| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 279, Jahrgang 1891, Miszellen, S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Jarrah-Holz.
                           Zur Zeit werden an zwei Orten Englands, in Chelsea und Lambeth, wie Cosmos berichtet, Versuche gemacht, das aus
                              									creosotirtem Fichtenholz bestehende Pflaster durch Blöcke aus Jarrah zu ersetzen,
                              									und sind zu diesem Zwecke Probepflasterungen ausgeführt. Das Jarrah-Holz, von einer
                              									Eukalyptussorte des westlichen Australiens herrührend, wird wegen seiner
                              									ausserordentlichen Härte von Insekten nicht angegriffen. Aus diesem Holze
                              									angefertigte Schiffe zeigten sich nach 25jährigem Gebrauche vollkommen gesund,
                              									obwohl denselben die Kupferplattirung fehlte. Versuchspfähle, die sieben Jahre im
                              									Suezkanal untergetaucht waren, werden zur Zeit in Paris auf ihr Verhärten
                              									untersucht. (Nach Moniteur industriel, 20. Nov.
                              									1890.)
                           
                        
                           Analysen von sogen. Armee-Conserven.
                           H. Röttger veröffentlicht (in der Chemiker-Zeitung, 1890 Bd. 14 S. 1140) seine
                              									Untersuchungsergebnisse von Armee-Conserven. Die Wasserbestimmungen wurden durch
                              									Trocknen von 3 bis 4 g Substanz bis zur Gewichtsconstanz ausgeführt; in der
                              									Trockensubstanz eine Fettbestimmung und Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl vorgenommen. Der Chlorgehalt der Asche aus
                              									lufttrockener Substanz ist als Chlornatrium in der Tabelle angeführt. Der
                              									Eiweissgehalt wurde erhalten durch Multiplication des Stickstoffs mit 6,25; die
                              									stickstofffreien organischen Stoffe durch Subtraction der Menge des Wassers, der
                              									Asche, des Fettes und des Eiweisses von 100. Die erhaltenen Resultate sind
                              									folgende:
                           
                              
                                 Fabrik
                                 Zeit derUntersuchung
                                 Wasser
                                 Trocken-substanz
                                 Asche
                                 Kochsalz
                                 Fett
                                 Stickstoff
                                 Eiweiss
                                 Stickstoff-freie organ.Stoffe
                                 Eiweiss
                                 Fett
                                 
                              
                                 in der ursprünglichen Substanz
                                 in derTrockensubst.
                                 
                              
                                 
                                    1. Erbsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 A.
                                 1884
                                 7,5
                                 92,5
                                 10,0
                                 –
                                 22,5
                                   2,57
                                 16,0
                                 44,0
                                   17,37
                                 24,4
                                 
                              
                                 A.
                                 1886
                                   5,46
                                   94,54
                                 10,1
                                   7,3
                                 21,1
                                   2,32
                                 14,5
                                 48,9
                                   15,37
                                 22,4
                                 
                              
                                 B.
                                 1886
                                 6,5
                                 93,5
                                   8,2
                                   5,9
                                 22,7
                                   1,72
                                 10,7
                                 51,9
                                 11,5
                                 24,3
                                 
                              
                                 C.
                                 1889
                                 6,6
                                 93,4
                                 11,4
                                   9,3
                                 16,5
                                   3,27
                                 20,4
                                 45,1
                                 21,8
                                 17,7
                                 
                              
                                 D.
                                 1889
                                 9,9
                                 90,1
                                   9,6
                                   7,1
                                 18,4
                                 4,1
                                 25,6
                                 36,5
                                 28,7
                                 20,5
                                 
                              
                                 D.
                                 1890
                                 6,6
                                 93,4
                                   6,1
                                   3,7
                                 20,3
                                 3,4
                                 21,2
                                 45,8
                                 23,1
                                 21,8
                                 
                              
                                 
                                    2. Bohnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 A.
                                 1884
                                 9,8
                                 90,2
                                   9,5
                                 –
                                 20,2
                                   2,39
                                 14,9
                                 45,6
                                   16,56
                                 22,5
                                 
                              
                                 A.
                                 1886
                                   6,07
                                   93,93
                                 10,9
                                   7,5
                                 23,3
                                   1,56
                                   9,7
                                 50,1
                                   10,43
                                 24,9
                                 
                              
                                 B.
                                 1886
                                 6,2
                                 93,8
                                 10,1
                                   7,8
                                 22,9
                                   2,37
                                 14,6
                                 46,2
                                 15,6
                                 24,5
                                 
                              
                                 C.
                                 1889
                                 9,7
                                 90,3
                                 12,0
                                   9,2
                                 16,6
                                 4,2
                                 26,2
                                 35,5
                                 29,2
                                 18,4
                                 
                              
                                 D.
                                 1889
                                 9,3
                                 90,7
                                   9,0
                                   5,8
                                 19,0
                                 3,7
                                 23,1
                                 39,6
                                 25,5
                                 21,0
                                 
                              
                                 D.
                                 1890
                                 4,5
                                 95,5
                                   8,0
                                   5,3
                                 26,9
                                   3,19
                                 19,9
                                 10,7
                                 20,8
                                 28,1
                                 
                              
                                 
                                    3. Linsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 A.
                                 1884
                                 8,7
                                 91,3
                                 11,0
                                 –
                                 21,9
                                   2,42
                                 15,1
                                 43,3
                                   16,56
                                 24,0
                                 
                              
                                 A.
                                 1886
                                   5,93
                                   94,07
                                 11,2
                                   8,2
                                 19,7
                                   1,68
                                 10,5
                                 52,7
                                 11,7
                                 21,0
                                 
                              
                                 B.
                                 1886
                                 5,8
                                 94,2
                                   8,5
                                   7,1
                                 21,1
                                   1,58
                                   9,8
                                 54,8
                                 10,4
                                 22,4
                                 
                              
                                 C.
                                 1889
                                 8,6
                                 91,4
                                 12,3
                                 10,4
                                 14,8
                                 3,6
                                 22,5
                                 41,8
                                 25,0
                                 16,2
                                 
                              
                                 D.
                                 1889
                                 9,2
                                 90,8
                                   8,1
                                 –
                                 19,1
                                 3,7
                                 23,1
                                 40,5
                                 26,6
                                 21,1
                                 
                              
                                 D.
                                 1890
                                 6,7
                                 93,3
                                   6,6
                                   4,7
                                 20,7
                                 3,8
                                 23,7
                                 42,3
                                 25,3
                                 22,1
                                 
                              
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Die Festigkeitslehre. Elementares
                                 										Lehrbuch für den Schul- und Selbstunterricht, sowie zum Gebrauch in der
                                 										Praxis, nebst einem Anhange, enthaltend Tabellen der Potenzen, Wurzeln,
                              									Kreisumfänge und Kreisinhalte, bearbeitet von R.
                                 										Lauenstein, dipl. Ingenieur und Professor an der Grossh. Baugewerkschule in
                              									Karlsruhe. Stuttgart 1889. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 119 S. 2,50
                              									Mk.
                           In gleicher Ausstattung:
                           Die graphische Statik. Elementares
                                 										Lehrbuch für technische Unterrichtsanstalten und zum Gebrauch in der
                                 										Praxis, bearbeitet von R. Lauenstein, dipl.
                              									Ingenieur und Professor an der Grossh. Baugewerkschule in Karlsruhe. Stuttgart 1890.
                              									J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 152. S. 4 Mk.
                           Wie schon der Titel sagt, sind die vorstehenden Werke zunächst dazu bestimmt, dem
                              									Verfasser als Grundlage für seinen Unterricht an der Karlsruher Baugewerkschule zu
                              									dienen. Dementsprechend gehen die für die Festigkeitslehre erforderlichen
                              									mathematischen Vorkenntnisse nicht über das Mass dessen hinaus, was auf guten
                              									Baugewerkschulen gelehrt wird. Um auch den an Baugewerkschulen meistens vertretenen
                              									Maschinenabtheilungen gerecht zu werden, beschränkt sich der Verfasser nicht auf die
                              									Hochbaufächer, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse des Maschinenbaufaches.
                              									Bei dem ausgesprochenen Zwecke konnte Neues und Eigenthümliches nicht gebracht
                              									werden, dagegen wurde die grösste Sorgfalt mit Erfolg auf übersichtliche und leicht
                              									fassliche Form des Dargebotenen gelegt, sowohl um den Schülern des Studium zu
                              									erleichtern, als auch die Werke, die sich gegenseitig in vorzüglicher Weise
                              									ergänzen, zum Selbstudium geeignet zu machen. Besonders wichtig erscheint letzteres
                              									in Bezug auf die graphische Statik, die als verhältnissmässig neuer Unterrichtszweig
                              									bei weitem noch nicht die verdiente Verbreitung gefunden hat. Mit Hilfe des
                              									vorliegenden Werkes wird es jedem Praktiker gelingen, sich die ungemein fruchtbare
                              									Methode der graphischen Statik anzueignen. Mathematische Vorkenntnisse sind dazu,
                              									wie hier besonders erwähnt sei, nur in sehr geringem Masse erforderlich. –
                              									Eingestreute Zahlenbeispiele, bei denen die Anwendung der Methode auf die Praxis
                              									gezeigt wird, gewähren die zum selbständigen Gebrauche des Verfahrens erforderliche
                              									Uebung und Sicherheit.
                           Den einschlägigen Schulen, die bekanntlich an den Fleiss ihrer Schüler
                              									ausserordentlich hohe Anforderungen stellen, werden die vorstehenden
                              									Unterrichtsmittel insbesondere noch deshalb willkommen sein, weil sie das übliche
                              									Dictiren bezieh. Ausarbeiten des Lehrganges überflüssig machen, und für den sehr
                              									fraglichen Gewinn eigener Ausarbeitung freie Zeit zur Einübung des Stoffes
                              									gewähren.