| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Spannungen aufgehängter prismatischer
                                 										Körper, hervorgerufen durch statische und dynamische Beanspruchungen von
                              										H. Undeutsch. Separatabdruck aus der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                 										Hüttenwesen. Freiberg i. S. Craz und Gerlach. 52 S. 2 Tafeln.
                           Photographisches Notiz- und
                                 										Nachschlagebuch für die Praxis von L. David
                              									und Charles Scolik. Mit 7 Kunstbeilagen. 3. Auflage.
                              									Halle a. S. W. Knapp 1893.
                           Ein für jeden Fach- und Liebhaberphotographen empfehlenswerthes Taschenbuch, elegant
                              									in englischer Leinwand gebunden. Es enthält Register und Raum für Notizen,
                              									Vorschriften über Negativ- und Positivverfahren, malerische Wirkung in der
                              									Photographie, Objective, Transparentbilder, verschiedene Vorschriften aus der
                              									Praxis, chemische Notizen, Tabellen, historische Daten, Zeitschriften und ein
                              									Verzeichniss photographischer Vereine. Die Kunstbeilagen, sämmtlich Heliogravüren,
                              									sind hochvollendete Blätter verschiedenen Inhalts.
                           Lösung des Problems: Die Quadratur des
                                 										Kreises von Oscar Flohr.
                           Der Verfasser weist auf 4 Octavseiten nach, dass die Zahl π = 3,2 ist und bietet diese erstaunliche neue Wahrheit für den Preis von
                              									nur 1 Rubel = 3 (drei) Mark an. Unsere Leser werden sich hoffentlich mit dem
                              									Resultate begnügen und auf den ebenso kostspieligen als unsinnigen Beweis
                              									verzichten.
                           Einleitung in das Studium der modernen
                                 										Elektricitätslehre von Dr. Ignatz G.
                                 										Wallentin. Stuttgart. F. Enke. 560 S. 12 M.
                           Der Verfasser hat sein Werk bescheidener Weise als „Einleitung“ bezeichnet, so
                              									dass man, ohne näheres Zusehen, kaum vermuthen sollte, hier einen stattlichen Band
                              									vor sich zu haben. Zudem ist die Fassung sehr gedrängt und durch Anwendung der
                              									elementaren, zum Theil auch der Elemente der höheren Rechnungsarten, möglichst
                              									abgekürzt. Das Buch ist, wie die Vorrede sagt, „für solche Leser bestimmt, welche
                                 										ausgerüstet mit den Kenntnissen in der Elektricitätslehre, wie sie in den
                                 										höheren Schulen gelehrt werden – bestrebt sind, mit den theoretischen
                                 										Anschauungen in diesem Wissensgebiete, mit den wesentlichen Hilfsmitteln der
                                 										experimentellen Forschung und mit den grundlegenden Methoden sich vertraut zu
                                 										machen.“ Die Entwickelungen sind überall möglichst einfach gehalten und ist
                              									auf die praktischen Anwendungen stets Rücksicht genommen. Die neueren Forschungen
                              									der bedeutenderen Elektrotechniker sind gebührend berücksichtigt, so dass ein Werk
                              									entstanden ist, welches auf der Höhe der Zeit steht. Die Ausstattung lässt nichts zu
                              									wünschen übrig und mehr als 250 Abbildungen dienen zur Erleichterung des
                              									Verständnisses. Wer sich den Inhalt des Werkes zum Eigenthum gemacht hat, kann sich
                              									zuversichtlich den Specialstudien aus dem Gebiete der Elektricität zuwenden.
                           Die finanzielle Sicherstellung des
                                 										Localbahnbaues in Oesterreich von S.
                                 										Sonnenschein. Wien. Hartleben's Verlag. 128 S. 3,60 M.