| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 275, Jahrgang 1890, Miszellen, S. 575 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Ueber die Entwickelung des deutschen Patentwesens.
                           Anschlieſsend an die Mittheilungen auf S. 463 sei in Folgendem eine interessante
                              									Untersuchung über den Wirthschaftswerth der deutschen
                                 										Patente nach dem Patentblatt wiedergegeben:
                           Die im deutschen Patentgesetz vorgesehene Einrichtung, daſs der Patentinhaber von
                              									Jahr zu Jahr aufs Neue vor die Frage gestellt wird, ob ihm das gewährte Sonderrecht
                              									noch die fällig werdende Patentgebühr werth erscheint und daſs er dasselbe fallen
                              									lassen kann, wenn solches nicht mehr der Fall ist, ergibt die Möglichkeit, den
                              									durchschnittlichen wirthschaftlichen Werth der deutschen Patente, wie er aus der
                              									eigenen Abschätzung ihrer Inhaber hervorgeht, für jedes Jahr zu berechnen. Denn die
                              									amtliche Patentstatistik gibt für jedes einzelne Kalenderjahr
                           den Gesammtbetrag der wirklich entrichteten Patentgebühren (P) in
                           Mark, sowie die am Jahresschluſs in Geltung gewesenen Patentrechte (n), woraus sich
                           die auf ein Patent entfallende Jahresgebühr zu
                           
                              p=\frac{P}{n}\ \mbox{Mark}
                              
                           berechnen läſst. Die so ermittelte Zahl wird eine gewisse
                              									Beachtung verdienen, weil sie auf einer freien Würdigung aller thatsächlichen
                              									gewerblichen und wirthschaftlichen Verhältnisse beruht, die von der Gesammtheit der
                              									Patentinhaber selbst in ihrem eigenen ökonomischen Vortheil, also gewiſs sorgfältig
                              									ausgeführt wird.
                           Es erscheint nun die Auffassung nahe liegend, die von den Patentinhabern bewirkte
                              									Zahlung dieser Jahresgebühr wie die Verzinsung eines Kapitalwerthes anzusehen, der
                              									sich nach dem landesüblichen Zinsfuſs als ein Vielfaches derselben ergibt; unter
                              									Annahme einer 4procentigen Kapitalverzinsung würde sich sonach der durchschnittliche
                              									Wirthschaftswerth der deutschen latente berechnen zu
                           
                              w=25\,.\,p=25\,.\,\frac{P}{n}\ \mbox{Mark}.
                              
                           Die Ausführung der angedeuteten einfachen Rechnungen läſst für die letzten 12
                              									Kalenderjahre des Bestehens der deutschen Patentverwaltung (1878 bis 1889) zu den in
                              									folgender Tabelle ersichtlichen Ergebnissen gelangen.
                           
                           
                              
                                 Jahr
                                 PatentgebührenP
                                    											Mark
                                 Zahl derrechtsgültigenPatente n
                                 MittlereJahresgebührp=\frac{P}{n}
                                    											Mark
                                 Kapitalwertheines Patentesw = 25.p
                                    											Mark
                                 
                              
                                 1878
                                   265150
                                   4227
                                   62,73
                                 1568
                                 
                              
                                 1879
                                   410165
                                   6807
                                   60,26
                                 1507
                                 
                              
                                 1880
                                   514525
                                   8007
                                   64,26
                                 1607
                                 
                              
                                 1881
                                   660940
                                   8619
                                   76,68
                                 1917
                                 
                              
                                 1882
                                   787350
                                   9452
                                   83,30
                                 2083
                                 
                              
                                 1883
                                   928570
                                 10535
                                   88,14
                                 2204
                                 
                              
                                 1884
                                 1058610
                                 10994
                                   96,29
                                 2407
                                 
                              
                                 1885
                                 1157210
                                 11046
                                 104,76
                                 2619
                                 
                              
                                 1886
                                 1274940
                                 11249
                                 113,34
                                 2834
                                 
                              
                                 1887
                                 1375950
                                 11512
                                 119,52
                                 2988
                                 
                              
                                 1888
                                 1472050
                                 11810
                                 124,64
                                 3116
                                 
                              
                                 1889
                                 1637840
                                 12732
                                 128,64
                                 3216
                                 
                              
                           Die in der Zahlenreihe für w erkennbare auffallende (nur
                              									in den beiden ersten Jahren unterbrochene) Gleichmäſsigkeit des Ansteigens kann
                              									offenbar nicht aus dem gröſseren oder geringeren Maſse des von einzelnen Personen
                              									dem Erfinder entgegengebrachten Wohlwollen erklärt werden, vielmehr wird man hier
                              									die Resultante beharrlich wirkender innerer Kräfte erblicken müssen, die von der
                              									sicheren pflichtgemäſsen Durchführung eines aus dem Geiste einer neuen Zeit
                              									geborenen Gesetzes wachgerufen wurden.
                           An dem Ausfall der jeweiligen Höhe dieses auf dem Gesammturtheil aller Patentinhaber
                              									beruhenden mittleren Wirthschaftswerthes sind offenbar zwei Hauptfaktoren
                              									betheiligt: einerseits die von den politischen Verhältnissen abhängige allgemeine
                              									Lage der Industrie und andererseits das Vertrauen derselben auf die besondere
                              									Sicherheit des Schutzes, welcher von der deutschen Patentverwaltung gewährt wird.
                              									Man könnte schon über die Lage der Dinge eine gewisse Beruhigung empfinden, wenn der
                              									Durchschnittswerth der zu Recht bestehenden Patente im Laufe der Zeit sich nur eben
                              									auf gleicher Höhe halten würde, ergibt sich aber wie hier eine starke und ganz
                              									regelmäſsige Zunahme dieser Werthziffer, so wird man die Veränderung des einen oder
                              									anderen Hauptfaktors (oder beider) im günstigen Sinne zugeben müssen und man wird
                              									nur die Wahl haben, ob man für den bezeichneten zwölfjährigen Zeitraum dem
                              									wachsenden Vertrauen zur allgemeinen Friedenslage oder demjenigen zur Sicherheit des
                              									deutschen Patentschutzes das stärkere Gewicht beimessen will; für Zulässigkeit der
                              									zweiten Begründung wird vielleicht der weitere Umstand sprechen, daſs in derselben
                              									Zeit, in der sich der mittlere Kapitalwerth der deutschen Patente mehr als
                              									verdoppelte, auch noch die absolute Zahl der in Geltung verbliebenen Patente sich
                              									verdreifacht hat. Je seltener diejenigen Erfinder, die dem gesicherten Schutz ihrer
                              									Unternehmungen den erwünschten Erfolg verdanken, ihre Befriedigung in Worte zu
                              									kleiden pflegen, um so eindringlicher wird man die unbestreitbaren Zahlen reden
                              									lassen dürfen, die sich in einfachster Weise aus der amtlichen Statistik ergeben.
                              									Daſs das deutsche Patentamt noch viel mehr Patente ertheilt, als die Liste der in
                              									rechtlicher Geltung erhaltenen aufweist, bestätigt nur, daſs der Begriff „neue
                                 										Erfindung“ einen gröſseren Umfang hat, als der Begriff „einträgliche neue
                                 										Erfindung“, worüber man sich – als eine selbstverständliche Sache – nicht
                              									immer aufs Neue verwundern sollte.
                           Man würde Qualität mit Quantität, inneren Werth mit äuſserlichem Erscheinen
                              									verwechseln, wenn man für die Beurtheilung des deutschen Patentwesens immer nur die
                              									Anzahl der jährlich ertheilten Patente in Betracht ziehen wollte, und es wäre nur zu
                              									wünschen, daſs eine sichere Ermittelung des wirthschaftlichen Werthes auch für die
                              									im Ausland gewährten Patentrechte möglich wäre; aber dazu fehlen leider alle
                              									Unterlagen!