| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 273, Jahrgang 1889, Miszellen, S. 528 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Wärmofen für Nieten.
                           Einen bemerkenswerthen drehbaren Wärmofen für Nieten gibt Revue industrielle in der Nummer vom 22. Juni 1889 nach den Angaben Enfer's (Fig. 19 bis 22 Taf. 27).
                              									Der Ofen ist entweder für feste Aufstellung in der Werkstatt (Fig. 21 und 22) oder für
                              									die Aufstellungsarbeiten beweglich eingerichtet. Im ersteren Falle ruht er auf einer
                              									Guſseisensäule, im zweiten Falle ist er nach Art der Feldschmieden mit cylindrischem
                              									Blasbalge eingerichtet. Der Ofen bietet den Vortheil, daſs die Nieten nicht mit dem
                              									Brennmaterial in unmittelbare Berührung kommen, sondern nur von den Gasen umspült
                              									werden, wodurch die Gefahr des Verbrennens der Nieten vermindert wird. Der obere
                              									Theil, der eigentliche Ofen, ist auf einem Zapfen, durch welchen der Wind zugeführt
                              									wird, drehbar, so daſs der Arbeiter, ohne seinen Platz zu wechseln, durch einfaches
                              									Drehen des Oberstückes die vier Stellen, an welchen die Nieten liegen, erreichen
                              									kann. Diese Einrichtung erleichtert auſserdem etwaige Reparaturen und gestattet ein
                              									sofortiges Auswechseln des Oberstückes. Die mit vier Bohrungen versehene Düse bei
                              										Fig. 19
                              									kann leicht ersetzt werden. Bei der feststehenden Anordnung (Fig. 21) ist anstatt der
                              									Düse eine durchlöcherte Platte verwendet. Der Ofen ist behufs Reinigen von Schlacken
                              									nach dem Lösen weniger Schrauben in allen Theilen zugänglich, auch können die
                              									feuerfesten Wände durch Umlegen zweimal verwendbar werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 273, S. 528
                              
                           
                        
                           D. B. Morison's Indicatorkolben.
                           Der hohle, durch einen Deckel mit offenem Rohrstutzen abgeschlossene Kolbenkörper
                              									bildet einen Behälter, aus welchem das eingebrachte Oel durch kleine Querlöcher der
                              									Kolben wand in Ringnuthen des Kolbenmantels vermöge des auf der Oelschicht wirkenden
                              									Dampfdruckes flieſst, wodurch das Oel nicht nur als Schmierung, sondern zugleich als
                              									Dichtung wirkt (Industries vom 3. Mai 1889, * S.
                              									416).