| Titel: | Dinglers polytechnisches Journal, Band 343, Jahrgang 1928 | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199797Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dinglerspolytechnisches Journal
                              Hundertneunter Jahrgang 1928 
                              Band 343
                              Mit 150 in den Text gedruckten Abbildungen
                              
                           BERLIN W 50RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG
                           
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 1/2, Band 343 Berlin, Januar 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Freie und unfreie Wirbelströmungen idealer Flüssigkeiten. Von Prof. Dr. Hans
                                       								Baudisch, Wien Seite 1
                                    Die Sonne erzeugt Radioaktivität. Dr. A. Salmony Seite
                                          								4
                                    Der Stahlguß auf der Werkstoffschau. Von Dr.-Ing. H. Kalpers Seite 5
                                    Oberflächenveredelung von Stahl. Von Wilhelm Buchmann Seite
                                          									7
                                    Polytechnische Schau: Die Entfernung des Schwefelwasserstoffs aus Kokereigas. – Ueber
                                       								die Synthese der Petroleumkohlenwasserstoffe. – Ein deutsches Kältelaboratorium. – 19.
                                       								Hauptversammlung des Deutschen Verbandes für die Materialprüfung der Technik. – Deutsche
                                       								Maschinentechnische Gesellschaft. – Ausschuß zur Bekämpfung gewerblicher
                                       								Lärmschwerhörigkeit. – Weltkraftkonferenz Berlin 1930. – Werkstattgerechtes
                                       								Konstruieren. – Technische Hochschule in Wien. – Internationaler gewerblicher
                                       								Rechtsschutz Seite 8
                                    Bücherschau: Richard Berger, Die Schalltechnik. – O. D. Chwolson, Lehrbuch der Physik. – Prof. Dr. K. Arndt, Elektrometallurgie. – Dr. Fritz
                                          									Löwe, Jena. Optische Messungen des Chemikers und Mediziners. – Prof. Dr. E. Börnstein, Einführung in die Chemie und Technologie der
                                       								Brennstoffe. – W. Leuckert und H. W. Hiller, Für den Konstruktionstisch, Leitfaden zur Anfertigung von
                                       								Maschinenzeichnungen. – Arthur H. Müller, Die Treidelschwebebahn. – G. Hönnicke, Die
                                       								Teilung der Zahnräder und ihre einfache rechnerische Bestimmung. – Dr. techn. R. Dub, Der Kranbau. – A. Ledebur,
                                       								Neubearbeitet von Hofrat Ing. Hans Freiherr von Jüptner,
                                       								Handbuch der Eisenhüttenkunde. – Adalbert Deckert,
                                       								Mathematische Hilfsmittel für Techniker. – Curt Rühl, Die
                                       								Speisewasservorwärmung mittels Kesselabgasen. – Wissenschaftliche Veröffentlichungen des
                                       								Siemens-Konzerns. – Prof. Dr. C. Breitfeld, Analysis von
                                       								Grundproblemen der theoretischen Wechselstromtechnik. – Dr.-Ing. Carl Weicken, Kohlenentladung aus Eisenbahnwagen. – Lagermetalle. –
                                       								Geophysikalische Lagerstättenforschung. – Prof. Dr.-Ing. Günther
                                          									Schulze, Galvanische Elemente. – N. R. Stankoff, Im
                                       								Dienste des Kapitals Seite 14
                                    Polytechnische Gesellschaft zu Berlin Seite 20
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								20
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Freie und unfreie Wirbelströmungen idealer
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Von Prof. Dr. Hans
                                             									Baudisch, Wien.
                                    BAUDISCH, Freie und unfreie Wirbelströmungen idealer
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Sonne erzeugt Radioaktivität
                                    Von Dr. A. Salmony.
                                    SALMONY, die Sonne erzeugt Radioaktivität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Stahlguß auf der Werkstoffschau
                                    Von Dr.-Ing. H. Kalpers.
                                    KALPERS. Der Stahlguß auf der Werkstoffschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Oberflächenveredlung von Stahl
                                    Von Wilhelm
                                             								Buchmann.
                                    
                                       (Nachdruck verboten).
                                       
                                    BUCHMANN, Oberflächenveredlung von Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 3/4, Band 343 Berlin, Februar 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Die Sulzer-Gleichstrom-Dampfmaschine für den Salondampfer „Helvétie“. Von
                                       								Dipl.-Ing. C. Züblin Seite 21
                                    Zählerfabrik und Fließarbeit. Von Dipl.-Ing. Castner Seite
                                          									25
                                    Die Festpunktbelastung eines Axial-Metallschlauch-Kompensators Seite 30
                                    Motoren und motorisch angetriebene Geräte der Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger
                                       								Frühjahrsmesse Seite 32
                                    Polytechnische Schau: Eine umwälzende Erfindung im Eisenbetonbau. – Isolierungen gegen
                                       								Feuchtigkeit. – Gummifußboden. – Eiserne oder hölzerne Eisenbahnschwellen? – Ein neues
                                       								Verfahren zum Färben von Aluminium und seiner Legierungen. – Der Temperguß auf der
                                       								Werkstoffschau. – Prüfmaschine für Dauerwechselbelastung. – Gewinnung von Erdgas und
                                       								Gasolin in Polen. – Die Einfuhr von Ammonsulfat nach Japan. – Eine Studiengesellschaft
                                       								für Gastechnik Seite 34
                                    Bücherschau: Ingenieur Hans v. Jüptner, Allgemeine Energiewirtschaft. – Friedrich
                                          									Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik. – Dr. Viktor
                                          									Pöschl, Technische Mikroskopie. – Richard Erdmann,
                                       								Aluminium, seine Eigenschaften und seine Bearbeitung in Industrie und Handwerk. – Prof.
                                       								Dr.-Ing. Kleinlogel, Bewegungsfugen im Beton und Eisenbeton.
                                       								– Prof. Dr.-Ing. Ed. J. Siedler, Der Putz und seine
                                       								Verwendung. – C. E. Berck, Deutscher Ingenieur-Kalender 1928.
                                       								– C. W. Erich Meyer, Deutsche Kraftfahrzeug-Typenschau. –
                                       								Technik voran. Kalender für die technische Jugend 1928. Verlag Georg Siemens
                                       								Seite 38
                                    Polytechnische Gesellschaft zu Berlin Seite 40
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								40
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Sulzer-Gleichstrom-Dampfmaschine für den
                                       								Salondampfer „Helvétie“.
                                    Dipl.-Ing. C. Züblin.
                                    ZÜBLIN, Die Sulzer-Gleichstrom-Dampfmaschine für den Salondampfer
                                       									„Helvétie“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zählerfabrik und Fließarbeit.
                                    CASTNER, Zählerfabrik und Fließarbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Festpunktbelastung eines
                                       								Axial-Metallschlauch-Kompensators
                                    Die Festpunktbelastung eines
                                       								Axial-Metallschlauch-Kompensators.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Motoren und motorisch angetriebene Geräte der
                                       								Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger Frühjahrsmesse.
                                    Die Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger
                                       								Frühjahrsmesse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 5, Band 343 Berlin, Erstes Märzheft 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Schonung der Kohle bei der Entladung aus Eisenbahnwagen, Von Dr.-Ing. Carl Weicken,
                                       								Berlin Seite 41
                                    Verbesserte Herstellung von Spaltbenzin. Von Dr. Alfred Salmony, Berlin Seite 43
                                    Sondergußeisen auf der Werkstoffschau Seite 44
                                    Die Siemens & Halske A.-G. auf der Leipziger Messe Seite
                                          									45
                                    Das Achensee-Kraftwerk Seite 46
                                    Hendrik Anton Lorentz † Seite 47
                                    Polytechnische Schau: Das Backhaus Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure. – Die
                                       								Schweißung von Aluminium. – Magnesium-Kupfer-Legierungen. – Kohlenstaubfeuerung in
                                       								Kupfer-Raffinieröfen – Leuchtgas und Oelschiefer – Neue Hilfsmittel für Berufsberatung
                                       								und Fachunterricht. – Kursus zur Ausbildung in der Galvanotechnik Seite 48
                                    Bücherschau: Chwolson, Die Physik 1914–1926. Lindow, Numerische Infinitesimalrechnung. – Sallinger, Transformatoren Seite
                                          									52
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schonung der Kohle bei der Entladung aus
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Von Dr.-Ing. Carl
                                             									Weicken, Berlin.
                                    WEICKEN, Schonung der Kohle bei der Entladung aus
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserte Herstellung von
                                       								Spaltbenzin.
                                    Von Dr. Alfred Salmony,
                                       								Berlin.
                                    SALMONY, Verbesserte Herstellung von Spaltbenzin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sondergußeisen auf der
                                       								Werkstoffschau.
                                    Sondergußeisen auf der Werkstoffschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Siemens & Halske A.-G. auf der Leipziger
                                       								Messe.
                                    Die Siemens & Halske A.-G. auf der Leipziger Messe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Achensee-Kraftwerk.
                                    (Tiroler Wasserkraftwerke A.-G.).
                                    LANDGRAEBER, Das Achensee-Kraftwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hendrik Anton Lorentz †.
                                    (Nachdruck verboten.)
                                    KIRCHBERGER, Hendrik Anton Lorentz †.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 6, Band 343 Berlin, Zweites Märzheft 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Zur Erforschung der Ausbreitung elektrischer Wellen durch Beobachtung der
                                       								Rundfunkteilnehmer. Von Prof. Dr. Kiebitz Seite 53
                                    Polytechnische Schau: Private Großheizungsanlagen in Canada. Eigenheiten und
                                       								Entstehungsbedingungen des Martensits. Über die physikalische Chemie bei der
                                       								Stahlerzeugung. Einige mechanische Eigenschaften von Silizium-Aluminium-Legierungen Seite 59
                                    Bücherschau: v. Langsdorff: Fortschritte der Luftfahrt. Jahrbuch 1927/8 Metal
                                       								Aeroplane Construction. Handbuch für Eisenbetonbau. XII. Band. Gesteschi, Hölzerne
                                       								Dachkonstruktionen, ihre Ausbildung u. Berechnung. E. Randzio, Stollenbau. Werner Fehse,
                                       								Elektrische Oefen mit Heizkörpern aus Wolfram. Hubert Hermanns, Taschenbuch für Hütten-
                                       								und Gießereileute 1928. Menzel, Das Härten von Stahl und Eisen. AWF.-Betriebsblatt 46.
                                       								Wernicke, Elektrotechnischer Kalender 1928 Seite
                                          								61
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								64
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
                                          									64
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Erforschung der Ausbreitung elektrischer
                                       								Wellen durch Beobachtungen der Rundfunkteilnehmer.
                                    Von Professor Dr. F. Kiebitz.
                                    KIEBITZ, Zur Erforschung der Ausbreitung elektrischer
                                       								Wellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 7, Band 343 Berlin, Erstes Aprilheft 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Fortschritte in der Herstellung von Stahlguß (Stahlformguß). Von Dr.-Ing. Kalpers
                                       									Seite 65
                                    Die Technische Messe in Leipzig. Von Prof. P. Stephan, Altona Seite 68
                                    Die russischen Steinkohlenlager im Donezbecken Seite
                                          								71
                                    Polytechnische Schau: Entphenolung der Kokereiabwässer. –
                                       								Wasserstoff als Kühlmittel für elektrische Maschinen. – Bedeutende Ersparnisse im
                                       								Preßluftverbrauch. – Patentrechtliche Umschau Seite
                                          									72
                                    Bücherschau: E. v. Angerer, Technische Kunstgriffe beim
                                       								physikalischen Unterricht. – Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt und dem
                                       								Kaiser-Wilhelm-Institut lür Metallforschung. – Ritter, Das elektrische Haus. – v.
                                       								Hanffstengel, Technisches Denken und Schalfen. – v. Sanden, Mathematisches Praktikum. –
                                       								Bohde, Mathematisch-technische Zahlentafeln Seite
                                          								74
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								76
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Herstellung von Stahlguß
                                       								(Stahlformguß.)
                                    Von Dr.-Ing. H. Kalpers.
                                    KALPERS, Fortschritte in der Herstellung von Stahlguß
                                       								(Stahlformguß.)
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Technische Messe in Leipzig.
                                    Von Prof. P. Stephan,
                                       								Altona.
                                    STEPHAN, Die Technische Messe in Leipzig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die russischen Steinkohlenlager im
                                       								Donezbecken.
                                    Die russischen Steinkohlenlager im Donezbecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 8, Band 343 Berlin, Zweites Aprilheft 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Die elektrischen Kessel der Firma Gebrüder Sulzer A,G., Winterthur. Von Dipl.-Ing.
                                       								Züblin Seite 77
                                    Die Werkzeugmaschinenschau auf der Technischen Frühjahrsmesse Seite 81
                                    Bayerns Elektrizitätswirtschaft Seite 82
                                    Fehler und Eigenschaften bei der Herstellung oder Verarbeitung von Blechen Seite 83
                                    Polytechnische Schau: Verbilligung der Wasserstoff- und
                                       								Wassergasgewinnung für die Zwecke der Brennstoffveredlung. Straßenbahnwagen aus
                                       								Aluminium. Die Erdgasindustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die
                                       								Saargruben im Jahre 1927 Fachausschuß für Staubtechnik. Nachrichtenstelle des
                                       								Reichs-Patentamts. – Ausstellung Heim und Technik München 1928. – Die diesjährige
                                       								Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure Seite
                                          								84
                                    Bücherschau: Grundzüge der Trinkwasserhygiene
                                       								Gesundheits-Ingenieur, Sonderheft 53. Das österreichische Patentgesetz. Webster, Partial
                                       								differential equations of math physics Seite 87
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
                                          									88
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Kessel der Firma Gebrüder Sulzer
                                          								A. G. Winterthur
                                    Von Dipl.-Ing. Carl
                                             									Züblin.
                                    ZÜBLIN, Die elektrischen Kessel der Firma Gebrüder Sulzer A. G.
                                       								Winterthur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Werkzeugmaschinenschau auf der Großen
                                       								Technischen Frühjahrsmesse 1928.
                                    BUCHMANN, Die Werkzeugmaschinenschau auf der Großen Technischen
                                       								Frühjahrsmesse 1928.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bayerns Elektrizitätswirtschaft.
                                    LANDGRAEBER, Bayerns Elektrizitätswirtschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fehler und Eigenschaften bei der Herstellung oder
                                       								Verarbeitung von Blechen.
                                    Fehler und Eigenschaften bei der Herstellung oder Verarbeitung von
                                       								Blechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 9/10, Band 343 Berlin, Mai 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Hochspannung und die Hochspannungs-Prüftechnik. Von Obering, F. A. Foerster Seite 89
                                    Die Gießereitechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1928 Seite 93
                                    Das Nickel als Legierungsmetall Seite 96
                                    Technische Betrachtungen zum deutschen Ozeanflug Seite
                                          									99
                                    Polytechnische Schau: Neuzeitliche
                                       								Abnützungs-Prüfmaschinen. – Die direkte Eisenerzeugung nach dem Edwin-Verfahren. – Der
                                       								Reichtum der französischen Kolonien an Mineralien. – Die brasilianische Reiswirtschaft
                                       								braucht modernes Maschinenmaterial. – Mechanisierte Kohlengewinnung. – Ordentl.
                                       								Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Bauingenieurwesen. – Termine der
                                       								Leipziger Herbstmesse 1928 Seite 101
                                    Bücherschau: Münzinger, Kesselanlagen für Großkraftwerke. –
                                       								Lirehr, Die Aufbereitung von Kohle und Erzen. – Arlt, Bergbau. – Deutsch, Tafeln über
                                       								die mechanische Prüfung der Metalle unter Benutzung der zur Werkstofftagung 1927
                                       								hergestellten Tafeln. – Esper, Schaltungen für Hebezeuge. – Enßlin, Elastizitätslehre
                                       								für Ingenieure II. – Fuchs, Die Grundlagen des Flugzeugbaues. – Leonhardy, Praktische
                                       								Fliegerausbildung. – Stamer-Lippisch. Gleitflug und Gleitflugzeuge. – Bernhard, Neue
                                       								Wege im Motorenbau, – Mahle, Kolben für Kraftfahrzeugmotoren: Grauguß, Aluminium,
                                       								Elektron. – Mortag. Die moderne Vorkalkulation in Schule und Praxis Seite 106
                                    Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 108
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Hochspannung und die
                                       								Hochspannungs-Prüftechnik.
                                    Von Oberingenieur F. A. Foerster (Berlin).
                                    FOERSTER, Hochspannung und die
                                       								Hochspannungs-Prüftechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gießereitechnik auf der Leipziger
                                       								Frühjahrsmesse 1928.
                                    Die Gießereitechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse
                                       								1928.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Nickel als Legierungsmetall.
                                    Das Nickel als Legierungsmetall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Technische Betrachtungen zum deutschen
                                       								Ozeanflug.
                                    Technische Betrachtungen zum deutschen Ozeanflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 11, Band 343 Berlin, Erstes Juniheft 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Neue Anwendungen der Kohlensäure als Feuerlöschmittel. Von Dipl.-Ing. Ed. Fischer
                                       									Seite 109
                                    Der internationale Gießereikongreß 1928 Seite 111
                                    Die „lebenswichtigen“ Fensterscheiben. Von Dr. A. Salmony Seite 114
                                    Polytechnische Schau: Das Wielandt-Torfverkokungsverfahren.
                                       								– Untersuchung über die feuerfesten Stoffe des Kupolofens. – Ueber Zementationsmittel
                                       									Seite 115
                                    Bücherschau: Siemens-Jahrbuch 1928. – Wasserkraft-Jahrbuch
                                       								1927/28. – VI. Tagung des Allgemeinen Verbandes der Deutschen
                                       								Dampfkessel-Ueberwachungs-Vereine. – Hermann und van Aube, Selbstkostenrechnung in
                                       								Walzwerken und Hütten Seite 119
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								120
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Anwendungen der Kohlensäure als
                                       								Feuerlöschmittel.
                                    Von Dipl.-Ing. Ed.
                                             									Fischer, Berlin.
                                    Neue Anwendungen der Kohlensäure als Feuerlöschmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der internationale Gießereikongreß
                                       								1928.
                                    Der internationale Gießereikongreß 1928.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die „lebenswichtigen“
                                       								Fensterscheiben.
                                    Von Dr. A. Salmony.
                                    SALMONY, Die „lebenswichtigen“ Fensterscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 12, Band 343 Berlin, Zweites Juniheft 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Die hochfesten Leichtmetalle und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Technik
                                       									Seite 121
                                    Die Firma Siemens & Halske in der „Technischen Stadt“
                                       								Seite 125
                                    Polytechnische Schau: Neue Wege der Schwelung und
                                       								Vergasung. – Neues englisches Schwelverfahren nach Turner. – Metallbehandlung gegen
                                       								Korrosion. – Neuzeitliche Kohlenveredlung auf chemischem Wege. – Internationaler
                                       								gewerblicher Rechtschutz Seite 126
                                    Bücherschau: Pauer, Energiespeicherung. – Wissenschaftliche
                                       								Veröffentlichungen des Siemens Konzerns. 6. Bd. Heft 2. – F. H. Huth, Wirtschaftliches
                                       								Arbeiten Bd. II. – Beck, Die Stückzeitberechnung für Holzbearbeitungsmaschinen. –
                                       								Clark-Witte, Leistungs- und Materialkontrolle nach dem Ganttverfahren. – Richtlinien für
                                       								das planmäßige Anlernen in der Metallindustrie. – Preger-Lehmann-Kämpf, Grundzüge der
                                       								Unfallverhütungstechnik und der Gewerbehygiene in Maschinenfabriken – Hamburger,
                                       								Rationalisierung der Selbstkostenermittlung in Fabrikbetrieben. – Ninnelt, Ueber Kraft-
                                       								und Arbeitsverteilung an Greifern, besonders an Motorgreifern. – Stockmann,
                                       								Untersuchungen am Laufkran. – Getriebe. Gesammelte Aufsätze der Zeitschrift
                                       									„Maschinenbau“. – Schleiermacher, Wasserabfluß durch Stollen. – Teschner,
                                       								Abwasser-Hauskläranlagen Seite 130
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die hochfesten Leichtmetalle und ihre Bedeutung
                                       								für die Entwicklung der Technik.
                                    Von P. Schwerber, Bonn
                                          								a. Rh.
                                    SCHWERBER, Die hochfesten Leichtmetalle und ihre
                                       								Bedeutung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Firma Siemens & Halske in der
                                       									„Technischen Stadt“.
                                    Die Firma Siemens & Halske in der „Technischen
                                          								Stadt“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 13/14, Band 343 Berlin, Juli 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Der Elektrokarren in den städtischen Betrieben. Von Oberingenieur F. A. Foerster,
                                       								Berlin Seite 133
                                    Fortschritte in der Erzeugung von Oberflächenstahl. Blankhärten und Blankglühen. Von
                                       								Walter Beck Seite 138
                                    Polytechnische Schau: Die wirtschaftliche Entwicklung der
                                       								amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie – Die Kohlenverflüssigung und ihre Bedeutung
                                       								für die Weltwirtschaft – Aufbereitung von Steinkohle mit Druckluft. – Das Brikettieren
                                       								von Holzspänen. – Neuzeitliche Öfen in der Metallurgie der Nichteisenmetalle. – Die
                                       								Reaktionen im basischen elektrischen Ofen. – Naturwissenschaft und Technik. – Neuere
                                       								Fortschritte auf dem Gebiete der schnellaufenden, namentlich der kompressorlosen
                                       								Dieselmotoren. – Schweißtechnik. – Die neuere Entwicklung des engrohrigen
                                       								Wasserrohr-Kessels und seine Ausbildung zum Löchstdruck-Kessel. – Deutschlands
                                       								Kohlengewinnung und Außenhandel mit Kohle im Jahre 1927. – Das neue französische
                                       								Patentgesetz – Für die an dem gewerblichen Rechtsschutz (Patente usw.) beteiligten
                                       								Kreise. – Straßenbahn-Ausstellung in Essen 1928. – 2 Hauptversammlung der Dechema in
                                       								Dresden. – Pressa (Ausstellung der Firma Siemens & Halske). – Die Bedeutung des
                                       								Mangans Seite 139
                                    Bücherschau: H. R. Müller, Hebetechnik. – Jahrbuch der
                                       								deutschen Gesellschaft für Bauingenieurwesen 1927. – Petry, Der Betonstraßenbau –
                                       								Werneburg, Die Maschinenfeuerversicherung u. Maschinenbetriebsschädenversich. – Hörn,
                                       								Gewöhnliche Differentialgleichungen – Koch, Hydraulische Anlagen, Planung und Betrieb. –
                                       								Lode, Der Einfluß der mittleren Hauptspannung auf das Fließen der Metalle –
                                       								Berling-Rößler, Festigkeitsuntersuchungen zur Normung der Stahl-Aluminium-Seile. –
                                       								Esper, Schaltungen für Hebezeuge Seite 150
                                    Berichtigung. – Mitteilungen der Polytechn. Gesellschaft. – Mitteilung der Techn.
                                       								Vereinigung Westdeutschlands Seite 152
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Der Elektrokarren in den städtischen
                                       								Betrieben.
                                    Von Oberingenieur F. A. Foerster, Berlin.
                                    FOERSTER: Der Elektrokarren in den städtischen
                                       								Betrieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fortschritte in der Erzeugung von Oberflächen.
                                       								Blankhärten und Blankglühen.
                                    Fortschritte in der Erzeugung von Oberflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Hohe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 15/16, Band 343 Berlin, August 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Porzellan, Speckstein, Steinzeug und ihre Bedeutung. Von W. Landgräber, München
                                       									Seite 153
                                    Die Siemens-Schuckertwerke auf der Ausstellung „Heim und Technik“ in München
                                       									Seite 156
                                    Jakob Berzelius. Zur 80. Wiederkehr seines Todestages am 7. August 1848 Seite 159
                                    Die 10. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde Seite 160
                                    Polytechnische Schau: Zuschrift an die Schriftleitung. –
                                       								Erwiderung auf die Zuschrift von Herrn Ing. Walther (Brunn). – Die Brennstofftagung d.
                                       								Weltkonferenz London 1928 – Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. – Neue
                                       								Braunkohlen-Schwelanlagen in Mitteldeutschland und Hessen. – Die Erzeugung von Koks und
                                       								Nebenprodukten in den Vereinigten Staaten von Amerika. – Fortschritte in der Herstellung
                                       								von Leuchtgas aus Braunkohle. – Die flüssigen Brennstoffe in Italien. – Silika-Gel zur
                                       								Trocknung von Hochofenwind. – Der elektrische Ofen zur Verhüttung von Nickelerzen. – Die
                                       								Entwicklung des Werkzeugmaschinen- und Werkzeugabsatzes in Brasilien. – Normung im
                                       								chemischen Apparatebau. – Strömungsmesser-Ausschuß beim Verein deutscher
                                       								Ingenieure. – 30 Jahre Simplontunnel – Der Graphit von Madagaskar Seite 161
                                    Bücherschau: Dworzak-Korzinsky, Lehr- und Hilfsbuch der
                                       								Eisen- und Stahlgießerei. – Kleinlogel, Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des
                                       								Betons. – Knapp, Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V. – Kowalewski,
                                       								Grundzüge der Differential- und Intregalrechnung. – Jauer, Die Dreiteilung und die
                                       								N-Teilung des Winkels und des Kreises. – Waeser, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure. –
                                       								Möller, Der Flugmotor. – Meyer, Deutsche Kraftfahrzeug Typenschau. – Herrmann, Die
                                       								elektr. Telegraphie mit Drahtleitung. – L. J. Kaiser, Der technische Zeichner. – Pertz,
                                       								Die Bestimmung der Baustoffdämpfung. – Haberland, Mechanik. Statik und Dynamit der
                                       								festen Körper. – Wärmedurchgang bei einfachen Körpern und Maschinen. – Thiem, Der
                                       								gewebelose gußeiserne Rohrbrunnen – Riebensahm-Traeger, Werkstoffprüfung. –
                                       								Worch-Oldenbourg, Die Berechnung von Fachwerkträgern mit biegungsfestem Obergutt. –
                                       								Reinboth, Metallüberzüge, Metallfärbung und Metallanstriche Seite 169
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								172
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Porzellan, Speckstein, Steinzeug und ihre
                                       								Bedeutung.
                                    Von W. Landgräber,
                                       								München.
                                    LANDGRÄBER, Porzellan, Speckstein, Steinzeug und ihre
                                       								Bedeutung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Siemens-Schuckertwerke auf der Ausstellung
                                       									„Heim und Technik“ in München.
                                    Die Siemens-Schuckertwerke auf der Ausstellung „Heim und
                                          									Technik“ in München.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jakob Berzelius.
                                    (Nachdruck verboten!)
                                    Zur 80. Wiederkehr seines Todestages am 7. August
                                          								1848.
                                    Jakob Berzelius.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die 10. Hauptversammlung der Deutschen
                                       								Gesellschaft für Metallkunde
                                    Die 10. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für
                                       								Metallkunde
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 17/18, Band 343 Berlin, September 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Die Druckknopfsteuerung der Werksmaschinen als Wirtschaftlichkeitsfaktor in
                                       								gewerblichen und industriellen Betrieben, von Oberingenieur F. A. Förster, Berlin Seite 173
                                    Das Lagermetall Thermit, von Dr. Kalpers Seite
                                          								177
                                    Wo liegt der Nordpool? Von Professor Dr. Kirchberger Seite
                                          									178
                                    Polytechnische Schau: Der V. d. I. und die Fortbildung der
                                       								Ingenieure. – Die Fortbildung der in der Praxis tätigen Konstrukteure. – Die Erziehung
                                       								des Konstrukteurs. – Große Pläne für den Ausbau der Bewässerungswirtschaft in
                                       								Niederländisch Indien. – Aussichten der Gasfernversorgung im Saargebiet. – Die Anwendung
                                       								von Maschinen bei der Kohlenbeförderung im Ruhrrevier. – Braunkohlenbenzin als
                                       								Motorbetriebsstoff. – Synthet Methanol als Nebenprodukt bei der Vergärung von Mais –
                                       								Oberflächenschutz und Oberflächenveredelung von Aluminium und anderen Leichtmetallen. –
                                       								Die Schleifscheiben – Ueber Schwierigkeiten beim Gießen von Magnesium. – Ueber das
                                       								Silumin. – Oesterreichs Kohlenwirtschaft im Jahre 1927 – Der Weltingenieurkongreß in
                                       								Tokio 1929 – Deutscher Gießereitag in Wien. – Internationaler gewerblicher Rechtsschutz
                                       									Seite 179
                                    Bücherschau: Winter, Taschenbuch für Gaswerke, Kokereien,
                                       								Schwelereien und Teerdistellationen. 1928. Taschenbuch Eisen im Hochbau. – Regeln für
                                       								Leistungsversuche an Kreiselpumpen Nowsky, Riemenschlupf und Reibungszahl von Gummi- und
                                       								Ledertreibriemen. – Tellers, Ueber die Festigkeit einwandiger kegeliger Kolben. –
                                       								AWF-Schrift 208: Planung und Betrieb von Preßluftanlagen AWF-Betriebsblätter 41 und 42:
                                       								Wartung und Betrieb von Preßlufthämmern. Engberding, Luftschiff und Luftschiffahrt in
                                       								Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Stamer und Lippisch, Gleitflug und
                                       								Gleitflugzeuge. – Trommsdorff, Die Bibliotheken der deutschen Technischen Hochschulen
                                       									Seite 189
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								192
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Druckknopfsteuerung der Werksmaschinen als
                                       								Wirtschaftlichkeitsfaktor in gewerblichen und industriellen Betrieben.
                                    Von Oberingenieur F. A. Förster, Berlin.
                                    FOERSTER, Die Druckknopfsteuerung der Werksmaschinen als
                                       								Wirtschaftlichkeitsfaktor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Lagermetall Thermit.
                                    KALPERS, Das Lagermetall Thermit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wo liegt der Nordpol?
                                    Nachdruck verboten.
                                    KIRCHBERGER, Wo liegt der Nordpol?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze,
                                    							Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 19/20, Band 343 Berlin, Oktober 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Verdünnungs- und Verdichtungspumpem. Von Prof. Dr. Baudisch, Wien Seite 193
                                    Die elektrischen Triebwagen der Berliner Stadtbahn, von Dipl.-Ing. Spies, Berlin-L.
                                       									Seite 196
                                    Das Deutsche Museum zu München. (Z. 25jähr. Bestehen) Seite
                                          									199
                                    Die Kunstseiden Industrie als Einkäufer Seite 201
                                    Polytechnische Schau: Ein hochwertiger Bürstenhalter für
                                       								Kommutatormaschinen. – Schleudergußstücke für Dieselmaschinen. – Der Kupolofen und der
                                       								Schwarzkern-Temperguß. – Die Gasrußindustrie der Vereinigten Staaten. – Hochdruckdampf
                                       								und seine wirtschaftliche Voraussetzung. – Neuzeitliche Meereslotung. – Technik im
                                       								Heim. – 2. Weltkraftkonferenz Seite 203
                                    Bücherschau: Matthießen-Fuchslocher, Die Pumpen. – 25 Jahre
                                       								AEG-Dampfturbinen. – Getriebe und Getriebemodelle – Schuchardt & Schütte,
                                       								Technisches Hilfsbuch. – Taschenbuch für Schiffsingenieure und Seemaschinisten. – Meyer,
                                       								Deutsche Kraftfahrzeug-Typenschau – Leben und Stolzenberg, Modellieren und
                                       								Ergänzungszeichen für Automobil- und Motoren schlosserklassen an gewerbl. Berufsschulen.
                                       								– Erich Kosiol, Theorie der Lohnstruktur. – J. M. Wirte, Heim und Technik in Amerika
                                       									Seite 209
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								212
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Verdünnungs- und
                                       								Verdichtungsluftpumpen.
                                    Von Prof. Dr. H. Baudisch, Wien.
                                    BAUDISCH, Verdünnungs- und Verdichtungsluftpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Triebwagen der Berliner
                                       								Stadtbahn.
                                    Von Dipl.-Ing. Spies,
                                       								Berlin-Lichterfelde.
                                    SPIES, Die elektrischen Triebwagen der Berliner
                                       								Stadtbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Deutsche Museum zu München.
                                    (Zum 25jährigen Bestehen.)
                                    Das Deutsche Museum zu München.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Kunstseiden-Industrie als
                                       								Einkäufer.
                                    Die Kunstseiden-Industrie als Einkäufer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze,
                                    							Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 21/22, Band 343 Berlin, November 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Plan einer allgemeinen Fahrzeugtechnik. Von Dr.-Ing. Otto Steinitz Seite 213
                                    Schutz der Wegeübergänge. Von C. Guillery Seite
                                          								216
                                    Neues aus der Gießereitechnik. Von Dr.-Ing. Kalpers Seite
                                          									221
                                    Turbinen-Anschluß- und Ueberströmrohre in Faltenrohr-Ausführung. Von Ing. W. Paul Seite 223
                                    Polytechnische Schau: Der allgemeine Werdegang der Solinger
                                       								Artikel. – Metallnerven. – Herstellung und Verwendung von Eisenschwamm. – Korrosion von
                                       								Röhren aus Gußeisen und Stahl im Boden. – Die Holzquellen Frankreichs für
                                       								Vergasungszwecke. – Staubgefahren und ihre Bekämpfung. – Ausschuß für Kettenprüfung. –
                                       								Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. – Gebrauchsmusterverlängerung. –
                                       								Zusammenschluß der Konstrukteure Seite 224
                                    Bücherschau: E. Wicke, Konforme Abbildungen. Mitteilungen
                                       								des Hydraulischen Instituts der Technischen Hochschule in München. – Dreyer.
                                       								Formelsammlung zur Festigkeitslehre und Elastizitätslehre. Forschungsinstitut für
                                       								Wasserbau und Wasserkraft e. V., München. Heft 1. – Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft
                                       								und Feuerungstechnik. 1928. – Hermann Recknagels Kalender für Gesundheits- und
                                       								Wärmetechnik. – Taschenbuch der Luftflotten, VII. Jahrgang. – Die Rakete für Fahrt und
                                       								Flug Seite 229
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								232
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Plan einer allgemeinen
                                       								Fahrzeugtechnik.
                                    Von Dr.-Ing. Otto
                                             									Steinitz.
                                    STEINITZ, Plan einer allgemeinen Fahrzeugtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutz der Wegeübergänge.
                                    Von C. Guillery, Baurat
                                       								a. D.
                                    GUILLERY, Schutz der Wegeübergänge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues aus der Gießereitechnik.
                                    KALPERS, Neues aus der Gießereitechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Turbinen-Anschluß- und -Ueberströmrohre in
                                       								Faltenrohr-Ausführung.
                                    Von Ing. W. Paul,
                                       								Düsseldorf.
                                    PAUL, Turbinen-Anschluß- und -Ueberströmrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze,
                                    							Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Heft 23/24, Band 343 Berlin, Dezember 1928 109. Jahrgang
                                 
                              
                                 
                                    INHALT:
                                    Die Wärmeverteilung in den Dieselmotoren. Von Regierungsbaumeister a. D. R. W.
                                       								Müller Seite 233
                                    Biegsamkeit und Haltbarkeit des Holzes. Von Landgräber Seite
                                          									240
                                    Das neue Druckluftversatzverfahren im Bergbau. Dr. Balduin Ernst Seite 245
                                    Polytechnische Schau: Besteht eine unmittelbare Gefahr der
                                       								Ueberfremdung des Marktes mit amerikanischen Wagen? – Was bedeutet Klopffestigkeit? –
                                       								Planwirtschaft bei Kraftwagenausbesserungen. – Unfälle im Betrieb und Verkehr mit
                                       								Kraftwagen. – Ueber Wirtschaft und Technik der Steinkohlenveredlung. – Ueber die
                                       								feuerfesten Stoffe für Hochöfen Seite 246
                                    Bücherschau: Heinrich Kolbe, Auswertung der Ergebnisse der
                                       								Feuerungsuntersuchung. – Dr. L. Bieberbach, Differential- und Integralrechnung. – Dr. W.
                                       								Lietzmann, Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formen. – Erwin Jäger, Praktische
                                       								Ratschläge für Kraftfahrer. – I. M. Witte, Heim und Technik in Amerika. – Dr.-Ing. eh.
                                       								F. M. Feldhaus und Gilbert Feldhaus, Tage der Technik Seite
                                          									251
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								252
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wärmeverteilung in den
                                       								Dieselmotoren.
                                    Regierungsbaumeister a. D. R. W. Müller, Witten, Ruhr.
                                    MÜLLER, Die Wärmeverteilung in den Dieselmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Biegsamkeit und Haltbarkeit des
                                       								Holzes.
                                    LANDGRÄBER, Biegsamkeit und Haltbarkeit des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das neue Druckluftversatzverfahren im
                                       								Bergbau.
                                    ERNST, Das neue Druckluftversatzverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.