| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 297, Jahrgang 1895, Miszellen, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Recept für die Versilberung von Glas von A. und L.
                              Lumière.
                           (Journal de Physique.)
                           Die Verfasser theilen folgendes sehr einfache Verfahren zur Herstellung von
                              Silberspiegeln auf Glas mit, welches noch den Vortheil hat, dass der grösste Theil
                              des in der benutzten Flüssigkeit enthaltenen Silbers sich auch wirklich
                              niederschlägt.
                           Zu 100 cc 10procentiger Silbernitratlösung fügt man tropfenweise soviel Ammoniak zu,
                              als nöthig ist, um den zuerst gebildeten Niederschlag wieder aufzulösen. Ein
                              Ueberschuss an Ammoniak ist sorgfältig zu vermeiden. Die Flüssigkeit wird dann durch
                              Zugiessen von destillirtem Wasser auf das Volumen von 1 l gebracht (Lösung A).
                           Ferner verdünnt man die 40procentige käufliche Lösung von Formaldehyd mit
                              destillirtem Wasser so weit, dass man eine 1procentige Lösung erhält, die wegen
                              ihrer starken Verdünnung ziemlich lange brauchbar bleibt (Lösung B). Die zu
                              versilbernde Fläche wird durch Reiben mit Sämischleder und Polirroth vollkommen
                              gereinigt. Unmittelbar, ehe die Versilberung erfolgen soll, mischt man schnell zwei
                              Raumtheile von Lösung A und einen Raumtheil von Lösung B gut durch einander und
                              giesst die Mischung ohne Verzug auf die zu versilbernde Glasfläche.
                           Nach 5 bis 10 Minuten hat sich bei Zimmertemperatur alles Silber aus der Lösung in
                              einer spiegelnden Schicht niedergeschlagen, die man mit destillirtem Wasser
                              abspritzt und dann lackirt oder polirt, je nachdem man ihre Vorder- oder Rückseite
                              als Spiegel benutzen will. (Durch Zeitschrift für
                                 Instrumentenkunde.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Handbuch der praktischen
                                 Gewerbehygiene mit besonderer Berücksichtigung der Unfallverhütung von Dr.
                              H. Albrecht.
                           Von dem 1894 294 72 angekündigten Werk sind Lieferung 3 und 4 erschienen, welche die
                              Heizung, Lüftung, Kühlung (von Hartmann), Verhütung und Unschädlichmachung von Staub und
                              anhangsweise dessen Explosionen enthalten (von Albrecht). Diesen folgen die Abschnitte über Nebenanlagen, Aborte, Wasch- und
                              Baderäume, Speise- und Kochvorrichtungen, persönliche Ausrüstung des Arbeiters (u.a.
                              Kleidung, Schutzbrillen, Respiratoren von demselben Verfasser. Der dritte Theil
                              handelt über die Verhütung der Maschinenbetriebsunfälle (Kessel, Motor) von Claussen, Triebwerke von Platz, Hebewerkzeuge, Aufzüge von Specht. –
                              Trotz eingetretener Hindernisse hofft die Verlagshandlung den Schluss des Werkes
                              noch im Lauf des nächsten Herbstes liefern zu können. Sie wird damit ein sehr
                              empfehlenswerthes Werk zum Abschluss bringen.
                           North of England Institute of Mining
                                 and Mechanical Engineers. Report of the Proceedings of the Flameless
                              Explosives Committee. By A. C. Kayll, Engineer. Newcastle-upon-Tyne. Published by
                              the Institute. II. Theil. S. 71 bis 82.