| Titel: | Die Siemens-Schuckertwerke auf der Ausstellung „Heim und Technik“ in München. | 
| Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 156 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Siemens-Schuckertwerke auf der Ausstellung
                           									„Heim und Technik“ in München.
                        Die Siemens-Schuckertwerke auf der Ausstellung „Heim und
                              									Technik“ in München.
                        
                     
                        
                           Auf der Ausstellung „Heim und Technik“ zeigen die Siemens-Schuckertwerke ihre einschlägigen Erzeugnisse auf einem besonderen
                              									Stande in Halle VII, sowie in verschiedenen anderen Hallen unter den einzelnen
                              									Ausstellungs-Gruppen.
                           Halle I, Gruppe:
                                 										Lichtwirtschaft.
                           Verschiedene Innenraum-Luzetten für direkte, indirekte und halbindirekte Beleuchtung.
                              									Die 
                              									Tropfenleuchte (Bild 1)
                              									ist eine geeignete Lampe für Korridore und Dielen. Eine völlig blendungsfreie
                              									Arbeitslampe ist die beliebig verstellbare Schreibtischleuchte. Die besondere Aufmerksamkeit, die eine zweckmäßige
                              									Küchenbeleuchtung in neuester Zeit findet, ist beim Entwurf des neuen Modelles der
                              										Küchenluzette (Bild 2)
                              									maßgebend gewesen. Diese Leuchte verbreitet ein gleichmäßig helles, aber 
                              									nicht grellwirkendes Licht im Küchenraum. Glasbilder von Lichtverteilungskurven
                              									und Schnitte durch verschiedene Lampenarten geben ein anschauliches Bild über Wesen
                              									und Wirkungsweise zweckentsprechender Beleuchtungskörper.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 157
                              Bild 1. Vorraum mit Tropfenleuchten.
                              
                           Halle I, Gruppe:
                                 										Wohnungen.
                           In dieser Gruppe sind in den einzelnen Wohnräumen wiederum die geeigneten Geräte
                              									aufgestellt. So finden wir in Raum 2: Einen Heißwasserspeicher (Bild 3) zur Erwärmung
                              									größerer Wassermengen bis auf 85° Cels. Ein eingebauter Temperaturregler schaltet
                              									den Strom ab, sobald dieser Wärmegrad erreicht ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 157
                              Bild 2. Küche mit Siemens-Küchenluzetten.
                              
                           Die angebaute Mischbatterie erlaubt die Entnahmt; von Wasser
                              									jeden gewünschten Wärmegrades. Der Apparat kann mit einem Kohle- oder Gasofen
                              									in Wettbewerb treten, wenn der Preis der Kilowattstunde nicht zu hoch ist. Vielfach
                              									wird ein billiger Strompreis während der Nachtstunden, z.B. von 10 Uhr abends bis 6
                              									Uhr früh, berechnet. – Ein Nachtarbeiter ist auch der Waschautomat (Bild 4), in den man abends
                              									die vorher eingeweichte Wäsche einschichtet, mit Waschlauge übergießt und dann
                              									einschaltet. Der im Innern des Apparates angebrachte Sprudler bewirkt ein ständiges
                              									Durchtreiben der Waschflüssigkeit durch die ruhig liegende Wäsche, wodurch alle
                              									Schmutzteilchen entfernt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 157
                              Bild 3. Protos-Heißwasserspeicher.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 157
                              Bild 4. Protos-Waschautomat.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 157
                              Bild 5. Bücherreinigung mit dem Protos-Staubsauger.
                              
                           Am nächsten Morgen genügt ein leichtes Nachreiben und Spülen
                              									der Wäsche, um diese fertig zum Trocknen auf der Leine zu machen. – Der bekannte Protos-Staubsauger zeigt sich im neuen Modell 28 mit sog. Bakterienfilter und einer um 30%
                              									gegenüber dem alten Modell erhöhten Saugleistung bei gleichem Stromverbrauch (Bild 5). – Ferner sehen wir eine Protos-Teemaschine (Bild 6) und die Heißluftdusche, die nicht nur
                              									zum Trocknen des menschlichen 
                              									Haares nach dem Waschen dient, sondern auch zum Trocknen des Felles von Hunden
                              									und von Tieren mit Nutzfell. Im Haushalt findet sie neuerdings auch Anwendung als
                              										Strumpf-Schnelltrockner (Bild 7). Eine Anzahl Protos-Kochplatten sind
                              									weitere Beispiele von Kochgeräten mit gußeisernen Herdplatten, bei denen ein
                              									Berühren stromführender Teile ausgeschlossen ist (Bild
                                 										8).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 158
                              Bild 6. Schnitt durch die Protos-Teemaschine.
                              
                           Halle II, Gruppe: Wasserversorgung.
                           Ein Pumpentisch mit der Elmo-Hauswasserpumpe LPW 25 zeigt
                              									deutlich die praktische Bauart dieser Pumpen, die durch selbsttätige Elmo-Druckschalter ein- und ausgeschaltet werden, wenn
                              									der Wasserstand im Behälter zu tief oder zu hoch werden sollte. – In den hinter
                              									dieser Halle liegenden Gartenanlagen ist eine größere Elmo-Pumpe mit einer Regner-Einrichtung aufgestellt, für Viereckberegnung von
                              									Gärten, Rasenflächen u. dgl. Mit Hilfe einer derartigen Regenvorrichtung können
                              									weite Bodenflächen völlig gleichmäßig beregnet werden. Die Aufstellung von
                              									Rohrleitungen und des Apparates ist derart einfach, daß ein einziger Mann die ganze
                              									Einrichtung in kürzester Zeit aufstellen und zerlegen kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 158
                              Bild 7. Heißluftdusche als Strumpf-Schnelltrockner.
                              
                           Halle II, Gruppe: Heißwasserapparate.
                           Hier finden wir neben dem Heißwasserspeicher in mehreren
                              									Ausführungen einen Badeofen (Bild 9) zur bequemen Herstellung eines Bades zu beliebiger Tageszeit.
                              									Auch der Waschautomat ist hier noch einmal ausgestellt,
                              									weil er sich, ebenso wie der nachstehend beschriebene Futterdämpfer, zum Bereiten von heißem Wasser eignet. Eigentlich ist der
                              									Futterdämpfer für ländliche Haushaltungen bestimmt; er dient zum Dämpfen von
                              									Kartoffeln, von Kleie und Schrot, zum Entbittern von Lupinen, zur Bereitung der
                              									Viehtränke u. dgl. Die Stoffe werden nicht gekocht, sondern nur gedämpft, da das
                              									Kochen die zum Aufbau des Tierkörpers wichtigen Nährsalze, wie Kalium, Kalzium,
                              									Phosphor usw. zersetzt und unwirksam macht. Auch dieser Apparat erfordert die
                              									geringste Bedienung und arbeitet zweckmäßig mit Nachtstrom.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 158
                              Bild 8. Protos-Badeofen.
                              
                           Halle IVa, Gruppe: Hygiene der
                                 										Haushaltarbeit.
                           Neben dem erwähnten Staubsauger sei hier besonders auf das
                              									neue Modell 28 des Protos-Bohners (Bild 10) aufmerksam gemacht, das verschiedene
                              									Verbesserungen, wie isolierten Führungsgriff, bessere Motorkühlung und dergleichen
                              									aufweist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 158
                              Bild 9. Der Protos-Bohner im Gebrauch.
                              
                           Halle IV, Gruppe: Waschen, Reinigen, Bügeln.
                           Hier sind vor allem zwei neue Apparate beachtenswert: Der neue Protos-Turbo-Wascher (Bild 11) ist
                              									gleichzeitig Waschmaschine und Wäscheschleuder, d.h. die Wäsche kann ohne
                              									Unterbrechung nacheinander gewaschen, gespült und geschleudert werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 158
                              Bild 10. Protos-Turbowascher.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343, S. 158
                              Bild 11. Protos-Bügelmaschine im Betriebe.
                              
                           Ein Waschvorgang mit rund 5 kg Trockenwäsche dauert etwa 20
                              									Minuten, während das Trockenschleudern etwa 3 Minuten in Anspruch nimmt. 
                              									Die Bauart des Protos-Turbo-Waschers ist so gehalten, daß eine falsche oder
                              									gefahrvolle Bedienung ausgeschlossen ist. Eine selbsttätige Verriegelung verhindert
                              									das Einschalten des Motors, solange der Deckel des Apparates noch offen ist, ebenso
                              									setzt eine selbsttätige Bremse den Motor still, sobald der Deckel abgehoben wird.
                              									Eine Verletzung durch Berühren umlaufender Teile ist also ausgeschlossen. Die zweite
                              									Neuheit, die Protos-Bügelmaschine (Bild 12) wird
                              									elektromotorisch betrieben und elektrisch oder auch mit Gas beheizt. Das Anheizen
                              									der Plättmulde erfordert nur geringe Zeit, so daß die Maschine nach kurzer
                              									Einschaltdauer betriebsfertig ist. Feine oder grobe, große oder kleine Wäschestücke
                              									aller Art können in kurzer Frist gebügelt werden. Mittels Handgriff kann die
                              									Bügelwange für Dauerstellung von der Bügelwalze abgehoben werden. Ferner dient ein
                              									Fußhebel dazu, die Plättmulde von der Bügelwalze, den Arbeitsvorgängen entsprechend,
                              									zu trennen. Das Durchführen der Wäsche wird durch bequem angeordnete
                              									Zuführungsflächen ermöglicht, und die fertig gebügelten Wäschestücke werden von dem
                              									Verschlußkasten aufgenommen.