| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 235, Jahrgang 1880, Miszellen, S. 320 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Federnde Kupplung.
                           Treten bei einer Dampfmaschinen- und Transmissionsanlage in der letzteren Rückschläge
                              									auf, welche sich – wenn die Kraftübertragung von der Maschinenwelle zur Transmission
                              									mittels Zahnräder erfolgt – durch wechselweises Angreifen beider Zahnflanken und
                              									demzufolge durch einen starken Verschleiſs der Holzzähne des einen Rades äuſsern, so
                              									liegt die Ursache jedenfalls darin, daſs das Beharrungsvermögen der Transmission ein
                              									gröſseres als das des Schwungrades der Dampfmaschine ist, daſs das letztere also zu
                              										leicht gewählt wurde. Das geeignetste Mittel zur
                              									Beseitigung des Uebelstandes ist dann offenbar die Auswechselung des Schwungrades
                              									gegen ein schwereres, damit dessen Beharrungsvermögen das der Transmission
                              									überwiege.
                           An einer solch fehlerhaften Anlage haben wahrscheinlich Schmeiſser und Schulz im Bahnhof Neustadt a.
                              									d. Dosse die Beobachtungen gemacht, welche sie zu dem Schlüsse führten, daſs die
                              									Rückschläge in den Transmissionen durch die veränderliche Winkelgeschwindigkeit der
                              									Schwungradwelle entstehen. Nach der Meinung der Erfinder wären demnach diese
                              									Rückschläge bei jeder Dampfmaschinenanlage vorhanden –
                              									ein Uebelstand, dem natürlich abgeholfen werden muſs. Deshalb machen die Genannten
                              									den Vorschlag, das Zahnrad lose auf die Schwungradwelle zu setzen und dasselbe durch
                              									ein System radial gestellter Blattfedern mit dem Schwungrad zu verbinden, ähnlich,
                              									wie dies zwischen der getriebenen und treibenden Scheibe bei Blattfeder-Dynamometern
                              									angeordnet wird.
                           
                           Die Erfinder glauben allen Ernstes, durch blose Anwendung dieser Kupplung der
                              									Transmission eine gleichförmigere Winkelgeschwindigkeit ertheilen zu können (vgl.
                              									deren Patentschrift * D. R. P. Nr. 5523 vom 2. November 1878). Darum fort mit allen
                              									schweren Schwungrädern!?
                           
                        
                           Neuerung an Drahtseilen für Triebwerke.
                           N. Macbeth in Bolton, England (* D. R. P. Nr. 6303 vom
                                 									4. Februar 1879) will Transmissionsdrahtseile mit einem aus Leder-, Gummi- oder
                              									Kautschukringen bestehenden Ueberzug versehen, um dieselben vor Witterungseinflüssen
                              									und Abnutzung zu schützen und überdies eine Erhöhung der Reibung auf den
                              									Seilscheiben, bezieh. ein Einklemmen des Seiles in den Scheibenkimmen zu
                              									ermöglichen. Die der Seilstärke entsprechend durchlochten Scheiben können
                              									kreisförmig sein, oder eine dem Kimmenquerschnitt angepaſste Form haben. Sie werden
                              									dicht an einander auf das Seil geschoben, worauf dessen nicht zu umhüllenden Enden
                              									in gewöhnlicher Weise verbunden werden. Dann umhüllt man auch die Kuppelstelle,
                              									indem man die Umhüllungsringe in Gruppen theilt und so aus einander schiebt, daſs
                              									zwischen den einzelnen Ringgruppen kurze Spielräume bleiben, welche schlieſslich mit
                              									einem leicht schmelzbaren Metall auszugieſsen sind, um das an den Spielräumen blos
                              									liegende Seil auch hier zu umhüllen und die übrigen Theile der Umhüllung vor
                              									Verschieben zu schützen.
                           
                        
                           Keilscheibenpumpe von K. Hoffmann in Prinz-Karlshütte bei
                              									Rothenburg a. d. Saale.
                           Bei diesen Pumpen (* D. R. P. Nr. 6552 vom 26. Februar 1879) wird das Wasser durch
                              									schnelle Drehung einer achsial im Pumpencylinder gelagerten und sich mit ihrem
                              									Umfang möglichst dicht an die Cylinderwandung anschlieſsenden Scheibe gehoben,
                              									welche mit mehreren radial gestellten, von unten nach oben schräg verlaufenden
                              									Schlitzen (Kanälen) versehen ist. Die Pumpe kann deshalb als Kreiselpumpe betrachtet
                              									werden, und mag nur noch erwähnt sein, daſs die Anwendung zweier solcher
                              										„Keilscheiben“ über einander zur Erhöhung des Effectes angerathen wird,
                              									und daſs zur Verhinderung der Mitdrehung des die Scheiben benetzenden Wassers
                              									radiale Schwallwände im Pumpencylinder angebracht sind.
                           
                        
                           Herstellung von Parket-Fuſsböden, Formtafeln für Tapeten- und
                              
                              									Zeugdruck o. dgl.; von B. Schlesinger in Breslau.
                           Nachdem der zu verwendende Stamm der Querrichtung nach in passende Längen geschnitten
                              									ist, werden die einzelnen Stücke in radialer Richtung
                              									aufgetrennt und je zwei der so entstandenen Keile derart zusammengeleimt, daſs
                              									jedesmal die Spitze und die Basis derselben auf einander zu liegen kommt. Es
                              									entstehen dadurch wieder ebene Holztafeln, welche für die beabsichtigten Zwecke in
                              									bekannter Weise weiter verwendet werden. Solche Tafeln sollen den Einflüssen eines
                              									Temperatur- und Feuchtigkeitswechsels besser widerstehen und im Ganzen auch billiger
                              									sein. (* D. R. P. Nr. 8183 vom 18. Juli 1879.)
                           
                        
                           Maschine zum Herstellen von Schwemmsteinen.
                           Diese von Jacob Reif und Anton
                                    										Schmidt in Urmitz bei Coblez (* D. R. P. Nr. 7849 vom 28. März 1879)
                              									patentirte Maschine hat nachstehende Einrichtung.
                           In einer Ecke eines Kastens, in welchem das entsprechende Gemenge von Bimssteinsand
                              									und Kalk vorräthig gehalten wird, befindet sich die Presse. Sie besteht zunächst aus
                              									einer unten und oben offenen Stahlform, welche an dem Kasten, bezieh. an dem
                              									Gestelle desselben, so befestigt ist, daſs sie einem auf ihre Ränder von unten
                              									wirkenden Drucke etwas nachgeben kann. Zu dem Ende wird die Form durch Federn nach
                              									unten gegen die Köpfe der sie tragenden Bolzen gedrückt.
                           Der Boden der Form besteht jedesmal aus dem hölzernen Ziegelbrett, auf welchem der
                              									geformte Stein fortgetragen werden soll. Dieses Brett wird auf die wagrechte Platte einer
                              									senkrechten Stange gelegt und durch einen geeigneten Fuſstritt gegen den unteren
                              									Rand der Form gedrückt. Sobald dies geschehen, fällt eine Klinke vor die erwähnte
                              									Stange und hält das nunmehr den Boden der Form bildende Brett in seiner Lage fest.
                              									Man wirft nun mittels einer Schaufel, welche genau die Hälfte des zu einem Stein
                              									erforderlichen Mörtels enthält, die genannte Menge desselben in die Form und drückt
                              									mittels eines Handhebels einen senkrecht geführten Stempel wiederholt in die Form,
                              									so daſs der Mörtel nicht allein sich fest an die Formwandungen legt, sondern auch
                              									möglichst verdichtet wird. Hierauf wird die zweite Hälfte des zu einem Stein
                              									erforderlichen Mörtels eingeworfen und der Stempel wie vorhin gebraucht.
                           Der Stein ist damit fertig geformt; es erübrigt noch, denselben aus der Form zu
                              									nehmen. Dies geschieht, indem man die erwähnte Klinke (mit Hilfe eines Fuſstrittes)
                              									auslöst und mittels des Handhebels den Stempel so entschieden niederdrückt, daſs der
                              									Stein nach unten aus der Form tritt. Derselbe ruht mit seinem Brett auf der vorhin
                              									genannten Platte der unteren Stange, kann dort von einem Hilfsarbeiter
                              									hinweggenommen und an seine Stelle ein leeres Brett gelegt werden, worauf das Spiel
                              									von Neuem beginnt.
                           Das Gestell des Kastens und der Maschine ist leicht aus Eisen gefertigt und ruht auf
                              									vier Rädern, so daſs es bequem nach dem Orte gefahren werden kann, an welchem die
                              									Steine zum Trocknen aufgestellt werden sollen.
                           
                        
                           Verfahren zur Verbindung von Geweben mit Papier.
                           Die Verbindung von Geweben mit Papier zu einem festen, dauerhaften Ganzen, auf
                              									welchem geschrieben werden kann, das zu Briefumschlägen, Waarenbeuteln u. dgl.
                              									vielfach angewendet wird, bewirkt die Actiengesellschaft für
                                    										Buntpapier- und Leimfabrikation in Aschaffenburg (* D. R. P. Nr. 7269 vom
                                 									2. Februar 1879) auf der Papiermaschine in folgender Weise: Das von der
                              									Gautschpresse kommende, von dem ersten Filz geführte Papier wird unmittelbar vor der
                              									ersten Presse mit dem Gewebe belegt und in derselben mit ihm verbunden. Das Gewebe
                              									ist, auf eine Walze gewickelt, über einen Trog gelegt, in welchem sich Leim
                              									befindet, und mit dem Trog über den Filz zwischen Gautschpresse und erster Presse
                              									aufgestellt. Von dem Wickel wird das Gewebe unter einer Walze hindurch gezogen,
                              									welche dasselbe in den Leim taucht; zwei folgende höher liegende Walzen pressen den
                              									überflüssigen Leim, welcher in den Trog zurück flieſst, aus dem Gewebe, worauf
                              									letzteres unmittelbar zu der Presse, bezieh. zu dem nassen Papier gelangt. – Das
                              									Bindemittel besteht aus einer schwachen Lösung thierischen Leims und etwas
                              									Stärke.
                           
                        
                           Trockenapparat für Getreide u. dgl.
                           Eine Einrichtung zum Erwärmen und Trocknen von Getreide und anderen Samenkörpern von
                              										Nagel und Kamp in Hamburg (* D. R. P. Nr. 7086 vom
                                 									14. December 1878) besteht aus einer hohlen, mit Dampf geheizten Schnecke, welche,
                              									in geeigneten Lagern ruhend, in gewöhnlicher Weise von einem Trog umgeben ist.
                              									Zwischen den aus Blech gebildeten Schraubengängen sind Blechflügel angebracht,
                              									welche bei Umdrehung der Schnecke das zu erwärmende oder zu trocknende Material
                              									umrühren sollen. Für Getreide wird empfohlen, den unteren Theil des Troges aus
                              									Drahtgewebe zu bilden, damit etwa sich ablösender Schmutz durch die Maschen
                              									desselben fallen kann. Die Einrichtung wirkt fortlaufend, indem das zu behandelnde
                              									Material an einem Ende des Troges einfällt, während es an der anderen Seite
                              									ausgeworfen wird.
                           
                              H. F.
                              
                           
                        
                           Neuerung an der Schützenschlag-Vorrichtung mechanischer
                              									Webstühle.
                           An den mechanischen Webstühlen der Groſsenhainer Webstuhl-
                                 
                                 										und Maschinenfabrik, vormals Anton Zschille in
                              									Groſsenhain (* D. R. P. Nr. 5989 vom 3. November 1878) ist eine Vorrichtung am
                              									Schützenschlagapparat angebracht, durch welche der Treiber nicht abschlägt, sobald eine
                              									Störung in der Aufstellung der Wechselkästen eingetreten ist. Das Schlagexcenter und
                              									der damit arbeitende Theil des Schlagzeuges laufen in solchen Fällen zwar ebenfalls
                              									weiter, aber die Verbindung zwischen dem letzteren und dem Schlagarm wird durch eine
                              
                              									sich zusammendrückende Spiralfeder dahin abgeändert, daſs der Schlagarm keinen Stoſs
                              									durch das Schlagexcenter erhält.
                           
                        
                           Luftreinigungsapparate.
                           J. Munk in Wien (* D. R. P. Nr. 7012 vom 5. April 1879)
                              									macht den Vorschlag, atmosphärische Luft dadurch zu desinficiren und zu reinigen,
                              									daſs er sie durch Drahtnetze gehen läſst, zur Beseitigung des Staubes, dann über
                              									desinficirende Flüssigkeiten. Der von ihm construirte Apparat ist praktisch
                              									unbrauchbar, da in demselben auf unvortheilhafte Weise nur sehr geringe Luftmengen
                              									gereinigt werden können.
                           Nach Lacomme und Comp. in Paris (* D. R. P. Nr. 7139 vom
                                 									14. Februar 1879) soll die Luft durch eine Reihe Waschflaschen geleitet werden,
                              									welche Wasser, desinficirende, wohlriechende und medicinische Stoffe enthalten, dann
                              									durch ein Spiralrohr, welches nach Bedarf gekühlt oder erwärmt wird. Der Vorschlag
                              									ist möglichst unpraktisch.
                           
                        
                           Schädigung des Auges durch zu langes Lesen.
                           Andauerndes Lesen erfordert bekanntlich eine dauernde Anstrengung des Sehorgans;
                              									daher empfiehlt Javel in den Deutschen Monatsheften, November 1879 beim Lesen häufig inne zu halten.
                              									Ferner sind die Bücher schwarz auf weiſsem Grund gedruckt, so daſs das Auge stets
                              									den denkbar gröſsten Farbengegensatz auszuhalten hat; es wäre daher besser ein
                              									gelbliches Papier anzuwenden. Da ferner die Buchstaben in Horizontallinien
                              									angeordnet sind, so treffen die Strahlen, wenn wir beim Lesen Buch und Kopf still
                              									halten, einen Theil unserer Netzhaut, während die helleren Zwischenräume der
                              									gedruckten Zeilen ebenfalls auf gewisse Stellen der Retina einwirken, so daſs also
                              									wieder eine Ermüdung des Auges eintritt. Javel meint,
                              									daſs diesem Uebelstande durch kleine Bände abzuhelfen sei, die man in der Hand
                              									halten kann, so daſs man das Buch nicht still zu halten braucht und die Ermüdung des
                              									Auges vermindert wird. Endlich erfährt das Auge die bedeutendste Schädigung durch
                              									die beständige Aenderung der Entfernung des Auges von den Buchstaben, wenn man eine
                              									Zeile vom Anfang bis zum Ende liest; daher sind zu lange Zeilen zu vermeiden, also
                              									kleine Bände oder solche mit schmalen Spalten allen andern vorzuziehen. Dann muſs
                              									man, wie hinlänglich bekannt, nur bei hinreichender Beleuchtung und nur hinreichend
                              									groſs gedruckte Schriften lesen.
                           
                        
                           Sheppard's Rechenschieber.
                           Ein Rechenschieber, welcher sich ganz besonders zu wiederholten Rechnungsoperationen
                              									ohne Zwischenablesungen, also beispielsweise zur Bestimmung von Rauminhalten aus
                              									Länge, Breite und Dicke eignet, wurde von dem Engländer F.
                                    										A. Sheppard in Southampton (* D. R. P. Nr. 7567 vom 22. September 1878)
                              									angegeben. Derselbe unterscheidet sich von dem gewöhnlichen logarithmischen
                              									Rechenschieber dadurch, daſs in der entsprechend erweiterten Coulisse zwei Schieber neben einander gleiten, welche an beiden
                              									Rändern mit derselben logarithmischen Theilung versehen sind. Da auch die beiden
                              									Coulissentheilungen mit den letzteren übereinstimmen, weist das Instrument im Ganzen
                              									sechs gleiche Theilungen auf. Stellt man nun den Index des ersten Schiebers an jenen
                              									Theilstrich der oberen Coulissentheilung, welcher dem ersten Faktor (der Länge)
                              									entspricht, und dann den Index des zweiten Schiebers an jenen Theilstrich des ersten
                              									Schiebers, welcher den zweiten Faktor (die Breite) bezeichnet, so kann an jenem
                              									Theilstrich der unteren Coulissenscale, welche sich unter dem den dritten Faktor
                              									(die Dicke) angebenden Strich des zweiten Schiebers befindet, der gesuchte
                              									Rauminhalt abgelesen werden.
                           
                           Erfolgt die Rechnung mit Decimalmaſsen, so sind auch dem entsprechend (also in
                              									gewöhnlicher Weise) getheilte Instrumente zu verwenden. Solche würden sich aber nur
                              									schlecht zu Rechnungen nach dem Duodecimalsystem eignen, weil dann mehrfache
                              									Ueberrechnungen aus diesem in das Decimalmaſs und umgekehrt nöthig wären. Um dies
                              									nun zu vermeiden, trägt Sheppard auf solchen
                              									Rechenschiebern, welche aus den in Fuſsen und Zollen angegebenen Dimensionen den
                              									cubischen Inhalt sofort in Cubikfuſsen und Cubikzollen angeben sollen, auſser den
                              									Logarithmen der Zahlen von 1 bis 13 noch die Logarithmen ihrer Zwölftel (bezieh.
                              									Viertel) auf. Gerechnet wird dann ganz in der vorbeschriebenen Weise.
                           Daſs durch wiederholtes wechselweises Verschieben der beiden Schieber an einander
                              									beliebig viele Zahlen mit einander multiplicirt oder durch einander dividirt werden
                              									können, ohne daſs die Zwischenresultate abzulesen wären, erhellt aus der Einrichtung
                              									des Schiebers von selbst. Auch lassen sich die Rückseiten der Schieber mit solchen
                              
                              									Theilungen versehen, daſs Rechnungen mit Potenzen, Logarithmen und trigonometrischen
                              									Funktionen ausgeführt werden können.
                           H–s.
                           
                        
                           Schmiermittel.
                           Die Mercurine Manufacturing Company in New-York (* D. R.
                                 									P. Nr. 7859 vom 23. Juli 1878) will durch Mischen von Graphit mit einer Lösung vom
                              									Schieſsbaumwolle, Kampfer, Quecksilber oder Papierstoff ein neues Schmiermittel
                              									herstellen.
                           Ehrhardt und Sehmer in
                              									Malstatt-Saarbrücken (* D. R. P. Nr. 8189 vom 28. Mai 1879) machen den Vorschlag,
                              									das mit dem Abdampf fortgeführte Schmieröl dadurch wieder zu gewinnen, daſs das
                              									Condensationswasser aus einem Behälter durch ein gebogenes Rohr wie bei den
                              									Florentiner Flaschen abflieſst, das abgeschiedene Oel aber oben abgeschöpft
                              									wird.
                           
                        
                           Wandtafelüberzug.
                           Nach A. Christians und H.
                                    										Reinhold in Hamburg (D. R. P. Nr. 8260 vom 27. April 1879) löst man 200g Copal in 400g
                              									Aether, ferner 1k Schellack und 0k,5 Sandarak in 4l 90 procentigem Alkohol, mischt beide Lösungen und setzt 150g Ruſs, 50g
                              									Ultramarin, 30g venetianischen Terpentin und 1k feinen Naxosschmirgel hinzu. Diese Mischung wird
                              									auf die glatte Holztafel mittels eines Pinsels aufgetragen und der noch feuchte
                              									Ueberzug entzündet. Sobald die Flamme erloschen ist, wird nochmals überstrichen,
                              									dieser Ueberzug aber trocknen gelassen. Schlieſslich wird die Fläche abgeschliffen
                              									und mit kaltem Wasser abgewaschen. Auf so behandelte Tafeln läſst sich mit Griffeln
                              									wie auf Schiefertafeln schreiben.
                           
                        
                           Herstellung eines dem Roſshaar ähnlichen Erzeugnisses aus
                              									Manillahanf.
                           Nach dem Vorschlage von H. R. Ungethüm zu Löſsnitz im
                              									Erzgebirge (* D. R. P. Nr. 8225 vom 4. Juni 1879) werden Manillahanffasern wie
                              									Baumwolle mit Blauholz und Eisenvitriol schwarz gefärbt, darauf im nassen Zustande
                              									in eine Kluppe gespannt und so lange gebürstet und gekämmt, bis sie trocken sind und
                              									damit auch ein dem Roſshaar ähnliches Aussehen erhalten haben.
                           
                        
                           Elastische Kautschukformen für Gyps- und Cementguſs.
                           Zur Herstellung derartiger Formen, welche ebenso verwendet werden wie die aus Leim
                              									oder Gyps, wird nach E. Ritschel in Dresden (D. R. P.
                                 									Nr. 8098 vom 29. August 1878) über einem Gypsmodell durch mehrmaliges Auftragen von
                              									in Benzin gelöstem Kautschuk ein Ueberzug von der erforderlichen Dicke gebildet und
                              									nach vollständigem Austrocknen des Lösungsmittels eine Platte aus nichtvulkanisirtem
                              									Kautschuk darüber gelegt, welche das Modell von allen Seiten umschlieſst. Nun wird
                              									das Ganze 1½ bis 2 Stunden bei 4at
                              									Druck in einem
                              									Vulkanisirapparat gelassen; dann wird nach dem Erkalten über die Kautschukform ein
                              									Mantel aus Gyps gemacht und hierauf die elastische Form erforderlichenfalls durch
                              									Zerschneiden in mehrere Theile getheilt.
                           
                        
                           Zur Regelung des Fleischverkaufes.
                           Aus dem Buche „Meat Production“
                              									(Fleisch-Production) von John Ewart (London 1878. Crosby Lockwood and Comp.) entnimmt die Milchzeitung, 1879 S. 679 folgende Angaben.
                           Der Werth eines Fleischvieh-Bestandes hängt nicht nur von seinem Fleischgewicht ab,
                              									sondern auch von den gut entwickelten Theilen, welche am höchsten von den
                              									Consumenten geschätzt werden. Diese Theile werden in den Zuchten der ersten Klasse,
                              									in welche das brittische Vieh zum Zwecke dieser Beurtheilung gebracht worden ist,
                              									bedeutend höher geschätzt als in der zweiten Klasse, und es mag auch bemerkt werden,
                              									daſs, in Bezug auf die so eben erwähnte Eigenschaft, Stärken höher stehen als
                              									Ochsen, wenn sie gleich fett sind. Bei Schafen sind die edleren, verbesserten Rassen
                              									in dieser Hinsicht den ursprünglichen Arten überlegen.
                           Die Theile des Fleischkörpers, welche von den Consumenten am höchsten geschätzt
                              									werden, sind diejenigen, in welchen die Muskel thätigkeit beim lebenden Thiere am
                              									wenigsten in Anspruch genommen wird, und bei welchem das Verhältniſs der Knochen zum
                              									ganzen Bau am geringsten ist. Diese Bedingungen sind im gröſsten Umfange im Rücken
                              									und seiner nächsten Umgebung zu finden, während das Fleisch jener Theile am
                              									geringsten geachtet wird, wo die Muskeln vom lebenden Thiere am meisten in Anspruch
                              									genommen werden und das Knochenverhältniſs am gröſsten ist. Die Eintheilung des
                              									Fleischkörpers ist jedoch nicht überall und an allen Orten der Vereinigten
                              									Königreiche dieselbe, weil die Nachfrage nach den besonderen Theilen eine
                              									verschiedene ist.
                           In London – wo eine viel gröſsere Nachfrage bei der wohlhabenderen Bevölkerung für
                              									die Theile herrscht, welche als die besten angesehen werden, als in irgend einer
                              									anderen Gegend des Königreiches, werden dieselben verhältniſsmäſsig viel gröſser
                              									geschnitten, während in Edinburg und durch ganz Schottland, wo durchgängig eine
                              									Vorliebe für gekochtes Fleisch und Fleischbrühen vorherrscht und eine viel geringere
                              									Nachfrage nach jenen Theilen, auf die vorhin als die am hochgeschätztesten in London
                              									aufmerksam gemacht wurde, viel kleiner geschnitten werden. In Newcastle-upon-Tyne
                              									und anderen groſsen Mittelpunkten der Industrie im Norden Englands, in welchem keine
                              									so groſse Nachfrage nach den besten Stücken ist, wie in London, aber in welchen der
                              									Geschmack für „the roast beef of Old England“
                              									gröſser als in Schottland ist, steht die Art der Fleischtheilung in der Mitte
                              									derjenigen, welche in London und Edinburg üblich ist und in Nachstehendem erklärt
                              									werden soll.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 235, S. 325
                              
                           Die beistehende Figur stellt die Seite eines Rindes dar, welche gemäſs der in
                              									Newcastle angenommenen Methode getheilt ist und bei welcher die Theilung in Hinder-
                              									und Vorderviertel durch eine dicke schwarze Linie gezeigt wird, welche am Rückgrad
                              									beim Punkt a anfängt und die zehnte Rippe im
                              									Vorderviertel mit einschlieſst. Der Richtung dieser Rippe von b bis c folgend, bei
                              									welchem letztgenannten Punkte die Trennungslinie vorwärts bis d, gegenüber dem hintersten Ende des Sternum oder
                              									Brustknochens, bei Fleischern die „Platte“ genannt, fortgeführt ist, endet
                              									die Theilung in e, dem äuſsersten Ende des
                              									Brustknochens. Die weitere Theilung des Vorder- und Hinderviertels und die
                              									gewöhnliche Art der Zubereitung ist folgende:
                           
                           
                              
                                 
                                 Beim Hinterviertel:
                                 
                              
                                 
                                 Stücke
                                 Art der Zubereitung
                                 
                              
                                 1.
                                 Ripp-Stück
                                 gebraten
                                 
                              
                                 2.
                                 Roastbeef
                                 gebraten oder gekocht
                                 
                              
                                 3.
                                 Blumen-Stück
                                 geröstet
                                 
                              
                                 4.
                                 Schwanz-Stück
                                 gebraten oder gekocht
                                 
                              
                                 5.
                                 Auſsenlende
                                 gekocht
                                 
                              
                                 6.
                                 Bein-Stück
                                 gekocht oder geschmort
                                 
                              
                                 7.
                                 Hinterflanken-Stück
                                 gekocht
                                 
                              
                                 8.
                                 Vorderflanken-Stück
                                 gekocht
                                 
                              
                                 
                                 Im Vorderviertel:
                                 
                              
                                 9.
                                 Mittelripp-Stück von den 6 Vorder-rippen, welche viel kürzer als
                                    											wiein London geschnitten werden
                                 gebraten
                                 
                              
                                 10.
                                 Schaufelripp-Stück von 4 Rippen
                                 gebraten oder geschmort
                                 
                              
                                 11.
                                 Schamm-Rippen (falsche)
                                 gekocht
                                 
                              
                                 12.
                                 Blatt-Stück
                                 gekocht
                                 
                              
                                 13.
                                 Brust-Stück und Platte
                                 gekocht
                                 
                              
                                 14.
                                 Haken-Stück
                                 gekocht oder geschmort
                                 
                              
                                 15.
                                 Bein-Stück
                                 geschmort.
                                 
                              
                           In Folgendem sind die Gewichtsverhältnisse der einzelnen Stücke zur ganzen Seite und
                              									der Werth derselben von einem hochfetten Shorthorn-Ochsen mit einem Schlachtgewicht
                              
                              									von 980 Pfund engl. zusammengestellt.
                           
                              
                                 
                                 Klasse 1Werth 6
                                 Klasse 2Werth 5
                                 Klasse 3Werth 4
                                 Klasse 4Werth 3
                                 Verhältn.Stückzu Seite
                                 
                              
                                 
                                 Pfd.
                                 Pfd.
                                 Pfd.
                                 Pfd.
                                 
                              
                                 Hals, Wamme und Haut
                                 –
                                   –
                                 70
                                 –
                                 14,3
                                 
                              
                                 Brust
                                 –
                                   –
                                 28
                                 –
                                   5,7
                                 
                              
                                 Schamm-Rippen (falsche)
                                 –
                                   63
                                 –
                                 –
                                 12,9
                                 
                              
                                 5 Rippen von Vorderrippen
                                 24
                                   –
                                 –
                                 –
                                   4,9
                                 
                              
                                 Crop
                                 –
                                   46
                                 –
                                 –
                                   9,3
                                 
                              
                                 Lenden-Stück
                                 46
                                   –
                                 –
                                 –
                                   9,4
                                 
                              
                                 Braten-Stück
                                 28
                                   –
                                 –
                                 –
                                   5,7
                                 
                              
                                 Schwanz-Stück
                                 –
                                   42
                                 –
                                 –
                                   8,6
                                 
                              
                                 Hinterschenkel-Stück
                                 –
                                   38
                                 –
                                 –
                                   7,8
                                 
                              
                                 Bein
                                 –
                                   –
                                 –
                                 28
                                   5,7
                                 
                              
                                 Dickes Flanken-Stück
                                 –
                                   31
                                 –
                                 –
                                   6,3
                                 
                              
                                 Dünnes      „        "
                                 –
                                   46
                                 –
                                 –
                                   9,4
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Gewicht jeder Klasse
                                 98
                                 266
                                 98
                                 28
                                 100
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Verhältniſs zu Seite
                                 20%
                                 542/7 %
                                 20 %
                                 55/7 %
                                 100.
                                 
                              
                           In ähnlicher Weise werden auch die übrigen Schlachtthiere behandelt (vgl. 1878 227 511).
                           
                        
                           Conservirung von Gypsabgüssen.
                           W. Reiſsig in Darmstadt (D. R. P. Nr. 8203 vom 3. Mai
                                 									1879) schlägt vor, Gyps- oder Cementabgüsse nach dem Trocknen mit einer Lösung von
                              									Kautschuk in Benzol, Petroleumäther oder Schwefelkohlenstoff zu überziehen, um
                              									dieselben abwaschbar zu machen.
                           
                        
                           Ersatz für Hörn, Hartgummi, Elfenbein, Celluloïd u. dgl. aus
                              									Stärke.
                           Um solche Ersatzstoffe herzustellen, mischt C. A. Wolff
                              									in München (D. R. P. Nr. 7860 vom 16. Januar 1879) Stärke mit etwas Wasser zu einem
                              									steifen Teig und erhitzt diesen auf 100 bis 130°, bis er in eine transparente,
                              									elastische Masse verwandelt ist, welche dann getrocknet wird. Die so erhaltene Masse
                              									soll zu Kämmen, Knöpfen u. dgl. verarbeitet werden. Unter Umständen werden dem
                              									Stärketeig Farben, Leim, Zucker, Wolle, Seide, Fischschuppen, Asbest und dergleichen
                              									Stoffe zugemischt.
                           
                        
                           
                           Zerkleinern von Perlmutter.
                           Um für die Blumenfabrikation Perlmutter zu einem glänzenden Staub zertheilen zu
                              									können, werden die Muscheln nach A. Dietzschold in
                              									Berlin (D. R. P. Nr. 7757 vom 4. März 1879) zunächst in geschlossenen Kesseln mit
                              									gespannten Dämpfen behandelt, worauf sie sich leicht zerstoſsen lassen.
                           
                        
                           Verfahren zur Conservirung von Fischen.
                           J. H. Könekamp in Bremen (D. R. P. Nr. 7131 vom 19.
                                 									December 1878) schlägt vor, die Fische mit etwa der Hälfte ihres Gewichtes Wasser in
                              									passenden Zellen mittels einer Eismaschine zum Gefrieren zu bringen. Selbst im
                              									Hochsommer sollen sich die Fische dann in gewöhnlichen Eisenbahnwagen 7 bis 8 Tage
                              									frisch halten.
                           
                        
                           Verfahren, Hopfen zu conserviren.
                           L. Naumann und C. Pohl in
                              									Plauen (D. R. P. Nr. 7765 vom 20. Mai 1879) machen den Vorschlag, den zu
                              
                              									conservirenden Hopfen mit Alkohol zu besprengen und dann in Fässer zu pressen.
                              									Aroma, Bitterstoff und Harz des Hopfens sollen sich auf solche Weise lange
                              									unverändert halten. Da der Hopfen genau so wie frischer versotten wird, so verdampft
                              									der Alkohol ohne jeden Nachtheil für das zu erzeugeende Bier.
                           
                        
                           Zur Werthbestimmung des Zinkstaubes.
                           Uebergieſst man Zinkstaub mit einer genügenden Menge Kaliumbichromat und verdünnter
                              									Schwefelsäure, so wird die Chromsäure reducirt, ohne daſs sich Wasserstoff
                              									entwickelt. Um mit Hilfe dieser Reaction Zinkstaub zu untersuchen, verwendet man
                              									nach V. Drewsen (Zeitschrift
                                 										für analytische Chemie, 1880 S. 50) eine Lösung von reinem Kaliumdichromat
                              									(etwa 40g in 1l)
                              									und eine mit Schwefelsäure angesäuerte Eisenvitriollösung (etwa 200g in 1l).
                              									Zunächst läſst man zu 10cc der Eisenvitriollösung
                              									in einem Becherglase etwas Schwefelsäure und dann so lange Chromatlösung zuflieſsen,
                              									bis die Lösung durch Ferridcyankalium nicht mehr blau gefärbt wird. Ist so der
                              									Wirkungswerth der Lösungen bestimmt, so übergieſst man in einem Becherglase etwa
                              										1g Zinkstaub mit 100cc Chromatlösung und 10cc verdünnte Schwefelsäure, rührt fleiſsig um,
                              									setzt nochmals 10cc Schwefelsäure zu und läſst 15
                              									Minuten stehen. Dann füge man eine überschüssige Menge Schwefelsäure hinzu, ferner
                              										50cc der Eisenvitriollösung, um den gröſsten
                              									Theil des überschüssigen chromsauren Kalis zu reduciren, lasse jetzt aus einer
                              									Bürette weitere Eisenvitriollösung zuflieſsen, bis ein Tropfen mit Ferridcyankalium
                              									die blaue Reaction deutlich zeigt, und titrire schlieſslich mit der Lösung des
                              									chromsauren Kalis zurück, bis die Reaction verschwindet. Man zieht jetzt von den
                              									verbrauchten Cubikcentimeter der Lösung des chromsauren Kalis die ab, welche der
                              									angewendeten Eisenvitriollösung entsprechen. Das in den übrigbleibenden enthaltene
                              									chromsaure Kali hat man nur mit dem Quotienten 0,66113 zu multipliciren, um das in
                              									dem Zinkstaub vorhandene metallische Zink zu ermitteln (vgl. 1878 230 329).
                           
                        
                           Scheidung der Schwermetalle der Schwefelammoniumgruppe.
                           Um Zink von den übrigen Metallen der Schwefelammoniumgruppe durch Rhodanammonium zu
                              									trennen, versetzt man nach Cl. Zimmermann (Liebig's Annalen, 1879 Bd.
                              									199 S. 1) die betreffende Lösung mit Natriumcarbonat bis zur völligen
                              									Neutralisation, fügt einen Ueberschuſs einer Rhodanammoniumlösung hinzu, erwärmt auf
                              									60 bis 70° und leitet Schwefelwasserstoff ein. Man läſst das Gefäſs bei mäſsiger
                              									Warme stehen, bis sich das gebildete Schwefelzink zu Boden gesetzt hat und die
                              									überstehende Flüssigkeit, welche die übrigen Metalle gelöst enthält, ganz klar
                              									geworden ist. Der Niederschlag wird nun abfiltrirt, mit Wasser, welches
                              									Schwefelwasserstoff und Rhodanammonium enthält, ausgewaschen, dann getrocknet. Das
                              									so erhaltene Schwefelzink wird entweder im Wasserstoffstrome geglüht oder in
                              									Salzsäure gelöst, zur Trockne verdampft, mit reinem geschlämmtem Quecksilberoxyd versetzt, wieder
                              									verdampft, geglüht und das zurückbleibende Zinkoxyd gewogen. Das Filtrat von
                              									Schwefelzink wird unter Erwärmen nach und nach mit Salpetersäure versetzt, bis die
                              									Rhodanverbindungen zerstört, Eisen und Uran oxydirt sind, worauf die Metalle in
                              									bekannter Weise getrennt werden können.
                           Um Eisen von Nickel und Kobalt zu trennen, versetzt man die Lösung mit überschüssigem
                              									Rhodanammonium, dann vorsichtig mit Natriumcarbonat, bis die rothe Farbe des
                              									Eisenrhodanids verschwindet. Eisen wird völlig als Hydrat gefällt, Nickel und Kobalt
                              									bleiben gelöst.
                           
                        
                           Verfahren zum Verschmelzen armer Kupfererze.
                           Die beim Mansfeld'schen Kupferhüttenproceſs gefallenen Schlacken enthalten noch im
                              									Durchschnitt ⅓ Proc. Kupfer, 1 Proc. Zink und etwas Silber. Da nun i. J. 1878 bei
                              									den Mansfeld'schen Hütten etwa 266 000t
                              									Rohschlacke auf die Halde gestürzt wurden, so gingen damit etwa 850t Kupfer, 3t,5
                              									Silber und 2660t Zink verloren.
                           Um nun wenigstens einen Theil dieser Metalle nutzbar zu machen, muſs man nach A. Gurlt in Bonn (D. R. P. Nr. 8301 vom 2. April 1879)
                              									der Beschickung beim Rohschmelzen armer Kupfererze einen Zuschlag geben, welcher die
                              									Schlacke dünnflüssiger macht und die oxydirten Metalle reducirt. Dieser Zweck wird
                              									namentlich durch Schwefelalkalien erreicht, welche die verschlackten Metalloxyde zu
                              									Schwefelmetallen reducirt, während sich die Alkalien mit der Kieselsäure der
                              									Schlacke verbinden. Dasselbe wird durch einen Zuschlag von Kieserit mit Kochsalz und
                              									Kohle erreicht, weil beim Erhitzen Chlormagnesium und Natriumsulfat entstehen, von
                              									denen das letztere zu Schwefelnatrium reducirt wird.
                           
                        
                           Zur Nachweisung von Jod.
                           Versetzt man nach E. Donath (Zeitschrift für analytische Chemie, 1880 S. 19) eine Jodkaliumlösung mit
                              									Kaliumbichromat, so wird kein Jod ausgeschieden. Lösungen von Chromsäure bewirken
                              									aber sofortige Zersetzung des Jodkaliums unter theil weiser Ausscheidung des Jodes
                              									als Graphit artiges Pulver. Das Gemisch wird destillirt, das Jod in Jodkaliumlösung
                              									aufgefangen und in bekannter Weise mit Natriumdithionitlösung titrirt. Die Bromide
                              									und Chloride der Alkalien werden dabei nicht zersetzt, wenn die Lösungen nicht zu
                              									concentrirt werden.
                           
                        
                           Herstellung von Schwefelzink.
                           Nach Th. Griffiths in Birkenhead und J. Cawley in Deptford (D. R. P. Nr. 8138 vom 29. März
                                 									1879) leitet man Zinkdampf in eine Kammer, deren Temperatur höher ist als der
                              									Siedepunkt des Schwefels und laſst gleichzeitig einen Strom von Schwefeldampf
                              									eintreten. Es bildet sich Schwefelzink, während der überschüssige Schwefel
                              									abgeleitet wird.
                           
                        
                           Herstellung von Kaliumsulfat aus Schönit.
                           Nach dem Vorschlage von F. W. Dupré und C. N. Hake in Staſsfurt (D. R. P. Nr. 8021 vom 21.
                                 									Januar 1879) wird gemahlener Schönit unter Anfeuchten innig mit gebranntem Kalk
                              									gemischt, und zwar auf 100 Th. Schönit 14 Th. Kalk, entsprechend der Gleichung: K2SO4.MgSO4.6H2O + CaO = K2SO4 + CaSO4 + MgO. Die anfangs fast trockne Mischung wird
                              									während des Mischens plastisch. Die Masse wird nun geglüht, oder einige Tage sich
                              									selbst überlassen, worauf man durch Auslaugen mit Wasser das schwefelsaure Kalium
                              									löst, während Magnesiahydrat und Gyps zurückbleiben.