackvollen, spritzwasserdichten Gehäusen,
                              									tragbare Betriebsmeßgeräte, Präzisions- und Laboratoriums-Instrumente – diese
                              									teilweise in neuen Gehäusen aus einem hochwertigen Preßmaterial, das gutes Aussehen
                              									mit großer Festigkeit verbindet – Spiegelgalvanometer, Meßbrücken,
                              									Schiebewiderstände, Stöpselwiderstände, bei denen der Hartgummikörper noch besonders
                              									gegen den isolationsmindernden Einfluß des Lichtes geschützt ist, sowie tragbare
                              									Strom- und Spannungswandler. Von diesen ist der neue sogenannte Promillewandler zu
                              									erwähnen, der sich für besonders genaue Messungen eignet. An sonstigen Wandlern
                              									werden noch ausgestellt: Querlochwandler, Stützerstromwandler und
                              									Kaskadenspannungswandler. Das Gebiet der Relais für Schutzschaltungen wird mit
                              									einigen wesentlichen Verbesserungen und Neukonstruktionen vertreten sein. Besonders
                              									interessieren z.B. ein außerordentlich genau arbeitendes und einstellbares
                              									neues Gleichstrom-Zeitrelais, das unabhängig von der Höhe des Kurzschlußstromes in
                              									Tätigkeit tritt und zusammen mit Ueberstromrelais benutzt wird. Bemerkenswert ist an
                              									dem Relais, das nach den neuesten Verbandsvorschriften ausgeführt ist, seine
                              									kräftige Ausführung und seine hohe Abschaltleistung, die mit 300 VA bei kürzester
                              									Zeiteinstellung festgelegt ist, während die Einschaltleistung 1000 VA beträgt. Für
                              									hohe Kurzschlußströme eignet sich auch ein neues Ueberstrom-Zeitrelais nach dem
                              									Ferrarisprinzip, mit dem Staffelzeiten von 0,5 sec. zu erreichen sind. Für
                              									Differential-Schutzschaltungen wurde ein Stromrelais mit dem geringen Eigenverbrauch
                              									von 0,1 entwickelt, das außerordentlich kurzschlußfest ist und eine für Zeit- und
                              									Hilfsrelais ausreichende Schaltleistung aufweist. Die zum Schutz von
                              									Gleichstrom-Drehstrom-Umformern dienenden Gleichstrom- und Spannungs-Relais wurden
                              									weiter vervollkommnet, u.a. werden sie jetzt für eine Prüfspannung von 10000 Volt
                              									gebaut. Zu dem bekanntesten Erdschluß-Wischer-Relais wurde eine Zählvorrichtung
                              									konstruiert, mit deren Hilfe man einwandfrei feststellen kann, wie oft das
                              									Wischer-Relais ansprach. Sehr vielseitig anwendbar ist ein neuer
                              									Instrumenten-Kurzschließer. Er dient dazu, bei Kurzschlüssen die Spulen von
                              									Meßinstrumenten, insbesondere solcher mit dynamometrischem Meßwerk, die am Wandler
                              									angeschlossen sind, zu überbrücken 
                              									und dadurch zu entlasten. Er zeichnet sich durch außerordentlich hohe
                              									Kurzschlußfestigkeit, Kurzschließefähigkeit und ungewöhnlich geringe Ansprechzeit
                              									aus. Hierher gehören auch noch ein Impedanzrelais und ein Richtungsrelais, das
                              									sowohl zwei- als auch dreipolig ausgeführt wird. Die bewährten Prüfeinrichtungen der
                              									Firma Siemens & Halske werden für die verschiedensten Zwecke vertreten sein;
                              									erwähnt seien Prüfeinrichtungen für Zähler, Anker, Kabel und Transformatorenöl sowie
                              									eine Einrichtung zum Messen von Fehlwinkeln an Strom- und Spannungswandlern. In das
                              									Gebiet der Prüfeinrichtungen gehören auch ein neuer Isolationsmesser im
                              									Metallgehäuse sowie der bekannte Erdungsmesser zum bequemen und einwandfreien Messen
                              									von Erdungswiderständen und eine Hochspannungs-Prüfstange zum Prüfen von
                              									Hochspannungs-Hängeisolatoren im Betriebe. Einrichtungen für Fernmessungen und
                              									Fernsteuerungen werden noch den ausführlichen Ueberblick über das ausgedehnte
                              									Arbeitsgebiet der Meßinstrumenten-Abteilung der Siemens & Halske A.-G.
                              									ergänzen.
                           Eine ebenfalls reichhaltige Auswahl ihrer Erzeugnisse wird in der Halle 21 für
                              									Brennstoff, Kraft und Wärme die Abteilung für wärmetechnisches Meßwesen bieten. Die
                              									Mitte des 18 m langen Standes wird ein Leuchtbild einnehmen, das den Wärmestrom in
                              									einem Kraftwerk veranschaulicht und in dem die Meßstellen für Gasanalyse,
                              									Temperaturen, Mengen usw. angedeutet sind. Neben dem Leuchtschild tritt ein
                              									neuzeitliches Kesselschild hervor, das mit Mehrfachprofil-Instrumenten für
                              									Temperatur- und Mengenmessungen sowie einem Doppel-Instrument für Dampf- und
                              									Speisewassermessung ausgerüstet ist. Auf einer weiteren Tafel sind verschiedene
                              									Schreibgeräte, Schreiber und Zähler für zentrale Kessel- und Maschinenüberwachung,
                              									vereinigt. Einige Meßgeräte werden im Betriebe vorgeführt, und zwar an zwei
                              									Glühöfen, von denen einer mit Gas, der andere elektrisch beheizt ist. Beide
                              									Oefen werden mit einem Temperaturregler ausgerüstet, der die Gaszufuhr bzw. den
                              									Strom so regelt, daß der Ofen die einmal eingestellte Temperatur beibehält;
                              									weiterhin ist an jeden Ofen noch ein Temperatur-Schreiber angeschlossen, Der
                              									gasbeheizte Glühofen wird außerdem noch mit einem Gasmesser versehen sein, und zwar
                              									wird die verbrauchte Gasmenge angezeigt, registiert und gezählt. Weiterhin gehört zu
                              									diesem Ofen ein Rauchgasprüfer zum Anzeigen des CO2
                              									und CO + H2 Gehaltes des Abgases sowie ein Schreiber
                              									zum Aufzeichnen des CO2-Gehaltes und der Temperatur
                              									des Rauchgases. Ebenfalls im Betrieb wird ein Dampfmesser mit Alarmgeber sein, der
                              									beim Ueber- und Unterschreiten einer bestimmten Durchflußmenge ein Lichtsignal
                              									einschaltet. Weiterhin interessiert noch ein Doppelströmungsmesser für Dampf- und
                              									Speisewasser mit zwei Skalen und Zeigern, deren Stellung zueinander erkennen läßt,
                              									in welchem Maße die zugeführte Speisewassermenge der entnommenen Dampfmenge
                              									entspricht. Als Neuheit ist ein Manometer mit Ringrohr zu erwähnen, das es
                              									ermöglicht, die Angabe des Manometers in beliebige Entfernung und auch an mehrere
                              									Stellen gleichzeitig zu übertragen, eine automatische Druckberichtigung für
                              									Mengenmesser sowie der neue Bayer-Siemens-Schwimmermesser. Eine Turbinensäule
                              									vereinigt in übersichtlicher Weise verschiedene Meßgeräte für Dampf-Mengen,
                              									Temperaturen und Turbinendrücke. Die bewährten elektrischen Gasprüfer werden in
                              									mehreren Ausführungen für verschiedene Sonderzwecke vertreten sein, so für die
                              									Prüfung auf CO2, CO + H2, H2 und SO2. Im übrigen wird man alle Arten Temperaturmesser und Zubehör finden,
                              									darunter auch z.B. wasserdichte Umschalter, ferner verschiedene Strömungsmesser mit
                              									mechanischer und elektrischer Fernübertragung.