| Titel: | Dinglers polytechnisches Journal, Band 344, Jahrgang 1929 | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199796Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Heft 1, Band 344 Berlin, Januar 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Leitungsfaktor-Problem vom Standpunkte des Stromkonsumenten. Von
                                       								Oberingenieur F. A. Foerster. Berlin. Seite 1
                                    Schmiertechnische Vervollkommnungen und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Von
                                       								Oberingenieur E. Falz (Hannover). Seite 5
                                    Oberingenieur August Rotth 8. Januar 1929 Seite 9
                                    Polytechnische Schau: Die Bergbauindustrie in
                                       								Neuschottland. – Ueber die Synthese hochmolekularer Paraffinkohlenwasserstoffe aus
                                       								Kohlenoxyd. – Die wissenschaftlichen Grundlagen der elektrischen Reinigung der Abgase. –
                                       								Neuzeitliche Straßenforschung. – Kohlenförderung und -außenhandel Hollands – Die
                                       								Kohlenwirtschaft der Tschechoslowakei. – Rumäniens Erdgasverbrauch. – Der Reichtum
                                       								Spaniens an Eisenerzen. – Die Entwicklung der spanischen Eisen- und Stahlindustrie. –
                                       								Die Kohlenwirtschaft Italiens. – Elektrizität, und Landwirtschaft. – Energiespeicherung
                                       									Seite 9
                                    Bücherschau: Technische Hochschule und Forschungsstatten in
                                       								den Vereinigten Staaten von Nordamerika – Aesthetik im Brückenbau. – Berechnung statisch
                                       								unbestimmter Systeme. – Versuche mit Eisenbetonbalken zur Ermittlung der
                                       								Widerstandsfähigkeit verschiedener Bewehrung gegen Schubkräfte. – Ueber die
                                       								Spannungsverteilung in Stangenköpfen. – Schmiermittel und ihre richtige Verwendung. – Le
                                       								Molle. – Die Wärmeabgabe des Radiators. – Fachkunde für Maschinenbauer und verwandte
                                       								Berufe an gewerblichen Berufsschulen. – LZ 127 „Graf Zeppelin“. – Raketenfahrt. –
                                       								Wirtschafts-Jahrbuch für Industrie und Handel des Deutschen Reiches und der
                                       								Nachfolgestaaten Oesterreich-Ungarns. – Grundzuge der Finanzwissenschaft. – Der
                                       								öffentliche Kredit. Reichssteuersystem. –Frachtverhältnisse und Frachtlage der
                                       								amerikanischen Eisenindustrie. – DIN-Taschenbuch 6 „Werkzeuge“. – DIN-Taschenbuch
                                       								11 „Lehren“. – Festigkeitslehre. – Koswa-Ventile. – DIN-Taschenbuch 2
                                       									„Schaltzeichen und Schaltbilder“. – Elemente des Elektromaschinenbaues. – Die
                                       								Technik elektrischer Meßgeräte. – Die Verwendbarkeit der Röntgenverfahren in der
                                       								Technik. – Die Krankheiten des Bleiakkumulators. – Die Elektrotechnik Seite 15
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								20
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Leistungsfaktor (cos φ)-Problem vom
                                       								Standpunkte des Stromkonsumenten.
                                    Von Oberingenieur F. A. Foerster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Das Leitungsfaktor-Problem vom Stadtpunkte des
                                       								Stromkonsumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiertechnische Vervollkommnungen und ihre
                                       								wirtschaftliche Bedeutung.
                                    Von Oberingenieur E. Falz
                                       									(Hannover).
                                    FALZ, Schmiertechnische Vervollkommnungen und ihre wirtschaftliche
                                       								Bedeutung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Oberingenieur August Rotth † 8. Januar
                                       								1929.
                                    [Oberingenieur August Rotth † 8. Januar 1929.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 010 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 2 Berlin, Februar 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die künstliche Beleuchtung von Schulen und höheren Lehranstalten im Sinne der
                                       								Schulhygiene unter besonderer Berücksichtigung der modernen Spiegellicht-Armaturen. Von
                                       								Oberingenieur F. A. Forster, Berlin Seite 21
                                    Ureikrananlage eines Kabel- und Drahtwerkes. Von Studienrat Dipl.-Ing. Ritter. Stettin
                                       									Seite 25
                                    Der Kontroll-Meßsatz für Strommessungen Seite 27
                                    Zuschriften an die Schriftleitung Seite 28
                                    Polytechnische Schau: Soll die Kühlwasser-Temperatur beim
                                       								Kraftfahrzeug-Motor niedrig oder hoch sein? – Die neue Kokereianlage des
                                       								Lothringen-Konzerns in Hiltrop. – Gewinnung von Wasserstoff aus Wassergas. – Herstellung
                                       								konzentrierter Salpetersäure durch Oxydation von Ammoniak unter Druck. – Ueber
                                       								Eisenkarbonyl und Karbonyleisen. – Einiges über die Gasreinigung. – Die größte Kokerei
                                       								der Welt. – Ein Kupolofen mit Kohlenstaubzusatzteverung. – Die Behandlung von Stahl mit
                                       								Titan. – Kadmiumüberzüge. – Oefen für die Herstellung von Schwarzkern-Temperguß. – Das
                                       								Nickel in der amerikanischen Eisen-Gießerei. – Ueber Korrosion und Einrosten von Sahl
                                       								und Eisen. – Der Karbidverbrauch Europas. – Frankreichs Teer- und Benzolerzeugung. – Der
                                       								Einfluß des Industriestaubes auf die Arbeitsleistung. – Tagesfragen der
                                       								Schweißtechnik. – Die 12. Ausstellung für chemische Industrien New York. –
                                       								Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale (TWL). – Seite
                                          									30
                                    Bücherschau: Die Lehre von der schöpferischen, Produkte
                                       								schaffenden Arbeit, die grundlegende Erziehung für den Maschineningenieur. – Fünfzig
                                       								Jahre Berliner Stadtentwasserung 1878 bis 1928. – Aus 34 Jahren Luftfahrt. – Wesen und
                                       								Wert der Mathematik. – Ausführliches Lehrbuch der analytischen oder höheren Geometrie
                                       								zum Selbstunterricht. – Leitfaden der Kurvenlehre (Analytische Geometrie der Ebene). –
                                       								Angewandte Differential- und Integralrechnung. – Elektrotechnik I. und II. Teil. –
                                       								Elektrische Messungen. – Die Glimmlampe, ein vielseitiges Werkzeug des Elektrikers. –
                                       								Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. – Sechsstellige Tafel der
                                       								trigonometrischen Funktionen. – Projektierungen und Apparaturen für die chemische
                                       								Industrie. – Die Chemie der Gegenwart und die Biologie der Zukunft. – Elektrochemie und
                                       								ihre physikalischchemischen Grundlagen, IV Elektrolyse. – Die Welt der vernachlässigten
                                       								Dimensionen. – Rezepte für die Metallwaren- und Maschinen-Industrie. – „Technik
                                          									voran!“
                                       								Seite 39
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								43
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die künstliche Beleuchtung von Schulen und
                                       								höheren Lehranstalten im Sinne der Schulhygiene unter besonderer Berücksichtigung der
                                       								modernen Spiegellicht-Armaturen.
                                    Von Oberingenieur F. A. Förster,
                                       									Berlin.
                                    FOERSTER, Die künstliche Beleuchtung von Schulen und höheren
                                       								Lehranstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Uferkrananlage eines Kabel- und
                                       								Drahtwerkes.
                                    Von Studienrat Dipl.-Ing. Ritter,
                                       									Stettin.
                                    RITTER, Uferkrananlage eines Kabel- und Drahtwerkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Kontroll-Meßsatz für
                                       								Strommessungen.
                                    Der Kontroll-Meßsatz für Strommessungen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschriften an die Schriftleitung.
                                    Zuschriften an die Schriftleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 3 Berlin, März 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber den Begriff der Geschwindigkeit in der physikalischen Chemie und der
                                       								chemischen Technologie. Von Hans Schwerdtfeger Seite
                                          								45
                                    Moderne Messing-Halbzeuge und ihre Einwirkung auf die Preisgestaltung für technische
                                       								Fabrikate. Von R. Schulze. Mariendorf Seite 49
                                    Neuere Bestrebungen in der Schmiedetechnik. Von Dring. H. Kalpers
                                       								Seite 52
                                    Polytechnische Schau: Gegen die „tote Masse“ im
                                       								Automobilbau – Soll die Kühlwasser-Temperatur beim Kraftfahrzeug-Motor niedrig oder hoch
                                       								sein? – Die Hamburger Gaswerke und die Gegenwartaufgaben der deutschen Gasindustrie. –
                                       								Ueber die Ursache der Explosion von Stahlflaschen. – Ueber die Tieftemperaturverkokung
                                       								in Europa und in Amerika. – Beitrag zur Gewinnung von Tieftemperatur-Teer. – Die
                                       								Umwandlung von Methan in Wasserstoff und Kohlenoxyd.. – Ueber den Betrieb des
                                       								Siemens-Martins-Ofens mit Koksofengas. – Deutschlands Verbrauch an Kraftstoffen im Jahre
                                       								1928. – Ueber die Phenolextraktion aus Kokerei-Abwässern. – Die Psychologie des
                                       								Unfalls. – Deutschlands Beteiligung am Weltingenieurkongreß in Tokio 1929. –
                                       								Aufklarungsaktion über akademische Berufe. – Weltkraft-Teilkonferenz über
                                       								Wasserkraftnutzung in Barcelona 1929- – Die Technische Hochschule in Braunschweig Seite 54
                                    Bücherschau: Beton als Gestalter. – Grundplan der
                                       								wissenschaftlichen Betriebsfuhrung im Bergbau. – Die Verflüssigung der Kohle nach Fr.
                                       								Bergius. – Theorie der Reduktionsfähigkeit von Steinkohlenkoks. – Kokerei- und
                                       								Gaswerksofen. – Die Entwicklung der elektrischen Lokomotiven und Triebwagen. –
                                       								Experimentelle Methode der Vorausbestimmung der Gesteinstemperaturen im Innern eines
                                       								Gebugsmassivs. – Braunkohlen-Industrie-Tagung. – Das Bayerland. – Methodische Einführung
                                       								in die Grundbegriffe der Geologie. – Grundzüge der Starkstromtechnik. –
                                       								Elektrotechnische Lehrhefte, Bd. 4: Transformatoren und Wechselstrommaschinen Seite 62
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								64
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber den Begriff der Geschwindigkeit in der
                                       								physikalischen Chemie und der chemischen Technologie.
                                    Von Hans Schwerdtfeger.
                                    SCHWERDTFEGER, Ueber den Begriff der Geschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Moderne Messing-Halbzeuge und ihre Einwirkung auf
                                       								die Preisgestaltung für technische Fabrikate.
                                    Von R. Schulze,
                                       								Mariendorf.
                                    SCHULZE, Moderne Messing-Halbzeuge und ihre Einwirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Bestrebungen in der
                                       								Schmiedetechnik.
                                    Von Dr.-Ing. H. Kalpers.
                                    KALPERS, Neuere Bestrebungen in der Schmiedetechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich
                                    							3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50,
                                       								Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Band 344, Heft 4 Berlin, April 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die deutsche Glasindustrie, ihre technische Entwicklung und ihre wirtschaftliche
                                       								Bedeutung. Von Dr.-Ing A. Sander, Berlin Seite 65
                                    Induktive Zugbeeinflussung. Von Dipl-Ing. R Spies, Berlin-Lichterfelde Seite 68
                                    Graphit und seine Bedeutung für Maschinenlager. Von Bergwerksdirektor F. W Landgräber
                                       									Seite 71
                                    Polytechnische Schau: Stadteheizung in Utrecht (Holland). –
                                       								Vorbereiten von Metallstucken vor dem Verchromen. – Einfluß von Arsen auf Messing. –
                                       								Ueber den Stahlformguß. – Beitrag zum Studium der elastischen Eigenschaften und der
                                       								Viskosität der Metalle und Legierungen. – Das Verhalten von Grauguß bei wiederholten
                                       								Erwärmungen. – Ueber die Schmelzung von Stahl -spänen im Kupolofen. – Manganreiches
                                       								Roheisen und Manganerze im Siemens-Martin-Ofen- – Einfluß der chemischen Zusammensetzung
                                       								der Legierungen auf die Formfullfahigkeit- – Einfluß von Aluminium auf eine
                                       								Eisen-Kohlenstoff-Legferung. – Die gemeinsame Verbrennung von Sägespänen und
                                       								Kohlensitlaub- – Gußstücke für Dieselmaschinen- – Einfluß von Schrottzusatz im Hochofen
                                       								auf die Roheisenbeschaffenheit. – Die Kontrolle der Fertigung in der Gießerei. –
                                       								Oberflachenschutz. – Internationaler gewerblicher Rechtsschutz- – Geschweißte
                                       								Gasleitungen. – Geleitwot zur Ausstellung „Technik im Heim“ in Essen –
                                       								Durferrit-Gesellschaft m. b. H. für Glüh- und Härtetechnik, Frankfurt a. M. Seite 74
                                    Bücherschau: „Hutte“, Taschenbuch für
                                       								Betriebsingenieure. – Fertigkonstruktionen im Beton- und Eisenbetonbau. – Die Statik der
                                       								Bauwerke – Die Industrie der Dachpappe- – Taschenbuch für Gaswerke, Kokereien,
                                       								Schwelereien und Teerdestillationen, 1929. – Chemischtechnisches Taschenlexikon. –
                                       								Allgemeine chemische Technologie- – Technische Fachbücher. – Elektrische
                                       								Starkstromanlagen. – Hochspannungsanlagen. – Die symbolische Behandlung der
                                       								Wechselstrome- – Rundfunkexperimentierbuch. Teil III, Kunstschaltungen Seite 85
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								88
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die deutsche Gasindustrie, ihre technische
                                       								Entwicklung und ihre wirtschaftliche Bedeutung.
                                    Von Dr.-Ing. A. Sander,
                                       									Berlin.
                                    SANDER, Die deutsche Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Induktive Zugbeeinflussung.
                                    Von Dipl.-Ing. R. Spies,
                                       									Berlin-Lichterfelde.
                                    SPIES, Induktive Zugbeeinflussung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Graphit und seine Bedeutung für
                                       								Maschinenlager.
                                    Von Bergwerksdirektor F. W. Landgräber.
                                    LANDGRÄBER, Graphit und seine Bedeutung für
                                       								Maschinenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 5 Berlin, Mai 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Beweiskraft des Versuches. Von Dr. K. Schreber Seite
                                          									89
                                    Tagung der Gas- u. Wasserfachmänner am 19. April 1929. Von Kuhn Seite 99
                                    Das Metallisieren von Kleineisen zeug. Von Dr.-Ing. H. Kalpers Seite 100
                                    Geschwindigkeitsmesser für Kraftfahrzeuge mit selbsttätig sich aufzeichnendem
                                       								Fahrtbild. Von Dipl.-Ing. A. Lion, Berlin Seite 102
                                    Polytechnische Schau: Gußeisen mit Nickelzusatz im
                                       								Kraftwagenbau. – Das Armco-Eisen. – Mangan-Stahlguß. – Die Zusammensetzung der Gase bei
                                       								der Verbrennung und Vergasung. – Nachrichtenstelle des Reichspatentamts Seite 103
                                    Bücherschau: Kesselring, Elektrische Schaltgeräte, Anlasser
                                       								und Regler. – Gilbert, Ueber die Natur der Elektrizität Seite
                                          									108
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								108
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Beweiskraft des Versuches.
                                    Von Dr. K. Schreber.
                                    SCHREBER, Die Beweiskraft des Versuches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Tagung der Gas- und Wasserfachmänner am 19. April
                                       								1929.
                                    KUHN, Tagung der Gas- und Wasserfachmänner 
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Metallisieren von Kleineisenzeug.
                                    KALPERS, Das Metallisieren von Kleineisenzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geschwindigkeitsmesser für Kraftfahrzeuge mit
                                       								selbsttätig sich aufzeichnendem Fahrtbild.
                                    LION, Geschwindigkeitsmesser für Kraftfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.- ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 6 Berlin, Juni 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Atem-Schutzgeräte. Von Dipl.-Ing. Dr. Salmony Seite
                                          									109
                                    Erhöhung der Wärmeaufnahmefähigkeit von Steilrohrkesseln durch neuartige Anordnung d.
                                       								Wasserrohre. Von Dipl.-Ing. Kuhn Seite 113
                                    Licht als Bauelement. Von Arch. Karl Nothling, Berlin-Hermsdorf Seite 114
                                    Polytechnische Schau: Mikroskop sehe Untersuchungen über
                                       								den Einfluß von Phosphor auf das Gefüge geglühten Gußeisens. – Neuzeitliche Temperöfen.
                                       								– Ueber die feuerfesten Stolfe in Wärmespeichern. – Die Vornahme von Temperaturmessungen
                                       								beim Siemens – Martin – Ofen. – Gußeisen für Dieselmaschinen. – Ueber die Verkokung der
                                       								Steinkohle bei hoher Temperatur. – Verbesserungen im Hochofenbau. – Internationaler
                                       								gewerblicher Rechtsschutz. – Die Jahresversammlung d. Verbandes Deutscher
                                       								Elektrotechniker, Aachen 1929 Seite 116
                                    Bücherschau: Kali-Kalender 1929. – Jahrbuch der deutschen
                                       								Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und Erz-Industrie 1929. – Hermann Recknagels Kalender
                                       								für Gesundheits- und Wärmetechnik 1929. – Mahlke, Handbuch der Holzkonservierung. –
                                       								Litinsky. Gasfernversorgung Westsachsens. – Groß, Handbuch der Wasserversorgung. –
                                       								Esselborn, Lehrbuch des Maschinenbaus 2. Bd. – Brill, Vorlesungen über allgemeine
                                       								Mechanik. – Das Holz als Baustoff. – Hebel, Selbstanschlußtechnik. – Wenk, Die
                                       								Bildtelegraphie. – Elektrische Luftverbrennung. – Sommerfeld, Atombau und
                                       								Spektrallinien. – Rundfunkexperimentierbuch, – Pollog, Der Weltluftverkehr usw. –
                                       								Aluminium. – Buttmann, Die elektrische Ausrüstung des Kraftfahrzeuges. – Zickner, Ueber
                                       								Kondensatoren und ihre Eichnung. – Friese, Die Praxis der Herstellung von Hartguß. – v.
                                       								Kerpely, Die metallurgischen und metallographischen Grundlagen des Gußeisens. – Osann,
                                       								Leitfaden für Gießereilaboratorien. – Schlüter. Das Pandermitvorkommen von Sultan
                                       								Tschair. – Neue Technische Hochschulen? – Prüss, Fortschritte in der Ausfaulung von
                                       								Abwasserschlamm Seite 126
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								132
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Atem-Schutzgeräte.
                                    Von Dipl.-Ing. Dr. A. Salmony,
                                       									Berlin.
                                    SALMONY, Atem-Schutzgeräte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erhöhung der Wärmeaufnahmefähigkeit von
                                       								Steilrohrkesseln durch neuartige Anordnung der WasserrohreMerHl: Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1929. 45..
                                    KUHN, Erhöhung der Wärmeaufnahmefähigkeit von
                                       								Steilrohrkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Licht als Bauelement.
                                    Von Arch. Karl Nöthling,
                                       									Berlin-Hermsdorf.
                                    NÖTHLING, Licht als Bauelement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellen angäbe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 7 Berlin, Juli 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Apparate für den Ueberspannungsschutz in Niederspannungsanlagen. Von
                                       								Oberingenieur F. A. Förster (Berlin) Seite 133
                                    Die Beleuchtungsanlage v. Kraftfahrzeugen. V. Dr. F. Born Seite 135
                                    Zuschrift an die Schriftleitung Seite 139
                                    Polytechnische Schau: Sir Humphry Davys Wirken im Dienste
                                       								der Explosionsverhütung. – Dreißig Jahre Entwicklung der Dieselmaschine in Amerika. –
                                       								Einige neuere feuerfeste Stoffe. – Eine Tunnellüftungsanlage. – Hartgußwalzen in der
                                       								Gummiindustrie. – „Fortschritte in der Verwendung hochwertiger Schweißdrohte“ –
                                       								Neueste Untersuchungen des Werkstoff Überganges im Schweißlichtbogen. – Versuche über
                                       								den Wasserumlauf in Dampfkesseln. – Metallurgistenkongreß zu Düsseldorf Seite 140
                                    Bücherschau: Bauelemente der Feinmechanik. – Berechnung
                                       								statisch unbestimmter Systeme. – ßaukonstruktionslehre. – Der Brückenbau. – Stein-
                                       								und Betonbrüoken. – Methoden und Probleme der Elastizitatstheorie. –
                                       								Personen-Seilschwebebahn Johannisbad- Schwarzenberg im Riesengebirge. – Dampfturbinen. –
                                       								Pumpen-Anlagen. – Dampfkraftmaschinen. – Vorträge über Hebezeuge. – Ueber die Schmier
                                       								Schicht in Gleitlagern und ihre Messung durch Interferenz. – DIN-Taschenbuch 9
                                       									„Normalprofile“. – Rohre. – Das Förderhöhenverhältnis der Kreiselpumpen für
                                       								die ideale und wirkliche Flüssigkeit. – Rontgenographische Werkstoff-Prufung. – Modell-
                                       								und Modellplattenherstellung für die Maschinenformerei. – Deutsches Museum. – Dynamische
                                       								Lautsprecher. – Elektrotechnischer Briefsteller. – Elektrizität im Hause. – Von der
                                       								Kohle zur Elektrizität. Lehrheft über Dampfkessel und Wärmewirtschaft Seite 147
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								152
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Apparate für den Ueberspannungsschutz in
                                       								Niederspannungsanlagen.
                                    Von Oberingenieur F. A. Förster -
                                       									Berlin.
                                    FÖRSTER, Neue Apparate für den Ueberspannungsschutz
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Beleuchtungsanlage von
                                       								Kraftfahrzeugen.
                                    Von Dr. F. Born.
                                    BORN, Die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.–ℛℳ (ohne
                                    								Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger
                                       								Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen:
                                    							0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Band 344, Heft 8 Berlin, August 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftwasserspeicheranlagen. Von Regierungsbaumeister a. D. R. W. Müller, Witten Seite 153
                                    Internationaler Kongreß für die Materialprüfung, Sterthoff Seite 159
                                    Bekämpfung von Erschütterungen und Geräuschen in maschinellen Betrieben. Von
                                       								Ziv-Ing. Jos. Städen, München Seite 169
                                    Polytechnische Schau: Zum neuen Geschmacksmustergesetz. –
                                       								Vernickelungspulver Seite 171
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftwasserspeicheranlagen.
                                    Von Regierungsbaumeister a. D. R. W. Müller, Witten.
                                    MÜLLER, Kraftwasserspeicheranlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Internationaler Kongreß für die
                                       								Materialprüfung.
                                    Amsterdam, 12.–17. September 1927, Haag. Martinus Nijhoff 1928.
                                    Internationaler Kongreß für die Materialprüfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bekämpfung von Erschütterungen und Geräuschen in
                                       								maschinellen Betrieben.
                                    Von Ziv.-Ing. Jos. Städen, VDI., München.
                                    STÄDEN, Bekämpfung von Erschütterungen und Geräuschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 9 Berlin, September 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wirkung des Gefügeaufbaues von Messing auf die Eigenschaften und die
                                       								Verformbarkeit. Von R. Schulze. Berlin-Mariendorf Seite
                                          									173
                                    SSW-Erzeugnisse auf der Gießereifachausstellung Düsseldorf 1929 Seite 176
                                    Masse und Leistung der elektrischen Lichtbogenöfen. Von Dr. Kalpers. Seite 178
                                    Polytechnische Schau: Glaser mit seltenen Erden. – Ueber
                                       								die Entfernung von Oel aus Wasser. – Heizung und Lüftung im New York Central Building. –
                                       								Wärme und Kälte in der Molkerei – Deutscher Salpeter – Die chemische Ausnutzung der
                                       								Koksofengase. – Ueber das. Lurgi-Schwelverfahren – Ueber Eisen-Silizium-Legierungen. –
                                       								Die zwei Hauptschnittarten der Solinger Schneidwaren. – Abgenutze Schutzmarkenmotive. –
                                       								Hauptversammlung des Deutschen Verbandes für die Materialprüfung der Technik Seite 182
                                    Bücherschau: Bergmann, Der Kampf um das Kausalgesetz
                                       								in der jungsten Physik – Weitzenbock. Der vierdimensionale Raum. – Rothe, Hohere
                                       								Mathematik für Mathematiker, Physiker und Ingenieure – Schütze, Die Handhabung des
                                       								Rechenschiebers. – Dusing. Die Elemente der Differential- und Intregalrechnung – Dusing.
                                       								Einführung in die Algebra für gewerbliche Schulen. – Wieleitner, Mathematische
                                       								Quellenbücher – Lotzebeyer, Vierstellige Tafeln zum logarithmischen und Zahlenrechnen. –
                                       								Feldhaus, Kulturgeschichte der Technik I und II – Puschmann, Grundzüge der technischen
                                       								Wärmelehre. – Trinkst, Industrie Öfen. – Vall, Soluble Silikates in Industry. – Annual
                                       								Survey of American Chemistry. – Brown, A Survey of Nitrocellulose Lacquer – Department
                                       								of Enginering Research University of Michigan Ann Arbor. – Schultheiß, Heimtechnik Seite 188
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bucher Seite
                                          								192
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wirkung des Gefügeaufbaues von Messing auf
                                       								die Eigenschaften und die Verformbarkeit.
                                    Von R. Schulze,
                                       									Berlin-Mariendorf.
                                    SCHULZE, Die Wirkung des Gefügeaufbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens-Schuckert-Erzeugnisse auf der
                                       								Gießerei-Fachausstellung Düsseldorf 1929.
                                    Siemens-Schuckert-Erzeugnisse auf der
                                       								Gießerei-Fachausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Masse und Leistung der elektrischen
                                       									Lichtbogenöfen.Auszug aus dem Bericht über das Ergebnis der Rundfrage des Elektroofenausschusses
                                             										des Vereins Deutscher Gießereifachleute, Berlin, 1929.
                                    KALPERS, Masse und Leistung der elektrischen
                                       								Lichtbogenöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszüge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.– ℛℳ (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto
                                    							Berlin 105102.Anzeigen: 0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm
                                    							Breite.
                                 Band 344, Heft 10 Berlin, Oktober 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neues aus dem Gebiet der elektrischen Straßenbahn Von Dipl.-Ing. R. Spies (Berlin) Seite 193
                                    Gasometer-Reparatur mittels Zinkspritzung Von Dr. A. Salmony Seite 198
                                    Arbeitsplatzbeleuchtung an Werkzeugmaschinen Seite
                                          								199
                                    Polytechnische Schau: Die Verbesserung der Eigenschaften
                                       								von Aluminiumbronze. – Die Parkerisierung – Die Schnellverkupferung von Stahl auf dünnem
                                       								Nickel-Niederschlag. – Neuere Untersuchungen über die Reduzierbarkeit der einer
                                       								Nachrüstung unterworfenen Zinkblenden. – Eine Formerei für fließende Fertigung.
                                       								Korrosionsbeständige Nickel-Legierungen- – Die rostfreien Nickel-Chrom-Stähle. – Ueber
                                       								die Wahl der Größe der Siemens-Martin-Oefen. – Zuschrift an die Schriftleitung Seite 201
                                    Bücherschau: Cahn. Untersuchungen über das Verhalten von
                                       								Parallelendmaßen. – Fräcke, Lehrbuch der Algebra. Abbot. Flachenland. – Gruhn.
                                       								Mathematische Formellsammlung. – Lamprecht, Grundzüge der Arithmetik und Algebra in zwei
                                       								Teilen. – Lamprecht, Aufgabensammlung zum ersten Theil der Arithmetik und Algebra.
                                       								Lamprecht, Lösungen der Aufgaben zum ersten Theil der Arithmetik und Algebra. –
                                       								Hegölmann, Grundfragen der Physik im Lichte Goethescher Erkenntnisart. – Dreyer, Die
                                       								Elemente der Graphostatik. – Bischoff. Handelswichtige anorganische Chemikalien. –
                                       								Porter, Molecular Rearrangements- – Bosch. Vorlesungen über Maschinenelemente. –
                                       								Kleinlogel, Der durchlaufende Träger. – Frey, Schubstangen und Kreuzköpfe. – Keiser,
                                       								Freies Skizzieren ohne und nach Modell für Maschinenbauer. – Pfister. Der Bau des
                                       								Flugzeuges. Pfister u. Porger. Grundlagen der Fluglehre. – Heßler. 200 Prüfungsfragen
                                       								für Kraftwagenführer. – Hölzer, Systematische Fabrikationalisierung – Andler.
                                       								Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße. – Becker, Organisation und
                                       								Selbstkostenberechnung in den Metallgießereien. – Kleinschmidt,
                                       								Schleifindustrie-Kalender 1929. – Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands. –
                                       								AEG., Technischer Jahresbericht 1928 Seite 206
                                    Polytechnische Gesellschaft zu Berlin Seite
                                          								212
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
                                          								212
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neues aus dem Gebiet der elektrischen
                                       								Straßenbahn.
                                    Von Dipl.-Ing. R. Spies
                                       									(Berlin).
                                    SPIES: Neues aus dem Gebiet der elektrischen
                                       								Straßenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasometer-Reparatur mittels
                                       								Zinkspritzung
                                    Von Dr. A. Salmony.
                                    SALMONY, Gasometer-Reparatur mittels Zinkspritzung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arbeitsplatzbeleuchtung an
                                       								Werkzeugmaschinen.
                                    Arbeitsplatzbeleuchtung an Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3.- ℛℳ (ohne
                                    								Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger
                                       								Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen:
                                    							0,10 Rm. für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Band 344, Heft 11 Berlin, November 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Fortschritte im Waagenbau, Von Dr. A. Salmony (Berlin) Seite 213
                                    Das neue Wundermetall Beryllium und seine Bedeutung. Von Fr. W. Landgraeber Seite 217
                                    Schmieröl-Verdünnung Seite 219
                                    Der Erfinder der elektrischen Glühlampe – ein Deutscher Seite
                                          									220
                                    Polytechnische Schau: Mittel zur Prüfung von Stahl. – Vom
                                       								Schweißen im Rohrleitungs- und Stahlbau. – Direkter Guß aus dem Hochofen. – Die größte
                                       								europäische Gießerei mit Fließarbeit. – Die Herstellung von Lokomotivzylindern und
                                       								Kolbenringen bei der Eisenbahngesellschaft Paris-Orleans. – Die Rauchentstaubung bei
                                       								Kohlenstaubfeuerungsanlagen. – Dampfbetrieb oder Dieselmotor? Seite 221
                                    Bücherschau: Physikalische Probleme im Aufbereitungswesen
                                       								des Bergbaus. – Handbuch des Grubenrettungswesens. – Monographien zur Feuerungstechnik.
                                       								– Heizung und Lüftung. – Gas aus Kohle (Gaserzeugung) Berlin 1929. – Bau und
                                       								Berechnung der Dampfturbinen. – Die Stromtarife der Elektrizitätswerke. – Deutsche
                                       								Meisterwerke bergmännischer Kunst. – Sammlung- Vieweg. Tagesfragen aus den Gebieten der
                                       								Naturwissenschaften und der Technik. – Die Zählerfabrikation. – Deutsches Museum. – 50
                                       								Jahre Kältetechnik. – Die Wärmebilanz des Dieselmotors. – F. W. Taylor, Der Vater
                                       								wirtschaftlicher Betriebsführung. – Die Entropie-Diagramme der Verbrennungsmotoren. –
                                       								Praktische Infinitesimalrechnung. – Gerhard Hessenbergs Vorlesungen über Darstellende
                                       								Geometrie. – Kommt der Kohlenstaub-Dieselmotor oder die Hochdruckgas-Dieselmaschine? –
                                       								Der Schaltgerätebau. – Neuzeitliche Fassaden-Putztechnik. – Lehrbuch der anorganischen
                                       								Chemie. – Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft, e. V. – Messen und Wägen. –
                                       								Rostschutz Seite 226
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Fortschritte im Waagenbau.
                                    Von Dr. A. Salmony
                                       									(Berlin).
                                    SALMONY, Fortschritte im Waagenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das neue Wundermetall Beryllium und seine
                                       								Bedeutung.
                                    Von Fr. W. Landgraeber.
                                    LANDGRAEBER Das neue Wundermetall Beryllium und seine
                                       								Bedeutung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmieröl-Verdünnung.
                                    Schmieröl-Verdünnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Erfinder der elektrischen Glühlampe – ein
                                       								Deutscher.
                                    Der Erfinder der elektrischen Glühlampe – ein
                                       								Deutscher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechnisches Journal
                                 Jährlich erscheinen 12 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 3, – ℛℳ (ohne
                                    								Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger
                                       								Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen:
                                    							0,10 ℛℳ für 1 mm Höhe bei 39 mm Breite.
                                 Band 344, Heft 12 Berlin, Dezember 1929 110. Jahrgang
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Oxyduleinschlüsse als Ursache von Verarbeitungsschwierigkeiten bei
                                       								Kupferhalbzeugen. Von R.W. Schulze, Berlin Seite
                                          								233
                                    Vergleichsversache mit Schmierölen Seite 236
                                    Neuzeitliche Abwärmeverwertung. Von Dr.-Ing. H. Kalpers. Seite
                                          									237
                                    Polytechnische Schau: Internationaler gewerblicher
                                       								Rechtsschutz. – Deutsche Glastechnische Gesellschaft. – Teiltagung der Internationalen
                                       								Elektrotechnischen Commission (I. E. C.) in Berlin. – Kölner Frühjahrsmesse. – Die
                                       								Verwendung von Eisenbetonmasten im elektrischen Bahnbetrieb. – Ueber die Umwandlung von
                                       								Methan bzw. Koksofengas durch elektrische Entladungen bei Unterdruck. – Künstlicher
                                       								Anthrazit. – Die neue Zentralkokerei auf Zeche Emil, Essen-Altenessen. – Die Frage der
                                       								Probestäbe. – Ein Ganzmetall-Luftschiff. – Ein neuer Kessel mit Unterwasserfeuerung. –
                                       								Die maschinelle Herstellung von Stahlspänen Seite
                                          								240
                                    Bücherschau: Hermann Recknagels Kalender für Gesundheits-
                                       								und Wärmetechnik. – W. Franz, Das Technikerproblem. – Thiems hydrologische Sammlung.
                                       								C. Volk, Das Maschinenzeichnen des Konstrukteurs. K. Uhrmann und F. Schuth,
                                       								Fachkunde für Maschinenbauer und verwandte Berufe, I. Teil: Werkstoffkunde. K. Uhrmann
                                       								und F. Schuth, Rechenbuch für Maschinenbauer und verwandte Berufe an gewerblichen
                                       								Berufsschulen. – Fr. Rieser, Betriebslehre. – Festschrift Prof. Dr. A. Stodola zum 70
                                       								Geburtstage überreicht von seinen Freunden und Schülern. – W. Zander, der Einfluß von
                                       								Oberflächenbeschädigungen auf die Biegungs-schwingungsfestigkeit. – W Zimmermann,
                                       								Metallgewerbe. – H. Melhardt, Die Wandstärkenberechnung druckbeanspruchter Gefäße aus
                                       								Schweißstahl-, Flußstahl-, Kupfer- und Aluminiumblech im Apparatebau. Müller-Pouileets
                                       								Lehrbuch der Physik. – Der metallische Werkstoff, Band I. – Die Grundlagen der
                                       								Betriebsüberwachung in Elektrizitätswerken. – Grundbegriffe der Elektrotechnik. –
                                       								Grundbegriffe der Elektrotechnik.-Wirtschaftlich Konstruieren. – Chemie und Technik der
                                       								Gegenwart. – Monographien über angewandte Elektrochemie, I. Band. – Dr. W. Claus, Das
                                       								Betriebslaboratorium der Metallgießereien und verwandter Betriebe Seite 247
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Oxyduleinschlüsse als Ursache von
                                       								Verarbeitungsschwierigkeiten bei Kupferhalbzeugen.
                                    Von R. W. Schulze,
                                       								Berlin.
                                    SCHULZE, Oxyduleinschlüsse als Ursache von
                                       								Verarbeitungsschwierigkeiten usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vergleichsversuche mit Schmierölen.
                                    Geringe Qualitätsunterschiede der gebräuchlichen
                                       								Markenöle.
                                    LION, Vergleichsversuche mit Schmierölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuzeitliche Abwärmeverwertung.
                                    Von Dr.-Ing, H. Kalpers.
                                    KALPERS, Neuzeitliche Abwärmeverwertung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.