| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 297, Jahrgang 1895, Miszellen, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Breite Papiermaschinen.
                           Die grosse Papiermaschine der Star Company in
                              Lancashire, welche von Bentley und Jackson gebaut wurde
                              und 140 Zoll breites Papier macht, arbeitet nach The Paper
                                 Maker zur vollsten Zufriedenheit und veranlasst nicht die geringste
                              Schwierigkeit.
                           Die 150 Zoll breite Papiermaschine für die Clyde Paper
                                 Company bei Glasgow, welche Bertrams Limited
                              bauen, wird die grosste der Welt sein. Sie wird etwa 500 t wiegen und von zwei
                              Dampfmaschinen getrieben werden. Die 18 Trockencylinder haben 5 Fuss im Durchmesser.
                              Die Geschwindigkeit der Maschine ist auf 260 Fuss in der Minute berechnet.
                           Auch aus Amerika wird günstig über die grossen Papiermaschinen berichtet. Die 136
                              Zoll breite Maschine der Niagara-Falls Paper Company
                              soll sehr befriedigen, sie machte am 15. Juli etwas über 25 t Papier in 24 Stunden.
                              (Papierzeitung.)
                           
                        
                           Elektrische Locomotive.
                           Die Baltimore- und Ohio-Eisenbahngesellschaft hat, wie
                              Glaser's Annalen berichten, zwei elektrische
                              Locomotiven eingeführt, welche für den Betrieb in den Tunnels Baltimores bestimmt
                              sind. Zwei sechspolige Motoren ohne Zahnrädergetriebe, einer für jede Achse, sind
                              auf einem Rädergestelle aus Schmiedeeisen elastisch befestigt, welches auf vier
                              Triebrädern aus Gussstahl von 72 Zoll Durchmesser ruht. Die Uebertragung der
                              Bewegung von den Armaturen auf die Räder wird mittels einer elastischen Kuppelung
                              bewerkstelligt, welche Bewegung in jeder Richtung gestattet. Die Federverbindung
                              wurde sorgfältig modificirt, so dass die Räder den Unregelmässigkeiten der Schienen
                              sich anpassen, wodurch die Abnutzung von Motor und Schienen sehr beträchtlich
                              reducirt wird. Die massive Armatur wird von einer hohlen Welle, welche auf der
                              Räderachse isolirt gelagert ist, getragen. Die Motoren sind derart mit dem
                              Rädergestelle verbunden, dass sie unter allen Umständen leicht zugänglich sind.
                           Die Kabine, mittels Federn auf dem Gestelle befestigt, ist aus Holz und Eisenblech
                              construirt, mit Fenstern an allen Seiten. In derselben sind der Controlapparat, eine
                              von einem kleinen elektrischen Motor getriebene Luftpumpe, welche die pneumatische
                              Bremse speist, und die üblichen Sicherheitsvorrichtungen installirt.
                           Eine Locomotive misst in der Länge 14 Fuss 3 Zoll, in der Breite 9 Fuss 6¾ Zoll; ihr
                              Gesammtgewicht beträgt 95 tons; ihre Maximalgeschwindigkeit ist 50 englische Meilen
                              in der Stunde.
                           Diese Locomotiven sind für schwere Arbeitsleistung construirt, da sie die schwersten
                              Dampflocomotiven der Frachtzüge ersetzen sollen. Mit einer derselben wurden kürzlich
                              in Schenectady Versuche angestellt.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Lehrbuch der praktischen
                                 Photographie von Dr. Miethe. Halle a. S.
                              Verlag von Wilhelm Knapp.
                           Heft 5 (S. 193 bis 240) enthält die Belichtung und die Entwickelung der
                              Trockenplatten mit Eisenoxalat und alkalischen Entwicklern, sowie das Fertigmachen
                              der Negative.
                           
                        
                           Berichtigung.
                           Bd. 297 Heft 9 S. 198 Zeile 26 von unten links und Unterschrift von Fig. 18 lies
                              Mauteau anstatt Mauteau.