| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Technische Fragen und Probleme der
                                 										modernen Volkswirthschaft. Studien zu einem Systeme der reinen und
                              									ökonomischen Technik von Prof. Dr. E. Hermann, Leipzig.
                              									C. F. Winter'sche Verlagshandlung 1891.
                           Es ist unmöglich, dieses hochinteressante Werk, eine Frucht dreissigjähriger
                              									Thätigkeit, mit wenigen Worten zu charakterisiren, und zwar deshalb, weil durch eine
                              									kurze Wiedergabe der Ideen die lebensvolle Behandlung des etwas spröden Stoffes
                              									zerstört und dem Leser ein Zerrbild gegeben würde, welches ihn von dem Studium des
                              									Buches zurückschrecken könnte. Jedem, der sich für Theorie der Technik interessirt,
                              									kann ein eingehendes Studium des ausgezeichneten Buches nur empfohlen werden. Die
                              									theoretischen Behauptungen werden stets mit treffenden Beispielen aus der Praxis
                              									belegt, wodurch Einseitigkeit vermieden und die praktische Anwendbarkeit der Theorie
                              									dargelegt wird.
                           Je mehr die mechanische Thätigkeit des Menschen durch Automaten ersetzt wird, desto
                              									mehr wird er gezwungen, sich auf das Gebiet zu begeben, wohin ihm keine Maschine,
                              									kein Automat folgt, das des Denkens. Denkend zu arbeiten und arbeitend zu denken,
                              									dazu gibt das Hermann'sche Werk die beste Anregung. Die
                              									Technik ist in demselben in ein philosophisches System von überraschender Klarheit
                              									und Einfachheit zusammengesetzt.
                           So wie die Technik in ihrer neuzeitlichen Gestaltung den vierten Stand geschaffen und
                              									die socialen Fragen der Gegenwart hervorgerufen hat, so wird sie es wiederum sein, die in Verbindung mit der Oekonomik durch die
                              									Verallgemeinerung ihrer Errungenschaften diese Fragen löst.
                           
                              „Die vorliegenden Studien haben die Denk- und Schaffensweise der
                                 										Technik eingehend dargelegt. Es handelt sich nun darum, dem segensreichen und
                                 										weltumwälzenden Wirken derselben auch im Staatsleben, in der Wissenschaft, im
                                 										Unterrichte, ja sogar im häuslichen Einzeldasein entsprechend Bahn zu
                                 										brechen.“
                              
                           Das räumliche Wirken und Wesen der
                                 										Elektricität und des Magnetismus. Von Max
                                 										Möller. Hannover-Linden. Manz und Lange. 73 S. 3 Tafeln. 3,50 M.
                           Der Verfasser sucht, von den Erscheinungen der Wasser- und Luftwellen ausgehend, die
                              									Elektricität ihrem inneren Wesen nach als eine Wellenreihe, die in Wirbelbewegung
                              									den Aether durchzieht, dem Verständniss näher zu bringen und den mechanischen
                              									Bewegungsvorgang zu erklären. Das Buch ist sehr anregend geschrieben und verdient
                              									die Beachtung der Freunde der Naturwissenschaften.