| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 273, Jahrgang 1889, Miszellen, S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Schallenberger's Elektricitätszähler für Wechselströme.
                           In dem von dem Elektriker der Westinghouse Electric Company,
                                 										O. B. Schallenberger in Rochester, angegebenen und von der Westinghouse Electric Company für Glühlampenanlagen mit
                              									Wechselstrom betrieb benutzten Elektricitätszähler werden nach dem Telegraphic Journal, 1888 Bd. 23 * S. 349, und dem Engineering and Mining Journal vom 4. Mai 1889 * S. 412
                              									die (secundären) Wechselströme durch eine aus wenigen Windungen isolirten Drahtes
                              									bestehende Rolle hindurch geführt. In dieser Rolle, und zum gröſsten Theil von ihr
                              									umschlossen, liegt ein aus Kupferringen gebildeter Leiter, dessen magnetische Achse
                              									einen Winkel von 45° mit derjenigen der Rolle einschlieſst; beide Achsen sind
                              									wagerecht und der Winkel zwischen ihnen kann durch Verschiebung und darauf folgendes
                              									Feststellen der Kupferringe regulirt werden; von diesem Winkel hängt die Calibrirung
                              									des Zählers ab.
                           Auf einer lothrechten Welle, deren Lager sehr klein und gut polirt sind, so daſs
                              									praktisch keine Reibung in ihnen vorhanden ist, sitzt eine leichte metallene
                              									Scheibe. Wenn nun die Wechselströme durch die Rolle gehen, induciren sie auch Ströme
                              									in dem Leiter, und diese beiderlei Ströme wirken auf die Scheibe magnetisirend und
                              									versetzen sie zufolge der Anziehung und Abstoſsung in Umdrehung. Die Kraft der
                              									Drehung ist proportional dem Quadrate der Stromstärke. Deshalb wird auf die Achse
                              									der Scheibe noch ein empfindlicher Windfang aufgesteckt, dessen Aluminiumflügel in
                              									der Luft einen mit dem Quadrate der Geschwindigkeit wachsenden, verzögernden
                              									Widerstand finden. Dadurch kann der Stromverbrauch unmittelbar vom Zähler abgelesen
                              									werden, da die Umdrehungen der Scheibe einfach durch ein Zählwerk gezählt werden.
                              									Strenge Prüfungen haben ergeben, daſs der Zähler durch die Zahl der Umdrehungen der
                              									Scheibe genau den Elektricitätsverbrauch der Lampen angibt. Die Gesellschaft baut
                              									solche Zähler für 25, 50 und 100 Lampen von 16 Kerzen.
                           
                        
                           Bent's Stahlharter.
                           Um einen langen Stahlstab als Werkzeug zu verwenden und denselben bis auf ein kurzes
                              									Endstück auszunutzen, wird der Schaft des Stahlhalters hohlgebohrt, der Schneidstahl
                              									durchgeschoben und mittels eines geschlitzten Schraubbolzens am Winkelende
                              									festgeklemmt (vgl. 1887 264 * 105). Der gekröpfte
                              									Schneidstahl wird hierbei durch die Kopffläche des Schraubbolzens an die obere
                              									Fläche des Halterwinkels gepreſst (Engineering, 1889
                              									Bd. 67 * S. 541).