| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, Miszellen, S. 166 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Groſse Fördermaschine.
                           Die Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1881
                              									S. 701 bringt die Abbildung einer sehr groſsen Fördermaschine für die Zeche Prosper
                              									II bei Borbeck, ausgeführt von der Friedrich
                                 										Wilhelmshütte in Mülheim a. d. Ruhr. Da solche Maschinen mit
                              									Expansionsventilsteuerung bereits nach einer Ausführung der Prager Maschinenbau-Actiengesellschaft vormals Ruston im Jahrbuch der Bergakademien 1873 und nach einer
                              									französischen Ausführung in Riedler's Bericht über die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung
                                 										1878 mitgetheilt wurden, das Steuerungssystem aber noch viel früher bei
                              									Walzwerksreversirmaschinen von der Société J. Cockerill
                              									in Seraing in Anwendung gebracht wurde und bereits allgemein bekannt ist, so
                              									begnügen wir uns, die Dimensionen der auſsergewöhnlich mächtigen Zwillingsmaschine
                              									anzugeben: Kolbendurchmesser 1046mm Hub 1883mm, Seiltrommeln 10m Durchmesser, 1m,25 Breite, am Umfang
                              									mit 10mm dicken Blechen belegt, auf welchen ein
                              									auswechselbares Holzfutter von 700mm Stärke mit
                              									eingearbeitetem spiralförmigem Seillaufe liegt. – Das Förderseil aus Stahldraht hat
                              										45mm Durchmesser und wiegt 7k,3 auf 1m. Zur
                              									Ausgleichung des Seilgewichtes dient ein Flachseil aus weichem Fluſseisen (100mm breit, 20mm
                              									dick), welches ebenfalls 7k,3 für 1m wiegt.
                           
                              G. S.
                              
                           
                        
                           Reuſs' Rohrbiegemaschine.
                           Zum Biegen von Rohren jeden Materials, auch in Spiralform, ohne die Rohre ausgieſsen
                              									zu müssen, wird von P. Reuſs in
                              										Schloſsbeichlingen bei Cölleda (* D.
                                 										R. P. Kl. 49 Nr. 15 837 vom 17. April 1881) folgende Maschinen
                              									vorgeschlagen: Es werden hier 3 Rollen ähnlich wie bei den Schienen-Biegemaschinen
                              									(vgl. 1882 243 * 372) benutzt, welche an ihrem Umfange
                              									Eindrehungen von dem halben Querschnitt des zu biegenden Rohres haben. Diese Rollen
                              									sind in einem Gestell so angeordnet, daſs die beiden äuſseren um festgelagerte Achsen drehbar
                              									sind, während die Achse der mittleren, übrigens auch gröſseren Rolle vertical
                              									verschiebbar ist. Beim Biegen eines Rohres wird dann diese Rolle so weit gehoben,
                              									dals sich das Rohr zwischen die Rollen einschieben läſst, und dann wird die mittlere
                              									Rolle mittels Führungsschraube allmählich niedergedrückt. Die Flanschen der Rollen
                              									verhindern dabei ein seitliches Ausweichen des Rohres; ob aber das Rohr nicht
                              									eingedrückt, also unbrauchbar wird, scheint fraglich. Eine Drehung der mittleren
                              									Rolle bringt dann eine gleichmäſsige Biegung des ganzen Rohrstückes hervor. Die
                              									Rolle selbst ist derart aus mehreren Theilen zusammengesetzt, daſs sie für mehrere
                              									Rohrstärken einstellbar ist.
                           Um dem zu biegenden Rohr eine Schraubenwindung zu geben, werden zwei Rollen mit
                              									Einschnitten an der Peripherie über einander in einem Gestell einzeln und zusammen
                              									verschiebbar angeordnet. Die dritte Rolle liegt vor diesen beiden und gibt dem Rohre
                              									durch eine entsprechende Verdrehung die gewünschte spiralförmige Biegung.
                           
                              Mg.
                              
                           
                        
                           Temmel's Metallsiebe für Filterzwecke.
                           C. Temmel in Lyszkowice, Ruſsland (* D. R. P. Kl. 49 Nr.
                                 									17184 vom 14. April 1881) schlägt als Ersatz der in den Filterpressen gebräuchlichen
                              									Leinen-, Hanf-, Jute- oder Baumwollfilter Metalldrahtfilter vor, welche in folgender
                              									Weise hergestellt werden: Ein passendes Stück feines Metalldrahtgewebe wird auf
                              									einer Richtplatte ausgebreitet und mit einem Flachhammer in der Richtung des
                              									Einschusses derart gehämmert, daſs ein Schlag dicht an den anderen kommt. Hierauf
                              									wird das Hämmern in der Richtung der Kette in derselben Weise vorgenommen und dann
                              									das Gewebe durch Walzen gestreckt Und je nach Bedarf wieder nach beiden Richtungen
                              									gehämmert, bis die erforderliche Dichtigkeit erreicht ist.
                           
                        
                           Torén's Wäschemange.
                           Bei der Wäschemange von A. W. Toren in Berlin (* D. R.
                                 									P. Kl. 34 Nr. 15795 vom 17. März 1881) rollt die mit dem zu glättenden Zeug
                              									bewickelte, entsprechend schwere Walze in einem Hohlcylinder, welcher durch eine
                              									Handkurbel unter Vermittelung von Reibungsrädern in Drehung versetzt wird.
                           
                        
                           Burmeister's Manometer.
                           Zur Erzielung deutlicher Sealentheilungen bei Manometern trägt L. Burmeister in Breslau (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 15 541
                                 									vom 3. April 1881) die Scale nicht wie bisher in einem Kreise, sondern in einer
                              									Spirale auf. Der Zeiger dreht sich deshalb mehrere Male um seine Achse und erhält,
                              									damit seine Spitze stets auf der Scale bleibt, nebst der Drehung zugleich eine
                              									entsprechende Radialverschiebung, was mittels einer spiralförmigen, der Scale
                              									ähnlichen Nuth erreicht wird, in welche ein Stift des an der Drehungsachse
                              									verschiebbaren Zeigers eingreift. Das Uebersetzungsverhaltniſs zwischen der
                              									Plattenfeder des Manometers und dem Zeiger ist den mehrmaligen Umdrehungen des
                              									letzteren entsprechend gröſser als sonst gewählt.
                           
                        
                           Deprez's System der Elektricitätsvertheilung.
                           Engineering, 1881 Bd. 32 * S. 567 widmet der von Marcel Deprez in der Elektricitätsausstellung zu Paris
                              									1881 durchgeführten Vertheilungsweise der Elektricität einen längeren Aufsatz,
                              									welchem wir nur eine Andeutung über den dabei verwertheten Grundgedanken entnehmen.
                              									Verbindet man verschiedene auf einander folgende Punkte eines Elektricitätsleiters
                              									mit den gegenüber liegenden Punkten eines dem ersten parallel laufenden Leiters
                              									durch angelegte Zweigleitungen, so sind zufolge der an den Abzweigungsstellen
                              									vorhandenen verschiedenen Potentialdifferenzen nicht nur die in den Zweigleitungen
                              									laufenden Ströme verschieden, sondern es sind die Stromstärken auch von der Anlegung
                              									bezieh. Hinwegnahme der einzelnen Zweigleitungen abhängig. Führt man dagegen jeden der beiden
                              									Hauptleiter als Schleife zu seinem Ausgangspunkte zurück, läſst an letzterem aber
                              									sein Ende isolirt, ordnet man zugleich die beiden Leiter so neben einander an, daſs
                              									das isolirte Ende des einen dem von der Elektricitätsquelle ausgehenden Anfange des
                              									anderen gegenüber liegt, und verbindet man nun gegenüber liegende Punkte dieser
                              									Leiter, so ist die Summe der Entfernungen der beiden Anlegungsstellen einer jeden
                              									Zweigleitung von den beiden Polen der Elektricitätsquellen immer gleich groſs,
                              									nämlich gleich der Länge einer Schleife. Wie die Widerstände der zugehörigen
                              									Strecken der Hauptleiter, so sind dann auch die Potentialdifferenzen an den
                              									Abzweigungsstellen immer constant und die Hinzufügung oder Wegnahme einer
                              									Zweigleitung beeinfluſst die Stromstärken in den anderen nicht.
                           In der Ausstellungshalle hatte Deprez übrigens z. Th.
                              									mehrere Apparate in Parallelschaltung in dieselbe Zweigleitung eingeschaltet. Zur
                              									elektrischen Kraftübertragung ferner hatte Deprez dabei
                              									seinen in D. p. J. 1880 236 260 beschriebenen Elektromotor verwendet.
                           Wir bemerken hierzu, daſs auch Edison in einem seiner
                              									amerikanischen Patente die nämliche Vertheilungsweise für elektrische Ströme mit
                              									aufgeführt hat. Noch früher aber tritt eine derartige Schaltungsweise in einem
                              									selbstthätigen elektrischen Blocksignale von Thomas S.
                                 										Hall auf, welches nach der Railroad Gazette,
                              									1879 S. 563 in der Elektrotechnischen Zeitschrift, 1881
                              									S. 385 eingehend beschrieben ist.
                           
                        
                           Hopkins' Depolarisirung der Elektroden.
                           Um die Polarisation der negativen Elektrode in galvanischen Elementen mit einer Flüssigkeit zu vermindern, werden mechanische
                              									Mittel angewendet, welche in der einen oder der anderen Weise die
                              									Erregungsflüssigkeit bewegen. Zu diesem Zwecke hat G. M.
                                 										Hopkins nach dem Scientific American, 1882 Bd.
                              									45 * S. 407 die folgende Anordnung getroffen. Er legt in eine Nebenschlieſsung der
                              									Batterie einen Elektromagnet mit sehr groſsem Widerstand, welcher also nur einen
                              									sehr geringen Theil des Stromes verbraucht und dafür die Bewegung der Flüssigkeit
                              									zur rechten Zeit veranlaſst. So lange nämlich der Anker des Elektromagnetes
                              									angezogen ist, legt er sich sperrend vor den Windflügel eines kleinen billigen
                              									Triebwerkes. Wird der von der Batterie gelieferte Strom zufolge der Polarisation zu
                              									klein, so wird der Anker abgerissen, das Triebwerk läuft und setzt mittels einer
                              									Kurbel, einer Lenkstange und eines zweiarmigen Hebels auf horizontaler Achse eine
                              									längere horizontale Stange in hin- und hergehende Bewegung, mit welcher in jedem
                              									Elemente ein verticaler, zwischen Zink und Kohle befindlicher Ebonitstab verbunden
                              									ist, welcher dabei die Erregungsflüssigkeit so lange rührend bewegt und dadurch
                              									frische Flüssigkeit mit Zink und Kohle in Berührung bringt, bis der Strom wieder die
                              									nöthige Stärke hat und der Elektromagnet das Laufwerk wieder hemmt.
                           
                              E–e.
                              
                           
                        
                           Ueber die Dichte der Metalle.
                           Nach Versuchen von W. Ch. Roberts (Nature, 1881 S. 470) enthält nachfolgende
                              									Zusammenstellung das specifische Gewicht einiger Metalle im festen und flüssigen
                              									Zustande:
                           
                              
                                 Wismuth
                                 fest
                                   9,82
                                 flüssig
                                 10,055
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 
                                   8,8
                                 
                                   8,217
                                 
                              
                                 Blei
                                 
                                 11,4
                                 
                                 10,37
                                 
                              
                                 Zinn
                                 
                                   7,5
                                 
                                   7,025
                                 
                              
                                 Zink
                                 
                                   7,2
                                 
                                   6,48
                                 
                              
                                 Silber
                                 
                                 10,57
                                 
                                   9,51
                                 
                              
                                 Eisen
                                 
                                   6,95
                                 
                                   6,88.
                                 
                              
                           
                        
                           Bildung von Legirungen durch Druck.
                           W. Spring (Berichte der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1882 S. 595) zeigt, daſs, wenn man ein
                              									Gemisch von festen Stoffen einem Druck von mehreren Tausend Atmosphären aussetzt,
                              									eine chemische Reaction stattfindet, wenn das specifische Gewicht der entstehenden Verbindung gröſser
                              									ist als das des Gemisches; überhaupt nimmt die Materie den Zustand ein, welcher dem
                              									Volumen, das die Materie einzunehmen gezwungen ist, entspricht. Wismuth, Cadmium und
                              									Zinn gaben bei 7500at die bekannte Wood'sche
                              									Legirung, Messing bildet sich dagegen schwierig durch Druck, weil das specifische
                              									Gewicht des Messings etwa dem des Kupfers und Zinkes gleich ist (vgl. 1880 238 92).
                           
                        
                           Ueber den angeblichen Einfluſs des Sonnenscheins auf den
                              									Luftzug in Kaminen.
                           Weit verbreitet ist die Annahme, daſs der Auftrieb der Luft in einem Kamine durch den
                              									Sonnenschein beeinträchtigt werde, die Sonne den Rauch zurückdrücke. Seit der
                              									Crookes'schen Entdeckung mechanischer Wirkungen des Lichtes konnte man diese Ansicht
                              									nicht mehr mit voller Sicherheit als einen Aberglauben behandeln und hielt es daher
                              										F. Kohlrausch nach den Sitzungsberichten der Würzburger physikalischen Gesellschaft
                              									(Sonderabdruck) der Mühe werth, diese Frage durch den Versuch zu entscheiden.
                           Nach den Ergebnissen der sorgfältigen Versuche ist die Meinung, daſs die
                              									Sonnenstrahlen den Rauch zurückdrängen, irrig. Wahrscheinlich liegt wie so oft in
                              									naturwissenschaftlichen Volksansichten eine Verwechselung zweier Ursachen für eine
                              									Beobachtung vor. Indem die Sonne eine Erwärmung der äuſseren Luft bewirkt und
                              									dadurch die Temperaturdifferenz gegen das Innere des Kamines vermindert hat, kann
                              									sie den Auftrieb stören. Dies ist eine Beobachtung, die man oft genug machen kann,
                              									wenn erst geheizt werden soll, nachdem die Sonne höher gestiegen ist, und hierauf
                              									dürfte die irrige Ansicht von dem Druck der Sonnenstrahlen zurückzuführen sein.
                           
                        
                           Holzanstrich als Schutz gegen Feuchtigkeit.
                           Um Holz gegen Feuchtigkeit zu schützen, soll es nach B.
                                    										Bavink in Leer (D. R. P. Kl. 37 Nr. 16727 vom 10. Juli 1881) mit einer
                              									Mischung bestrichen werden aus 5 Th. erhitztem Terpentin, 10 Th. Harz und 1 Th.
                              									Sägemehl.
                           
                        
                           Herstellung von Holzpolitur.
                           Nach A. Messer in Berlin (D. R. P. Kl. 22 Nr. 17089 vom
                                 									12. Juli 1881) wird eine alkoholische Lösung von Schellack mit einer Lösung von
                              									Collodiumwolle und Kampher in Aetheralkohol vermischt. Die so erhaltene Politur wird
                              									mit einer Lösung von Kampher in Rosmarinöl eingerieben und zum Fertigpoliren eine
                              									Mischung von Benzol und Spiritus angewendet.
                           
                        
                           Plastischer Verband.
                           M. Vogel in Ahrensburg, Holstein (D. R. P. Kl. 30 Nr.
                                 									17514 vom 3. September 1881) will statt des Gypsverbandes für gebrochene Glieder
                              									Gewebe verwenden, welches mit einem heiſsen Gemisch von Asphalt, Kolophonium und
                              									Steinkohlentheer getränkt und dann vor dem Gebrauch in heiſsem Wasser aufgeweicht
                              									wurde.
                           
                        
                           Lüftung von Kohlengruben.
                           A. J. Goulstone in London (D. R. P. Kl. 5 Nr. 17525 vom
                                 									3. Juli 1881) will die in Kohlengruben entwickelten Gase durch Rohrleitungen zu Tage
                              									fördern und hier mittels ununterbrochen brennenden Flammen verbrennen. Das Ansaugen
                              									der Gase wird durch abwechselndes Heben und Senken einer Gasometerglocke bewirkt.
                              									Nicht brennbare Gase sollen durch Zuführung von Leuchtgas brennbar gemacht
                              									werden.
                           
                        
                           Ueber die Aufbewahrung von Gerbmitteln.
                           Nach Versuchen von Müntz und Schön (Journal de Pharmacie et de Chimie,
                              									1881 Bd. 4 S. 583) verlieren die Gerbereirinden beim Aufbewahren an Gerbstoff. Eine
                              									Birkenrinde mit 15,8 Procent Tannin hatte nach 1½jähriger Aufbewahrung nur noch 8,2 Proc.,
                              									Eichenrinde statt 14,8 Proc. nach 14 Monaten nur noch 8,7 Proc. Gerbstoff. Der
                              									Gerbstoff wird unter dem Einfluſs des atmosphärischen Sauerstoffes unter Entwicklung
                              									von Kohlensäure in nicht mehr gerbende Stoffe übergeführt. Sehr rasch nimmt der
                              									Gerbstoffgehalt ab, wenn die Rinde dem Regen ausgesetzt ist, ziemlich schnell auch,
                              									wenn sie beim Einsammeln naſs war, oder an feuchten Orten aufbewahrt wird.
                           
                        
                           Bieranalysen.
                           Vier Biersorten aus der Brauerei von J. Hildebrand in
                              									Pfungstadt hatten nach P. Wagner (Gewerbeblatt für Hessen, 1882 S. 132) folgende
                              									Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Bezeichnung
                                 Alkohol
                                 Zucker
                                 Dextrin
                                 Extract
                                 Wasser
                                 Säure (als Milch-säure berechnet)
                                 Protëin
                                 Kohlensäure
                                 ExtractgehaltderStammwürze
                                 
                              
                                 Lagerbier
                                 3,77
                                 0,94
                                 5,69
                                 6,63
                                 89,60
                                 0,19
                                 0,32
                                 0,319
                                 13,87
                                 
                              
                                 Exportbier (hell Wiener)
                                 4,27
                                 0,92
                                 4,86
                                 5,78
                                 89,95
                                 0,20
                                 0,34
                                 0,307
                                 13,97
                                 
                              
                                 Exportbier (bayerisch)
                                 4,12
                                 1,00
                                 6,05
                                 7,05
                                 88,83
                                 0,22
                                 0,31
                                 0,336
                                 14,91
                                 
                              
                                 Salonbier (Bock-Ale)
                                 5,42
                                 0,92
                                 5,13
                                 6,05
                                 88,53
                                 0,23
                                 0,32
                                 0,321
                                 16,30
                                 
                              
                           
                        
                           Hydrocellulose.
                           Nach weiteren Mittheilungen über die Hydrocellulose (vgl. 1876 219 549) von A. Girard (Annales de Chimie et de Physique, 1881 Bd. 24 S. 337)
                              									wird zur Herstellung derselben Baumwolle 12 Stunden lang bei 15° in Schwefelsäure
                              									von 1,453 sp. G. gelegt, dann gut ausgewaschen. Auch in einem Strome von feuchtem
                              									Chlorwasserstoff geht Baumwolle in Hydrocellulose über, nicht aber in trockenem
                              									Chlorwasserstoff. Bei der Bildung von Hydrocellulose verliert die Faser etwa 10
                              									Procent an Gewicht, anscheinend durch Bildung von Glycose. Bei Temperaturen über 40°
                              									oxydirt sich Hydrocellulose leicht unter Gelbfärbung.
                           
                        
                           Herstellung von Kordigene.
                           R. v. Kordig in St. Petersburg (D. R. P. Kl. 23 Nr.
                                 									17219 vom 17. November 1880) will zur Herstellung eines für Heizung und Beleuchtung
                              									verwendbaren Brennstoffes, Kordigene genannt,
                              									Kohlenwasserstoffe aus Erdöl oder Theer von 0,6 bis 0,75 sp. G. mit 1 bis 5 Proc.
                              									Essigäther, 0,5 bis 3 Proc. Schwefeläther und 0,5 Proc. parfümirtem Alkohol
                              									mischen.
                           
                        
                           Herstellung leuchtender Wachs- und Fischperlen.
                           Nach D. Schelhorn und Söhne in Lauscha (D. R. P. Kl. 32
                                 									Nr. 17351 vom 12. Juli 1881) werden die mit in Gelatine gelöstem Fischschuppenglanz
                              									ausgeblasenen und getrockneten Perlen mit leuchtender Farbe (vgl. 1881 241 400) ausgeblasen, welche mit Wachs, Paraffin oder
                              									einem schnell trocknenden Lack gemischt war.
                           
                        
                           Verfahren zur Herstellung von Schwefelzink.
                           Nach C. F. Claus in London (D. R. P. Kl. 22 Nr. 17399
                                 									vom 26. August 1881) wird durch Rösten von Zinkerzen oder aus Abfällen von der
                              									Verzinkung hergestelltes Zinkoxyd in Ammoniakflüssigkeit gelöst. Aus der Lösung
                              									werden etwaige fremde Metalle durch Zusatz von etwas Schwefelbarium oder
                              									Schwefelstrontium gefällt, dann durch weiteren Zusatz Schwefelzink niedergeschlagen,
                              									welches dann in Retorten geglüht und in Wasser abgeschreckt wird. Aus der zurückbleibenden
                              									Flüssigkeit wird das Ammoniak abdestillirt und durch Verdunsten zur Krystallisation
                              									Strontiumhydrat oder Bäriumhydrat gewonnen.
                           
                        
                           Zur Nachweisung von Cadmium neben Kupfer.
                           Wird eine Kupferlösung mit Salzsäure angesäuert, durch Zinnchlorür entfärbt und dann
                              									mit Schwefelmilch gekocht, so fällt das Kupfer nach O.
                                 										Orlowsky (Journal der russischen chemischen
                                 										Gesellschaft, 1881 S. 554) als Sulfür: 2CuCl2 + 2SnCl2 + S = 2SnCl4
                              									+ Cu2S. Versetzt man
                              									nun das Filtrat mit überschüssigem Ammoniak, so geht nur Cadmium in Lösung, welches
                              									jetzt durch Schwefelammonium gefällt werden kann.
                           
                        
                           Bestimmung kleiner Mengen Arsen im Schwefel.
                           Statt des bisher üblichen Verfahrens der Arsenbestimmung durch Lösen des Schwefels in
                              									Schwefelkohlenstoff und Untersuchung des Rückstandes auf Arsenik zieht H. Schäppi (Chemische
                                 										Industrie, 1881 S. 409) das Schwefelarsen mit verdünntem Ammoniak aus. Zu
                              									diesem Zweck übergieſst man 10g des fein
                              									gepulverten Schwefels mit heiſsem Wasser und einigen Tropfen Salpetersäure, filtrirt
                              									nach einiger Zeit die Chlorcalcium und Calciumsulfat haltige Lösung ab und wäscht
                              									gut aus. Man übergieſst den Schwefel nun mit Wasser von 70 bis 80°, fügt etwas
                              									reines Ammoniak hinzu und filtrirt die nunmehr alles Schwefelarsen enthaltende
                              									Lösung ab. Für ganz genaue Bestimmungen versetzt man die ammoniakalische Lösung mit
                              									Silbernitrat und fällt damit allen im Schweſslarsen vorhandenen Schwefel als
                              									Schwefelsilber, säuert mit Salpetersäure an, filtrirt und wäscht aus. Der
                              									Niederschlag von Ag2S wird in warmer Salpetersäure
                              									gelöst und als Chlorsilber bestimmt, wobei 6 Mol. AgCl 1 Mol. As2S3 entsprechen.
                           Weniger genau, aber rascher auszuführen ist die maſsanalytische Bestimmung. Man
                              									neutralisirt die ammoniakalische Lösung des Schwefelarsens genau mit reiner
                              									Salpetersäure, verdünnt stark und titrirt mit Zehntelnormalsilber, bis ein Tropfen
                              									der Lösung mit neutralem Chromat nicht mehr gelb bleibt, sondern gebräunt wird. Der
                              									chemische Vorgang bei dieser Bestimmung läſst sich durch folgende Gleichungen
                              									ausdrücken: As2S3 +
                              										6NH3 + 3H2O =
                              										(NH4)3AsO3 + (NH4)3AsS3 und (NH4)3AsO3 + (NH4)3AsS3 + 6AgNO3 + 3H2O = 2H3AsO3 + 3Ag2S + 6NH4NO3. 1cc
                              									Silberlösung entspricht demnach bei Anwendung von 10g Schwefel 0,041 Proc. As2S3.
                           Entgegen der allgemeinen Ansicht, Arsen haltiger Schwefel sei röthlich, Arsen freier
                              									gelb und weiſsgelb gefärbt, ist nach Schäppi sattgelber
                              									Schwefel gewöhnlich Arsen haltig. Die zuweilen auftretenden röthlichgelben Flecken
                              									sind als eingetrocknete Schwefellauge zu betrachten.
                           
                        
                           Zur Bestimmung von Kupfer.
                           Nach J. B. Mackintosh (Chemical
                                 										News, 1881 Bd. 44 S. 279) ist die elektronische Bestimmung des Kupfers aus
                              									salpetersaurer Lösung unter Zusatz von Weinsäure oder Oxalsäure fehlerhaft. Das in
                              									Gegenwart organischer Stoffe niedergeschlagene Kupfer enthält Kohlenstoff und
                              									Wasserstoff, oft auch Stickstoff und Sauerstoff und hat ganz die Eigenschaften des
                              									sogen, allotropischen Kupfers von Schützenberger. –
                                 										Mackintosh empfiehlt nun, 2 bis 4g des zu
                              									untersuchenden Erzes mit concentrirter Schwefelsäure unter Zusatz von Salpetersäure
                              									zu lösen, mit Wasser zu verdünnen und zu filtriren. Die erhaltene Lösung wird in
                              									einer Platinschale der Elektrolyse unterworfen.
                           
                        
                           Herstellung von Milchsäure.
                           Nach H. Kiliani (Berichte der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1882 S. 136) versetzt man eine Lösung
                              									von 100g Traubenzucker in 100cc Wasser mit 100cc einer Lösung von 1 Th. Kalihydrat in 0,5 Th. Wasser. Bei Verarbeitung
                              									gröſserer Mengen muſs man das Alkali langsam und unter Abkühlung zusetzen. Die
                              									Mischung wird in einer Stöpselflasche einige Stunden auf 35° erwärmt; dann steigert man die
                              									Temperatur langsam auf 60° und digerirt, bis die Flüssigkeit Fehling's Lösung nicht
                              									mehr reducirt, was in der Regel nach 6 bis 7stündigem Erhitzen der Fall sein wird.
                              									Inzwischen bestimmt man durch Titration, wieviel Cubikcentimeter einer Schwefelsäure
                              									(3 Th. reine Säure auf 1 Th. Wasser) zur Neutralisation einer abgemessenen Menge der
                              									verwendeten Kalilauge nöthig sind, und läſst nach dem Erkalten der Reactionsmischung
                              									in dieselbe langsam genau so viel von dieser Schwefelsäure einflieſsen, als zur
                              									Neutralisation des angewendeten Alkalis nöthig wäre. Während des Zusatzes der
                              									Schwelsäure scheidet sich schon Kaliumsulfat aus; die anfangs rothbraune Flüssigkeit
                              									färbt sich heller, sobald sie sauer wird. Man concentrirt etwas durch Verdampfen und
                              									gibt unter Umrühren 93procentigen Weingeist hinzu, bis eine abfiltrirte Probe, mit
                              									Chlorbarium versetzt, klar bleibt. Die filtrirte alkoholische Lösung wird mit
                              									kohlensaurem Zink im Wasserbade erwärmt und kochend heiſs filtrirt. Hat man nicht zu
                              									viel Weingeist angewendet, so erstarrt die Lösung beim Erkalten zu einem Brei von
                              									milchsaurem Zink; sonst krystallisirt das Salz leicht beim freiwilligen. Verdunsten
                              									der Lösung. Das Gewicht der ersten Krystallisation betrug bei einem Versuche 44
                              									Procent des verwendeten Traubenzuckers, entsprechend 27 Proc. Milchsäure.
                           
                        
                           Gewinnung von Oxalsäure aus Paraffinöl.
                           Erwärmt man nach J. Galletly (Chemical News, 1881 Bd. 44 S. 284) Paraffinöl von 0,80 sp. G. mit seiner
                              									20 fachen Raummenge Salpetersäure von 1,3 sp. G., so erhält man durch Verdunstung
                              									der unteren Schicht Krystalle von reiner Oxalsäure.
                           
                        
                           Herstellung fester Fettsäuren.
                           A. Müller-Jacobs in Moskau (D. R. P. Kl. 23 Nr. 17264
                                 									vom 26. April 1881) will Oelsäure oder Baumwollsamenöl, Rüböl, Olivenöl,
                              									Sonnenblumenöl und Thrane auf 60 abkühlen, mit 30 bis 40 Proc. ebenfalls gekühlter
                              									Schwefelsäure von 1,823 bis 1,826 sp. G. mischen und, sobald die Temperatur des
                              									Gemisches auf 35° steigt, dieselbe mit dem doppelten Volumen Wasser versetzen. Nach
                              									24stündigem Stehen wird die Glycerin und Schwefelsäure haltige Flüssigkeit entfernt,
                              									die gebildete Sulfoverbindung der Fettsäure aber mit Wasser gekocht, so daſs sich
                              									Oxyoleïnsäure bilden soll: 2C17H32.SO3H.COOH + 3H2O = C17H35.COOH + C17H33O.COOH + 2H2SO4. Die beim Abkühlen sich ausscheidende feste
                              									Fettsäure wird abgepreſst, mit Alkohol und Benzin gewaschen, endlich destillirt. Sie
                              									schmilzt dann bei 70,6° und dient zur Herstellung von Kerzen. Die flüssig bleibende
                              									Oxyoleïnsäure soll nach der Verseifung mit Alkalien als Beize in der
                              									Türkischrothfärberei oder in der Seifenfabrikation verwendet werden.
                           
                        
                           Ueber Naphtolsulfonsäure.
                           Nach den Versuchen von A. Claus (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1882 S. 319) ist die
                              									Neigung der α-Naphtolsulfonsäure, basische Salze zu
                              									bilden, bei der β-Naphtolsulfonsäure kaum vorhanden
                              									und, während aus der ersteren durch Salpetersäure mit Leichtigkeit Dinitronaphtol
                              									gebildet wird, spaltet die letztere beim Kochen mit Salpetersäure nicht
                              									Schwefelsäure ab, sondern liefert eine neue, wie es scheint, nitrirte Sulfonsäure. Durch Behandeln mit chlorsaurem Kalium und Salzsäure
                              									wird die α-Naphtolsäure ferner schon in der Kälte in
                              									Dichlornaphtochinon übergeführt; auf β-Naphtolsulfonsäure wirkt dasselbe Reagens aber erst bei lebhaftem Kochen und
                              									auch dann nur sehr langsam ein.