| Titel: | Bekämpfung von Erschütterungen und Geräuschen in maschinellen Betrieben. | 
| Autor: | Jos. Städen | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bekämpfung von Erschütterungen und Geräuschen in
                           								maschinellen Betrieben.
                        Von Ziv.-Ing. Jos. Städen, VDI., München.
                        STÄDEN, Bekämpfung von Erschütterungen und Geräuschen.
                        
                     
                        
                           Beim Betriebe schnellaufender oder solcher Maschinen, die mit Stößen oder
                              									Schlägen arbeiten, treten verschiedenartige Schwingungen auf, die sich in ihren
                              									Auswirkungen höchst unangenehm bemerkbar machen, indem sie erstens auf die Maschine
                              									selbst schädigend einwirken, zweitens die auf der Maschine herzustellenden Fabrikate
                              									ungünstig beeinflussen, drittens sowohl in den eigenen Arbeitsräumen wie in der
                              									Umgebung störende Geräusche verursachen, und viertens nicht nur die eigenen,
                              									sondern, – je nach Beschaffenheit des Baugrundes – auch die benachbarten Gebäude
                              									erschüttern. Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß niemand sein Eigentum derart
                              									benutzen darf, daß hierdurch, z.B. durch Verursachung von Geräuschen und
                              									Erschütterungen, das berechtigte Interesse eines anderen, geschweige denn der
                              									Allgemeinheit, verletzt wird.
                           Die heute allgemein eingeführte leichte und klangreiche Bauweise mit vorzugsweiser
                              									Verwendung des Eisenbetons gibt wohl hinreichend Veranlassung, den durch maschinelle
                              									Betriebe verursachten Erschütterungen und Geräuschen entgegenzuarbeiten, indem
                              									zwischen die Grundplatten der Maschinen und ihren Fundamenten oder den letzteren und
                              									dem Baugrunde eine die Geräusche und Schwingungen verschluckende (absorbierende)
                              									Unterlage eingeschaltet wird. Die Möglichkeit hierzu ist gegeben durch die
                              									Verwendung der Weco-Isolier-Platten, die ein Erzeugnis der Firma Weiß & Co.,
                              									Technische Gesellschaft für Schwingungsfragen, Leipzig, sind, welche über mehr als
                              									15-jährige Erfahrung auf diesem Gebiete verfügt.
                           Die Weco – Isolierungen besitzen gegenüber Isoliermitteln ähnlicher Art neben einer
                              									verhältnismäßigen Federung eine besonders hohe Dämpfung, die sich in einer besonders
                              									hohen Verschluckungsfähigkeit (Absorption) von Schwingungen, Erschütterungen und
                              									Geräuschen ausdrückt; sie verhüten in gleicher Weise die Entstehung und Ausbreitung
                              									lästiger Geräusche, Erschütterungen und anderer übermäßiger und zermürbender Kräfte
                              									(bei Schnellpressen verhindern sie z.B. auch das lästige Spießen!); außerdem
                              									wirken sie auf die von den Maschinen innerhalb der Arbeitsräume erzeugten
                              									Luftgeräusche in günstigem Sinne. Sie werden in verschiedenen Ausführungen
                              									hergestellt, deren Anwendung hier nicht erschöpfend wiedergegeben werden kann.
                           Die grundsätzliche Anwendung der Weco-Isolierungen bei Fundamenten in der Erde und
                              									bei beliebigen Maschinen sehen wir in Bild 1. Hierbei kann der das Fundament
                              									umgebende Luftspalt offen bleiben oder auch mit besonderer senkrechter
                              									Seitenisolierung in ganzer oder nur teilweiser Höhe, gegebenen Falles nur an der
                              									Seite in Richtung des Riemenzuges, ausgefüllt werden. Bild 2 zeigt eine Anordnung
                              									von Weco – Schwingungsfängern, die eine einfache und dauerhafte Montage bei vielen
                              									Maschinenarten ergeben und auch gleichzeitig als Riemenspanner dienen, indem sie
                              									eine Verschiebung der Maschinen – wie bei Gleitschienen – ermöglichen.
                           Das Verwendungsgebiet der Weco-Isolierungen ist nahezu unbegrenzt sowohl im
                              									Maschinen- als auch im Hochbau:
                           In Form von glatten und gerippten Weco-Kraftregelplatten, Höchstkraftregelplatten und
                              									Weco-Schwingungsfängern mit oder ohne Eisenarmierung finden sie Anwendung bei
                              									Apparaten, Maschinen und Fundamenten aller Art und Ausmaße, bei Transmissionen,
                              									Eisenkonstruktionen usw.; sie leisten besonders auch bei Eisenbeton bzw. sonstigen
                              									Bauten im Grundwasser hervorragende Dienste, denn bei Vorhandensein von Grundwasser
                              									würde das letztere selbst feine Schwingungen weit in die Umgebung übertragen, wenn
                              									keine oder weniger wirksame Isolierung gegen Bodenschall-Fortpflanzung eingebaut
                              									würde. Bei Baugrund, der zu Verlagerungen neigt, würden durch dauernde Einwirkung
                              									von Schwingungen Fundament-Senkungen mit ihren schweren Nachteilen auftreten. Der
                              									rechtzeitige und sachgemäße Einbau einer hochwertigen Weco-Isolierung verhindert bei
                              										diesen und
                              									ähnlichen schwierigen Verhältnissen in besonders starkem Maße außerordentliche
                              									Schäden.
                           In Form von Weco-Schallregelplatten verschiedener Art finden die Weco-Isolierungen
                              									Anwendung für die schallsichere Isolierung von Fußböden, Zimmerdecken und Wänden,
                              									Kabinen in Personendampfern, Telephonzellen, Türen usw.; sie bieten dabei
                              									gleichzeitig den Vorteil bester Isolierung gegen Temperatur-Schwankungen,
                              									Schwitzwasserbildung usw., so daß besondere Ausgaben für evtl. gleichzeitig
                              									erwünschte, normale Wärme-Isolierungen sich erübrigen. Wissenschaftliche Gutachten
                              									über die Luft- und Bodenschall-Dämpfungsfähigkeit dieser Schallregelplatten haben
                              									ausgezeichnete Ergebnisse gezeitigt, und vom Hochbauamt einer deutschen Großstadt
                              									kürzlich an sechs verschiedenen praktischen Ausführungen in gleichen Räumen eines
                              									Krankenhauses – also in der Praxis – objektiv, sehr gewissenhaft und exakt
                              									ausgeführte Prüfungen haben bestätigt, daß die Laboratoriums-Versuche voll und ganz
                              									für die Praxis zutreffen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 170
                              Bild 1.Die Anwendung der Weco-Isolierungen bei
                                 										Maschinen-Fundamenten
                              
                           Diese Versuche ergaben fast durchweg bezgl. der Weco-Isolierungen überragende
                              									Leistungen, und die in Tabellenform übersichtlich zusammengestellten Resultate – die
                              									Tabelle hing auf der Technischen Frühjahrsmesse 1929 in Leipzig im Stahlhausbau aus
                              									– lassen eine bezgl. Schalldämpfung, sonstiger Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit
                              									nicht unerhebliche Ueberlegenheit der Weco-Isolierungen gegenüber den anderen
                              									geprüften Fabrikaten und Systemen erkennen. Insbesondere waren der mit einem
                              									Stimmgabelfallhammer (nach Ottenstein) geprüfte relative Luftschall-Durchlaß und der mit einer
                              									Fallkugelaparat festgestellte Bodenschall-Durchlaß bei Weco auffällig viel geringer als bei den
                              									anderen Isolierungen, und die in sehr praktischer Weise durch das Spielen eines
                              									Grammophons bezhtl. das Tönen einer großen. elektrischen Klingel einerseits und
                              									durch das Rollen einer gußeisernen Kugel bezhtl. das Fallenlassen einer großen
                              									Vollgummikugel über bezhtl. auf den Estrich der zu prüfenden Raume andererseits
                              									festgestellten Luft- und Bodenschall-Durchlässe ergaben ganz analoge Resultate
                              									zugunsten der Weco-Isolierung. Belastungsprüfungen (auf
                              									dem Estrich über dem schalldämpfenden Fußbodenbelag) ergaben für Weco eine ungleich geringere Zusammendrückung als für
                              									fast alle anderen geprüften Beläge. Die relativen Kosten,
                              									bezogen sowohl auf Luftschall-Durchlaß (Versuch mit dem St. G. Fh.) als auch bezogen
                              									auf Bodenschall-Durchlaß (Fallkugel-Versuch), waren am niedrigsten bei dem Weco-Fußbodenbelag. Die
                              									Versuche werden noch fortgesetzt.
                           Katastrophale Estrich-Erscheinungen bekannter Art (besonders bei feuchten Estrichen
                              									auf schalldämpfenden Materialien hier und da auftretend) sind bei Weco-Isolierung in
                              									richtiger Anordnung ganz ausgeschlossen. Man wird bei der Beschaffung
                              									schalldämpfender Wand- und Fußbödenbeläge, bei Neu- und Umbauten bezhtl. überhaupt
                              									bei Schalldämpfungsfragen im Hochbau und bei Maschinen nicht umhin können, sein
                              									Augenmerk in erster Linie diesen neuzeitlich entwickelten und außerordentlich
                              									wirksamen Weco-Isolierplatten zuzuwenden, zumal diese auch noch sonstige Vorteile
                              									bieten, wie z.B. sehr geringe Bauhöhe, beste Verarbeitungsmöglichkeiten usw.
                           Ihre hervorragende Wirkung verdanken die Weco-Isolierungen ihrem besonders hohen
                              									Absorptionsvermögen, das durch Kombination mehrerer Lagen wesentlich gesteigert
                              									werden kann, und den Eigenschaften der eigentlichen Weco-Isoliermasse. welche in
                              									unzähligen, luftdichten Hohlräumen Luft, das eigentliche Federungs- und
                              									Dämpfungs-Element, eingeschlossen hält und so eine dauernd gleichbleibende
                              									Wirksamkeit gewährleistet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 170
                              Bild 2.Anwendung von Schwingungsfängern bei Maschinen
                              
                           Zum Vergleich seien nachstehend die auf Grund eingehender wissenschaftlicher
                              									Untersuchungen festgestellten Zahlen von Weco-Kraftregelplatten denen von Naturkork
                              									gegenübergestellt:
                           
                              
                                 
                                 
                                 16 mm Weco-Rippenplatte
                                 16 mm Glatte-Wecoplatte
                                 Naturkork
                                 
                              
                                 Dämpfung
                                 d
                                 3,5  10–3
                                 1,68 ∙ 10–3
                                   0,4 ∙ 10–3
                                 
                              
                                 Federung 
                                 f
                                 9,0  10–3
                                  8,05 ∙ 10–3
                                   5,6 ∙ 10–3
                                 
                              
                                 Absorption
                                 a
                                 35,9 %
                                 20 %
                                 8 %
                                 
                              
                           
                           Aus diesen Zahlen geht hervor, daß z.B. die Weco-Rippen-Platte eine 8,5 mal
                              									höhere Dämpfung, eine 1,6 mal höhere Federung und daraus resultierend eine 4,5 mal
                              									größere Absorption besitzt als Naturkork. Die starke Dämpfung der Weco-Platte
                              									verhindert unerwünschte Nebenerscheinungen durch Federung („Tanzen“ der
                              									Maschinen usw.)
                           Für die Weco-Schallregelplatte ergab die wissenschaftliche Prüfung eine
                              									Bodenschall-Dämpfung von 23 %.
                           Die vorzüglichen Ergebnisse wissenschaftlicher Gutachten über Weco-Isoliermaterial
                              									entsprechen durchaus zahlreichen, mit Weco-Isolierungen in der Praxis bei
                              									verschiedensten Maschinenarten und Größen und unter schwierigsten Verhältnissen
                              									erzielten Erfolgen.
                           Ueber den Begriff bzw. das Maß „Absorption“ und seine Bedeutung auf dem
                              									Gebiete der Schalltechnik hört man zuweilen irrige, den Ergebnissen von
                              									wissenschaftlichen Untersuchungen widersprechende Aeußerungen, so daß eine kurze
                              									Aufklärung an dieser Stelle dringend geboten erscheint:
                           Die Eignung einer Isolierung gegen Erschütterungen ist charakterisiert durch die
                              										„Dämpfung,“ die „Federung“ und die „Absorption“ der
                              									Schwingungsenergie.
                           Die „Absorption“ (vom lateinischen absorbere = aufschlucken) ist ein Maß für
                              									die in Wärme umgewandelte Schwingungsenergie, die „Federung“ charakterisiert
                              									den Anteil der Formänderung, der bei der Entlastung wieder verschwindet, während die
                              										„Dämpfung“ die bleibende Formänderung darstellt.
                           Je nach Art der zu dämpfenden Anlage ist die eine oder andere dieser drei
                              									Eigenschaften in besonders hohem Maße erwünscht. Denn wenn auch die Umwandlung in
                              									Wärme einen Energieverlust darstellt, so ist doch eine große „Dämpfung“ in
                              									allen Fällen von Vorteil, wo die alleinige „Federisolierung“ zu
                              									Resonanzschwingungen führen kann, und das ist in sehr vielen Fällen.
                           Die Absorption ist also ein Produkt aus Federung und Dämpfung; sie ist um so
                              									größer, je größer bei einer verhältnismäßigen Federung die Dämpfung ist. Es ist also
                              									unrichtig, zu behaupten, daß z.B. Blei eine Absorption von 100 % besitze, da Blei
                              									wohl eine große bleibende Formänderung (Dämpfung) aufweist, dabei aber nicht die
                              									geringste Federung besitzt. Wie auch beispielsweise bei einer Feder, die nur reine
                              									Federung, dagegen aber keinerlei Dämpfung besitzt, von einer Absorption von
                              									Schwingungsenergien keine Rede sein kann.
                           Die Weco-Isolierung ist also kein Experiment, sondern ein in Konstruktion und
                              									stofflicher Zusammenstellung abgeschlossenes, gediegenes Erzeugnis fortgeschrittener
                              									Technik und Forschung auf dem Gebiete mechanischer und dynamischer Schwingungen und
                              									hat sich bereits seit vielen Jahren in zahllosen und mannigfaltigen Fällen in
                              									gewerblichen, industriellen und allen erdenklichen Betrieben selbst unter
                              									schwierigsten Verhältnissen bestens bewährt; sie stellt ein mechanisch und
                              									schwingungstechnisch überragend und für die in der Praxis nötige Dauer geeignetes
                              									Material dar von praktisch vollkommener Immunität gegen äußere Einflüsse, in Platten
                              									von geringer Stärke, jedoch von konstruktiv vollendet durchgebildeter
                              									Querschnittsform und mit einer besonders großen Uebergangs- (Absorptions-)
                              									Oberfläche, wodurch die Auswertung der diesem Material selbst eigenen
                              									(Druck-)Elastizität, ferner der ungleich stärker wirksamen Biegungs-Elastizität und
                              									schließlich noch pneumatischer (regelbarer) Elastizität verbürgt ist.
                           Es darf nich übersehen werden, daß durch unbeachtete Schwingungen und sonstige freie,
                              									sogenannte vagabundierende Kräfte der Volkswirtschaft laufend große Werte verloren
                              									gehen. Diese Verlustquelle auszuschalten ist die Weco-Isolierung wie kein anderes
                              									Mittel geschaffen und so imstande. Maschinen, Apparate, Transmissionen, Bauten,
                              									Baugrund, Produktion und Menschen zu schützen, Ermüdungserscheinungen durch
                              									Dauerschwingungen, Energie- und Kapitalverbrauch zu verringern, zusammengefaßt also:
                              										„die Wirtschaftlichkeit eines jeden Betriebes zu erhöhen“.