| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 289, Jahrgang 1893, Miszellen, S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Elektrischer Schneepflug.
                           In Amerika, wo sich die elektrischen Strassenbahnen immer mehr ausbreiten, hat man
                              									zur Reinigung derselben nach heftigen Schneefällen einen elektrischen Schneepflug
                              									hergestellt. Derselbe ist u.a. in Boston (Mass.), Duluth (Minnesota), Spokane Falls
                              									(Wash.) und West Superior (Wisc.) in Gebrauch. Er besteht nach dem Génie civil vom 17. December 1892 Bd. 22 * S. 97 aus
                              									einem Wagen von der gewöhnlichen Grösse, der vorn und hinten mit schief gegen die
                              									Wagenachse gestellten, drehbaren Bürsten ausgerüstet ist und mit einem
                              									Streichbrette, welches verhütet, dass der Schnee zu hoch geworfen wird, derselbe
                              									vielmehr neben der Strasse kleine Anhäufungen bildet. Die aus Stahldraht
                              									hergestellten Bürsten werden von einem besonderen vorn auf dem Wagen angebrachten
                              									elektrischen Motor in Umdrehung versetzt, welchem der Strom von den oberirdisch
                              									geführten Zuleitungen zugeführt wird. Der Motor könnte natürlich auch mittels
                              									Speicherzellen getrieben werden.
                           
                        
                           A. d'Arsonval's neues Elektrisirverfahren
                              										„Autoconduction“.
                           Bei dem mit dem Namen Autoconduction (Selbstleitung) belegten neuen
                              									Elektrisirverfahren A. d'Arsonval's (vgl. Comptes rendus, 1893 Bd. 117 * S. 34, Lumière Electrique, 1893 Bd. 49 * S. 736) wird dem zu
                              									elektrisirenden lebenden Wesen die Elektricität nicht von aussen durch Leiter
                              									zugeführt, sondern es werden in seinen Geweben eigene elektrische Ströme durch
                              									Induction erregt. Dazu wird das Wesen ganz oder bloss zum Theil in ein dazu
                              									hergestelltes, aus einer oder mehreren Lagen Lichtkabel auf einer isolirenden,
                              									walzenförmigen Unterlage gebildetes Solenoid gebracht, durch welches die
                              									abwechselnden Entladungen eines Condensators geführt werden. Die Ströme im Wesen
                              									können beträchtlich stark werden, denn sie bringen weder einen Schmerz hervor, noch
                              									Beklemmungserscheinungen. Die Ladung besorgt ein Stromumsetzer, welcher ungefähr
                              									15000 Volt liefert, mit 600 Wechseln in der Secunde.