| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, Miszellen, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Central regulirte UhrenElektr. Zeitschr., 1894..
                           Unter der Firma Normalzeit G. m. b. H. hat sich in
                              									Berlin eine Gesellschaft gebildet, welche bezweckt, durch die Einrichtung eines
                              									Central-Uhrensystems für die Verbreitung genauer Zeitangaben im weitesten Kreise zu
                              									sorgen, so dass jedem die Möglichkeit geboten ist, in Wohnräumen, Bureaus, Fabriken
                              									und Geschäftsräumen gegen einen massigen Miethpreis sich eine stets richtige
                              									Zeitangabe zu verschaffen. Der Miethpreis beträgt für jede Uhr 2 Mark monatlich ohne
                              									irgend welche Nebenkosten für Installation, Reparaturen u.s.w. Die Gesellschaft hat
                              									mit der Urania-Uhren- und Säulen-Commanditgesellschaft,
                              									welcher durch Vertrag die öffentliche Zeitvertheilung von der Stadtgemeinde Berlin
                              									übertragen worden ist, die Vereinbarung getroffen, dass ihre Uhren nach dem für die
                              									öffentlichen Uhren angewandten System unter Benutzung des hierfür vorhandenen
                              									Leitungsnetzes regulirt, sowie selbsthätig in Aufzug erhalten werden. Da die
                              									Centralbetriebsstelle der Urania-Uhren- und
                                 										Säulen-Commanditgesellschaft mit der Königlichen Sternwarte in dauernder
                              									elektrischer Verbindung steht, so wird jede Uhr auf selbsthätigem Wege in dauernder
                              									und genauer Uebereinstimmung mit der Normaluhr der Königlichen Sternwarte erhalten.
                              									Der gesammte Uhrenbetrieb dieser Gesellschaft steht unter der fortlaufenden Aufsicht
                              									der Königlichen Sternwarte, so dass in Bezug auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit
                              									alles Erreichbare gewährleistet werden kann.
                           Was die Uhren selbst angeht, so bestehen dieselben aus selbständigen, an und für sich
                              									schon möglichst genau gehenden Gehwerken, deren geringe und unmerkliche Fehler alle
                              									vier Stunden durch Vermittelung eines von der Centrale der Gesellschaft gesandten
                              									elektrischen Stromes corrigirt werden. Die Einrichtung ist so getroffen, dass bei
                              									etwaigem Eintritt von Leitungsstörungen die Uhren niemals verstellt werden können,
                              									sondern lediglich während der Dauer der Störung uncorrigirt bleiben und also während
                              									dieser Zeit wie eine gewöhnliche Uhr gehen. Da nun die Leitungsstörungen sich in der
                              									Centrale stets sofort bemerkbar machen und daher bald beseitigt werden können, so
                              									kann während der kurzen Zeit der Störung eine erhebliche Abweichung der Uhr nicht
                              									eintreten. Derselbe Strom, welcher eine der Nebenuhren einstellt, zeichnet
                              									gleichzeitig in der Centrale auf einem von der Centraluhr fortbewegten
                              									Papierstreifen den Gang dieser Nebenuhr auf, so dass die Centrale stets über den
                              									richtigen Gang der angeschlossenen Uhren und über etwa eingetretene Fehler orientirt
                              									ist. Gleichzeitig werden alle Uhren selbsthätig aufgezogen. Die Kraft hierzu wird
                              									der Wasserleitung entnommen, aus welcher durch einen kleinen Apparat jedesmal dann,
                              									wenn die Uhr eingestellt wird, für kurze Zeit ein feiner Wasserstrahl ausgespritzt
                              									wird. Dieser saugt die Luft aus einem Röhrchen, welches mit der Uhr verbunden ist,
                              									und zieht dadurch die Uhr auf. Die Centraluhr, welche die Ströme zur Regulirung der
                              									Nebenuhren in das Leitungsnetz entsendet, ist durch ein besonderes unterirdisches
                              									Kabel mit der Normaluhr der Königlichen Sternwarte verbunden, die nach den täglichen
                              									astronomischen Beobachtungen in richtigem Gange erhalten wird. Durch dieses Kabel fliesst
                              									jede zweite Secunde ein elektrischer Strom, welcher die Centraluhr zwingt, stets in
                              									absolut gleichem Gange mit der Normaluhr der Sternwarte zu bleiben. Jede bei den
                              									Abonnenten befindliche Uhr ist demnach in Verbindung mit der Normaluhr der
                              									Königlichen Sternwarte, durch welche sie in völlig selbsthätiger Weise dauernd und
                              									genau regulirt wird, so dass sie stets dieselbe Zeit zeigt, wie die Normaluhr
                              									selbst.
                           
                        
                           Betriebsumfang und Betriebskosten elektrischer
                              									Eisenbahnen.
                           In einer Mittheilung im Engineering gibt R. Blackwell die folgenden Zahlen bezüglich
                              									elektrischer Eisenbahnen. Ende des Jahres 1892 waren in den Vereinigten Staaten
                              									13415 elektrische Wagen und 9550 km Streckenlänge in Betrieb. Ende 1893 war die Zahl
                              									der Wagen auf 18233 und die Streckenlänge auf 12000 km gestiegen. Zu derselben Zeit
                              									betrug die gesammte Streckenlänge der verschiedenen Trambahnsysteme 19600 km mit
                              									39500 Wagen. Es ist hieraus ersichtlich, dass der elektrische Betrieb etwa auf der
                              									Hälfte der amerikanischen Trambahnen benutzt wird. In England erfordert der Betrieb
                              									70 bis 85 Proc. der Einnahmen, während auf den elektrischen Linien des Continents
                              									und Amerikas dieses Verhältniss nur 50 bis 73 Proc. beträgt. Der Betriebsauf wand
                              									für jedes Wagenkilometer beträgt in England 40 bis 48 Pfennig; für den elektrischen
                              									Betrieb ist der entsprechende Aufwand 20 bis 36 Pfennig. Das grösste elektrische
                              									Eisenbahnnetz der Welt ist dasjenige der West End Street
                                 										Railway Company in Boston, deren Berichten über das Jahr 1893 die folgenden
                              									Zahlen entnommen sind:
                           
                              
                                 Gesammtlänge der Bahnen in Kilometern
                                 432
                                 
                              
                                 Gesammtlänge der elektrischen Bahnen in
                                    											Kilo-    metern
                                 293
                                 
                              
                                 Zahl der Pferdebahnwagen
                                 826
                                 
                              
                                 Zahl der elektrischen Wagen
                                 1346
                                 
                              
                                 Gesammtzahl der Wagenkilometer
                                 30000000
                                 
                              
                                 Gesammtzahl der Wagenkilometer auf den elektri-    schen
                                    											Bahnen
                                 22800000
                                 
                              
                                 Verhältniss der Betriebskosten zu den Einnahmen    in
                                    											Proc.
                                 68
                                 
                              
                                 Kapitalwerth der elektrischen bahnen in Mark
                                 30432276
                                 
                              
                           Ausserdem sind 24 elektrische Schneepflüge für den Bahndienst vorhanden.
                           Die folgende Tabelle gibt die Zahlen der Betriebskosten der elektrischen Bahnen in
                              									den verschiedenen Ländern:
                           
                              
                                 
                                 Ausgabenin Proc. derEinnahmen
                                 Ausgaben proWagenkilometerin
                                    											Pfennigen
                                 
                              
                                 Pittsburg (V. St. A.)
                                 71
                                   14,65
                                 
                              
                                 Chicago
                                 –
                                 33,8
                                 
                              
                                 Rochester
                                     48,62
                                   38,90
                                 
                              
                                 Halle a. S.
                                     54,50
                                   13,04
                                 
                              
                                 Guernsey
                                     54,45
                                   30,88
                                 
                              
                                 Marseilles (V. St A.)
                                 60
                                   33,20
                                 
                              
                                 Murten (Schweiz)
                                 50
                                   18,84
                                 
                              
                                 Frankfurt a. M.
                                 70
                                   22,88
                                 
                              
                                 Liverpool
                                 73
                                   22,88
                                 
                              
                                 Budapest
                                 50
                                   21,60
                                 
                              
                                 City and South London
                                 64
                                 –
                                 
                              
                           
                        
                           Anwendung der Wechselströme auf elektrische Bahnen.
                           Nach dem Bulletin der Thomson-Houston Company hat diese
                              									letztere Gesellschaft einen Versuch gemacht, Wechselströme für elektrische
                              									Trambahnlinien, welche grosse Entfernungen durchlaufen oder bei denen die
                              									Energiequelle vom Netze sehr weit entfernt ist, praktisch zu verwerthen. Die
                              									Vortheile dieses Systems liegen auf der Hand. Die in der Kraftstation erzeugten
                              									Mehrphasenströme hoher Spannung (5000 bis 10000 Volt) werden nach Transformatoren
                              									geleitet, die in der Nähe des Trambahnnetzes aufgestellt sind. Hier wird der Strom
                              									auf 400 Volt transformirt und der so transformirte Mehrphasenstrom wieder durch
                              									Drehstromtransformatoren in Gleichstrom von 600 Volt verwandelt, welcher die
                              									Trolleyleitung speist. Ein solches System ist gegenwärtig in der Stallt Portland
                              									installirt, woselbst der Strom auf eine Entfernung von 21 km übertragen wird. Die
                              									gesammte zu übertragende Energie beträgt 3650 Kilowatt.
                           
                        
                           Verzinnen kleiner Gegenstände auf mechanischem Wege.
                           Kleine Gegenstände, Nägel, Stifte, Schnallen u. dgl., erhalten nach folgendem
                              									Verfahren einen gut deckenden Zinnüberzug. In einen aus Eisen oder Thon bestehenden
                              									Topf werden die zu verzinnenden Sachen hineingelegt, worauf man soviel Zinn
                              									hinzugibt, als dieselben annehmen sollen, Salmiakpulver darauf streut und den Inhalt
                              									über dem Feuer erhitzt, bis das Zinn zu schmelzen beginnt und sich
                              									Salmiakdämpfe entwickeln. Darauf sind die Theile gründlich durch einander zu werfen,
                              									womit man so lange fortfährt, bis sämmtliche Gegenstände einen Zinnüberzug zeigen.
                              									Dann gelangen die Theile ins Wasser und werden sofort in erwärmten Sägespänen
                              									getrocknet.
                           Die Schwierigkeit einer guten Ausführung dieses Verfahrens besteht darin, das Zinn
                              									genau abzupassen, da bei zu wenig Zinn ein schlechter, unvollkommener Ueberzug zu
                              									Stande kommt, während bei Zinnüberschuss die Gegenstände an einander schmelzen,
                              									wodurch grössere Mengen Zinn verbraucht werden, was gerade bei diesem Verfahren
                              									vermieden werden soll. Das Durcheinanderrütteln hat bis zu dem Augenblicke zu
                              									geschehen, wo aus dem Behälter die Theile ins Wasser fallen.
                           Eine andere Methode, Massenartikel zu verzinnen, besteht darin, dass man dieselben in
                              									ein Steingutsieb bringt, das Sieb durch Auflösung von Chlorammon oder
                              									Chlorzinklösung zieht und darauf in das im eisernen Kessel geschmolzene und mit
                              									Salmiak, Colophonium oder Talg bedeckte Zinn eintaucht. Nachdem die Gegenstände den
                              									passenden Wärmegrad angenommen haben, wird das Sieb herausgenommen, der Inhalt
                              									gründlich durch einander geworfen und entweder ins Wasser gebracht oder auf
                              									Eisenblech ausgebreitet. Diese Verzinnungsart ist bei Gegenständen angebracht, die
                              									vermöge ihrer Gestalt oder Grösse in Siebe gebracht werden können, die
                              									einigermaassen grosse Löcher besitzen, damit das überflüssige Zinn bald wieder
                              									abfliessen kann. Das Sieb ist vor dem Eintauchen in das Zinnbad zu erwärmen, um ein
                              									Zerspringen desselben zu verhüten. Man kann sich auch mit Vortheil ein Sieb aus
                              									starkem Eisendrahtgewebe herstellen, das man vor Gebrauch in irgend eine verdünnte
                              									Säure taucht und an der Luft getrocknet wird, um das Anhaften des Zinnes zu
                              									verhindern. Sz.
                           
                        
                           Elektrische Gerbung System GrothElektr. Zeitschr.,
                                    											1894..
                           Die neugebaute Gerberei der Firma Jules Rod in Orbe (Schweiz), welche ganz und gar nach dem System Groth arbeiten soll, ist soweit fertiggestellt, dass
                              									mit dem Betriebe begonnen werden konnte. Ueber die mit dem System Groth erzielten Resultate hat Prof. W. C. Unwin vom Central Technical College in London
                              									nach eingehenden Versuchen an sechs Riemenmustern einen Bericht erstattet, aus dem
                              									wir die folgenden Tabellen entnehmen. In denselben beziehen sich die Nr. 1 und 2 auf
                              									nach dem System Groth in 5 Wochen gegerbte Riemen, die
                              									anderen Nummern dagegen auf Fabrikate, welche aus anderen Fabriken bezogen
                              									waren.
                           
                              Zugfestigkeit.
                              
                           
                              
                                 Nr.
                                 Dimensionen in Zoll
                                 Schnitt-fläche inQuadratzoll
                                 GrössteBelastungin Pfund
                                 Zugfestigkeit in Pfund
                                 
                              
                                 Dicke
                                 Breite
                                 auf den ZollBreite
                                 auf den Qua-dratzoll
                                 
                              
                                 1
                                 0,248
                                 3,04
                                 0,754
                                 3360
                                 1105
                                 4456
                                 
                              
                                 2
                                 0,254
                                 3,05
                                 0,775
                                 3786
                                 1241
                                 4885
                                 
                              
                                 3
                                 0,235
                                 3,12
                                 0,773
                                 2957
                                 947,6
                                 4034
                                 
                              
                                 4
                                 0,230
                                 3,12
                                 0,718
                                 2128
                                 682
                                 2964
                                 
                              
                                 5
                                 0,246
                                 3,14
                                 0,772
                                 4346
                                 1384
                                 5629
                                 
                              
                                 6
                                 0,264
                                 3,18
                                 0,840
                                 3595
                                 1131
                                 4280
                                 
                              
                           
                              Ausdehnung des Leders.
                              
                           
                              
                                 Belastungin Pfund
                                 Ausdehnung in Zoll auf 7½ ZollDie
                                          													Ausdehnung auf Nr. 1 war auf 8 Zoll gemessen.
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 Nr. 3
                                 Nr. 4
                                 Nr. 5
                                 Nr. 6
                                 
                              
                                       0
                                 0
                                 0
                                 0
                                 0
                                 0
                                 0
                                 
                              
                                   560
                                 0,41
                                 0,34
                                 0,37
                                 0,51
                                 0,99
                                 0,60
                                 
                              
                                 1120
                                 0,83
                                 0,66
                                 0,56
                                 0,83
                                 1,47
                                 1,98
                                 
                              
                                 1680
                                 1,15
                                 0,93
                                 0,87
                                 1,17
                                 1,82
                                 1,22
                                 
                              
                                 2240
                                 1,49
                                 1,18
                                 1,13
                                 –
                                 2,10
                                 1,54
                                 
                              
                                 2800
                                 1,78
                                 1,44
                                 1,45
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 3360
                                 –
                                 1,66
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Trägt man die Belastung als Abscissen, die Ausdehnung als Ordinaten in ein
                              									rechtwinkliges Coordinatensystem ein, so zeigen die Nr. 1 und 2 entsprechenden
                              									Curven einen fast geradlinigen Verlauf, während die anderen Curven eine mehr oder
                              									weniger starke Krümmung zeigen. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass das
                              									elektrische Verfahren nach dem Groth'schen System eine
                              									gleichmässigere Durchgerbung der Häute gestattet.