| Titel: | Tagung der Gas- und Wasserfachmänner am 19. April 1929. | 
| Autor: | Kuhn | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 99 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Tagung der Gas- und Wasserfachmänner am 19. April
                           								1929.
                        KUHN, Tagung der Gas- und Wasserfachmänner 
                        
                     
                        
                           Anläßlich der am selben Tage stattgefundenen Eröffnung der Ausstellung „Gas
                                 										und Wasser“ hatte „Die Vereinigung der Fabrikanten im Gas- und Wasserfach
                                    										e. V.“ zusammen mit dem „Deutschen Verein von Gas- und
                                    										Wasserfachmännern, dem „V.D.I.“ und dem „Präsidium der
                                    										Ausstellungsleitung“ eine Tagung im Kaisersaal des Zoologischen Gartens
                              									einberufen, zu der zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland erschienen waren.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 99
                              Abb. 1.Gaserzeugungsofen in Halle I.
                              
                           Der Vorsitzende der Vereinigung, Herr Direktor Spaleck-Dessau, eröffnete die. Tagung
                              									und begrüßte die erschienenen Gäste, Vertreter der Behörden, Mitglieder usw. Der
                              									Zweck der Tagung sei, so führte er aus, einem weiten Kreise führender
                              									Persönlichkeiten Einblick zu geben in die Entwicklung der Gas- und Wasserversorgung
                              									im Rahmen unserer Volkswirtschaft, sowie der deutschen Energie- und Wärmewirtschaft.
                              									Die Wasserversorgung ist in ihrer Bedeutung allgemein anerkannt, während in der
                              									Frage der Gasversorgung die Anschauungen nicht einheitlich sind. Gas und
                              									Elektrizität sind die beiden Hauptträger einer rationellen Energie- und
                              									Wärmeerzeugung. Jede derselben hat ihr Sondergebiet. In einem verhältnismäßig
                              									schmalen Grenzgebiet besteht ein Wettbewerb, ohne jedoch für eine der beiden
                              									Kraftquellen daseinswichtig zu sein. Wie überall wirkt auch hier eine gewisse
                              									Konkurrenz nur fördernd auf die Entwicklung.
                           Anschließend daran gab Herr Dipl.-Ing. zur Nedden-Berlin (Geschäftsführer der
                              									technisch-wirtschaftlichen Ausschüsse des Reichskohlenrates) in seinem Vortrage,
                              										„Was ist uns das Gas?“, der auch durch Rundfunk übertragen wurde, einen
                              									Ueberblick über die Bedeutung des Gases im Rahmen der deutschen Energie- und
                              									Wärmewirtschaft.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 99
                              Abb. 2.Wassergasgenerator von 60000 m3 in Halle I.
                              
                           Das Gas, dessen Bedeutung als Lichtspender vielfach
                              									unterschätzt wird, ist auch ein Wärme- und Kraftspender ersten Ranges. Ueber 1,25
                              									Millionen PS Gasmaschinen und Motoren arbeiten in Deutschland mit Koks-, Hochofen-,
                              									Leucht- und Generatorgas. Durch Gaszusatzfeuerungen zu Dampfkesseln können mit
                              									Leichtigkeit Spitzenleistungen erzielt werden. Leider wird von diesem Mittel bei
                              									uns, im Gegensatz zu Amerika noch verhältnismäßig wenig Gebrauch gemacht. Von
                              									größter Bedeutung ist das Gas als Wärmespender, die
                              									Gaswerke sind vorzügliche Fernheizwerke, da der Wärmespender ohne Wärmeverluste der
                              									Verbrauchsstelle zugeführt wird, und zwar heute auf sehr große Entfernungen, auch
                              									hier stehen wir vielfach noch am Anfang der Entwicklung, in England und Amerika
                              									werden je Kopf der Bevölkerung zu Heiz- und Kochzwecken viermal so viel Kubikmeter
                              									verbraucht als bei uns. Von außerordentlicher Bedeutung ist das Gas für Industrie
                              									und Gewerbe. Durch die Verwendung von gasbeheizten Industrieöfen aller Art kann der
                              									Wirkungsgrad der Wärmeausnützung erheblich verbessert werden, abgesehen von den wertvollen
                              									Nebenprodukten, die bei der Herstellung anfallen, und den verringerten Kosten von
                              									Transport der Brennstoffe und ihrer Abfälle, Bedienung usw. Infolge der leichten
                              									Regelbarkeit der Flamme können die Oefen auf die kleinsten erforderlichen
                              									Temperaturintervalle eingestellt werden. Vorzügliche Regler verschiedenster Systeme
                              									stehen dazu zur Verfügung.
                           Der Redner kommt dann noch auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kohlenveredlung
                              									zu Gas und Nebenprodukten zu sprechen und im einzelnen auf Herstellungs- und
                              									Verbrauchskosten für das Gas. Rationalisierung bei der Herstellung und Verwendung,
                              									Konstruktion wärmetechnisch hochwertiger Apparate und Maschinen, werden vielen
                              									unserer Industrien und Gewerbe die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Auslande
                              									steigern.
                           Nach kurzen Dankesworten seitens des Vorsitzenden an den Redner folgte der zweite
                              									Vortrag des Abends von Herrn Dipl.-Ing. H. Lang, Direktor des Wasserwerkes
                              									Düsseldorf, über „Die Wasserversorgung und ihre Bedeutung für Volkswirtschaft und
                                 										Volkswohl.“ Um die Wasserversorgung technisch und wirtschaftlich mit dem
                              									größten Wirkungsgrad durchführen zu können, sind alle zur Verfügung stehenden
                              									technischen Mittel, Kenntnisse und Erfahrungen, der verschiedensten Wissenszweige
                              									anzuwenden. Der Redner gibt einen Ueberblick über die heute auftretenden
                              									Verbrauchszahlen, die Fragen der Wasserbeschaffung für die Großstädte und
                              									Industriegebiete, über technische Fragen wie Schutz der Leitungen gegen Korrosion,
                              									die Wichtigkeit gutdurchgebildeter Meßinstrumente, wie Wassermesser,
                              									Behälterstandsmesser usw. Wichtig ist eine gutdurchgebildete Betriebswirtschaft und
                              									Ueberwachung in den Werken, denn die Förderung der sehr großen Wassermengen bedeutet
                              									auch einen entsprechenden Energiebedarf.
                           Die Aufgaben der Wasserversorgung für unser Volk sind sehr zahlreiche und erfordern
                              									auch besonders gut ausgebildete Fachleute.
                           Der Vorsitzende dankte den beiden Rednern und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die
                              									Ausstellung weiten Kreisen Aufklärung über die Bedeutung der beiden Gebiete „Gas
                                 										und Wasser“ geben werde, und wies nochmals nachdrücklich auf die Wichtigkeit
                              									eines technisch gut geschulten Nachwuchses an Fachleuten hin.
                           Mit einem zwanglosen Zusammensein im Marmorsaal schloß die Versammlung.
                           Kuhn.