| Titel: | Fortschritte im Waagenbau. | 
| Autor: | A. Salmony | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fortschritte im Waagenbau.
                        Von Dr. A. Salmony
                           									(Berlin).
                        SALMONY, Fortschritte im Waagenbau.
                        
                     
                        
                           Die Verwendung von Waagen ist schon so alt wie überhaupt ein Austausch von
                              									Gütern bei hochentwickelten Völkern besteht. Aber erst in neuerer Zeit hat man sich,
                              									zugleich mit den Bestrebungen der Rationalisierung, auch eingehend mit der Frage des
                              									Wagens beschäftigt und dabei festgestellt, daß ⅓ des gesamten Vermögens eines
                              									Unternehmens mit der Waage bewacht wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 213
                              Abb. 1.Schema des pat. Schaltwaagensystems.
                              
                           Dieses führte dazu, neue, schnellere und genauere Wiegesysteme zu schaffen, nachdem
                              									jahrzehntelang ein Stillstand in der Waagenindustrie eingetreten war.
                           Als neuzeitliche, den Ansprüchen der heutigen Technik entsprechende Waagen kommen in
                              									der Hauptsache zwei Systeme in Frage und zwar erstens das System der Schaltwaage,
                              									die auch als registrierende Schnellwaage bezeichnet wird, zweitens das System der
                              									Neigungswaagen, die wir schon aus früherer Zeit in der nicht eichfähigen Form der
                              									Briefwaage kennen.
                           Waagen des Schaltsystems zeichnen sich besonders dadurch aus, daß die Verwiegung mit
                              									großer Genauigkeit (der Fehler bleibt unter dem eichamtlich zugelassenen) und
                              									schneller Gewichtsermittlung ausgeführt wird. Hierbei ist auch noch, wie wir
                              									später sehen werden, eine automatische Registrierung möglich. Die Schaltwaage findet
                              									überall dort Verwendung, wo das genaue Gewicht als Wertmesser gilt. Es ist ganz.
                              									gleich, ob das Produkt nach Gewicht oder ob der Akkordlohn nach Gewicht berechnet
                              									wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 213
                              Abb. 2.Banddruckapparat.
                              
                           In Abbildung 1 wird eine schematische Darstellung des
                              									neueren Schaltwaagensystems vor Augen geführt, welches in dieser Form von einer
                              									bekannten Berliner Firma hergestellt wird und dieser im In- und Auslande patentiert
                              									ist. Das System, bei gleichbleibendem Hebelarm und unveränderlicher zu- und
                              									absetzbarer Gewichtsmenge zu arbeiten, hat gegenüber der Laufgewichtswaage den sehr großen
                              									Vorteil, daß die Eichung für Längenmessung fortfällt. Die zwanglose Unordnung, mit
                              									der das Auf- und Absetzen der Gewichte auf die Schale bei einer Balkenwaage, einer
                              									Tafel- und der Dezimalwaage bisher erfolgte, ist bei der Schaltwaage einer
                              									zwangsläufig geregelten Ordnung gewichen. Die Gewichte sind in Elementen zu je 9
                              									Stück in 4–5 Gehäusen zusammengefaßt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 214
                              Abb. 3.Frachtbriefregistrierung automatisch.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 214
                              Abb. 4.Zeit Stempel (nur der innere Registrierapparat).
                              
                           Die Schaltwaage kann, was bei keinem anderen System möglich ist, mit verschiedenen
                              									Druckwerken, wie Karten-, Datum-, Formular-, Frachtbrief-Drucker, und ähnlichen
                              									Apparaten versehen werden. Abbildung 2 zeigt einen
                              									Banddruck- Apparat, auf dem die Gewichte fortlaufend registriert werden. Auf Abbildung 3 sieht man einen Frachtbrief, in den das
                              									Gewicht mit der Schaltwaage eingetragen wurde, und das Papierband des Banddruckers.
                              										Abbildung 4 zeigt den sogenannten Zeitstempel, kombiniert mit einem Bandund
                              									Formulardrucker. Mit dieser Einrichtung wird zu gleicher Zeit sowohl fortlaufend auf
                              									ein Papierband als auch auf ein besonderes Formular wie z.B. einen Frachtbrief
                              									folgendes gedruckt: Zeit, Datum, Waggonbezeichnung, Waggonnummer, Gewicht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 214
                              Abb. 5.Schaltwaage von 3000 Ko. Wiegefahigkeit.
                              
                           Da die Waagen mit einer sogenannten Sicherheits-Vorrichtung gegen Falschwiegen
                              									ausgerüstet sind, kann ein Abdruck nur erfolgen, wenn das Gewicht einwandfrei
                              									ermittelt wurde. Der gesamte Wägemechanismus, ebenso die Druckapparate befinden sich
                              									in einem geschlossenen Gehäuse, eine Beeinflussung des Wägeergebnisses kann nicht
                              									stattfinden. Man ist vollständig unabhängig von menschlichem,
                              									unbeabsichtigtem oder fahrlässigem unrichtigem Wiegen. Durch diese Einrichtungen
                              									werden große Ersparnisse geschaffen, Fehler vermieden, indem man die Waagen direkt
                              									als Buchungsmaschinen benutzt.
                           Das Hauptverwendungsgebiet für den kombinierten Zeitstempel ist die Kohlenindustrie,
                              									um bei einer automatischen Füllung von Waggons eine schnelle, genaue und
                              									einwandfreie Kontrolle des Materials auszuüben.
                           Die Schaltwaagen werden von 100 kg Wiegefähigkeit an bis zu den allerschwersten
                              									Ausführungen von 150 t Wiegefähigkeit gebaut. Abbildung
                                 										5 zeigt eine Schaltwaage von 3000 kg Wiegefähigkeit, wie sie sehr häufig
                              									in der Industrie gebraucht wird. Man sieht auf der Abbildung den Schaltkopf, der mit
                              									einer Registrierkasse gewisse Aehnlichkeit hat. Die Bedienung erfolgt auch mittels
                              									weniger Hebel; mit Einführung dieser Hebel erscheinen gleichzeitig in
                              									danebenliegenden Schaulöchern die ermittelten Gewichtszahlen. Die Bedienung der
                              									Waage, auch bei den größten, ist ohne jede Veränderung des Standplatzes des Wägenden
                              									und ohne Kraftanstrengung durchführbar.
                           Abbildung 6 zeigt einen geöffneten Schaltschrank für
                              									Waggonwaagen mit elektrischer Entlastungseinrichtung; ein nachträglicher Austausch
                              									von Laufgewichts-Postamenten durch Schaltschränke an vorhandenen Waagen ist ohne
                              									weiteres möglich.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 215
                              Abb. 6.Geöffneter Schaltschrank.
                              
                           Ein Spezialgebiet, auf dem die Schaltwaagen besonders stark Verwendung finden,
                              									ist die Herstellung von Mischungen. Das Gemenge dürfte mit keiner anderen Waage so
                              									genau und so leicht kontrollierbar hergestellt werden wie gerade mit der
                              									Schaltwaage. Abbildung 7 zeigt eine
                              									Hüttengemengewaage im Betrieb der Norsk Aluminium Company Hoyanger, Norwegen
                              									(Amerikanischer Aluminiumtrust), Abbildung 8 eine
                              									weitere Waage auf Siemens-Elektrokarren montiert. Da sich das Verwendungsgebiet der
                              									Waagen auf alle Zweige der Industrie bezieht, würde es zu weit führen, auf die
                              									einzelnen Branchen einzugehen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 215
                              Abb. 7.Hüttengemengewaage im Schacht der Norsk-Aluminium- Comp.
                                 										Hovanger.
                              
                           Ueber die modernen Neigungswaagen sind schon häufig Mitteilungen gemacht worden, und
                              									die im Kleinverkehr zur Einführung gekommene Waage ist sowohl dem System als auch
                              									dem Aussehen und besonders der Wirkungsweise nach, allen Technikern wohlbekannt.
                              									Diese Waagen können mit einer Registriereinrichtung ausgerüstet werden und
                              									kommen in der Hauptsache beim Gepäck- und Güterverkehr der Bahn oder Post, ebenso in
                              									allen Speditionen und Versandabteilungen zur Verwendung, besonders dort, wo es auf
                              									schnellste Gewichtsermittlung ankommt und Zonengrenzwerte festgestellt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 216
                              Abb. 8.Schaltwaage auf Siemens-Elektrokarren montiert.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 216
                              Abb. 9.Schematische Darstellung einer größeren Neigungswaage.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 216
                              Abb. 10.Vollautom Schnellwaage.
                              
                           Ein Schema einer größeren modernen Neigungswaage zeigt Abbildung 9. Die größeren Neigungswaagen weisen in ihren einzelnen
                              									Ausführungen vielfach Verschiedenheiten auf. Irgendeine Einigkeit über die Wahl der
                              									Schneiden und Pfannen oder der Kurvenscheiben und Bänder für den eigentlichen
                              									Neigungsapparat ist noch nicht festzustellen. Die verschiedenen Fabriken haben
                              									ihre Besonderheiten auch im Antrieb, im Schnurgetriebe usw. Reine Neigungswaagen,
                              									welche in Deutschland für mehr als 3000 kg Wiegefähigkeit kaum in Gebrauch sein
                              									dürften, haben wohl den ins Auge springenden Vorteil der automatischen
                              									Gewichtsermittlung, bleiben aber in der Genauigkeit der Wägung und Ablesemöglichkeit
                              									sehr erheblich besonders hinter den vorhergenannten Schaltwaagen sowie den bekannten
                              									Laufgewichtswaagen zurück. Diese Art von Waagen ist übrigens erst kurz im Gebrauch.
                              									Nachstehende Abbildung 10 zeigt die vollautomatische
                              									Schnellwaage „Fridopa.“ Sie ist ohne Feder, ohne Schaltung und ohne
                              									Bedienungshandgriff. Die Scheiben und Pfannen sind aus hochwertigem Spezialstahl und
                              									werden in jeder Tragkraft und Größe hergestellt und sind geeicht für den
                              									eichpflichtigen Handelsverkehr. Zu bemerken wäre noch, daß die schon im Ausland
                              									bekannten sogenannten Mehrzeigerwaagen auch in Deutschland hergestellt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 217
                              Abb. 11.Schematische Darstellung einer Schaltzeigerwaage
                              
                           Eine Verbindung des Schaltwaagensystems mit dem der Neigungswaage dürfte sich weit
                              									besser für die Erreichung des vorgenannten Zieles eignen. Bei diesem System wird das
                              									Gewicht auch auf einer Fächerskala abgelesen, so gelten die gleichen scharfen
                              									Eichbestimmungen wie für die Lauf- und Schaltgewichtswaage, was schon besagt, daß
                              									die Genauigkeit eine größere ist, als die der vollautomatischen Neigungswaage. Abbildung 11 zeigt eine schematische Darstellung der
                              									Schaltzeigerwaage des Systems. Abbildung 12 zeigt
                              									eine Leicht- Schwerwaage (Plus- Minuswaage). Es ist eine kombinierte Waage, zwischen
                              									einer Neigungsgewichtseinrichtung und der Laufgewichtswaage. Auch diese werden nach
                              									englischem Muster seit einiger Zeit in Deutschland hergestellt. Diese Waagen werden
                              									besonders zum Absacken, ebenso zur schnellsten Kontrolle des gleichen Gewichts von
                              									Säcken oder Fässern verwendet. An einer deutlichen Skala zeigt der Zeigerausschlag
                              									das Mehroder Mindergewicht des zu prüfenden Sackes usw. Derartige Waagen eignen sich
                              									z.B. für Mehlsäcke, Zementsäcke, Teertrommeln, Schwerspatfässer usw.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 344, S. 217
                              Abb. 12.Plus-Minus-Waage-