| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 275, Jahrgang 1890, Miszellen, S. 604 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           L. Mellett's akustisches Telephon.
                           Seit etwa 1¼ Jahren ist in Amerika ein ohne Elektricität arbeitendes Telephon bekannt
                              									und vielfach angewendet worden. In England hat dasselbe die British Pulsion Telephone Company in London eingeführt; an der
                              									Midland-Eisenbahn ist von ihr u.a. eine etwa 5km
                              									Linie zwischen den Stationen Finchley und Hendon ausgeführt worden. Dieses Telephon
                              									ist von Lemuel Mellett in Newton, Massachusetts,
                              									angegeben worden und besteht nach Iron vom 6. December
                              									1889, S. 479, aus einer kreisrunden Holzbüchse von etwa 125mm Durchmesser und ähnlicher Tiefe; es hat eine
                              									Oeffnung in der Mitte, gegen welche gesprochen wird. Rückwärts ist eine Metallplatte
                              									mit einem kleinen Loche in ihrer Mitte vorhanden und an deren Rückseite sind eine
                              									Anzahl von Spiralfedern aus feinem Draht angebracht, welche im Kreise rings um den
                              									Umfang der Platte stehen und nur mit dem einen Ende befestigt sind, so daſs sie frei
                              									schwingen können. Diese Federn vermögen die Schwingungen der Platte bedeutend zu
                              									verstärken, und in einem Drahte können die Schwingungen dann einem weit entfernten
                              									zweiten Instrumente zugeführt werden.
                           Die beiden Telephone werden durch einen gewöhnlichen, nicht isolirten Kupferdraht
                              									oder durch einen doppelten Stahldraht mit einander verbunden, dessen beide Drähte
                              									leicht um einander gewickelt sind, so daſs etwa auf 0m,6 eine Windung kommt. An jedem Ende wird der Draht einfach in das
                              									Instrument eingehängt. Auch an den Stützpunkten braucht der Draht nicht isolirt zu
                              									werden; die Stärke seiner Spannung ist gleichgültig. Der Draht kann auch zum Theil
                              									unter die Erde gelegt, oder – wie ein Versuch in Hendon auf etwa 0km,5 gezeigt hat – selbst ins Wasser versenkt
                              									werden. Scharfe Abbiegungen des Drahtes zur Seite beeinträchtigen die Wirkung nicht.
                              									Auch ein Linienumschalter ist bei den zu Hendon angestellten Versuchen benutzt
                              									worden.
                           
                        
                           Burton's elektrische Heizung von Eisenbahnwagen.
                           Nach dem Engineer vom 22. November 1889 will W. Leigh Burton Eisenbahnwagen heizen, indem er von den
                              									Wagenachsen aus Dynamomaschinen treibt und so viel Strom erzeugt, daſs ein
                              									Ueberschuſs für die Zeit verbleibt, während welcher der Wagen vom Zuge abgehängt
                              									ist, oder daſs noch Beleuchtung mittels Glühlampen möglich wird. Der Strom wird
                              									durch Widerstandsrollen geschickt, deren Draht mit trocken pulverisirtem Thon
                              									überzogen ist, der die Hitze vom Draht übernimmt und dessen Verbrennen verhütet.
                              									Jede Rolle wird in einen Guſseisenkasten eingeschlossen, dessen Oberfläche behufs
                              									besserer Ausstrahlung der Wärme mit vorstehenden Spitzen versehen ist. Der Strom
                              									soll 80 Volt Spannung besitzen, und auf jeden Heizkasten wird etwa 2⅓ Ampère
                              									gerechnet; jeder Heizer hat 35 Ohm Widerstand und nach den angestellten Versuchen
                              									wird seine Temperatur unter diesen Verhältnissen um 200° F. (111° C.) erhöht. Werden
                              									für einen Wagen 14 Heizkästen gebraucht und abwechselnd unter den Sitzen angebracht,
                              									so erfordern sie bei Parallelschaltung 3½ elektrische .
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Lehrbuch der technischen Chemie von Dr. H. Ost, Professor der technischen Chemie an der
                              									Hochschule zu Hannover. Mit gegen 200 Abbildungen im Texte und 4 Tafeln. Berlin.
                              									Rob. Oppenheim.
                           Erschienen ist Bogen 1 bis 36 (11 Mk). Das Erscheinen der zweiten Abtheilung,
                              									Verarbeitung der Metalle, Bogen 37 bis 42, ist für die nächste Zeit in Aussicht
                              									gestellt. – Das Werk ist in erster Linie für die Studirenden der technischen Chemie
                              									bestimmt, als Leitfaden bei den Vorträgen und zur Einführung in das Studium der
                              									allgemeinen technischen Chemie, wozu es u. E. auch geeignet ist.