| Titel: | Arbeitsplatzbeleuchtung an Werkzeugmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Arbeitsplatzbeleuchtung an
                           								Werkzeugmaschinen.
                        Arbeitsplatzbeleuchtung an Werkzeugmaschinen.
                        
                     
                        
                           Wenn man am Abend einmal durch einen Maschinenbetrieb geht und einen Dreher ganz
                              									unvermittelt fragt:
                           „Können Sie denn bei Ihrer Arbeit gut sehen?“, so kann man meist die Antwort
                              									schon aus dem Gesicht des Gefragten ablesen: „Darüber habe ich eigentlich noch
                                 										gar nicht nachgedacht.“ Oft stellt es sich im Verlauf des Gespräches heraus,
                              									daß die Beleuchtung sehr schlecht ist und schon lange gestört hatte, ohne daß der
                              									Arbeitende recht wußte, weshalb. Fällt dann bei einer solchen Unterredung das Wort
                              										„Blendung“ und „abschirmen,“ dann erfährt man gewöhnlich, daß man
                              									sonst schon immer etwas vor die nackte Glühlampe gehängt hatte, ein Stück
                              									Zeitungspapier, einen alten Briefumschlag, ein Stück Blech u. ä. Das sei aber wieder
                              									heruntergefallen. –
                           Das Behelfsmäßige, Primitive scheint manchmal selbst an ganz modernen
                              									Werkzeugmaschinen gut genug zu sein. Als ob nicht durch umfangreiche Versuche
                              									festgestellt worden sei, daß sich durch die gute und reichliche Beleuchtung die
                              									Arbeitsleistung um wesentliche Prozentsätze erhöhen, die Arbeitsqualität erheblich
                              									verbessern läßt. Wer wird wohl mit stumpfem Werkzeug arbeiten, um Werkzeugkosten zu
                              									sparen? Ist eine Leuchte nicht auch eine Art Werkzeug?
                           Ueber die lichttechnischen Eigenschaften der Kandem-Arbeitsplatzreflektoren ist schon
                              									wiederholt geschrieben worden.Vergleiche Kandem-Monatsschrift Nr. 2 Seite 15/16 und Nr. 4 Seite
                                    										26.
                           Aber auch die Anbringung und Einstellmöglichkeit der Leuchten ist gerade für deren
                              									Verwendung an den
                              									verschiedenen Werkzeugmaschinen von großer Bedeutung. Am einfachsten gestaltet sich
                              									die Beleuchtung solcher Maschinen, bei denen das Werkstück direkt von oben gut
                              									betrachtet werden kann. (Abb. 3.)
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 200
                              Abb. 1.(Falsch.) Nackte Gluhlampe. 15 Watt- Blendung. Am Werkstuck ca 200
                                 										Lux
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 200
                              Abb. 1.(Richtig.) Blendungsfrei. Am Werkstuck ca 550 Lux
                                 										Kandem-Werkplatzleuchte. 15 Watt.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 200
                              Abb. 2.Kandem-Werkplatzleuchte an der Schleifscheibe.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 200
                              Abb. 3.Blendüngfreie Beleuchtung an Schleifmaschinen durch
                                 										Kandem-Werkplatzleuchten.
                              
                           Hier verwendet man die einfachsten und daher auch die billigsten, sogenannten
                              									Kandem-Anschlußleuchten, die entweder an einem Schnur- oder Rohrpendel über der
                              									Maschine angebracht werden. Häufig muß man aber den Lichtstrom der Leuchte auch nach
                              									einer anderen Richtung lenken, sei es, daß man an der Rückseite der Maschine Licht
                              									braucht, sei es, daß man in einem neben der Maschine stehenden Werkzeugschrank etwas
                              									sucht u. ä.
                           Für alle solche Fälle ist es sehr praktisch, wenn man an Stelle der normalen
                              									Schnurpendelleuchte die hier abgebildete Hakenleuchte (Abb.
                                 										6) und an Stelle der einfachen Rohrpendelleuchte eine Leuchte mit
                              									Gelenkmuffe verwendet Diese zwar etwas teuren Ausführungen der Kandem-
                              									Arbeitsplatzleuchten werden wegen ihrer Verstellbarkeit meist bevorzugt. Die
                              									sinnreiche Einstellvorrichtung bei der Kandem- Hakenleuchte besteht aus einem dreh-
                              									und schwenkbaren Haken mit einer Oese, durch die die Pendelschnur hindurchgezogen
                              									wird. Will man den Lichtkegel in eine andere Richtung einstellen oder das Pendel
                              									verkürzen, so braucht man nur die Pendelschnur ein Stück durch diese Oese
                              									hindurchzuziehen und um den Haken zu schlingen, wie es die Abb. 6 zeigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 200
                              Abb. 4.Richtige Arbeitsplatzbeleuchtung an der Bohrmaschine.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 200
                              Abb. 5.Kandem-Universal-Gelenkleuchten an der Wand befestigt.
                              
                           Die Reibung zwischen Haken und Oese einerseits und der Pendelschnur andererseits
                              									genügt, um die
                              									Leuchte in der jeweils eingestellten Höhe festzuhalten. Das Doppelreibungsgelenk
                              									zwischen Leuchtenhaube und Haken gestattet nun, den Reflektor sowohl in vertikaler,
                              									als auch in horizontaler Richtung zu schwenken, und damit den Lichtkegel in jede
                              									Richtung einzustellen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 201
                              Abb. 6.Kandem-Hakenleuchten.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 201
                              Abb. 7.Kandem-Universal-Gelenkleuchte mit Aufschraubplatte
                              
                           Man kann natürlich auch, wie es die Abbildung 6 zeigt,
                              									die Leuchte mit dem Haken an einem beliebigen Gegenstand aufhängen.
                           An manchen Arbeitsmaschinen muß sich der Lichteinfall nach dem jeweiligen Werkstück
                              									richten. Bei Shaping-Maschinen z.B. muß man das Licht manchmal von rechts, manchmal
                              									von links haben. Häufig ist das Werkstück durch einen Maschinenteil verdeckt, so daß
                              									es nötig ist, daß man sogenannte Gelenkleuchten an der Maschine selbst oder an der
                              									Wand neben der Maschine anschraubt. (Abb. 5 und 8.)
                           Mit einem Griff kann bei solchen Leuchten der Lichtkegel dorthin gebracht
                              									werden, wo man gerade sehen will, sei es zum Nachmessen, sei es zum Anstellen der
                              									Supportskala oder des Teilkopfes. Die Anbringung von Gelenkleuchten ist zwar die
                              									teuerste, aber für viele Werkzeugmaschinen auch die einzig mögliche Lösung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 201
                              Abb. 8.Kandem-Universal-Gelenkleuchte an der Maschine befestigt.
                                 										(Frasmaschine in Heereswerkstatte.)
                              
                           Die Abbildungen wurden von der lichttechnischen Spezialfabrik Körting & Mathiesen
                              									Aktiengesellschaft, Leipzig- Leutsch, zur Verfügung gestellt.