| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, Miszellen, S. 94 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Gasofen von H. W. Loss.
                           Dei vorstehend benannte und auf Taf. 6 Fig. 2 bis 4 abgebildete
                              									Ofen ist von kreisförmigem oder elliptischem Grundrisse und mit zwei beweglichen
                              									Thüren versehen. Der innere, für sich bestehende Theil bildet einen Gasofen mit
                              									Regenerator nach üblicher Construction und einem von unten zugänglichen Gaserzeuger.
                              									Die Einrichtung der Züge, der Reversirklappen und der Beschickung ist aus der
                              									Zeichnung ersichtlich.
                           
                        
                           Mayrhofer's selbstthätig regulirtes Telegraphen-Relais.
                           Um ein Relais, welches auf das Telegraphiren mit Strömen von geringster Stärke
                              									eingestellt wird, auch zum guten Arbeiten mit stärkeren Strömen zu befähigen, und
                              									zwar ohne daſs dasselbe erst frisch regulirt werden müſste, will Carl Albert Mayrhofer in Wien (* D. R. P. Kl. 21 Nr.
                                 									38615 vom 25. Mai 1886) den Ankerhebel an der Stelle, wo er den Anker trägt, biegsam
                              									machen, damit derselbe durch die stärkeren Ströme durchgebogen werden kann, so daſs
                              									dann der Anker auf das Ende eines ihm sonst nicht erreichbaren zweiarmigen Hebels
                              									auftrifft und in Folge dessen das andere Ende dieses Hebels die Abreiſsfeder am
                              									Ankerhebel stärker spannt. Es soll auf diese Weise das Haftenbleiben des Ankers an
                              									den Polen des Elektromagnetes verhütet werden.
                           
                        
                           Lahmayer's Relais.
                           Ein empfindliches und unveränderliches Relais will Wilh.
                                    										Lahmayer in Aachen (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 38 671 vom 29. Mai 1886) dadurch
                              									herstellen, daſs er in die Elektromagnetrolle eine an beiden Enden geschlossene
                              									Glasröhre mit deren unterem Ende einsetzt. Diese Röhre ist zum Theil mit Quecksilber
                              									gefüllt, in bezieh. auf welchem ein Eisenkörper schwimmt, der mit sternförmigen
                              									Führungsplatten ausgerüstet, oben und unten aber mit Gummibuffern versehen ist,
                              									damit er bei Stöſsen die Röhre nicht zersprengen kann. Bei auftretendem, bezieh.
                              									wachsendem Strom wird der Eisenkörper tiefer einsinken, das Quecksilber aber dabei
                              									steigen, so daſs es eine leitende Verbindung zwischen den Enden zweier in den oberen
                              									Theil der Röhre eingeschmolzenen Platindrähte herstellt und dadurch einen
                              									elektrischen Strom schlieſst. Der obere Theil der Rohre ist nicht mit Luft, sondern
                              									mit Stickstoff oder einem anderen, auf das Quecksilber chemisch nicht wirkenden
                              									Stoffe gefüllt, oder auch luftleer gepumpt, damit die Oeffnungsfunken nicht eine
                              									Oxydation des Quecksilbers herbeiführen können.
                           Ein solches Relais soll sich besonders gut zur Auslösung von Hilfsströmen bei der
                              									Regulirung elektrischen Bogenlichtes eignen.
                           Das Relais läſst sich auch differential construiren. Dazu wird die Röhre mit zwei
                              									Rollen umgeben, von denen die eine in den Hauptstromkreis, die andere in den
                              									Nebenstromkreis eingeschaltet wird.
                           
                        
                           Acheson's elektrischer Leiter.
                           Einen Leiter für Hin- und Rückleitung zur Verhütung der Inductionswirkungen aus
                              									benachbarten Leitungen stellt E. G. Acheson in New-York
                              									(* D. R. P. Kl. 21 Nr. 38194 vom 2. Juni 1886) so her, daſs er zunächst einen Leiter
                              									mit einer mit Asphalt u. dgl. gesättigten Faserschicht bedeckt, ihn dann durch einen
                              									Behälter mit pulverisirtem Graphit hindurchzieht, die leitende Graphitschicht durch Bürsten
                              									oder Reibezeuge nach Bedarf gleichmäſsig vertheilt, dann durch einen kräftigen, nur
                              									kurze Zeit wirkenden Strom eine dünne, harte, krystallinische Kupferschicht und
                              									darauf durch einen schwächeren, aber länger wirkenden Strom einen dickeren,
                              									weicheren und biegsamen Kupferniederschlag erzeugt, worauf der Draht noch durch eine
                              									flüssige, leicht schmelzbare Metalllegirung geleitet wird. Weitere Isolirungs- und
                              									Schutzhüllen können auf dem Drahte in bekannter Weise hergestellt werden.
                           
                        
                           Elektrische Kraftübertragung in Oerlikon.
                           Mit Maschinen von C. E. L. Brown (vgl. 1887 264 * 588) sind im November 1886 in der Brown'schen Werkzeug- und Maschinenfabrik in Oerlikon
                              									bei Zürich Versuche über die elektrische Kraftübertragung angestellt worden, welche
                              									namentlich über den Kraftbedarf der treibenden Maschine, die Beziehung zwischen der
                              									Geschwindigkeit der treibenden und der getriebenen Maschine und die
                              									Geschwindigkeitsänderung mit der Arbeitsänderung Aufschluſs geben sollten. Die
                              									Versuche wurden von Brown geleitet und von mehreren
                              									unabhängigen Fachmännern überwacht. Die Maschinen waren nach Engineering 1887 Bd. 43 * S. 221 zur Uebertragung einer Wasserkraft von
                              									etwa 50 Pferd von Kriegstetten nach der 8km
                              									entfernten Fabrik von Müller-Kaiber in Solothurn
                              									gebaut. Der erzielte commerzielle Wirkungsgrad betrug über 70 Proc. Die in Oerlikon
                              									angestellten Versuche wurden unter gleichen Bedingungen angestellt, unter denen die
                              									Maschinen später wirklich zu arbeiten haben werden. Die Linie von 9,5 Ohm Widerstand
                              									war durch einen Eisenwiderstand von 10 Ohm ersetzt, der im Verhältniſs seiner
                              									Erwärmung verkürzt wurde. Der Widerstand der vier hinter einander geschalteten
                              									Maschinen (vgl. auch 1887 264 589) betrug 23,44 Ohm.
                              									Elektrische Messungen waren möglichst ausgeschlossen und durch mechanische ersetzt;
                              									der Wirkungsgrad gibt das Verhältniſs der mechanisch gemessenen gelieferten Leistung
                              									zu der ebenfalls mechanisch gemessenen aufgewendeten.
                           Dem a. a. O. mitgetheilten Berichte fügt Prof. Amsler-Laffon einige Bemerkungen hinzu. Die Brown'schen Maschinen seien einfach, dauerhaft und zweckmäſsig; die leicht
                              									zugänglichen Bürsten zeigten wenig Funken und bedurften während der Versuche keine
                              									Stellungsänderung bei Einschaltung von mehr und mehr Lampen. Bürsten und
                              									Stromsammler nutzten sich wenig ab. Die Feldmagnete wurden bei einem Laufen von
                              									mehreren Stunden nur wenig Wärmer, besondere Mittel zu selbstthätiger
                              									Kurzschlieſsung schützen gegen zu starke Ströme.
                           
                        
                           Angebliches Mittel zur Verhütung von Ruſs- und Theeransatz in
                              									den Steigrohren der Gaswerke.
                           Im Journal des Usines à Gaz 1887 Bd. 11 S. 3 erschien
                              									die Mittheilung, daſs die Redaction ein Fabrikat erhalten habe, welches die Verstopfungen der Steigrohre in Gaswerken verhindern
                              									solle. Bekanntlich ist das Durchstoſsen der Steigrohre, in welchen sich bei der
                              									Vergasung mancher Kohlen, besonders der schweren Cannelkohle, dicke Ruſs- und
                              									Theerknollen ansetzen, eine der unangenehmsten Arbeiten der Gaswerke; ein Mittel,
                              									solche Verstopfungen zu verhüten, müſste daher jedem Gasfabrikanten willkommen sein.
                              									Auf die Bestellung des erwähnten Mittels (Anti-Brai genannt, System P. Greyson und A. Verly)
                              									bei M. J. Greyson, 10, avenue de l'Opéra à Paris,
                              									sandte diese Firma kleine braune Röllchen, zum Preise von 4 M. für 20 Stück. Ein
                              									solches wird in das Mundstück der Retorte gelegt, der Steigrohrdeckel geöffnet und
                              									der Deckel lose zugeklappt, worauf dasselbe nach einigen Minuten verkohlt ist.
                              									Alsdann soll der Theer und Ruſs leicht entfernt werden können. Verdampft man nun
                              									alle 15 bis 20 Tage ein solches Röllchen, so bleibt das Rohr nach Angabe des
                              									Lieferanten dauernd rein.
                           Der Versuch wurde wiederholt mit alten und neuen Steigrohren gemacht, das erhoffte
                              									Resultat aber blieb aus; in kurzer Zeit war der Ruſs- und Theerabsatz derselbe wie
                              									zuvor.
                           Die Untersuchung des Anti-Brai oder Pechgegners ergab, daſs derselbe aus Haut- und
                              									Lederabfällen besteht, welche durch Leim verkittet sind. Seine Zusammensetzung ist
                              									folgende:
                           
                           
                              
                                 Leim
                                 6,7
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Lederabfälle, Haut, Horn
                                 71,9
                                 „
                                 
                              
                                 Feuchtigkeit
                                 21,4
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 Proc
                                 
                              
                           Die weiſse Asche, welche nach dem Verbrennen hinter blieb,
                              									bestand aus Kalk- und etwas Eisenphosphat.
                           Die Masse selbst besteht aus Abfällen von Gerbereien, welche zu diesem Zwecke
                              									verkittet und gepreſst werden. Beim Erhitzen entstehen gelbe Dämpfe von widrigem
                              									Gerüche, welche sich leicht zu einer wässerigen Flüssigkeit von ammoniakalischer
                              									Reaction und braunem Theere verdichten; dabei entwickeln sich brennbare Gase.
                           Vielleicht gelingt es auf anderem Wege, einen wirklichen Pechgegner herzustellen, der
                              									die Steigrohre offen hält. Den Gaswerken wäre damit ein groſser Dienst erwiesen
                              									(nach dem Journal für Gasbeleuchtung 1887 Bd. 30 S.
                              										319).Auf der Jahresversammlung des französischen Vereins von Gasfachmännern zu
                                    											Nancy sprach Jouanne über denselben Gegenstand.
                                    											Der Vortragende wie auch zahlreiche andere Beobachter kamen zu demselben
                                    											negativen Resultat wie Schiele.
                           
                        
                           Zuschriften an die Redaktion.
                           
                              Preis-Ausschreiben des Innungs-Verbandes: „Bund deutscher
                                    											Schmiede-Innungen“, betreffend den Leitfaden für Facharbeiten des
                                 										Schmiedegewerbes.
                              
                           Nachdem die in Folge eines früheren Ausschreibens eingegangenen Werke von der mit der
                              									Prüfung beauftragten Jury nicht als zweckentsprechend erachtet sind, beauftragte der
                              									12. Deutsche Schmiedetag zu Breslau den geschäftsführenden Vorstand, ein neues
                              									Preis-Ausschreiben zu erlassen und die Aufgabe etwas bestimmter zu fassen, wie
                              									folgt:
                           1) Der Leitfaden soll ohne eine Beschreibung über
                              									Gewinnung der Rohmaterialien sofort die Erkennungszeichen u.s.w. des Eisens und des
                              									Stahles besprechen; 2) die Behandlung derselben beim Schmieden und Schweiſsen im
                              									Allgemeinen und auch an speciellen Arbeiten erläutern; 3) eine Beschreibung der
                              									Schmiedewerkzeuge und damit verbundenen Gebrauchsanweisungen geben; 4) die
                              									Tragfähigkeit der Federn, Achsen u.s.w. feststellen und eine leicht faſsliche
                              									Berechnung derselben geben; 5) eine Anleitung zur Anfertigung der verschiedenen
                              									Arbeiten bringen, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daſs der Hufbeschlag gänzlich
                              									ausgeschlossen ist. Erklärungen durch Zeichnungen und Erläuterungen zur Anfertigung
                              									von Zeichnungen sind nothwendig.
                           Der geschäftsführende Vorstand fordert alle Sach- und Fachkenner des Schmiedegewerbes
                              									und des Wagenbaues auf, sich an dieser Concurrenz-Aufgabe zu betheiligen. Die als
                              									beste erkannte Preisarbeit soll mit einer Prämie von 500 Mark ausgezeichnet werden.
                              									Der prämiirte Leitfaden wird Eigenthum des „Bundes deutscher
                                 										Schmiede-Innungen“ und begibt sich der Verfasser aller Urheberrechte an
                              									demselben. Die Preis-Aufgaben sind bis zum 15. Februar 1888 verschlossen, mit einem
                              									Motto versehen, an den Vorsitzenden des „Bundes deutscher Schmiede-Innungen“,
                              									Herrn J. F. Warncke, Berlin C., Fischerstraſse 23,
                              									einzusenden; in einem auf der Auſsenseite mit dem gleichen Motto versehenen
                              									verschlossen einzureichenden Couverte muſs die genaue Adresse des bezieh. Herrn
                              									Verfassers enthalten sein. Die Publication des Urtheils der Jury findet auf dem
                              									nächstjährigen Deutschen Schmiedetag in Dresden statt.