| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 274, Jahrgang 1889, Miszellen, S. 95 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Dampferzeuger für Kleinmotoren.
                           Ein bemerkenswerther Dampferzeuger für Kleinmotoren ist
                              									dem Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau, Baden, unter Nr.
                              									47159 patentirt worden (Fig. 9 Taf. 5). Bei dem
                              									Dampferzeuger wird das Brennmaterial an beiden Seiten der Kesselwände aufgehäuft, um
                              									der Wärmeausstrahlung entgegenzuwirken. Der Kessel B
                              									ist derart mit Wasserröhren a verbunden, daſs der
                              									Flammenraum sich zwischen den fast wagerecht liegenden Röhren befindet, so daſs ein
                              									Theil derselben die Wandung des Kessels bildet. Der auf dem Kessel befindliche
                              									Vorwärmer D, durch dessen Boden der Rauchzug geführt
                              									wird, dient gleichzeitig als Kesseldecke. Eine Vorrichtung zur selbsthätigen
                              									Einstellung der Kesselpumpe bewirkt, daſs bei hohem Wasserstande mittels eines
                              									Schwimmers eine Dampfausströmung hergestellt wird und die Speisepumpe auſser Wirkung
                              									kommt. Hierbei wird ein röhrenförmiges Ventil benutzt, welches dem Schwimmer
                              									gleichzeitig als Führung dient. Der Antrieb für die Speisepumpe wird von der mit
                              									einer Kurbelschleife versehenen Schieberstange abgeleitet.
                           
                        
                           Apparat zur Controle der Feuergase.
                           Um verbrannte, aber noch brennbare Theile enthaltende Feuergase auf ihren Heizwerth
                              									an Ort und Stelle sofort untersuchen zu können, werden dieselben nach dem an Schäffer und Budenberg ertheilten D. R. P. Nr. 42393
                              									vom 10. Juni 1887 (Fig. 10 Taf. 5) einer Leuchtgasflamme zugeführt. Letztere brennt um so
                              									lebhafter, je mehr brennbare Theile in den Feuergasen noch enthalten sind. Die
                              									Leuchtgasflamme ist von einem Glascylinder mit Gradeintheilung umgeben, während der
                              									Feuergaseintritt den Brenner concentrisch umgibt. Durch den Dampfbläser ef werden die Feuergase und die zur Verbrennung
                              									erforderliche Luft angesaugt.
                           
                        
                           Löschprobe mit der selbstthätigen Feuerlöscheinrichtung
                              										„System Grinnell“.Vertreter für Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Italien und die Schweiz ist
                                    											bekanntlich Walther und Comp., Kalk bei
                                    											Köln.
                              								
                           In dem Pavillon der deutschen Magnesit-Werke, welcher sich im Park der Ausstellung
                              									für Unfallverhütung befindet, wurde, wie das Centralblatt
                                 										für die Textilindustrie, Nr. 39, mittheilt, von der Firma Krüger und Staerk hierselbst eine Löschprobe mit der
                              									selbsthätigen Feuerlöscheinrichtung „System Grinnell“
                              									veranstaltet, zu welcher
                              									mehrfache Einladungen an Fachleute ergangen waren. Auf dem Fuſsboden im Pavillon lag
                              									ein gröſserer Haufen Hobelspäne, welcher in Brand gesteckt wurde. Es währte 47
                              									Secunden, bis sich die an der Decke befindlichen Brausen öffneten, und das Wasser in
                              									Strömen sich auf den Feuerherd ergoſs, während gleichzeitig der elektrische
                              									Lärmapparat selbsthätig zu wirken begann. Als sich der Rauch verzogen hatte, sah
                              									man, daſs nur die obere Lage der Hobelspäne verbrannt war, während die unteren Lagen
                              									ganz unverletzt geblieben waren. Die Zweckmaſsigkeit der Vorrichtung ist von
                              									englischen und amerikanischen Versicherungsgesellschaften dadurch anerkannt worden,
                              									daſs sie bei der Versicherung von Fabriken, welche mit dem Grinnell-Apparat versehen sind, eine bedeutende Ermäſsigung der
                              									Versicherungsprämien gewähren. In Amerika waren zu Anfang dieses Jahres nicht
                              									weniger als 800000 Grinnell-Brausen angebracht und auch
                              									in Europa hat diese Einrichtung Anklang gefunden; denn sie ist bereits in 5000
                              									Fabriken eingeführt worden. Beschreibung des Apparates befindet sich 1885 256 * 396 und 257 * 220.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Aus der Praxis für die Praxis.
                              									Constructionsblätter fertiger Maschinen und gewerblicher Anlagen der Neuzeit nach
                              									praktischen Ausführungen; von H. Lolling. Heft A.
                              									Schulze. Mittweida.
                           Das vorliegende Heft enthält in sauberen Lithographien auf 5 Blättern Zeichnungen mit
                              									eingeschriebenen Maſsen über Dupuis' Dampfkessel,
                              									Expansionsdampfmaschine mit Riedersteuerung, Schiffsdampfkessel,
                              									Luftcompressionsanlage, Anlage einer mechanischen Weberei. Die Zeichnungen
                              									entsprechen den Anforderungen, die man an eine Werkstatts- und
                              									Constructionszeichnung stellen kann, und sind für Constructionsunterlagen
                              									geeignet.
                           Dampf. Kalender für Dampfbetrieb.
                              									Ein Hand- und Hilfsbuch für Dampfanlagenbesitzer, Fabrikleiter u.s.w. von R. Mittag. 3. Jahrgang. 1890. Mit Eisenbahnkarte und
                              									Holzschnitten im Texte. 4 Mark.
                           Der Taschenkalender erscheint in wenig veränderter,
                              									handlicher Form. Die getrennte Beilage ist durch Mittheilung über Kesselgewichte,
                              									Aufzüge, Kraftverbrauch von Arbeitsmaschinen und Armatureinrichtungen vermehrt.
                              									Unsere gute Meinung über den Kalender ist durch den neuen Jahrgang nur bestätigt.
                              									Doch möchten wir zur Erwägung empfehlen, ob die Abbildungen nicht besser in
                              									schwarzen Strichen anstatt weiſs auf schwarzem Grunde gegeben würden? Bei der nicht
                              									zu umgehenden Kleinheit der Figuren wäre ein stärkeres Hervortreten derselben
                              									immerhin wünschenswerth.