| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, Miszellen, S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           R. Dick und J. D. Maclean's Verbesserung an elektrischen
                              									Glühlampen.
                           Um das Niederschlagen von Kohlentheilchen von dem Faden auf die Glocke einer
                              									Glühlampe zu verhüten, bringen B. Dick und J. D. Maclean nach ihrem englischen Patente Nr. 15921
                              									vom 12. August 1891 einen Körper, der zu der flüchtigen Kohle mehr Verwandtschaft
                              									besitzt als das Glas, in möglichster Nähe des Fadens an. Es kann dies etwa eine
                              									endlose Drahtschleife aus weichem Eisen sein, welche etwa einen doppelt so grossen
                              									Querschnitt besitzt als der gebogene Faden, zwischen den sie hineingeschoben
                              									wird.
                           
                        
                           N. Tesla's Erzeugung elektrischen Lichtes.
                           Nach seinem englischen Patent Nr. 8575 vom 19. Mai 1891 erzeugt N. Tesla in New York Ströme von ungeheuer kleiner
                              									Periode und sehr hohem Potential. Ein Wechselstromerzeuger liefert die Ströme
                              									einer Inductionsrolle, welche das Potential erhöht, und die secundäre Rolle sendet
                              									sie durch einen Condensator, welcher Entladungen in der primären Rolle eines zweiten
                              									Inductors unterhält, dessen secundäre Rolle aus langem feinem Drahte die ungeheuere
                              									Potentialdifferenz erzeugt. Die Lampen bilden luftleere Kugeln, welche
                              									feuerbeständige Leiter von beliebiger Form enthalten; letztere werden zum Glühen und
                              									Leuchten gebracht, sei es durch unmittelbare Verbindung mit dem einen Ende der
                              									Stromkreise, dessen anderes Ende mit leitenden Körpern in der Nähe (z.B. einer
                              									Metallbelegung der Wand) verbunden ist, sei es durch Induction.
                           
                        
                           J. B. Hanney's elektrische Ausscheidung von Metallen aus
                              									Erzen.
                           J. B. Hanney in Dumbarton scheidet nach seinem
                              									englischen Patente Nr. 14966 vom 22. September 1890 Metalle (Gold nach Nr. 19181 vom
                              									25. November 1890) aus Erzen aus, indem er die fein gepulverten Erze mit Wasser, das
                              									etwa 2 Proc. Kalicyanid enthält, zu einem Schlamme anmacht und durch ein umlaufendes
                              									Schraubenrad durch einen über letzterem angebrachten Kohlentrichter hindurchtreibt,
                              									an welchen der Strom von der positiven Polklemme einer Dynamo geführt wird, während
                              									den negativen Pol entweder (nach Nr. 14966) eine oberhalb des Trichters stehende,
                              									rund gebogene Platte oder (nach Nr. 19181) eine mit Vertiefungen versehene und in
                              									diesen Quecksilber enthaltende Kupferplatte bildet.
                           
                        
                           E. Weston's Elektricitätsmesser.
                           Der für E. Weston in Newark, N. Y., unter Nr. 75937 vom
                              									19. September 1891 patentirte Elektricitätsmesser für Ströme von Tausenden von
                              									Ampère besitzt das Eigenthümliche, dass seine röhrenförmige Spule in einem durch
                              									zwei in einander steckende Pole gebildeten, ebenfalls röhrenförmigen Felde liegt,
                              									von dem Strome in dieses hineingezogen wird und dabei zwei Stifte in ihre
                              									zweidrähtige Achse in der Längsrichtung von den beiden Enden her hineinpresst, so
                              									dass die Achse sammt dem auf ihr sitzenden Zeiger sich dreht. – In mehreren Stücken
                              									zeigt der für Weston unter Nr. 2866 vom 17. Februar
                              									1891 patentirte Elektricitätsmesser eine verwandte Anordnung. – Unter Nr. 12221 vom
                              									5. August 1890 war für E. Weston bereits ein
                              									Elektricitätsmesser für Wechselstrom patentirt, in welchem die bewegliche Rolle in
                              									einer kugelförmigen Höhlung zwischen den beiden festliegenden untergebracht ist und
                              									in allen dreien die Strom Wechsel gleichzeitig auftreten.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           P. Stühlen's Ingenieur-Kalender für
                                 										Maschinen- und Hüttentechniker 1893. Essen. G. D. Bädeker. Ausgabe A 3,50
                              									M., Ausgabe B 4,50 M.
                           Der beliebte Kalender ist nebst seinen Ergänzungen: Bode's Westentaschenbuch und Socialpolitische Gesetze der neuesten Zeit,
                              									bereits ausgegeben. Abgesehen von einigen Verbesserungen und Ergänzungen sind Form
                              									und Inhalt unverändert geblieben, was sicher dem Wunsch der Abnehmer entspricht.
                           Neues sanitär-ökonomisches
                                 										Kanalisationssystem des Capitäns M. P. v.
                                 										Nadein, durch Anwendung von Apparaten, welche Abfallwässer in ihre festen
                              									und flüssigen Bestandtheile scheiden, erstere zu gleicher Zeit automatisch zu Dünger
                              									verarbeiten und den Wohnraum ventiliren, sowie durch Anwendung periodisch wirkender
                              									Siphone. Berlin. Commissions-Verlag von G. Siemens. 20 S. 0,50 M.
                           Encyklopädie des gesammten
                                 										Eisenbahnwesens in alphabetischer Anordnung. Herausgegeben von v. Roll. 4. Band. Fahrgeschwindigkeitsmesser bis
                              									Interstate Commerce Commission. Mit 366 Holzschnitten, 9 Tafeln, 3 Eisenbahnkarten.
                              									Wien. C. Gerold's Sohn.
                           Die Reichhaltigkeit und Wichtigkeit dieses Bandes tritt sofort zu Tage, wenn wir
                              									einige Schlagwörter anführen: Fahrplan, Fahrzeit, Feldbahn, Feuer..., Fracht,
                              									Französische Bahnen, Gepäck, Gewölbe, Gotthardbahn, Güter...
                           Dieser Band zeigt sich seinen Vorgängern gleichwerthig und wird zur weiteren
                              									günstigen Aufnahme dieses dankenswerthen Unternehmens beitragen.