| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 281, Jahrgang 1891, Miszellen, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Spiralbohrer.
                           Durch ausgedehnte Bohrversuche mit Spiralbohrern, namentlich der amerikanischen
                              									Gesellschaft Cleveland Twist Drill Co., ist
                              									festgestellt worden, welche Umfangsgeschwindigkeit ein Punkt des Bohrerumfangs zur
                              									vortheilhaftesten Ausnutzung der Arbeitsleistung erreichen soll, ohne die
                              									Dauerhaftigkeit der Bohrer zu vermindern.
                           Hiernach soll der Bohrerumfang einen Weg von 4,5 m in der Minute in Stahl, von 3 m in
                              									Schmiedeeisen, gewöhnlichem oder getempertem Gusseisen, und von 7,5 m in Messing
                              									oder ähnlichen Metallen, unter den üblichen Arbeitsbedingungen zurücklegen.
                           Die nachstehende Tafel zeigt die Durchmesser der Spiralbohrer, wie solche gewöhnlich
                              									gefertigt und verkauft werden, von 1/16 bis 3 Zoll engl. oder von 1 bis 76 mm und auch
                              									die Anzahl der Umdrehungen, welche die Bohrer zur Zurücklegung des oben angegebenen
                              									Weges haben müssen, je nach der Verwendung in Stahl, Eisen oder Messing.
                           
                              
                                 Durchmesserin
                                 Umdrehungenin der Minute
                                 Durchmesserin
                                 Umdrehungenin der Minute
                                 
                              
                                 engl.Zoll
                                 mm
                                 inStahl
                                 inEisen
                                 inMessing
                                 engl.Zoll
                                 mm
                                 inStahl
                                 inEisen
                                 inMessing
                                 
                              
                                   1/16
                                   1¾
                                 920
                                 1224
                                 1530
                                 1½
                                 37¼
                                 38
                                 51
                                 64
                                 
                              
                                   ⅛
                                   3½
                                 459
                                   612
                                   765
                                 19/16
                                 39¾
                                 37
                                 49
                                 61
                                 
                              
                                   3/16
                                   5
                                 306
                                   408
                                   510
                                 1⅝
                                 41¼
                                 35
                                 47
                                 59
                                 
                              
                                   ¼
                                   6½
                                 229
                                   305
                                   382
                                 111/16
                                 43
                                 34
                                 45
                                 57
                                 
                              
                                   5/16
                                   8
                                 188
                                   244
                                   306
                                 1¾
                                 44½
                                 33
                                 44
                                 55
                                 
                              
                                   ⅜
                                   9¼
                                 153
                                   204
                                   256
                                 113/16
                                 46
                                 32
                                 42
                                 53
                                 
                              
                                   7/16
                                 11¼
                                 131
                                   175
                                   218
                                 1⅞
                                 47½
                                 31
                                 41
                                 51
                                 
                              
                                   ½
                                 12¾
                                 115
                                   153
                                   191
                                 115/16
                                 49
                                 30
                                 39
                                 49
                                 
                              
                                   9/16
                                 14½
                                 102
                                   136
                                   170
                                 2
                                 50¾
                                 29
                                 38
                                 48
                                 
                              
                                   ⅝
                                 16
                                   93
                                   122
                                   153
                                 21/16
                                 52½
                                 28
                                 37
                                 46
                                 
                              
                                 11/16
                                 17½
                                   83
                                   111
                                   139
                                 2⅛
                                 54
                                 27
                                 36
                                 45
                                 
                              
                                   ¾
                                 19¼
                                   76
                                   102
                                   127
                                 23/16
                                 55½
                                 26
                                 35
                                 44
                                 
                              
                                 13/16
                                 20¾
                                   70
                                     94
                                   117
                                 2¼
                                 57
                                 25
                                 34
                                 43
                                 
                              
                                   ⅞
                                 22½
                                   65
                                     87
                                   109
                                 25/16
                                 58½
                                 25
                                 33
                                 41
                                 
                              
                                 15/16
                                 24
                                   61
                                     81
                                   102
                                 2⅜
                                 60
                                 24
                                 32
                                 40
                                 
                              
                                 1
                                 25½
                                   57
                                     76
                                     95
                                 27/16
                                 62
                                 23
                                 31
                                 39
                                 
                              
                                 11/16
                                 27
                                   54
                                     72
                                     90
                                 2½
                                 63½
                                 23
                                 31
                                 38
                                 
                              
                                 1⅛
                                 28¾
                                   51
                                     68
                                     85
                                 29/16
                                 65½
                                 22
                                 30
                                 37
                                 
                              
                                 13/16
                                 30¼
                                   48
                                     64
                                     80
                                 2⅝
                                 67
                                 22
                                 29
                                 36
                                 
                              
                                 1¼
                                 32
                                   46
                                     61
                                     76
                                 2¾
                                 70
                                 21
                                 28
                                 35
                                 
                              
                                 15/16
                                 33¼
                                   44
                                     58
                                     73
                                 2⅞
                                 73
                                 20
                                 27
                                 33
                                 
                              
                                 1⅜
                                 34½
                                   42
                                     55
                                     69
                                 3
                                 76¼
                                 19
                                 26
                                 32
                                 
                              
                                 17/16
                                 36¼
                                   39
                                     53
                                     67
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Es wäre recht nützlich, wenn je eine solche Tafel oder noch besser die Angabe des zu
                              									wählenden Vorgeleges neben jeder Bohrmaschine aufgehängt würde, damit jeder Arbeiter
                              									ohne weiteres die zweckmässigste Geschwindigkeit für seine Maschine ablesen kann.
                              										(Metallarbeiter, Nr. 10 1891.)
                           
                        
                           Stufenbahn.
                           Im Oesterreichischen Ingenieur- und Architektenverein
                              									machte Oberlieutenant Julius Mandl am 17. April über
                              									die Stufenbahn einige Mittheilungen. In Deutschland ist unter dem Namen
                              										„Stufenbahn“ eine von den Gebrüdern Wilhelm
                              									und Heinrich Rettig erfundene Stadtbahnanlage
                              									aufgetaucht, welche aus drei oder mehr neben einander laufenden Fahrbahnen besteht,
                              									deren erste die Geschwindigkeit eines gewöhnlichen Fussgängers (d. i. 1,50 m in der
                              									Secunde) besitzt und um 10 cm höher liegt als der Fussteig, von dem aus sie während
                              									der Bewegung von den Fahrgästen zu ersteigen ist. Die zweite Fahrbahn überhöht die
                              									erste abermals um 10 cm und hat eine Geschwindigkeit von 3,00 m in der Secunde, also
                              									für eine auf der tiefer liegenden Stufe stehende Person wieder die relative
                              									Geschwindigkeit eines gewöhnlichen Fussgängers und kann daher von ihr ebenso leicht
                              									erstiegen werden wie die erste Stufe vom Boden aus. Die dritte Fahrbahn endlich, auf
                              									der sich bequeme Sitze für die Fahrgäste befinden, hat eine Geschwindigkeit von 4,50
                              									m in der Secunde und ist wieder um 10 cm höher als die vorhergehende. Auf dieser
                              									halten sich die Fahrgäste so lange auf, bis sie am Ziele angelangt sind oder auf
                              									eine andere Linie umsteigen müssen.
                           Die Reisenden bewegen sich daher während der ganzen Fahrt mit einer Geschwindigkeit
                              									von 4,50 m in der Secunde, haben die Fahrgelegenheit jederzeit zur Verfügung und
                              									brauchen bloss zu dem nächsten Punkte der Bahnlinie zu gehen und dort aufzusteigen,
                              									desgleichen auch auf jenem Punkte der Bahnlinie abzusteigen, welcher dem Reiseziele
                              									am nächsten liegt. Die Folge davon ist, dass man an Zeit erheblich erspart, und zwar
                              									für Fahrten von 1 bis 10 km durchschnittlich, im Verhältniss
                           
                              
                                 a)
                                 zur
                                 Eisenbahn
                                 25,6
                                 Proc.
                                 
                              
                                 b)
                                 „
                                 Droschke
                                 29,4
                                 „
                                 
                              
                                 c)
                                 „
                                 Pferdebahn
                                 42,8
                                 „
                                 
                              
                                 d)
                                 zum
                                 Fussgänger
                                 58,0
                                 „
                                 
                              
                           Erst bei Entfernungen über 10 km kommt die grössere Fahrgeschwindigkeit der
                              									Eisenbahnen zur Geltung.
                           Für stark befahrene Strecken kann noch eine vierte Fahrbahn angeschlossen werden, die
                              									sich mit einer Geschwindigkeit von 6,00 m bewegt, in welchem Falle die Stufenbahn
                              									alle bisher
                              									bekannten Systeme von Stadtbahnanlagen, was die Schnelligkeit und Bequemlichkeit der
                              									Beförderung betrifft, weit überflügelt.
                           Mit der Stufenbahn sollen bei der normalen Anordnung von drei Fahrbahnen 12000
                              									Personen in der Stunde befördert werden können. Eine ähnliche Leistung seitens der
                              									Eisenbahn würde das Ablassen von 30 Zügen mit je 8 Waggons in der Stunde erfordern
                              									und entspricht einem Verkehre, wie er beispielsweise auf der Strecke Farringdon
                              									Street-Station und Mooregate-Station der Hauptbahn der Londoner Railway Co. vorkommt, woselbst täglich 586 Züge auf vier Geleisen
                              									befördert werden. Die Stufenbahn nimmt einen kleinen Raum ein, da die an einander
                              									anschliessen den Fahrbahnen nur etwa 0,80 m breit zu sein brauchen. Die Anlage ist
                              									als Hoch- oder Tiefbahn in ganz geschlossenem Raume gedacht. Die einzelnen
                              									Fahrbahnen bilden geschlossene Ringe, welche von stabilen Maschinen mit Kabeln
                              									bewegt werden. Die Fahrbahnen bestehen aus zusammenhängenden Reihen von 2,20 m
                              									langen Wagen, mit Spurweiten von 60 bis 70 cm, und vertragen sehr starke Krümmungen.
                              									Jeder Wagen besitzt ein Geländer, nahe an der Kante des Aufstieges, und einen freien
                              									Zwischenraum zum Aufsteigen der Personen. In entsprechenden Entfernungen führen
                              									Stiegen auf das Planum des Bahnkörpers.
                           Die erforderliche Betriebskraft ist bei leer gehender Bahn wesentlich höher als bei
                              									einer Stadteisenbahn; das Verhältniss stellt sich jedoch schon bei massiger
                              									Besetzung für die Stufenbahn günstiger. Bei voller Besetzung eines Ringes berechnen
                              									die Erfinder nicht einmal ein Viertel derjenigen Kraft, welche für den gleichen
                              									Verkehr beim Eisenbahnbetriebe erforderlich ist.
                           Da das Aufsteigen auf die Stufenbahn sehr leicht ist, so findet man bei näherer
                              									Betrachtung, dass dieses System gegenüber allen bisher in Städten zur Anwendung
                              									gekommenen Verkehrsmitteln bedeutende Vorzüge besitzt. Die in Deutschland
                              									angestellten ersten praktischen Versuche sollen vollkommen zufriedenstellend
                              									ausgefallen sein. Das Auf- und Absteigen ist auf einer etwa 160 m langen
                              									Versuchsstrecke in Münster i. W. probirt worden und ist der Beweis geliefert worden,
                              									dass Alt und Jung ohne Gefahr diese neue Bahn benutzen können.
                           
                        
                           Verfahren zur Messung toller Temperaturen.
                           Nach D. R. P. Nr. 54611 vom 9. Mai 1890 verfährt der Magdeburger Verein für Dampfkesselbetrieb in Magdeburg-Sudenburg in der
                              									Weise, dass die Geschwindigkeit gemessen wird, mit welcher die Wärme von der zu
                              									untersuchenden Wärmequelle auf einen anderen Körper übergeht. Die gefundenen Werthe
                              									werden alsdann mit den bei bekannten Temperaturen erhaltenen Werthen verglichen.
                              									Bringt man z.B. die Kugel eines Gefässes in einen Raum, dessen Temperatur bestimmt
                              									werden soll, so steigt das Quecksilber in dem Thermometerrohr empor und berührt
                              									einen unteren Contact. Dadurch wird eine elektrische Leitung geschlossen, der
                              									Elektromagnet derselben bringt einen Schreibstift mit dem Papierstreifen in
                              									Berührung, der durch ein Uhrwerk mit bekannter Geschwindigkeit an dem Schreibstift
                              									vorbeigezogen wird, so dass dieser eine Linie auf dem Papier erzeugt. Ist das
                              									Quecksilber weiterhin bis zu dem einen höher liegenden Contact gestiegen, so wird
                              									durch einen anderen Elektromagneten ein zweiter Schreibstift in Thätigkeit gesetzt,
                              									welcher neben der ersten eine zweite Linie auf dem Papierstreifen verzeichnet. Aus
                              									der Länge der einfachen Linie ergibt sich die Geschwindigkeit des Wärmeüberganges
                              									und daraus, wie oben bemerkt, die Höhe der beobachteten Temperatur.
                           
                        
                           Sonderausstellung zu Frankfurt a. M.
                           Im Hinblick auf den vom 3. bis 6. September 1891 zu Frankfurt stattfindenden
                              									Deutschen Mechanikertag und den vom 7. bis 12. September ebenda abzuhaltenden
                              									Internationalen Elektrotechnikercongress soll in der Zeit vom 26. August bis Ende
                              									September 1891 in Frankfurt a. M. eine Sonderausstellung von Materialien und
                              									Werkzeugen für die Feintechnik (Mechanik, Elektrotechnik, Optik, Glasbläserei
                              									u.s.w.) veranstaltet werden.
                           Die Ausstellung soll ein anschauliches Bild aller für die Feintechnik nothwendigen
                              									Rohmaterialien, Halbfabrikate, Hilfstheile, Werkzeuge, sowie Hilfsgeräthe und
                              									Hilfsmaterialien für den Werkstattbetrieb geben und etwa folgende Gegenstände
                              									umfassen:
                           I. Rohmaterialien: Metalle; Lagermetalle; Zink; Zinn und
                              									Metall Verbindungen; Glas; Steine; Porzellan u. dgl.; Elfenbein, Celluloid, Holz,
                              									Steinpappe u. dg].; Gummi, Kautschuk, Fiber u. dgl.; Jute, Hanf, Leder u.s.w.;
                              									Rohmaterialien für Elemente und für die Herstellung von Kohle zu
                              									Beleuchtungszwecken.
                           II. Halbfabrikate und Hilfstheile: Kohle für elektrische
                              									Zwecke – Bleche; Drähte; Façonstücke; Rohre; Profilleisten; Uhrfedern, Stahlbänder;
                              									Triebe, Zahnstangen; Metallstreifen für Theilungen – Wasserstandsgläser;
                              									Deckgläser; Spiegel; Linsen; Batteriegläser; facettirte Gläser – Isolatoren aus
                              									Glas, Porzellan u.s.w. – Kästen.
                           III. Werkzeuge für die mechanischen Werkstätten:
                              									Stempel; Drehstühle; Drehbänke; Futter; Schleifmaschinen; Bohrmaschinen;
                              									Hobelmaschinen; Fräsemaschinen; Räderschneidemaschinen; Theilmaschinen;
                              									Storchschnäbel u.s.w.; Glasblaseinrichtungen; Aetzeinrichtungen – Maasstäbe;
                              									Zeichengeräthe u.s.w.
                           IV. Hilfsgeräthe und Hilfsmaterialien für den
                                 										Werkstattsbetrieb: Diamant; Schmirgel – Sandpapier; Sandstein; Oelstein;
                              									Blaustein; Graustein u. dgl. – Polirmittel; Pinsel und Putzbürsten; Maschinenriemen;
                              									Lederschnüre; Darmsaiten; Schmieröle – Lothe; Lacke; Beizen; verschiedene
                              									Chemikalien; – Lupen; Verbandzeug; Schutzbrillen u.s.w.
                           Da für September der Besuch einer ausserordentlich grossen Anzahl von in und
                              									ausländischen Praktikern in Frankfurt mit Sicherheit zu erwarten ist, so dürfte die
                              									Betheiligung an der Sonderausstellung für die betheiligten Gewerbetreibenden von
                              									Nutzen werden. Die Vorführung der ausgestellten Materialien und Werkzeuge wird einen
                              									besonderen Gegenstand unter den Verhandlungen des Mechanikertages, sowie unter
                              									denjenigen des Elektrotechnikercongresses bilden. Betriebskraft für die
                              									auszustellenden Maschinen kann zur Verfügung gestellt werden.
                           Der Vorstand des Mechanikertages hat zugleich im Namen des vorbereitenden Ausschusses
                              									für den Elektrotechnikercongress die Vorarbeiten zu der Sonderausstellung
                              									übernommen. Bezügliche Anfragen sind an den Vorsitzenden des ersteren, Director bei
                              									der Physikal.-Techn. Reichsanstalt Dr. Löwenherz,
                              									Charlottenburg, Berlinerstr. 151, zu richten.
                           An Miethe wird für jedes Quadratmeter Wand- oder Bodenfläche 15 M. erhoben.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Lehrbuch der Gotischen
                                 										Constructionen von G. Ungewitter.
                           Lieferung 6 enthält die Fortsetzung von „Die Kirche im Querschnitt und
                                 										Aufriss“ sowie „Die Gliederung und Bekrönung der Wand“.
                           Die Festigkeit der Baumaterialien, die
                                 										Tragfähigkeit des Baugrundes und die hei Bauwerken in Betracht kommenden
                                 										Belastungen von L. Debo. Hannover. Schmorl und
                              									v. Seefeld Nachf. 76 S. 1,20 M.
                           Die vielfachen Verschiedenheiten in der Wahl der zulässigen Belastung für die
                              									Flächeneinheit haben den Verfasser veranlasst, die vorliegende für den praktischen
                              									Gebrauch bestimmte Zusammenstellung von Vorschriften und Gepflogenheiten
                              									herauszugeben. Dem Praktiker wird das Werk sehr willkommene Dienste leisten.
                           Vom Bau des Nord-Ostsee-Kanales
                              									von Baentsch. Mit 20 Abbildungen in Holzschnitt.
                              									Berlin. Wilh. Ernst und Sohn. 6 S. Sonderabdruck aus dem Centralblatt der
                              									Bauverwaltung.
                           Die Waldeisenhahn in ihrer
                              									Bedeutung zur Verhinderung von Thierquälereien beim Abfahren des Holzes aus den
                              									Forsten bei gleichzeitiger Verminderung der Betriebskosten. Im Auftrag der
                              									Rheinisch-Westfälischen Thierschutzvereine herausgegeben von F. Jagenberg. Verlag von R. Scipio. Gelsenkirchen. 20 S.
                           Die kleine Schrift gibt eine allgemein verständliche Anleitung zum Bau von
                              									Waldeisenbahnen nebst Kostenanschlägen.
                           Köhler's Compendien-Katalog V:
                              									Technologie, Naturwissenschaften, Mathematik, Mechanik, Bau- und
                              									Ingenieurwissenschaft, Chem. Technologie, Gewerbekunde, Handel-, Land- und
                              									Forstwissenschaft. 100 S.
                           The Chemical Analysis of Iron. A
                              									complete account of all the best known methods for the Analysis of Iron, Steel,
                              									Pig-Iron, Iron ore, Limestone, Slag, Clay, Sand, Coal, Coake an Furnace and Producer
                              									Gases by Andrew Alexander Blair. Second edition.
                              									Philadelphia. J. B. Lippingcott Company (10 Henrietta Street, Covent Garden London).
                              									314 S.